News Kreativer Umgang mit Sidechains

Kreativer Umgang mit Sidechains


54902ade-0976-6822.jpg
Wer sich schon mal gefragt hat, was man mit Sidechains von Gates und Kompressoren so alles machen kann, dem sollen diese kleinen Tipps und Tricks helfen und vielleicht zu experimentieren anregen.

Bass Drum andicken
Wirkt Wunder bei zu dünn geratenen Bass Drum Aufnahmen und ist eine kreative Alternative zum EQ-Einsatz. Das Grundprinzip ist folgendes: Die Bass Drum Spur wird als Steuersignal (Trigger) für ein Noisegate «missbraucht», das ein durchgehendes Signal entsprechend zerhackt. D.h. das Signal wird nur dann hörbar, wenn das Steuersignal der Bass Drum Spur das Noisegate öffnet. Das so gewonnene Signal kann man nun zur Unterstüzung des Original Signals verwenden. 1. Sinus-Schwingung aufnehmen und möglichst ohne Knackser loopen (-> Ton ständig hörbar).
Falls vorhanden, sollte man einen Soft-Synth verwenden, da man die gewünschte Tonhöhe ohne Aufwand «einstellen» kann (-> einfach per Keyboard oder Transponieren). Bietet der Synth keine Sinus-Schwingung, kann man einen Sägezahn bemühen, den man einfach enstprechend filtert (-> niedriger Cutoff, keine Resonanz) 2. In den Kanal, wo der Sinus-Loop anliegt ein Noisegate-PlugIn als Insert einschleifen 3. im Noisegate als Sidechain-Input die Bass Drum Spur wählen. Jetzt wird das Noisegate nur dann geöffnet, wenn die Bass Drum ein Signal liefert. 4. Per Attack- und Release-Zeit des Noisegates nun das Ein- und Ausschwingverhalten des Tons bestimmen (-> Attack = kurz; Release = gewünschte Länge). Der Ton sollte aber nicht länger klingen als die Bass Drum! 5. Die so erzeugte «künstliche» Bass Drum kann man nun im gewünschten Verhältnis der original Bass Drum hinzumischen (-> evtl. Lo-Cut auf original verwenden) und erhält so einen volleren Sound. TIPPS:
• Statt eines Sinus kann man auch andere Wellenformen (Sägezahn, Dreieck, Rechteck, usw.) ausprobieren.
• Das selbe Prinzip funktioniert auch gut mit Toms! Dabei sollte man möglichst exakt die Tonhöhe des Toms treffen.
• Distortion-PlugIn für heftige Sounds
Mehr Kick für die Bass Drum I
Eine Möglichkeit der Bass Drum mehr Durchsetzungsvermögen zu verschaffen: 1. Weißes oder (je nach Geschmack) rosa Rauschen aufnehmen und loopen (-> Rauschen ständig hörbar). Man kann auch einen Soft-Synth verwenden. 2. In den Kanal, wo der Rausch-Loop anliegt nun ein Noisegate-PlugIn als Insert einschleifen 3. Im Noisegate als Sidechain-Input die Bass Drum Spur wählen. Jetzt wird das Noisegate nur dann geöffnet, wenn die Bass Drum ein Signal liefert. 4. Per Attack- und Release-Zeit des Noisegates nun das Ein- und Ausschwingverhalten des Rauschens bestimmen (-> Attack = sehr kurz; Release = kurz bis sehr kurz). Das Rauschen sollte jetzt so klingen wie ein «Klick» 5. Der so erzeugte Klick-Sound kann man nun im gewünschten Verhältnis der original Bass Drum zumischen. Das Resultat ist eine durchsetzungsfähigere Bass Drum.
Mehr Kick für die Bass Drum II
Eine andere Möglichkeit der Bass Drum mehr Durchsetzungsvermögen zu verschaffen: 1. Bass Drum auf eine zweite Spur kopieren 2. Mit einem EQ PlugIn alles bis auf den Kick Bereich (je nach Bass Drum 2 – 8 kHz) absenken, und den Klick Bereich schmalbandig anheben; alternativ einen Hi Shelf EQ oder auch Exciter benutzen 3. In den neuen Kanal, wo die gefilterte Bassdrum anliegt nun ein Noisegate-PlugIn als Insert einschleifen 4. Im Noisegate als Sidechain-Input die erste Bass Drum Spur wählen. Jetzt wird das Noisegate nur dann geöffnet, wenn die erste Bass Drum ein Signal liefert. 5. Per Attack- und Release-Zeit des Noisegates kann man nun den gefilterten Kick-Sound isolieren 6. Der so erzeugte Klick-Sound kann man nun im gewünschten Verhältnis der erstenl Bass Drum zumischen. Je nachdem klingt Variante II natürlicher als Variante I, da es sich ja um die manipulierte Originalaufnahme handelt und der «Stütz»-Sound nicht künstlich erzeugt wird.
Snare Teppich simulieren
Nützlich bei zu dumpfer Snare, bzw. zu leisem Teppich. 1. Weißes oder (je nach Geschmack) rosa Rauschen aufnehmen und loopen (-> Rauschen ständig hörbar). Falls vorhanden, sollte man einen Soft-Synth zu verwenden, da man die gewünschte Klangfarbe einfach per Filter verändern kann. 2. In den Kanal, wo das Rauschen anliegt ein Noisegate-PlugIn als Insert einschleifen. 3. Im Noisegate als Sidechain-Input die Snare Spur wählen. Jetzt wird das Noisegate nur dann geöffnet, wenn die Snare ein Signal liefert. 4. Per Attack- und Release-Zeit des Noisegates nun das Ein- und Ausschwingverhalten des Rauschens bestimmen (-> Attack = kurz; Release = gewünschte Länge). Das Rauschen sollte aber nicht länger klingen als die Snare! 5. Der so erzeugte Teppich-Sound kann man nun im gewünschten Verhältnis der original Snare zumischen und man erhält einen helleren Sound. TIPPS:
• Mit einem Filter-PlugIn den Klang des «künstlichen Teppichs» verändern
• Delay-PlugIn um das Rascheln zu simulieren (-> kurze Delay-Time, wenig Feedback). Nicht vergessen den «künstlichen Teppich» im Gate entsprechend kürzer zu machen, da das Delay den Sound ja verlängert.
Sidechain-Filter
Liegen Bass Drum (bzw. Snare) nicht sauber getrennt vor, kann es sein, dass das Noisegate an falschen Stellen öffnet (z.b. bei Snare-Schlag in der Bass Drum Spur und umgekehrt). Dies kann man über das interne Sidechain-Filter des Noisegates beheben. Ist kein Filter vorhanden, kann man als Umweg einen Bus bemühen: 1. Im Bass Drum-Kanal einen Send (-> Pre Fader!) einfügen z.b. Bus 1 2. In den Bus 1 wird nun ein EQ-PlugIn als Insert eingeschleift. 3. Die störenden Frequenzen senkt man schmalbandig stark ab, die für den Trigger-Impuls wichtigen hebt man an. 4. Als Sidechain-Quelle wird jetzt sinngemäss Bus 1 (anstatt Bass Drum Spur) gewählt.
Pads "zerhacken"
wer kennt sie nicht die typischen, rhythmisch zerhackten Pad Sounds vieler Dance & Trance Produktionen: 1. In den Kanal der zu zerhackenden Fläche ein Noisegate-PlugIn als Insert einschleifen 2. Auf neuer Spur z.b. eine Percussion-Loop aufnehmen, bzw. einfügen. Diese Spur dient nur zur Steuerung des Noisegates und sollte keinem Ausgang zugewiesen werden. 3. Im Noisegate der Flächen-Spur jetzt diese Spur als Sidechain-Input wählen. 4. Per Threshold-Wert des Noisegates kann die Empfindlichkeit angepasst werden (d.h. ob nur die lautesten Schläge der Percussion-Loop das Gate öffnen oder auch die weniger lauten usw.) 5. Per Attack- und Release-Zeit des Noisegates kann man bestimmen, wie weich bzw. hart die Fläche zerhackt wird. TIPPS:
• Alternativ zu einer aufgenommenen Spur, kann man direkt über eine Softsynth ein Trigger-Signal erzeugen. (In Logic muss man den Softsynth über einen Bus routen, da die Instruments nicht direkt als Sidechain-Quelle wählbar sind)
• Das selbe Funktioniert auch mit einem Kompressor allerdings umgekehrt und nicht so hart, d.h. wenn das Trigger-Signal anliegt, wird die Fläche runtergeregelt. Das Resultat ist ein weiches Pulsieren.
Auto Hall
wenn der Hall auf der Snare im Refrain plötzlich alles zumatscht: Sobald Gitarre oder Keyboards im Refrain einsetzten, wird der Hall auf der Snare automatisch abgesenkt und hat so keine Chance zu matschen. 1. Im Aux Send des Snare Halls ein Kompressor-PlugIn als Insert einschleifen 2. Als Sidechain-Input im Kompressor dient z.b. eine Rhythmusgitarre oder Keyboards die nur im Refrain spielen. 3. Per Ratio und Threshold des Kompressors kann man bestimmen, wie stark der Snare Hall bei Einsetzen des Sidechain Signals (also Rhythmusgitarre oder Keyboards) im Pegel reduziert wird.
Auto Delay
das Delay ist nur in Spiel- oder Gesangspausen deutlich hörbar. In Gesangspausen wird z.B. wird das letzte gesungene Wort wiederholt (etwas einfacher als das letzte Wort auf eine neue spur mit Delay PlugIn zu schnippeln); zudem sehr hilfreich bei Solo Gitarren, da das Delay, so lange die Gitarre spielt, nicht alles zumatscht und nur dann deutlich zu hören ist, wenn die Gitarre aufhört zu spielen (gleiches Prinzip wie Auto Hall): 1. Im Aux Send des Delays ein Kompressor-PlugIn als Insert einschleifen 2. Als Sidechain-Input im Kompressor dienen Lead Vocals bzw. bei Gitarre die Solo-Gitarre 3. Per Ratio und Threshold des Kompressors kann man bestimmen, wie stark das Delay bei Einsetzen des Sidechain Signals (also Lead Vocals oder Gitarre) im Pegel reduziert wird.
Alle obigen Tipps beziehen sich zwar auf Software, sprich (Logic-)PlugIns, vom Grundprinzip her funktioniert das ganze selbstverständlich auch wunderbar mit der enstprechenden klassichen Hardware (Mischpult, Outboard). Viel Vergnügen!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben