Workshops Mixing - How to do it: Bass Drum, Snare & HiHat

Mixing - How to do it: Bass Drum, Snare & HiHat

Wenn alle Instrumente eingespielt und arrangiert sind, steht der nächste und im Laufe einer Musikproduktion auch wichtigste Schritt an, der Mixdown. Hier wird die optimale Balance zwischen allen Instrumenten hergestellt und alles mit Effekten versehen, so dass aus rohem Audiomaterial eine runde Produktion wird, fertig für das Mastering und die anschließende Veröffentlichung. Was im Prinzip so einfach klingt, ist in Wirklichkeit mit viel Arbeit und Erfahrung verbunden. Das muss wohl ein jeder Musikproduzent oder Homerecordler in seinen Anfängen leidvoll feststellen. Als kleine Hilfestellung soll daher unsere „Online Mixing Workshop“ Reihe dienen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bearbeitung von Bass Drum, Snare und Hi-Hat.









Einführung


Es ist verständlich, dass in einem Online-Workshop weder alle Musikrichtungen und ihre Eigenheiten, noch die verschiedenen Wissensstände eines jeden Lesers berücksichtigt werden können. Diese Workshop hat daher nicht den Anspruch, die einzig „wahre Art"des Mixens zu vermitteln, dafür gibt es eine zu große Vielfalt an Instrumenten, Musikern und Musikrichtungen. Es soll vielmehr exemplarisch gezeigt werden, wie man beim Mixing vorgeht, bzw. vorgehen kann.
Um „gut"mischen zu können, muss man sich jahrelang mit der Thematik beschäftigen und vor allem viel Musik hören und analysieren. Wichtig ist dabei, Musik bewusst zu hören, i.e. analytisch. Man sollte sich „große"Produktionen seiner bevorzugten Musikrichtung viele Male mit sowohl über Lautsprecher als auch Kopfhörer anhören, um festzustellen, wie z.B. der Hall der Snare klingt, wie Bass und Bass Drum im Verhältnis gemischt sind, welche Effekte der jeweilige Produzent für Vocals und Keyboards benutzt, welche Breiten- und Tiefenstaffelung vorhanden ist etc. All dies wird im Folgenden nicht mehr erklärt, da es einfach den Rahmen sprengen würde. Ergänzend möchte ich daher auf unser "Mixing Skript" verweisen, in dem dies alles ausführlicher erklärt ist.


Audiobeispiele

Die einzelnen Bearbeitungsschritte werden an Hand einer Produktion der Band „Libero" vorgeführt. Es handelt sich dabei um eine Bandproduktion mit Drums, Bass, Gitarre, Keyboards, einigen Loops sowie Vocals.
Jedes Hörbeispiel beinhaltet die Arbeitsschritte in der gleichen Reihenfolge wie zuvor beschrieben. Bei einigen Beispielen wurden zur besseren Veranschaulichung manchmal die jeweiligen PlugIns zwischendrin kurz auf Bypass geschaltet!

Vorbereitung

Eine der wichtigsten Voraussetzungen zum Mischen ist neben intakten Ohren ein vernünftiges Paar Studiomonitorlautsprecher. Diese sollten so platziert werden, dass sie ungefähr in Ohrhöhe stehen und zudem mit der Abhörposition ein gleichseitiges Dreieck bilden.
lautsprecherposition.jpg
Wichtig ist zudem, dass man vor einem Mixdown physisch und psychisch ausgeruht ist! Körperliche Ermüdung oder eine unbehagliche Umgebung (zu warm oder zu kalt) können die Konzentrations- und damit auch die Beurteilungsfähigkeit negativ beeinflussen. Es ist zudem durchaus sinnvoll sich einen zeitlichen Rahmen für die anstehende Mixdown-Session abzustecken, sprich wie viel Zeit nehme ich mir für den Grundsound (Bass Drum, Bass, Gitarren, Keys), die Effektprogrammierung etc.
Zu lange an einer Produktion mischen bedeutet nicht, dass es auch unbedingt besser wird! Wenn man etwas Erfahrung mit dem Mixing gesammelt hat, kann man sich ruhig einen Zeitplan erstellen, in dem man grob die benötigte Zeit für die einzelnen Arbeitsschritte festlegt.
Bevor wir nun mit der Einzelsignalbearbeitung an Hand der Drums beginnen sollten wir uns einen kurzen Roughmix des Songs anhören. Dabei wurde nichts bearbeitet und alle Volume-Regler auf „0dB"gesetzt.

audio.gif




Bass Drum

Für akustische Bass Drum gibt es in der Regel drei Bearbeitungsschritte: Noise Gate, Kompressor, EQ.
Die unbearbeitete Bass Drum klingt im Falle unserer Produktion so:



audio.gif

Bass Drum roh

Noise Gate:
Fangen wir also zuerst mit dem Noise Gate an. Das Gate stellt man am besten so ein, dass der Threshold auf „0dB" angesetzt ist und man langsam herunterregelt bis das Gate bei allen BD-Schlägen öffnet. Einen zu niedrigen Threshold erkennt man daran, dass das Gate auch bei Hi-Hat oder Snare Schlägen öffnet. Die Attack Zeit sollte bei einer Bass Drums nicht zu kurz sein, da es sonst Knackser gibt; eine zu lange Attack Zeit nimmt der Bass Drum den Kick irgendwas zwischen 2 – 5ms sollte okay sein. Die Release Zeit sollte auch nicht zu kurz gewählt sein, da sonst das Nachschwingen der BD und damit das Bassfundament der BD abgeschnitten wird. Eine zu lange Release Zeit lässt aber auch die auf den BD Schlag folgende Snare hörbar werden. Je nach Songtempo sollten 120 – 190 ms brauchbar sein.

audio.gif

Bass Drum mit Gate

Kompressor
sofern man den Klang der Bass Drum nicht drastisch verändern möchte, kann man den Kompressor nur zum Glätten von Pegelspitzen nutzen. Dazu Threshold auf „0dB"stellen, Ratio ca. 4:1 und die Attack (2ms) und Release möglichst kurz einstellen (3-6ms). Nun den Threshold langsam runterregeln, bis die Gain-Reduction Anzeige ca. -2 bis - 6dB bei lauten Schlägen der BD anzeigt. Jetzt glättet der Kompressor die höchsten Pegelspitzen, der Klang der BD wird jedoch nicht großartig beeinflusst. Je nach Bedarf kann man den Threshold nun auch etwas mehr runterregeln, die Pegelspitzen werden dann stärker komprimiert.

audio.gif

Bass Drum mit Gate und Kompressor

EQ
Eine BD hat mindestens drei prägnante Frequenzbereiche: Kick (Höhenanteil), Resonanz (die Kesselresonanz, Eigenresonanz) und Druck (Bassbereich). Wie findet man nun die einzelnen Frequenzen? Das geht einfacher als man denkt! Dazu nimmt man am besten einen parametrischen EQ mit vier Bändern. Das unterste Band reserviert man für den Druckbereich, das oberste für den Kickbereich, die beiden mittleren Bänder für den Resonanzbereich. Mit diesem fangen wir auch an. Bei einem der mittleren Bänder stell man eine hohe Flankensteilheit (i.e. geringe Bandbreite) ein hebt +10 bis +12 dB an.
Nun die Bass Drum Spur abspielen und langsam den Frequenzbereich von 800 Hz – ca. 100 Hz durchfahren. Dabei immer genau hinhören und die Aussteuerungsanzeige des Kanals beobachten. Denn dort wo sich die stärkste und relevanteste Resonanzfrequenz befindet, gibt es einen sehr starken Ausschlag und eine Art Feedback. Man hört auch bei jedem BD Schlag einen Ton, nämlich die stärkste Kesselresonanzfrequenz. Diese Resonanzfrequenz nun nach Belieben breitbandig absenken. Je stärker man sie absenkt desto trockener und tiefer klingt die BD!

audio.gif

Bass Drum Resonanz

Als nächstes kommt der Kickbereich dran. Dieser befindet sich zwischen 2 kHz und 6 kHz oder manchmal auch höher! Entweder man hebt in diesem Bereich mit einem parametrischen EQ leicht an und „sweept"ein bisschen, bis man den am besten klingenden Frequenzbereich gefunden hat oder man nimmt statt des parametrischen EQ einen Hi-Shelf und hebt nach Geschmack zwischen 4 kHz und 10 kHz an. Den Kickbereich wird man später noch an Vocals, Gitarre und Keyboards anpassen müssen, da bei diesen Signalen auch prägnante Anteile zwischen 2kHz und 8kHz liegen!

audio.gif

Bass Drum Kick

Nun kommen wir zum Druckbereich: Welchen Bereich man anhebt, hängt zum einen von der Musikrichtung ab (bei einer Rock Nummer ist eine tiefe Bass Drum, deren Druck man bei 50 Hz angehoben hat, eher unpassend) und ob man die Bass Drum über oder unter den Bass legen möchte. Sprich, beim Bearbeiten des Basses muss man dann Frequenzen über oder unter dem Druckbereich der BD anheben. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die Suche nach der Resonanzfrequenz, allerdings sollte man im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 50 Hz suchen und eine nicht zu schmale Bandbreite auswählen; es kann hierfür auch ein Lo-Shelf benutzt werden! Sollte es dann allerdings auch zu viele Tiefbassanteile gaben, kann man diese dann wiederum mit einem Lo-Cut bei ca. 50 Hz abschneiden

audio.gif

Bass Drum Druck

Die Bass Drum ist vorerst fertig, spätere Korrekturen sind aber unumgänglich, da der Gesamtklang entscheidend ist! Hören wir uns mal an wie es vor und wie nach der Bearbeitung klingt:

audio.gif

Bass Drum vorher - nachher


Snare

Wenn man die Snare mit zwei getrennten Mikrofonen für oben und unten aufgenommen hat und diese auch auf zwei Spuren zu Verfügung stehen, gibt es generell die Möglichkeit, beide Spuren getrennt zu bearbeiten oder auf einer Subgruppe zusammenzufassen und dann zusammen zu bearbeiten. Letztere Möglichkeit ist eigentlich die bessere, denn sonst braucht man Gates und Kompressoren immer doppelt. Vor jeglicher weiteren Bearbeitung ist es ratsam, beim untere Mikrofon (Teppich) der Snare einen Lo Cut bei 300 Hz und beim oberen Mikrofon (Schlagfell) bei 100 Hz zu setzten. Nun die beiden Spuren auf einer Subgruppe zusammenfassen, dabei jedoch die Spur mit dem unteren Mikrofon nur dazumischen, nicht beide Spuren gleichlaut machen! Prinzipiell läuft die Bearbeitung einer Snare genauso wie bei der Bass Drum:

Gate
Die Vorgehensweise beim Einstellen des Gates ist gleich, allerdings sollte man bei einer Snare „Range"nicht zu niedrig einstellen, da das Gate bei Ghost Notes eventuell nicht öffnet und wenn „Range"bei -100dB ist hört man bei geschlossenem Gate nichts, auch keine Ghost Notes. Daher „Range"in diesem Falle auf -20dB bis -40dB einstellen. Wie immer entscheidet aber letzten Endes das Ohr und damit der persönliche Geschmack!

audio.gif

Snare Gate

Kompressor
Eine Snare wird in der Regel recht stark komprimiert, damit sie sich richtig durchsetzt und druckvoll klingt, man sagt auch die Snare „knallt". Es gibt zwei Herangehensweisen beim Einstellen des Kompressors: entweder man hat eine voreingestellte Ratio und regelt per Threshold wie stark man komprimieren möchte, oder man hat einen voreingestellten Threshold und regelt dann die Ratio. Die Attack Time sollte kurz gewählt werden, da eine Snare sehr kurze Transienten besitz, die vom Kompressor bei zu lange Attack Time quasi „überhört"werden.

audio.gif

Snare Kompressor

EQ
Ähnlich wie die Bass Drum hat auch die Snare drei prägnante Frequenzbereiche die man in der Regel alle bearbeite: Druck, Resonanz und Teppich (statt Kick bei der BD).
Der Resonanzbereich einer Snare liegt deutlich höher als bei der Bass Drum und macht sich besonders bei Metall-Kessel-Snares durch ein hochfrequentes Sirren und Nachklingen bemerkbar. Die Vorgehensweise zum finden der Resonanzfrequenz ist genauso wie bei der Bass Drum, allerdings sollte man bei Snares diese Frequenz schmalbandig absenken, da sich sonst der Grundklang zu stark verändert. Zu beachten ist auch, dass jede Resonanzfrequenz noch zusätzliche Vielfache hat, die eine oder mehrere Oktaven höher bzw. tiefer liegen. Wie stark diese vertreten sind hängt vom jeweiligen Instrument ab. Findet man beispielsweise eine starke Resonanz bei 1 kHz sollte man mal zusätzlich schmalbandig bei 500 Hz oder 2 kHz absenken und schauen, ob sich die Snare bzw. das betreffende Instrument nun besser in den Mix einfügt oder nicht. Um dies beurteilen zu können muss man aber den Gesamtmix mit allen Instrumenten abhören, mehr dazu in folgenden Teilen des Online-Workshops.

audio.gif

Snare Resonanz

Nachdem wir die Resonanz, falls als störend empfunden, etwas gedämpft haben sollten wir uns nun dem Druck-Bereich der Snare widmen. Dieser liegt je nach Größe des Snare-Kessels zwischen 200 Hz und 400 Hz. Anhebungen sollten jedoch nur leicht erfolgen, da die Snare sonst schnell zu bassig klingt und sich nicht mehr richtig durchsetzt.

audio.gif

Snare Druck

Den Höhenanteil der Snare, für den der Teppich zuständig ist, bekommt man entweder mit einem parametrischen EQ und breitbandiger, leichter Anhebung zwischen 3 kHz und 8 kHz herausgekitzelt. Allerdings kann man auch mit einem Hi Shelf EQ und einer leichten Anhebung zwischen 4kHz und 6 kHz einiges erreichen. Das ist wie immer Geschmackssache, spätere Korrekturen sind auch hier nötig, damit die Snare nicht mit Vocals, Gitarre etc. konkurriert.

audio.gif

Snare Teppich
Zur Veranschaulichung einmal die Snare vor und nach der Bearbeitung:

audio.gif

Snare vorher - nacher

Nun hören wir einmal Bass Drum und Snare zusammen an:

audio.gif

Bass Drum und Snare vorher - nachher


Hi-Hat

Hi-Hats werden in der Regel nur ein bisschen mit dem EQ bearbeitet. Bei einer guten Aufnahme ist oftmals selbst das nicht notwendig, vorausgesetzt, die Hi-Hat an sich klingt schon gut.
Manchmal kann man Hi-Hats auch leicht komprimieren, um Lautstärkenunterschiede zwischen offener und geschlossener Hi-Hat zu kompensieren, ein Regelfall ist es jedoch nicht!

EQ
Zum EQing von Hi-Hats gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten:
Man sollte immer einen Lo-Cut bei 200Hz – 500Hz setzen, um Übersprechen von Bass Drum und Snare zu unterbinden. Zudem muss man oft die Eigenresonanz der beiden Hi-Hat Becken etwas herausnehmen. Wie man Resonanzfrequenz finden kann, sollte ja bereits bekannt sein.
Die Resonanzfrequenz macht sich dadurch bemerkbar, dass die Hi-Hat (besonders wenn offen gespielt) etwas glockenartig klingt. Interessant ist oftmals auch eine leichte breitbandige Absenkung im Bereich um 1 kHz und ein Hi-Shelf bei 8 kHz – 10 kHz mit leichter Anhebung - mehr ist oftmals auch nicht zu machen

audio.gif

Hi-Hat vorher - nachher

Panning
Im Stereopanorama kann man die Hi-Hat leicht links oder rechts positionieren. Extreme Pan-Einstellungen verwirren den Hörer und wirken etwas unnatürlich!

Nun sollte man Bass Drum, Snare und Hi-Hat einmal zusammen abhören

audio.gif

Bass Drum, Snare und Hi-Hat vorher - nachher
Das klingt schon ganz passabel , wobei man nicht vergessen darf, dass die Overheads noch fehlen und auch die restliche Band. Alleine klingen Bass Drum, Snare und Hi-Hat etwas abgehackt und unnatürlich. Das ist aber ganz normal!
Im nächsten Teil beschäftigen wir uns dann einmal mit Toms, Overheads und dem richtigen Hall für Drums.




Mehr zu lernen gibt es natürlich auch in unserem Mixing Workshop!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
Antworten
0
Aufrufe
30K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben