Testberichte LinPlug Sophistry

Das ambient Chamäleon aus Berlin - Mit Sophistry stellt das Team um Peter Linsener einen neuen Software-Synthesizer mit umfangreichen Editi ...

Das ambient Chamäleon aus Berlin - Mit Sophistry stellt das Team um Peter Linsener einen neuen Software-Synthesizer mit umfangreichen Editiermöglichkeiten vor. Aufbauend auf dem Konzept und der Engine des CronoX 3 ist das jüngste Kind der Berliner Soundschmiede LinPlug ein Spezialist für atmosphärische Klangwelten. Wie wir sehen werden, eignet sich Sophistry aufgrund der umfangreichen Editiermöglichkeiten jedoch auch für Einsätze, die über die Erschaffung von schönen, schwebenden Ambient-Pads weit hinausgehen.





sophistry-main-page.jpg



Startet man Sophistry, so findet man im Hauptfenster oben links die Sound-Generatoren. Diese stellen die Ausgangsbasis für die Klangforschung dar. Es stehen simultan 4 Generator-Module zur Verfügung, welche jeweils als Oszillator, Time-Sampler oder Schrader betrieben werden können. Die Generatoren 1 & 2 lassen sich zudem noch in einen klassischen "Loop Sampler" verwandeln.

Oszillator mode

Hier geht es um die virtuell-analoge Klanggestaltung: Die Wellenformen des Oszillators werden in Echtzeit generiert, um einen möglichst analogen Klang zu erreichen. Sie lassen sich stufenlos zwischen Sägezahn, Sinus und Rechteckwelle überblenden. Ein zweiter Regler auf der Oszillator-Seite dient der Einstellung der Phasen-Symmetrie (shape). Über "spread" läßt sich der Sound andicken: Eine unisono-Funktion ohne Begrenzung der Polyphonie. Das klingt wunderbar fett und analog, geht jedoch zu Lasten der CPU.


sophistry-generator-page-1.jpg



Time Sampler

Dieser zweite Mode sollte nicht mit einer gewöhnlichen Sample-Playback-Funktion verwechselt werden. Das geladene Sample kann ich Echtzeit gedehnt (Time-Stretch) und unabhängig von der Zeit in der Tonhöhe verändert werden. Die Time-Stretch-Funktion kann als Modulationsziel einer ganzen Reihe von Reglern (z.B. Mod. Wheel, Velocity, LFO...) zugewiesen werden. Ebenso kann die Wellenform des Samples selbst als Modulationsquelle für einen der anderen Generatoren herangezogen werden. Hinzu kommt die Möglichkeit, den Startpunkt des Samples zu verschieben oder es rückwärts abzuspielen. Auch für den Time-Sampler gibt es einen Unisono-mode.

Schrader Generator

Das Wavetable-Modul des Sophistry.

Loop-Sample Generator

Klassicher Sampler mit Wellenformdarstellung, Key Range und Velocity-Split. Die xy-Displays in der Generator-Abteilung des Hauptfensters dienen der Einstellung der Filter-Balance (x) und der Lautstärke (y).

Filter

Sophistry verfügt über zwei unabhängige Multi-Mode-Filter. Beide Filtereinheiten sind baugleich und können wahlweise als Lowpass (12dB/Okt., 24dB/Okt.), Bandpass (24dB/Okt.) und Highpass (12dB/Okt.) eingesetzt werden. Neben dieser Standardauswahl gelangt man über den Free-Button "F" zu einer Funktion, die per 360-Grad Drehregler einen stufenlosen Übergang des Filtertyps zwischen Low-, Band- und Highpass-Charakteristik mit einer Flankensteilheit von +/-12dB/Okt. oder +/-24dB/Okt zulässt. Zudem stehen pro Filter eine Hüllkurve und ein Saturation-Regler zur Verfügung. Die Hüllkurve kann linear oder logarithmisch, ansteigend oder abfallend (invertiert) eingestellt werden.


sophistry-filter-page.jpg



Auch an keytracking wurde gedacht. Envelope amount regelt den Grad der Beeinflussung der Hüllkurve auf die Filtereinstellung. Mittels "Saturation" läßt sich der Klang des Filters von neutral über warm bis angezerrt stufenlos einfärben. Eine Panorama-Einstellung platziert das Ausgangssignal des Filters im Stereofeld. Der Ausgang von Filter 1 ist immer mit dem Eingang der Effektsektion Nr. 1 verbunden, Filter 2 leitet das Signal immer an Effekt 2 weiter.


sophistry-fx-page.jpg



Effekte

Sophistry bietet 6 Effekteinheiten an, die simultan genutzt werden können. Jeder dieser Blöcke kann arbeiten als: Delay, Stereo-Delay, Ping-Pong Delay, Chorus, Phaser, Filter, Reverb, Flanger, Gator, Stereo Enhancer, Parametric EQ und Crusher. Neben den Verzögerungszeiten der Delays können auch das Predelay des Reverbs und die Modulationsraten des Filters und des Flangers zum Songtempo synchronisiert werden. Dies betrifft auch den Gator, der ein temposynchrones Zerhacken eines Sounds ermöglicht - und zwar mit unterschiedlichen Gate-Werten für den Linken und rechten Kanal. So ist es möglich, eine Art Ping-Pong-Gate-Sequenz einzustellen. Mittels "smooth" lässt sich das Zerschneiden des Sounds in ein weniger drastisches Ein- und Ausblenden wandeln.

Wer endgültig genug von schönen Sounds hat, dem steht mit Crusher ein weiterer Destruktions-Effekt zur Verfügung. Neben der Reduzierung von Bits und Samplerate ist auch hier wieder ein Filter eingebunden. Das Filter lässt sich per "Fil Post Div" vor oder hinter die Bit-/Samplerate-Reduzierung schalten. Wem es mit der Sound-Zerstörung dann doch etwas zu weit geht, kann mittels "Smoother" einen voreingestellten Compressor/Expander hinzuziehen, der dem Ganzen etwas die Schärfe nimmt.

Bereits hier dürfte klar geworden sein, dass Sophistry mehr als "nur" schöne Ambient-Sounds erzeugen kann. Mit Gator und Crusher lassen sich mit Leichtigkeit auch Geräusch-Sequenzen der verstörenden Art realisieren. Hinzu kommen eine umfangreiche Modulations- Page und die Möglichkeit, einzelnen Parametern per midi-learn beliebige Controller zuzuweisen.

Modulation-Page

Hier findet man 5 Hüllkurven, 4 LFOs, einen Arpeggiator und eine Modulationsmatrix.

Die Envelopes "Gen 1" und "Gen 2" kontrollieren den Lautstärkeverlauf des ensprechenden Sound-Generators.

"Mod 1" und "Mod 2" sind Modulationshüllkurven, deren Ziel über die Modulationsmatrix definiert wird. "Amp" steht für die Amplitude des Main-Out. Soll eine der Envelopes als Muster für eine zweite dienen, so muß man diese nicht in mühsamer manueller Kleinarbeit nachbauen, sondern kann die Werte von Kurve x per copy & paste auf Kurve y übertragen.


sophistry-architecture.jpg



Wie in der Abbildung ersichtlich, stehen für alle 4 LFOs neben den üblichen Wellenformen auch zwei Random- Muster zur Verfügung. Alle LFOs sind bei Bedarf temposynchron. Alle tempo-sync-Werte in Sophistry decken einen sehr weiten Bereich von 16 Takten bis zu 64tel Noten ab. Auch an punktierte und triolische Notenwerte haben die Entwickler gedacht, ebenso stehen einige ungerade Werte wie z.b. 5/8 oder 13/16 zur Verfügung. Auch für die Geschwindigkeitseinstellung des Arpeggiators liefert Sophistry mehr als ausreichende Sync-Raten von 1/1 bis 1/64.


sophistry-generator-page-2.jpg



Der Arpeggiator erweist sich als ein recht komplexes Werkzeug. Zur Verfügung stehen 32 steps, jeder einzelne mit on/off, velocity oder "tie". "Tie" verbindet zwei (oder mehrere) nacheinander folgende Steps zu längeren Notenwerten. Per "length" wird eine generelle Ausschwingzeit der Noten definiert und mit "swing" entfernt man sich vom maschinengenauen Triggern. Gut zu wissen, dass für dieses Modul Presets abgespeichert werden können. So kann man sich eine eigene Arpeggiator- Library erstellen und bei Bedarf auf die Vorarbeit zurückgreifen.

Der Export von Arpeggiator-Pattern als Midi-File ist leider nicht möglich, doch abgesehen vom der üblichen Noten-Trigger-Funktion kann man ihn auch in der Modulationsmatrix als Modulationsquelle für eine ganze Reihe von Parametern nutzen. Womit wir beim nächsten Block sind: Über die Modulation- Matrix stellt man eine Verbindung zwischen Modulationsquelle und Ziel her. So kann man z.B. einen der LFOs heranziehen, um die Lautstärke eines Generators zu beeinflussen. Der Grad der Beeinflussung kann (bei den meisten Werten) von -100 bis + 100 eingestellt werden. Die Liste der Modulationsquellen und Ziele ist gerade so lang, dass sie nicht unübersichtlich wird, erstreckt sich jedoch nicht auf jeden denkbaren Parameter. Dies soll nicht etwa bedeuten, dass man sich in Punkto Klanggestaltung hier eingegrenzt fühlt. Wie oben bereits erwähnt, kann auch der Arpeggiator mit seinen äußerst detaillierten Einstellmöglichkeiten als Modulationsquelle herhalten. Allein die dadurch entstehende Komplexität der Anwendungsmöglichkeiten ist enorm.

Sollte mal etwas moduliert werden, was sich nicht als Modulationsziel in der Matrix hier findet, z.B. Parameter der Effektmodule, so lassen sich diese per midi-learn-Funktion einem beliebigen Controller zuweisen. Sowohl für die Modulationsquellen innerhalb der Matrix als auch für die externe Midi-Steuerung gilt: Mehrere Ziele können einer Modulationsquelle zugewiesen werden. So lässt sich beispielsweise allein mit der Quelle "Velocity" ein sehr lebendiger, anschlagsdynamischer Sound programmieren. Leider geht die Einrichtung der Midi-Steuerung nicht so weit, dass hier eine eingeschränkte oder negative Beeinflussung des Zielparameters programmiert werden könnte. Der Midi-Controller beeinflusst den Wertebereich des Ziel-Parameters immer von 0 bis 100%, also nicht von z.B. 30-50% oder abwärts von 50-30%. Zugegeben: Kaum ein anderer Soft-Synth kann das. Warum aber nicht mal den G2 von Clavia als Vorbild nehmen?

Surround


sophistry-surround-setup.jpg



2 der Generators, die Filter und drei Effektblöcke können in einem 5.1-Mixer den gewünschten Surround-Kanälen zugeführt werden (s. Abbildung). Die Mixer-Einstellungen können als Preset abgespeichert werden. Der 5.1-Mixer ist voll automationsfähig und stereo-kompatibel. Sophistry in der Praxis: Wer nach der unproblematischen Installation gleich loslegen möchte, wird feststellen, dass Sophistry trotz der Vielzahl an Funktionen sehr übersichtlich und logisch aufgebaut ist. Auf der Settings-page findet sich zudem ein hilfreiches Diagramm des Signalflusses (nicht editierbar). Neben einem ersten Abtauchen in die Tiefen der Klangexperimente, welches ich schnell als mehrstündige Exkursion voller angenehmer Überraschungen darstellen wird, gibt es für den Schnelleinsteiger eine umfangreiche Library, die auf annähernd 5GB Soundmaterial zurückgreift. Die Presets dieser Library sind übersichtlich nach Soundkategorien sortiert.

Will man selber mittels der Sample-Module Sounds von Grund auf kreieren, so stellt man leider fest, dass die aussagekräftige Namensgebung der kompletten Presets nicht auf die Samples zutrifft. Hier hilft nur Laden und Probehören. In Anbetracht der Masse an dargebotenem Material (über 1000 Samples) kann dies schon mal eine Weile dauern. Es empfiehlt sich, Lieblingssounds als Basis-Presets in einem eigenen Ordner abzulegen. Eine Vorhör-Funktion der Samples ist nicht integriert.

Es kommt aber noch besser: Auch eigene Samples bzw. wav- oder aiff-files können geladen und uneingeschränkt bearbeitet werden. Uns allen ist klar, was das bedeutet: Enorme Flexibilität, Experimente ohne Ende, Vocal-Verfremdungen, Percussion-Cluster... Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Zurück zur Preset-Library: Auch diese zeigt bereits eindrucksvoll, wie vielseitig Sophistry eingesetzt werden kann. Auch wenn der Schwerpunkt auf Ambient- Sounds und Pads liegt, sind perkussive Sequenzen, abgedrehte Industrial- Loops oder Angedickt-Analoges ohne weiteres möglich. Die Oszillator-Generatoren liefern in Verbindung mit der Unisono-Funktion ausgesprochen weiche, warme Flächen. Nutzt man die Frequenzmodulation (Oszillator 1 moduliert Nr 2, O 2 moduliert O 4) + Filter mit hoher Saturation, so kann es auch recht brachial klingen.

Fazit

Sophistry ist ein echtes Chamäleon unter den Ambient-Synthesizern. Auch wenn er diese Disziplin beherrscht und alle denkbaren weichen, schönen bis derben und zerstörerischen Pads und Sound-Movements ermöglicht, so kann die Reise -wie oben beschrieben- noch ein gehöriges Stück weiter gehen. Der problemlose Import von eigenen Samples + die reichhaltigen Verbiegungsmöglichkeiten des Basismaterials, Surround-Sound inclusive, lassen kaum Wünsche offen.

Die Vielfalt an Eingriffsmöglichkeiten in das Klanggeschehen ist enorm. Trotz allem Reichtum an Werkzeugen bleibt Sophistry immer übersichtlich. Der Aufbau des Synthzesizers ist sehr durchdacht und logisch.

Die Presets der mitgelieferten Library sind sehr vielseitig und sinnvoll geordnet. Das hilft sehr, wenn man mal auf die Schnelle einen passenden Sound braucht. Man lädt immer eine Bank der thematisch sortierten Soundordner und hat sofort eine ausreihende Auswahl an Alternativen zur Verfügung.

Wer mit einem älteren Rechner arbeitet, sollte die CPU-Belastung nicht aus den Augen verlieren. Wenn man den Sound-Wahnsinn allzu weit treibt und alle vier Sound-Generatoren einschaltet (was meist nicht nötig ist, um einen volles Klangbild zu erzeugen) + Effekte + Arpeggiator mit langen Ausklingzeiten der Noten, kann man sogar eine DAW mit zeitgemäßer Potenz schnell an die Belastungsgrenze fahren.

Auch in Anbetracht der Kontrollierbarkeit der Eigenkreationen gilt hier wie bei allen komplexen Werkzeugen: Nicht die Menge der eingesetzten Mittel macht's, sondern die Beschränkung auf das Notwendige.

Den Preis von ca. 150.- EUR kann man in Anbetracht der Fülle an Möglichkeiten und der durchweg überzeugenden Klangqualität als sehr userfreundlich bezeichnen. Andere Sound-Generatoren, die ähnlich komplex aufgebaut sind und ähnlich spektakuläre Ambients ermöglichen, kosten oft das Doppelte oder mehr, ohne über einen Surround-Mixer und derart reichhaltige und gleichermaßen bedienerfreundliche Ausstattung an Bearbeitungswerkzeugen zu verfügen.

Sophistry lief auf unserem System (Mac G5 1,8 GHz DUAL, Cubase 2.2, VST) absolut stabil.

Nach Angaben des Herstellers wird es keine Demoversion geben. Um die Vielfalt der Klangmöglichkeiten darstellen zu können, sei ein zu großes Datenpaket erforderlich.

Unterstützt wird PC/VST und Mac OS X/AU, VST.

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
686
pieffa
pieffa
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben