Testberichte iZotope Alloy

Equalizer und Dynamics gehören zu den gebräuchlichsten und wichtigsten Werkzeugen eines Tonschaffenden.

Equalizer und Dynamics gehören zu den gebräuchlichsten und wichtigsten Werkzeugen eines Tonschaffenden. Auch wenn sie vordergründig weniger spektakulär rüberkommen wie die Brüder aus der Hall-, Modualtions- und Delayabteilung, sollte man die Wirkung guter Entzerrer und Regelverstärker keineswegs unterschätzen. Dies hat mittlerweile auch eine ganze Industrie für sich entdeckt, denn nicht umsonst gibt der Markt alles her - von Vintage-Repliken der alten Schätzchen, in Hard- und Softwareform, bis zu modernen Highend-Algorithmen.
iZotope bringt mit Alloy ein integriertes Konzept zur Marktreife: Das Neue dabei ist, dass sich unter Alloys Haube sechs verschiedene Effekte verbergen, welche die gängigsten Anwendungsgebiete im Studio abdecken können.

alloy_abb1.jpg

Wer schon mit iZotope-Produkten wie Trash oder Spectron gearbeitet hat, dem wird die Oberfläche bestimmt vertraut vorkommen, bedient sich iZotope hier doch bekannter Konzepte aus eigenem Hause. Dadurch bleibt auch bei Alloy die Bedienung übersichtlich und intuitiv.
Die Installation geht sehr einfach von statten. Das benötigte Image ziehe ich mir von der iZotope-Webseite. Mit der Seriennummer schreibe ich mir dann eine Lizenz auf meinen iLok, für mich der angenehmste Weg, meine Lizenzen zu verwalten. Da ich oft an unterschiedlichen Locations arbeite, habe ich so immer alles dabei und muss mir keine Gedanken über EULAs oder die maximal zulässige Anzahl von Installationen machen.
Innerhalb kürzester Zeit ist Alloy dann auch installiert und einsatzbereit.

alloy_abb2.jpg

Das erste Modul in der Kette ist der Equalizer, der mit acht Bändern mehr als ausreichend bestückt sein sollte. Jeder Filter kann sechs Charakteristiken annehmen, der Alloy-EQ bietet alles von Peak über Highshelf, Lowshelf, Highpass, Lowpass bis hin zu sharp Lowpass und sharp Highpass.
Wenn von der jeweiligen Filter-Charakteristik unterstützt, bietet der EQ natürlich vollparametrische Funktionalität mit Frequency, Gain und einstellbarem Q-Faktor. Recht geschickt gelöst ist, dass sich die Bandbreite über das Mausrad einstellen lässt, was eine sehr feinfühlige Justage zulässt. Dies kommt mir mehr entgegen, als den Q-Faktor über die beiden sogenannten Handles an den EQ-Punkten einzustellen. Zum EQ gehört noch ein Spektrum Analyzer der den Frequenzverlauf deutlich macht. So hat man immer im Blick, was man gerade dreht, kritische Frequenzbereiche lassen sich so eingrenzen. Um Details besser zu erkennen, lässt sich auch in die Darstellung zoomen.

alloy_abb3.jpg

Zweiter in der Kette ist der Exciter, ein Effekt, der in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten ist. Zu Zeiten analoger Bandmaschinen nutzte ich den Exciter gerne, um das Höhenspektrum sowohl auf Einzelsignalen oder im ganzen Mix dezent herauszuarbeiten und aufzuhübschen. Gerade wenn das Band an den Randspuren erste Ermüdungserscheinungen zeigte, konnte so ein Exciter auf den entsprechenden Spuren noch wahre Wunder bewirken. Aphex und ich waren richtig gute Kumpels. Im digitalen Zeitalter hat man es ja meist mit sehr präsenten Höhen zu tun, so dass die ehemalige Geheimwaffe etwas in Vergessenheit geraten ist. Schön aber, dass Alloy ein ebensolches Modul mit an Bord hat.
Die Arbeitsweise eines Exciters fußt darauf, dass dem Signal Harmonische hinzuaddiert werden. Das Signal wirkt somit zunächst durchsetzungsstärker und kraftvoller, jedoch sollte man darauf achten, dass man es hier nicht übertreibt, denn nichts klingt schlimmer und künstlicher als ein von Excitern zugekleisterter Mix.
Was die Bedienung anbelangt, beschreitet Izotope einen recht innovativen Weg. Ein XY-Parameterfeld, welches die Harmonischen bestimmt und regelt, ob es sich dabei um Gerade oder Ungerade handeln soll wird flankiert von einem Drive und Mix Regler.
Der Alloy-Exciter hat darüber hinaus noch mal einige Spezialitäten an Bord. Mit dem Width-Regler lässt sich die Stereobasis bearbeiten, von maximalem Stereowerten hin bis zu Mono. Darüber hinaus bietet der Alloy Exciter ebenfalls einen Multibandmodus, der für mich das beste Argument in diesem Modul überhaupt ist. Zur optischen Kontrolle gibt es auch hier wieder eine graphische Darstellung, welche die Unterschiede zwischen Originalsignal und dem Bearbeiteten gut herausstellt.
Lange Zeit war die Bearbeitung von Transienten etwas, was dem SPL Transient Designer vorbehalten war. Alloy wartet aber ebenfalls mit einem entsprechenden Modul auf. Im Gegensatz zum SPL Transient Designer muss man bei Alloy einige Parameter mehr bedienen. Denn neben Attack und Sustain gibt es noch Attack Time und Sustain Time. Atrack zielt dabei auf die ersten Signalanteile, während Sustain sich der hinteren Signalanteile annimmt. Die jeweiligen Zeitparameter, also Attack Time und Sustain Time helfen hier, die Wechselwirkung von Attack und Sustain aufeinander abzustimmen. Auch bei der Transienten-Abteilung ist die beste Funtkionaltiät wieder die Wahl zwischen Single- und Multibandmodus. Der Transientenbearbeiter ist natürlich prädestiniert für alles perkussive Material, Kick Drums und Snares profitieren von diesem Modul. Aber auch Slapbässe und Funkgitarren oder die perkussiv geschrammelte Akustik können im Klang gewinnen. Oder versucht mal einen Rockabilly-Kontrabass mit vielen Percussion-Anteilen zu bearbeiten, dass klappt auch sehr fein.

alloy_abb4.jpg

Die Dynamics-Abteilung besteht aus zwei Modulen, Dynamics 1 und Dynamics 2, die jeweils ein Gate/Expander und einen Compressor anbieten. Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung, Vintage und Digital, die sich klanglich unterscheiden. Während Digital lineare, neutrale Arbeitsweise bietet, macht der Vintage-Mode doch mehr Sound und färbt den Klang merklich. Zusätzlich lässt sich die Wirkungsweise des Kompressors noch zwischen Hard- und Softknee schalten. Sowohl Gate/Expander wie auch Compressor bieten an Parametern Treshhold, Attack, Release und Ratio an. Zumindest bei Gates ist der Ratio Parameter nicht unbedingt Standard, so kann diese Sektion aber abhängig von den Settings entweder als reines Noise Gate oder als Upward Compressor arbeiten. Für die Gate-Funktion hätte ich mir zusätzlich noch eine Hold-Funktion gewünscht, mit der man festgelegt wird, wie lange das Gate offen bleibt, bevor die Release-Kurve durchlaufen wird, aber man kann eben nicht alles haben ;-)
Als kleines Helferlein sind die Dynamics mit einer Auto Gain-Funktion ausgestattet, die, wenn eingeschaltet, das Make Up-Gain am Ausgang entsprechend dem dynamischen Verlauf nachregelt. Auch die Dynamics können im Single- oder Multibandmode arbeiten. Zusätzlich lässt sich noch festlegen, ob man die beiden Dynamics-Module seriell oder parallel betreiben möchte. Beim Parallelbetrieb ist darauf zu achten, das beide entweder im Single- oder Multibandmodus sind, und dass im Multibandmodus die Crossoverfrequenzen gleich sind.
Der De-Esser kommt da doch wieder etwas spartanischer in seinen Parametern, seine Wirkungsweise sollte man aber nicht unterschätzen. Recht schnell hat man auffällige Frequenzen eingekreist und den Treshhold angeglichen. Attack und Release bestimmen dann auch hier die Wirkungsweise über den zeitlichen Verlauf.
Der De-Esser arbeitet ebenfalls sowohl im Multiband-Modus wie auch im Broadband-Mode, wobei die Wirkungsweise hier eine etwas andere ist. Wählt man den Multibandmode werden nur Frequenzen innerhalb eines gewählten Spektrums abgesenkt, der Broadband Mode hingegen senkt den Pegel des kompletten Signals ab.
Der Limiter als letztes Modul in der Kette sorgt auf Wunsch für das notwendige Quentchen an Lautheit. Dabei kann er sowohl als Vintage-orientierter Softlimiter oder auch als Brickwall Limiter arbeiten. Margin setzt den Deckel auf den Pegel, ansonsten gibt es noch Treshhold und Release. Das Phasentool bildet eine wirklich gute Ergänzung, lässt diese sich hier invertieren, außerdem lassen sich Gleichstromanteile filtern.
Sollte man an den Signalfluß in Alloy und an die Positionierung der Effekte in der Kette eigene Ansprüche haben, so kann man die Anordnung der einzelnen Module frei ändern, hierzu genügt ein Klick auf den Graph Button.
Soundbeispiele
Steigen wir mit einem unbehandelten Drum-Loop ein:


Mit dem EQ lässt sch der Bassbereich boosten, die quäkigen Mitten etwas beschneiden und die Becken bekommen etwas mehr Präsenz.


Hier der Exciter über dem Drum-Loop, zu Demo-Zwecken fast schon etwas zuviel des Guten:


Eine unbehandelte Kickdrum:


Im folgeden Modul wurde mit dem Transient-Modul die Attack-Phase betont, und das Sustain beschnitten.


Hier die Kickdrum mit Gate und Compressor:


Der DeEsser entschärft den kritischen Bereich bei Vocals, am Anfang hört Ihr das Soundbeispiel mit dem DeEsser auf Bypass, beim zweiten Durchlauf wird der DeEsser zugeschaltet. Wie beim Exciter habe ich auch hier den Einsatz des DeEssers bewußt übertrieben.


Hier der Limiter auf der bereits bekannten Kickdrum:


Hier im Wechsel korrekte und gedrehte Phase über einem Stereo-Mix:


Fazit
Was sich iZotope mit Alloy hat einfallen lassen gefällt mir sehr gut. Die einzelnen Module arbeiten hervorragend und überzeugend, EQ, Transient und die Dynamics sind exzellent. Lediglich der DeEsser und der Exciter brauchen viel Aufmerksamkeit bei der Einstellung, sonst klingt es schnell eklig künstlich. Deshalb sollte man hier viel Zeit auf die korrekten Parameter verwenden.
Alloy bringt alles in einem Plug-in, was man für die tägliche Mischarbeit braucht in sehr guter Soundqualität. Die Bedienung bleibt dabei einfach und übersichtlich, die wichtigsten Einstellmöglichkeiten hat man jederzeit im Blick. Wer es noch einfacher möchte, nutzt die Macros der Presets, die die wichtigesten Regler zusammenfassen. Ähnliches ist man z. B. von den Macro Controls in Ableton Live gewöhnt.
Im Test unter Mac OS X, Logic 9 und Ableton Live 8 lief Alloy bugfrei und ohne Probleme. Der Anschaffungspreis von 249 Dollar ist bei dem gebotenen Umfang und der hohen Qualiät der einzelnen Effekte mehr als gerechtfertigt. Für den Geniestreich Alloy bekommt Izotope den Redaktionstipp.
Heiko Wallauer
Systemanforderungen
  • Windows XP, x64, Vista)
  • Mac OS X 10.4 oder später
(Universal Binary)
  • RTAS, AudioSuite), VST, Audio Unit, MAS, DirectX
 

Anhänge

  • iZotope Alloy.jpg
    iZotope Alloy.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 150
Schöner Test ! Seit paar Tagen nutze ich den Alloy und bin auch sehr zufrieden.
 
Schöner Test - Alloy scheint ja wirklich "Hand und Fuss" zu haben.
 
"Alloy" haha.. so heisst auch eine Metalllegierung, die echt beschissen zäh ist..hehe.. Zum Thema: das Teil sieht dem Ozone ähnlich.. von daher kanns gar nichts schlechtes sein :)
 
Kann es sein das Audiobeispiel 2 und 3 vertauscht sind? Hab nur meine imac boxen, aber irgendwie hört sich track 2 nach zu viel exciter an, wohingegen track 3 nicht so aufdringlich scheint...
 
klugscheissmodus an " Alloy ist der englische Begriff für Legierung. Es gibt etliche Legierungen mit dem Namen Alloy und einer dazugehörigen Nummer." klugscheissmodus aus ;) Aber zurück zum Test! Klasse Bericht! Scheint ein klasse Plug In zu sein.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
814
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben