Testberichte Little Sound Forge

2003 war ein wunderbares Jahr. Johannes Heesters feierte seinen 100. Geburtstag, t.A.t.u waren fünf Wochen mit "All the things she said" in ...

2003 war ein wunderbares Jahr. Johannes Heesters feierte seinen 100. Geburtstag, t.A.t.u waren fünf Wochen mit "All the things she said" in den Charts, im Kino liefen Blockbuster wie "Gangs of New York" und "28 days later" - und Sony kaufte die amerikanische Softwareschmiede Sonic Foundry. Seitdem fahren Tools wie Acid, Vegas und Sound Forge unter Sonys Flagge. Von diesen Werkzeugen bietet der große japanische Elektronikkonzern auch abgespeckte Versionen an, so auch den Audio-Editor Sound Forge, der in der kleinen Version mit dem Zusatz "Audio Studio" seine Zielgruppen sucht.




Angesichts der Tatsache, dass jede größere DAW heutztage eigene Audio-Editoren an Bord hat, haben es kleinere Versionen schwer. Es gibt jedoch Anwender, die über keinen Mega-Sequencer verfügen, weil sie schlicht keinen benötigen. Hier wird die Software ihre Anhänger finden, denn das wenige, was sie kann, kann sie sehr gut.


[media=youtube]z2S034XJRik[/media]']Maxi-Version[/URL] war auf über acht Minuten gestreckt. Die repetitiven, pattern-orientierten Passagen moderner Musik lassen sich auch im internen Editor moderner Sequencer schnell loopen, bei allem was aus dem 4/4-Rahmen hüpft, kommt ein Audio-Editor wie gerufen. Ich habe "ungerade" Passagen noch nie so schnell geschnitten wie mit Sound Forge. Die Tatsache, dass dieses schlanke Tool bar jeder Schwerfälligkeit arbeitet, trägt maßgeblich dazu bei. Dem "Best-of-DJ-Mixes" kommt dies zu gute, denn es handelt sich hier nicht um Technoides im 4/4-Takt, sondern um mehr oder weniger krumme Breaks aus 2 Step, Garage, Dubstep und Drum & Bass.

Im Menü "Bearbeiten" befindet sich eine Funktion, die man sonst nur bei großen Editoren erwartet: das Hineinmischen von einer Audioquelle aus dem Zwischenspeicher in eine Zielquelle.


[IMG]https://recording.de/_files/import/2008/09/mischen2.jpg


Wie bei den großen Brüdern, öffnet sich auch bei Little Sound Forge ein Fenster fürs Feintuning.

Diese Funktion ist nicht nur beim Sounddesign ein hilfreicher Gesell, sie hilft ebenso, beim "Einpflegen" der aus dem Kontext gerissenen Tracks aus den verschiedenen DJ-Sets. Wo es gar nicht passt, kann man seiner Neuanordnung so "virtuelle Übergänge" angedeihen lassen.

Zwischendurch bietet es sich an, das Projekt als .wav abzuspeichern. Hat der PC ordentlich Dampf, rendert und speichert Sound Forge ein 20-minütiges Projekt in wenigen Sekunden. Wird nach dem nächsten oder übernächsten Arbeitsgang erneut gespeichert, addiert das Programm nur das neue Material, es rendert nicht alles neu, was den Arbeitsgang unheimlich beschleunigt. Das Abspeichern eines anderthalbstündigen Sets ins MP3-Format dauerte 76 Sekunden (C2D 2,53 mit 4GB RAM).

Eine weitere Zielgruppe des Audio-Studios dürften Podcaster und Videoblogger sein. Die Aufnahme externer Quellen geht unkompliziert und ohne viel Frickelei von statten.


rec.jpg



Fein: bereits während der Aufnahme können Markerpunkte gesetzt werden.

Ein Klick auf den Record-Knopf links oben im Menü öffnet dieses Fenster, alles weitere ist selbsterklärend. Sollte der Einsteiger an den Treibern seiner Soundkarte verzweifeln erweist sich die Hilfe ebenso wie das interaktive programm.interne Turorial als echte Hilfe. Unter dem Menü "Extra" bietet das Audio-Studio eine weitere Option fürs Recorden: "Schallplattenaufnahme- und wiederherstellung". Hier führt das Programm durch die einzelnen Arbeitsschritte, Normalisierung und Anti-Clipping werden angeboten, nach der Aufnahme erscheint ein Eingabemenü, um die Tracks zu taggen und direkt auf CD zu brennen.


cut2.jpg



Zeitansage: die drei Displays verraten, wo im Audio-Material der markierte Loop anfängt, wo er endet und wie lang er ist. Über "Optionen/Format der Statusanzeige" können andere Anzeige-Parameter gewählt werden, z.B. Anzahl der Samples, Frames, der Takte und Beats und sogar verschiedene SMPTE-Timecodes. Hinter dem Schieberegler verbirgt sich eine Scrubbing-Funktion zum hoch- und runterpitchen des Materials. Mit dem goldenen Dreieck kann man's sogar arretieren. Könnte man diesen Effekt direkt rendern, würde ich das Programm heiraten, denn die Audio-Engine hadert auch bei Extremeinstellungen nicht. Ganz verzichten muss man auf Up- und Down-Pitches jedoch nicht. Unter dem Menü "Effekte" befindet sich "Pitch Bend" ...


pitch.jpg



... und hier gibt's zur Belohnung auch eine frei definierbare Hüllkurve.



Wählt man "ursprüngliche Dauer behalten" werden die Sounds beim Transponieren leicht zusammengestaucht. Als Beispiel dient der Shutdown-Klang von Windows Vista, 4x normal, 4x um zwei Halbtöne transponiert und 4x mit der "Ursprüngliche Dauer behalten-Funktion".



Der Kollege vom Pitch Bend - Mr. Time Stretch - versteckt sich im Menü "verarbeiten". Warum Sony diese beiden nahen Verwandten in verschiedenen Menüs versteckt, erschließt sich mir nicht ganz. Im Grunde hätte man die beiden Effektfamilien in einem Menü zusammenfassen können.


times.jpg



Timestretch - Sony unterscheidet zwischen Process (verarbeiten) und Effekt. Allen internen Plug-Ins gemein ist die kinderleichte Bedienung.




dickebeats.jpg



Noise Gate - die Presets sind schnell angeglichen.




dyn.jpg



Man spricht Deutsch: anders als beim großen Sound Forge, dessen Menü komplett in englischer Sprache gehalten ist, ist die Lightversion lokalisiert. Obendrein haben auch die meisten Parameter einsteigerfreundliche Bezeichnungen.




dist.jpg



Verzerrung: auch hier funktioniert die Vorschau ruckelfrei, wenn man bei laufendem Betrieb zwischen "wet and dry" experimentiert.



Obwohl sich Sony mit dem Audio-Studio in erster Linie an Einsteiger richtet, wird sich gewiss auch der ein oder andere (Semi)-Profi mit dem Tool anfreunden können, denn zum Recorden externer Quellen und zum schnellen Schneiden von Audio-Material verschiedenster Formate ist alles da. Selbst das Stift-Werkzeug zum Korrigieren und zum Zeichnen eigener Wellenformen ist vorhanden.


stift.jpg



Bei laufendem Betrieb wird die Wellenform so lange aufgezoomt, bis sich das Stiftsymbol "aktiviert". Das geht - wie auch die meisten Effekt-Vorschauen - vollkommen ruckelfrei von statten. Darüber hinaus hat Little Sound Forge einen Wellengenerator an Bord, selbstbewusst "Synthese" genannt.


waves.jpg



Sechs Wellenformen kann "Synthese" generieren. Die Länge kann ebenso wie der Frequenzverlauf frei definiert werden. Neben den Wellenformen kann das Tool auch DTMF- und MF-Wähltöne synthetisieren. Für mich das Über-Schmankerl, nun kann ich mir meine neue Handynummer zumindest akustisch merken.


tutuuut.jpg



Nach Hause telefonieren mal anders: Sony verrät seine Rufnummer.

Wer mich mal anrufen will, so klingt meine:



Als kleinen Special-FX legt Sony das sogenannte "Stimmentferner"-Tool von Izotope mit ins Paket. Das Plug-In muss seperat freigeschaltet werden, eine eigene Seriennummer liegt im Gepäck.


izo.jpg



Der Stimmenferner soll die Stimme nicht nur entfernen können, sondern auch freistellen.

Letzteres klappt sogar ganz gut, wenn die Gesangsspur artig in der Stereo-Mitte schlummert. Die Option "Stimme entfernen" lässt sich hingegen bestenfalls als Effekt missbrauchen, gibt aber in dieser Funktion einen passablen LowPass-Filter ab. An dieser Stelle hätte ich nur allzugern ein paar Audio-Demos eingefügt, aber das Urheberrechtsgesetz weiß das zu verhindern. Falls jemand einen GEMA-freien Song mit Vocals zur Hand hat, hole ich das gern nach.

Wer fürs Privatvergnügen seine CD- oder MP3-Sammlung in Loops zerlegen will, findet in Little Sound Forge ein bemerkenswert vielseitiges Tool. Das Audio-Studio arbeitet nahtlos mit Sonys Loopschmiede "Acid" zusammen, von dem ebenso eine Light-Version angeboten wird. Mit dem Acid-Studio können die extrahierten Loops zu einem neuen Remix zusammengefügt werden ...


acid.jpg



... Sound Forge präpariert die Loops für diesen Zweck.

Fazit

Das kleine Sound Forge hat für den angenehm günstigen Preis eine Menge zu bieten. Zahlreiche Audio- und Video-Codecs werden mitgeliefert, denn das Programm unterstützt neben Audio auch alle gängigen Videoformate und kann die Videofiles auch wieder abspeichern. Befindet sich weitere Videosoftware und deren Codecs auf dem PC, greift Sound Forge frohes Mutes darauf zu. Wer sich nicht in HiEnd-Wonderland träumt, den wissen die internen Plug-Ins trotz ihrer simplen Basicfeatures zu überzeugen. Für den Fall, das Spezialbehandlungen von Nöten sind, werden externe VST- und DX-Plugs unterstützt. Einen weiteren dicken Bonus gibt's für die hemmungslose Stabilität der Software, die sich selbst durch gigabyte-große Files nicht aus der Ruhe bringen lässt.

Die DL-Version kostet gerade einmal 26,95 Euro, die Boxed-Version, die rund 1000 Audio-Files auf ihrer DVD beherbergt, kostet im Handel 69 Euro. Ebenso niedrig wie die Anschaffungskosten sind die Systemanforderungen. Ein 900 MHz-Rechner mit 256 MB RAM soll kräftig genug sein, um den Audio-Editor bei Laune zu halten. D. h. selbst die derzeit so beliebten Netbooks eignen sich als Host für diese schlanke Software - vorausgesetzt Windows XP (oder Vista) dient als Betriebssystem. Und das ist auch das Einzige was man Sound Forge vorwerfen kann: Macs müssen leider draußen bleiben.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
9
Aufrufe
803
Henrythe8th
Henrythe8th
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
861
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
476
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben