Interviews Günter Eyb - der schwäbische Stratbaumeister

Seit 1984 baut Günter Eyb im schwäbischen Leonberg Gitarren, Bässe, elektrische Sitars und andere Spezialinstrumente, mit denen er sich m ...

Seit 1984 baut Günter Eyb im schwäbischen Leonberg Gitarren, Bässe, elektrische Sitars und andere Spezialinstrumente, mit denen er sich mittlerweile einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Mittlerweile ist er einer der bekanntesten Instrumentenbauer der Republik, und seine Instrumente werden regelmäßig in den diversen Fachmagazinen vorgestellt.


Günter, wie hast du angefangen, Instrumente zu bauen? Was hast du für einen Hintergrund?

Ich habe angefangen und nicht wieder aufhören können ... (lacht)

Eine Ausbildung in der Richtung gibt es oft in Deutschland nicht. Gut, es gibt den Zupfinstrumentenbaumeister, der macht dann so Waldzithern, Mandolinen und vielleicht auch Akustikgitarren. Die Leute, die ich kenne, die gute Akustikgitarren bauen, haben allerdings auch nie irgendwo eine Ausbildung gemacht.

Das heißt, du hast einfach damit losgelegt?

Von der Ausbildung her bin ich eigentlich Architekt - ich hätte statt Stratbaumeister auch Stadtbaumeister werden können. Aber ich habe nebenbei immer Musik gemacht. Da blieben dann mal Teile liegen, so ein Hals von einer zwölfsaitigen Framus oder sowas - ein gräßliches Ding. Der Korpus war kaputt, der hatte einen riesen Riss drin, das weiß ich gar nicht mehr so genau, aber den konnte man abschrauben. Und da habe ich mir gedacht, dann mache ich mir halt einen E-Gitarrenkorpus dazu. So fing das an.

Und dann war irgendwo noch ein Hals, den hatte mir irgendjemand vorbeigebracht und gesagt: Mit dem kannst du doch bestimmt was anfangen. Da habe ich mir auch einen Korpus darumgebaut. Aber dann war der Hals so schlecht, dass ich anfing einen neuen Hals zu bauen. So kam ein Schritt zum nächsten. Nebenbei habe ich dann ganze Gitarren gebaut. Und nach dem Studium habe ich dann mit einem Kumpel zusammen angefangen, Instrumente zu bauen.

Was ist heute dein Spektrum? Was baust du alles für Instrumente?

Gut, Gitarren, Bässe, das weiß man ja. Aber es kommen ständig Sonderanfragen. Zum Beispiel habe ich im letzten Jahr eine Baritongitarre gebaut, eine 6-saitige mit LEDs im Griffbrett zum Beispiel oder auch eine 10-saitige. Dann habe ich für Klaus Voormann, der seinerzeit mit den Beatles viel Musik gemacht hat und bei Manfred Mann lange Zeit Bassist war, eine achtsaitige Baritongitarre gebaut. Und neben den Sonderanfertigungen gibt es natürlich auch noch die Electric Sitar.


vootar-lh-kpl-08.jpg



Wie kam es dazu, dass du angefangen hast, eine Sitar zu bauen?

Die E-Sitar entstand auf Anfrage eines Kunden. Nachdem ich endlich ein brauchbares Ergebnis hatte, war er aber nicht mehr interessiert, ich aber sehr wohl! So ging die Sitar Bridge durch mehrere Entwicklungsphasen. Die neueste davon wird bei der diesjährigen Musikmesse vorgestellt.

Gibt es im Laufe der Jahre irgendwelche Highlights, irgendwelche Sonderaufträge, die dir besonders Spaß gemacht haben?

Jeder Auftrag macht mir irgendwo Spaß, weil jeder Auftrag wieder anders ist.

Ein sehr interessantes Ding haben wir für Dave King gebaut: Den Tropfenbass. Das war mal ein ganz anderes Projekt, dreidimensional, wegen der Form des Korpus hinten und der Armauflage oben. Es war eine andere Vorgehensweise: Wir sind das Projekt einfach von der Ergonomie her angegangen, mit einem asymmetrischem Korpus. Die Idee war, links eine aufrechte Handhaltung wie beim Kontrabass zu bekommen. Wenn man Kontrabass spielt, sieht man ja das Griffbrett normalerweise nicht. Und so wollte er auch die Handhabung haben: Der Korpus wird hinten an der Armstütze heruntergedrückt, sodass der Hals hochkommt. Damit ist die Hand von den oberen und unteren Lagen gleich weit entfernt. Wenn man normalerweise im Sitzen Bass spielst, hat man die hohen Lagen ganz nah und muss sich nach den tiefen Lagen strecken. Durch diesen Korpus ergibt sich eine ganz andere Geometrie. Dann ist der Korpus noch so gewölbt, dass er am Körper anliegt.


ddd-totale.jpg



Was sind die Vorteile eines Custom-Instruments - warum nicht einfach eines aus dem Laden mitnehmen?

Das Instrument aus dem Laden hat natürlich den Vorteil, dass man vornherein weiß, was man bekommt. Wenn man sich eines bauen lässt, hat das den Vorteil, das man genau das bekommt, was man eigentlich will.

Man weiß natürlich vorher nicht wirklich hundertprozentig, wie es klingt. Das heißt, es kann theoretisch bedeuten, dass etwas ganz anderes herauskommt, als man dachte. Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Es gab bei mir noch keinen Fall, wo jemand gesagt hat: Das klingt nicht so, wie ich mir das vorgestellt hab. Deshalb habe ich hier eine ganze Bandbreite von verschiedenen Instrumenten, damit man eingrenzen kann und weiß: Okay, ein Bass mit Erle-Korpus klingt so und so. Da gibt es dann nicht so dramatische Abweichungen. Man kann das recht gut eingrenzen und weiß dann: Ich nehme eher eine schwerere Erle, oder eine leichtere. So riesig sind die Unterschiede dann auch nicht. Es gibt dann noch ein Ahorn-, Ebenholz oder Palisandergriffbrett usw. Man kann aussuchen, weil ich zu diesen Wünschen immer recht ähnliche Instrumente da habe. Und so kann man schon ziemlich stark eingrenzen, was man hinterher haben will, was rauskommen soll.

Was sollte man sich vorher überlegen, bevor ein Instrument in Auftrag gibt? Wie genau sollte man das wissen?

Naja, ob man es bezahlen kann (lacht). Man sollte halt wissen, was man von der Ergonomie her braucht. Eher einen breiten Hals oder einen schmalen, für die rechte Hand eher ein breites oder schmales Spacing. Dann gibt es die lange Mensur, die kurze, die noch längere... Gut, die meisten nehmen schon die Longscale, weil die Industrie sich darauf eingestellt hat. Fender hat da einfach Maßstäbe gesetzt. Man hat sich eben im Lauf der letzten vierzig Jahre daran gewöhnt, dass ein Bass so ist; die Vorstellung von Bass ist auch inzwischen so in den Köpfen. Nicht umsonst hat der Markt das auch so akzeptiert. Wenn man in der Band spielt, weiß man: Das Ding, das tut. Und die Musik hat sich natürlich auch daran orientiert, weil der Sound dadurch geprägt wurde.

Aber es gibt natürlich trotzdem darüberhinaus die Extra-Longscale-Instrumente, die auch interessant klingen. Für meinen Geschmack sind die aber eher für Fünf- oder Sechssaiter interessant. Die tiefe H-Saite kommt natürlich etwas klarer und definierter, aber die hohen dafür deutlich drahtiger. Wenn jemand das möchte und diese drahtigen, bissigen Höhen braucht, dann ist das natürlich auch gut. Ich habe auch schon Shortscale-Bässe gebaut. Manche Leute empfinden das als zu mumpfig. Aber wenn jemand das Ding beherrscht, kann das sehr interessant klingen.

Also, diese Dinge sollte man einfach wissen. Wenn ich einen Bass bauen lassen will: Will ich jetzt einen Shortscale-Bass oder einen Extralong? Brauche ich den Sound, oder einen anderen? Dann sollte man natürlich in etwa eine Klangvorstellung im Kopf haben. Dafür habe ich ja auch wie gesagt die ganzen Instrumente zum Ausprobieren hier. Die meisten haben bevor sie hierherkommen mindestens schon mal drei verschiedene Instrumente gespielt und wissen in etwa, was sie anders haben möchten. So wie Alvin Mills seinerzeit, der sagte: Ich werde mit meinen Bässen hier nicht glücklich: Mein Mahagoni-Bass hier ist zu mumpfig, da kriege ich überhaupt keine Höhen. Und der andere komplett aus Ahorn, da kriege ich keine Bässe raus. Mir gefallen aber die Höhen vom einen, und die Bässe vom anderen Bass. Kann man da irgendwas machen? Da habe ich gesagt: Na klar, wir können einen Bass aus Mahagoni mit einer Ahorndecke oben bauen. Er hat mir auch von vornherein die Halsmaße und so genau angegeben, auch die Reglerordnung, die musste genau so sein, sonst hätte ihn das verwirrt. Er hat wohl irgendwann mal einen Bass gekauft, wo das genau so war. Bei den Tonabnehmern wusste er auch: EMG, das ist mein Sound. Ich selbst mag sie nicht so sehr, aber er war überglücklich.

Gibt es irgendwas, wo du sagt, das ist deine Spezialität, das ist mir besonders wichtig beim Bauen?

Ich muss das Instrument ja nicht spielen. Was mein Job ist: Das Instrument so gut wie möglich zu machen. Dass die Holzverarbeitung stimmt, dass die Hölzer okay sind. Zum Beispiel diese elektrische Gitarre hier, die ich zum Reparieren bekommen habe. Da kam einer her und hat gesagt: Die scheppert so sehr um den zehnten Bund herum. Wenn man mal hinten schaut, sieht man warum: So ist der Hals da gewachsen (zeigt auf ein Astloch im Hals). Genau da hat das Ding gescheppert. Bevor man ein Stück Holz nimmt und zu einem Hals verarbeitet, sollte man es vorher erst überprüfen.

Das ist natürlich bei Massenproduktion eher schwierig, da braucht man eher viel Holz.

Genau, und da nimmt man eben, was kommt.

Mir ist aufgefallen. dass du ziemlich viele Optionen in die Instrumente hineinbaust. Das ist nicht selbstverständlich. Viele aktive Bässe kann man zum Beispiel nicht passiv betreiben - schade eigentlich.

Ja. Und wenn, wird auch oft so ein Push/Pull-Poti genommen, die sind aber nicht so optimal. Das ist oft die einfachste Lösung, das kann man im Prinzip bei jedem Bass machen. Das Problem ist aber, dass die Potis durch die zusätzliche Positionen eher verschleißen und zu wackeln anfangen. Und mich stört beim Push/Pull-Poti auch, dass man eine Doppelfunktion auf einem Regler hat. Man benutzt doch ab und zu das Volumenpoti und dann kann es sein, dass man beim Spielen zufällig mit dem Finger rankommt und das versehentlich umschaltet und sich wundert, warum das Ding auf einmal so seltsam klingt. Deswegen habe ich den Aktiv/Passiv-Schalter in der Zarge versteckt.

Andere Leute sagen wiederum: Das muss oben sein, ich schalte so oft von aktiv auf passiv um.

Das ist natürlich eine Geschmacksfrage, die man in Auftrag geben kann.

Genau. Die meisten sagen: Ich schalte meistens sowieso aktiv, weil man da mehr Möglichkeiten hat. Meistens gibt es zwei Gründe, passiv zu spielen: Erstens, wenn unterwegs die Batterie ausgeht. Dann hat man die Notbremse und kann immer noch voll weiterspielen. Das andere ist bei Studioaufnahmen, wenn man mit dem Bass direkt ins Pult geht, ohne Amp, ohne alles. Da habe ich dann durchaus Vorteile, wenn ich einen ganz neutralen Sound habe und den dann eben im Studio bearbeite statt onboard mit 9V, was eigentlich ein Anachronismus ist. Die Chips sind ja glaube ich eigentlich für 38V optimale Betriebsspannung ausgelegt. Das funktioniert auch mit 9V, das haben die schon hingekriegt. aber eigentlich funktionieren sie besser mit der höheren Spannung. Deswegen gibt es zum Beispiel von Aguilar sehr gute Elektroniken, die mit 18V laufen.

Vielleicht noch einmal zurück zur Bauweise: Warum sind die traditionellen Fenderformen wie z.B. die Stratocaster oder der Precision und Jazz-Bässe so erfolgreich? Sind damit aus deiner Sicht die ultimative Formen gefunden, oder handelt es sich eher um einen Kompromiss, weil man halt schon so daran gewöhnt ist?

Leo Fender hat zur richtigen Zeit das richtige Konzept präsentiert, das damals sehr revolutionär war: eine konsequente E-Gitarre bzw. ein konsequenter Bass. Inzwischen hat man sich ganz einfach daran gewöhnt - der Rest ist Geschichte ...

Zum Abschluss noch eine Frage: Was für ein Instrument wolltest du schon immer mal umsetzen? Was sind deine nächsten Pläne?

Mein nächstes Wunschprojekt ist ein Schraubhals-Singlecut Bass.

Danke für das Gespräch

Christian Renz

Mehr Informationen zu Günter Eyb gibt es unter
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
745
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben