Interviews Loreena McKennitt - Musikalische Reisebeschreibungen

"Dieses Album ist ein bisschen, als würde man einen Interrail-Pass kaufen", kommentiert Loreena McKennitt ihr jüngstes Werk "Ancient Muse" ...

"Dieses Album ist ein bisschen, als würde man einen Interrail-Pass kaufen", kommentiert Loreena McKennitt ihr jüngstes Werk "Ancient Muse", das sie am 27. März auf ihrem einzigen NRW-Konzert in Düsseldorf vorstellte.





loreena-mckennitt.jpg



"Wenn man anfängt, sich die großen Fragen zu stellen wie: Wer bin ich und warum bin ich hier, sind die Wege in die Vergangenheit ebenso wichtig, wie die in die Zukunft?", fragte sich Loreena McKennitt. Die in Manitoba/Kanada geborene Musikerin und Komponistin hörte in einem Folkclub in Winnipeg zum ersten Mal so genannte keltische Musik. Irische und schottische Einwanderer hatten sich ihr musikalisches Erbe auch in der neuen Heimat erhalten können. Loreena war begeistert. "Bis dahin mochte ich eigentlich hauptsächlich amerikanische Folksängerinnen wie Judy Collins oder Joni Mitchell", erinnert sie sich.



Ihre Familie kam vor drei Generationen aus Irland und Schottland nach Kanada. "Doch ich habe wenig von ihnen über unsere keltischen Wurzeln erfahren. Sie sind inzwischen mehr Kanadier als Iren und Schotten", sagt sie.
1982 fuhr Loreena zum ersten Mal in die Heimat ihrer Vorfahren und folgte damit ihrem steigenden Interesse an der geheimnisvollen Geschichte der Kelten. Drei Jahre später gründete sie ihre eigene Plattenfirma und nahm ihr erstes Album "Elemental" auf. Die Sängerin zog Kopien auf Kassetten und verkaufte sie als Straßenmusikantin. Es folgten zwei weitere Veröffentlichungen, die sich vor allem auf die Wiederbelebung längst vergessener Balladen konzentrierten und den Namen McKennitt zum festen Bestandteil der Musikszene machten.

Mit "The Visit" ging sie erstmals auf musikalische Entdeckungsreise nach einem pan-keltischen Erbe. Zur Vorbereitung besuchte Loreena historische Stätten, las viel und betrieb Nachforschungen zu den verschiedensten Themen. Ihre Eindrucke verarbeitete sie später in ihren Kompositionen. Mit dem bislang letzten Studioalbum "The Book of Secrets" näherte sich Loreena McKennitt an einige der eingangs erwähnten philosophischen Fragen an, die sie bewegen. Dabei liegt es ihr mehr am Herzen ihrem Publikum Denkanstöße und Diskussionsstoff zu liefern als über die keltische Geschichte zu belehren. Das gerade erschienene Album "Ancient Muse" sieht McKennitt als Abrundung einer Schaffensperiode. Im Gespräch mit Musician's Life blickt sie auf ihre bisherige Arbeit zurück

Der Stil deiner ersten drei Alben war sehr keltisch. Was hat den Ausschlag gegeben, mit dem Nachfolger "The Visit" das musikalische Spektrum zu erweitern?
  • Loreena: "Ich hatte eine Ausstellung in Venedig besucht. Es war die umfangreichste Präsentation keltischer Kunst und Kultur, die es bis dahin gegeben hatte. Ich fand dort heraus, dass sich die Kelten, von Mittel- und Osteuropa aus um 500 v. Chr. über den restlichen Kontinent ausgebreitet haben. Die Gebiete, die wir heute mit den Kelten verbinden, also Irland, England und Schottland, waren die letzten Siedlungsräume dieses Volkes. Es gab also eine pan-keltische Kultur und ich empfand es als sehr schwierig die Ursprünge keltischer Musik genau zu lokalisieren. Daher beschloss ich meine eigenen Stücke zu Komponieren und Texte zu schreiben, die eben auf diese pan-keltische Geschichte basierten."

Dafür musstest du sicher viel recherchieren?
  • Loreena: "Oh ja - Es ist nicht so, dass ich darin durch ein Universitätsstudium trainiert gewesen wäre. Aber ich habe sehr viele Bücher gelesen und wann immer es möglich war, habe ich versucht mit Personen zu sprechen, die sich auf einzelnen Gebieten spezialisiert hatten. Beispielsweise setzte ich mich mit einem Archäologen von der "University of Arizona" in Verbindung, denn ich interessierte mich für Ausgrabungen in Italien. Dort gemachte Funde ordnete man den Etruskern zu. Dieses Volk lebte etwa zur gleichen Zeit wie die Kelten und deshalb machten sie mich neugierig. Für meine Nachforschungen las ich viel, sprach mit Experten und ich versuchte wann immer es mir möglich war, auch selbst Orte zu besuchen, die mit den Kelten in Verbindung standen. Einmal dort war es für mich das visuelle Erleben ebenso wichtig, wie die Gerüche und Geräusche. Beispielsweise das erste irische Kloster "Bobbio" in Italien. Es liegt ganz oben auf einem Berg und ich wollte dorthin, um herauszufinden wie sich die Isolation dort anfühlt."

Klingt so, als würdest du eine Art musikalischen Reiseführer aus deinen Erlebnissen machen?
  • Loreena (lacht): "Ja genau das ist es. Ich liebe Reisebeschreibungen. Solche Autoren haben nicht unbedingt ein akademisches Interesse in einem bestimmten Bereich. Sie folgen Ideen und Pfaden und schreiben dann darüber. So sehe ich auch die Musik, die sich auf eine unvorhersehbare Weise entfaltet, eben gerade weil sie einer Reisebeschreibung sehr nahe kommt."

In Europa und auch immer mehr in den Vereinigten Staaten interessieren sich immer mehr Menschen für keltische Mythen und Spiritualität. Das Druidentum lebte neu auf. Interessierst du dich auch für diese Form keltischer Wurzeln?
  • Loreena: "Die Kelten lebten vor rund 2000 Jahren. Es gibt bezogen auf ihre Spiritualität und Lebensweise sehr viele Vermutungen. Ich bin sehr daran interessiert, aber ich muss zugeben, dass ich nicht in der Lage bin, mich erschöpfend damit auseinander zu setzen. Ich abstrahiere deshalb bestimmte Themen und Ideen und entwickle sie für mich weiter. Zum Beispiel ist auf "The Mask and the Mirror" das Stück "The dark Night of the Soul". Es basiert auf einem Gedicht aus dem 15. Jahrhundert des spanischen Mystikers St. John of the Cross. Er war seinerseits stark von der Mystikerin St. Theresa von Avila beeinflusst. Das Christentum hatte nach und nach einen Keil zwischen die Menschen und ihren Glauben an die alten Götter getrieben. Theresa von Avila vertrat die Ansicht, dass die Menschen eine direkte Verbindung zu ihren Göttern haben sollten. Dieses Gedicht von St. John of the Cross ist als eine Metapher zu verstehen. Es war seine Art die religiösen und politischen Umstände seiner Zeit zu kommentieren. So kannst du dir auch meine Nachforschungen vorstellen als etwas, dass verschiedene Bereiche berührt, wie etwa die Art, wie die Menschen früher ihre Spiritualität erlebt und entwickelt haben und welche Form der Religion ihnen dabei gedient hat.."

Es überrascht, wie aktuell die alte irische Ballade "Bonny Portmore" auf deinem Album "The Visit" auch heute noch ist. Darin geht es um die Zerstörung der Eichenhaine, die einst für die vorchristlichen Stämme heilig waren. Welche Rolle spielen solche Themen wie Naturschutz bei der Auswahl der Stücke, die du neu bearbeitest bzw. komponierst?
  • Loreena: "Eine sehr wichtige. Wann immer es mir möglich ist, lasse ich meine Meinung zur Art und Weise, wie die Menschen mit der Natur und ihrer Umwelt umgehen in meine Arbeit mit einfließen. Dieses Lied vereint mehrere Punkte: Zunächst einmal, es ist nicht allzu sehr bekannt als ein traditionelles Stück. Der Verfasser hat ein sehr sensitives Verständnis für die Schönheit der Natur. Es war jemand aus dem einfachen Volk, der verstand, dass die Bäume vielen anderen Lebewesen ein Zuhause bieten und eine wichtige Rolle in der Natur spielen. Ich hatte die Assoziation zu einer heutigen Sicht der Dinge. Einige Menschen konnten sich diese Bewunderung der Natur glücklicherweise erhalten."

Auf dem Nachfolgealbum "The Mask and the Mirror" hast du dich stark auf die keltischen Einflüsse in Galizien (Spanien) konzentriert. Warum?
  • Loreena: "Galizien war für mich der erste Schritt, den ich für "The Mask and the Mirror" gemacht habe. Ich hatte mich kundig gemacht bevor ich dort hinfuhr, um weiter zu forschen. Dabei folgte ich allerdings auch eine Anzahl weiterer Ideen, die zum Zeitpunkt meiner Ankunft dort noch nicht ausgereift waren. Ich wollte im Grunde da anknüpfen wo ich bei meinem letzten Album aufgehört hatte. Das war die Entdeckung, dass die Kelten auf ihrer Südwest-Wanderung bis nach Spanien gelangt waren. Zunächst einmal war da Santiago de Compostela, eine wichtige Pilgerstätte im Mittelalter. In dieser Zeit hatte Spanien rund 700 Jahre lang drei religiöse Strömungen: jüdisch, islamisch und christlich. Ich war einfach fasziniert von der Frage, wie waren die Strukturen und wie konnten sie nebeneinander funktionieren und was hat dazu geführt, dass der Islam und das Judentum sich dort nicht durchsetzen konnten."

Was hat dich außerdem interessiert?
  • Loreena: "Ich fand heraus, dass Spanien starken Einfluss auf die Entwicklung anderer Gebiete in Bezug auf Agrarkultur, Architektur, Literatur oder Mathematik hatte. Vieles davon kam ursprünglich aus Nordafrika. Die Pilger, die Santiago de Compostela aus allen Teilen Europas kommend besuchten, nahmen Teile dieser Einflüsse mit zurück in ihre Heimat. Das hat mich unglaublich fasziniert."




Lass uns über dein letztes Studioalbum "The Book of Secrets" reden. Ich habe den Eindruck, alles darauf dreht sich irgendwie um Bewegung und Veränderung. Liegt das am Einfluss deiner zahlreichen Reisen?
  • Loreena (lacht): "Im Grunde war es bei der Arbeit an dieser CD nicht anders als bei den vorangegangenen. Zunächst einmal waren da erneut unausgegorene Ideen und mein Wunsch mehr zu erfahren. Allerdings muss ich zugeben, wenn ich so zurückblicke waren da schon einige Reisen. Ich wollte Dinge reflektieren, die neben der Historie eindeutig mehr in die spirituelle Richtung gingen. Dabei bin ich eher so vorgegangen, dass man nicht gleich mit der Nase drauf stößt, aber diejenigen, die es interessiert werden Hinweise finden."

Zum Beispiel?
  • Loreena: "Nimm "The Skelling". Es erzählt von einem alten Mönch im siebten Jahrhundert, der sein Leben der Erhaltung altertümlicher Texte gewidmet hatte. Er nutzte dabei Techniken, die aus dem Osten kamen. Er versah die Texte mit Randbemerkungen und Illustrationen. Er lebte in einem Kloster und erfuhr extreme Isolation, die auf der Suche nach Spiritualität eine wichtige Funktion erfüllt. Ein anderes Beispiel ist "Marco Polo". Das Stück beschreibt die Verbindung zwischen Ost und West. Ich glaube die Menschen im Westen haben sehr wenig davon verstanden, wie stark unsere Kultur von der östlichen beeinflusst worden ist. "Night right actoss the Caucasus" führt mein Interesse an der Sufi-Tradition weiter, das während der "Mask and Mirror-Phase" geweckt wurde. Man nimmt an, dass die Kelten einst aus der Region des Kaukasus gekommen sind. Ich sehe meine Arbeit mehr als Hinweise auf interessante Dinge. Ich will den Leuten nicht vorschreiben, was sie denken oder fühlen sollen."

Du hast gerade die Funktion der Isolation erwähnt. Einer deiner Trips hat dich auch zum Kloster "Bobbio" nach Italien geführt. Konntest du dort die Erfahrung der Abgeschiedenheit auch für dich persönlich machen?
  • Loreena: "Ich bin dort nicht allein hingefahren und leider war ich auch nur einen Tag dort. Aber es war genug, um einen Eindruck zu bekommen. Ich konnte mir eine Vorstellung davon machen, wie dieser Ort rund 1000 Jahre früher gewesen sein muss. Es hat sich dort ja nichts Wesentliches verändert. Ich versuche solche Orte immer zu besuchen, um auch einen körperlichen Bezug zu bekommen. Ich möchte die Elemente erleben. Das Licht am Himmel beobachten oder den Wind in den Bäumen hören. Natürlich kann ich auch meine Vorstellungskraft bemühen, aber die kann mir den persönlichen Besuch einfach nicht ersetzen."

Bücher scheinen dich auch sehr zu inspirieren. Ich denke da beispielsweise an das Stück "Dantes Prager".
  • Loreena: "Angeregt dazu wurde ich während einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn, die ich 1995 unternahm. Ich war zusammen mit den "Cheaftains" auf Tournee durch Japan gewesen und war irgendwie in der Stimmung für ein Abenteuer (lacht). Ich dachte mir, hey vielleicht ist eine Zugfahrt durch Sibirien genau das Richtige. Mal abgesehen von meiner Verantwortung als Künstlerin (Anmerk.: Loreena McKennitt hat ihre eigene Plattenfirma und managet sich auch selbst), ist es wichtig für mich unter anderem durch Reisen Anregungen und Denkanstöße für meine Arbeit zu bekommen. Ich las auf dieser Fahrt Dantes "Göttliche Komödie" und erkannte Übereinstimmungen mit dem was sich außerhalb meines Abteilfensters abspielte."

Suchst du gezielt Bücher aus, von denen du annimmst, dass sie Anregungen enthalten könnten, die du später verarbeiten kannst?
  • Loreena: "Ja. In der Regel habe ich schon eine vage Vorstellung davon, bevor ich überhaupt die erste Seite aufschlage. Ich habe mir kürzlich ein Buch über die Geschichte der Kalender zugelegt. Ich bin jetzt schon neugierig was dabei herauskommt. (lacht)"

Bei den Aufnahmen zu "Book of Secrets" hast du mit 28 Musikern mit sehr unterschiedlichem kulturellen Background gearbeitet. Wie hast du sie ausgewählt?
  • Loreena: "Normalerweise ist es so, dass ich meine Musik zuerst probe, bevor es endlich zur Aufnahme ins Studio geht. So habe ich schon eine ungefaire Vorstellung davon, in welche Richtung die Songs gehen sollen. Ich muss zugeben, ich habe nicht sehr viel Erfahrung, wenn es ums Produzieren geht. Ich habe zwar eine Idee wie es werden soll, kann das aber nicht unbedingt exakt rüber bringen. Also zum Beispiel kann ich sagen, ich hätte hier gerne ein Streichinstrument, aber nicht so weich wie eine Violine. Es soll mehr ethnisch und/oder alt klingen. Ein wichtiger Vorteil war für mich in Peter Gabriel's "Real World Studios" in London arbeiten zu können. Er hat jahrelang Erfahrungen gesammelt, von denen ich nun profitieren kann. Denn ich kann mit Leuten zusammenarbeiten, die kein Problem haben unübliche Instrumente einzusetzen oder miteinander zu kombinieren. Wenn ich also nach einem Tabla-Spieler oder einem Barock-Gitarristen suche - was immer ich ausprobieren möchte, es gibt Möglichkeiten ihn zu finden. Es ist nicht so, dass man solche Musiker nicht auch in Kanada oder den USA finden könnte, aber in Europa ist es einfach leichter."

Fühlst du dich wohl, wenn man deine Arbeit in die Kategorie Weltmusik einordnet?
  • Loreena: "Ja, allerdings nur in einem größeren Zusammenhang. Ich weiß, dass es Leute gibt, die unter Weltmusik mehr die Arbeit von Künstlern, beispielsweise aus Afrika oder Asien verstehen. Ich nutze ethnische Instrumente, wie man sie in Indien oder Afrika spielt, ebenso wie solche aus Irland und Schottland. Ich spiele auch mit Idiomen, die diese Musikkulturen charakterisieren. Wenn du mich jetzt darum bitten würdest ein Wort für diese Form der Musik zu finden, dann würde ich wohl Weltmusik wählen."

Du veröffentlichst ja nicht nur eigene Studioalben und gerade ein Doppel-Live-Album, sondern schreibst auch Filmmusik.
  • Loreena: "Ja unter anderem für die Dokumentation "Women and Spirituality", die vom "National Film Board of Canada" unterstützt wurde. Der Score ist allerdings nicht gesondert als CD veröffentlicht worden, sondern ausschließlich auf den Videos zu hören. "

Nach der Welttournee für das Album "Book of Secrets" hast du dich aufs Rad geschwungen und bis durch China gefahren. Wie war der Trip?
  • Loreena: "Toll! Ich war rund zwei Wochen unterwegs. Nicht allzu lang für so eine Reise, aber immerhin lang genug um einen kleinen Eindruck zu bekommen. Ich liebe Fahrrad fahren genauso wie Zug fahren (lacht). Da alles nicht so rasend schnell geht, hast du Zeit Dinge wirklich zu betrachten und zu erleben. Gerade wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, kann ich viel von der Atmosphäre und den Geräuschen, Gerüchen und dem Licht der Landschaft aufnehmen. Ich erfuhr auf dieser Fahrt eigentlich nur die Spitze des Eisberges, von dem was China als Land und Kultur wirklich ist. Ich würde gerne dort noch einmal hinfahren, um mehr zu erfahren."

Als Anstoß für ein weiteres Album?
  • Loreena: "Möglich, allerdings bin ich in Bezug darauf vorsichtig. Es gibt verschiedene musikalische Idiome, die etwas zu weit von meiner eigentlichen Arbeit wegführen würden. Aber vielleicht als eine Art kulturelles Ornament, das ich in meine Kompositionen integrieren kann. Mein Anliegen ist es mehr die historischen Wurzeln aufzuspüren, die sich auf die keltischen Einflüsse beziehen. Die werde ich in China sicher nicht finden. Aber ich schließe eine Verknüpfung mit keltischen Elementen nicht völlig aus. Wir werden sehen. Alles ist möglich!"

Ich erwähnte vorhin ja schon deine Welttournee. Du hast Paris und Toronto ausgewählt, um die dort mitgeschnittenen Konzerte auf einer Doppel-Live-CD zu veröffentlichen. Warum gerade diesen beiden Städte?
  • Loreena: "Zunächst einmal aus praktischen Gründen. Paris war unsere letzte Station auf der Europatour. Die Songs würden also bis dahin oft genug gespielt worden sein, um eine gute Aufnahme zu gewährleisten. Außerdem hatten wir dort eine optimale Aufnahmemöglichkeit. Ich hatte von vorn herein geplant mehr als ein Konzert mitzuschneiden, um sicherzugehen, dass wir eine Ausweichmöglichkeit bei etwaigen Problemen hätten."

Du hast die Aufnahmen im Studio kaum nachgearbeitet.
  • Loreena: "Das stimmt. Es funktioniert etwa wie ein archiviertes Dokument, das an historischer Stätte aufgezeichnet wurde. Was meiner Einstellung zu meiner Arbeit sehr nahe kommt. Die Architektur der Konzerthallen kam mir dabei auch zugute."

Du hast das Album dem "Cook-Rees Memorial Fund of Water Search and Saftey" gewidmet, dem der Erlös aus den Verkäufen zukommen soll. ...
  • Loreena: "Diese Stiftung wurde nach einem Unfall gegründet. Mein Partner, sein Bruder und ein Kollege starben bei einem Bootsunglück. Die Angehörigen und ich wollten etwas schaffen, das eine Art lebendiger Tribut ist. Dieser Unfall hätte durchaus verhindert werden können. Damit reihten wir uns in den Kanon derjenigen ein, die schon seit langem mehr Information und Aufklärung über die Sicherheit auf dem Wasser fordern. Die Sache mit Stiftungen ist allerdings, dass man eine bestimmte Summe haben muss, um die Arbeit überhaupt fortführen zu können. Zur Zeit des Unfalls war ich gerade in England im Studio um die Live-Aufnahmen abzumischen. Als ich nach einer Pause damit weitermachte, kam mir der Gedanke, dass ich die Verkaufserlöse in einer Stiftung anlegen sollte. Inzwischen bin ich in Kanada sehr engagiert in verschiedenen Organisationen, die sich mit der Sicherheit auf dem Wasser und Entwicklungen in Bezug auf Rettung aus Seenot beschäftigen. Soweit es meine Zeit erlaubt, arbeite ich auch eng mit der kanadischen Küstenwache zusammen. Es ist leider so, dass es in diesem Bereich sehr viel zu tun gibt. Wir haben in Kanada viele große Seen und das verleitet Hobbysegler immer wieder zu Leichtsinnigkeiten."

Was hat dich zu "An Ancient Muse" inspiriert?
  • Loreena: "Die Geschichte der Kelten. Auf den Titel brachte mich die Arbeit an "The Book Of Secrets". Ich wollte mit diesem Album diesmal ganz zurück zu den Ursprüngen der Kelten, also in die Zeit um 500 v. Chr. Mich interessierte besonders, was damals so passierte. Beispielsweise entstand die Seidenstraße. Ich wollte die Keltenwanderungen als eine Art kreatives Sprungbrett für die Aufnahmen zur CD nutzen. Je mehr ich in diese Ecken der Geschichte schaute, desto mehr wollte ich in die Literatur eintauchen. In Griechenland erfuhr ich, dass die Kelten bis in die Türkei vorgedrungen sind. Diese frühe keltische Phase inspirierte mich zu "An Ancient Muse."


Claudia Hötzendorfer

Discographie (alle Studioalben bei WEA erschienen)
  • Elemental
  • To drive the cold winter away
  • Parallel Dreams
  • The Visit
  • The mask and the mirror
  • A winter garden - Five songs for the season
  • The book of secretsAncient Muse (SPV)
  • Live in Toronto und Paris" (SPV)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
45K
gonzo9juli
gonzo9juli
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
humanoid
humanoid
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben