Interviews Götz Alsmann

Das ist vor ihm noch keinem gelungen. Das renommierte Jazz-Label Blue Note klopfte bei Götz Alsmann an, um seine neue CD <em>Mein Geheimnis ...

Das ist vor ihm noch keinem gelungen. Das renommierte Jazz-Label Blue Note klopfte bei Götz Alsmann an, um seine neue CD Mein Geheimnis zu veröffentlichen. Mit Musician's Life plauderte der Moderator, Komponist, Musiker und studierte Musikwissenschaftler über Arrangements, die strengen Regeln des Urheberrechts und darüber, ob die Einteilung von E- und U-Musik noch zeitgemäß ist.







vl6f4059.jpg



Sie haben Ihr aktuelles Album Mein Geheimnis als erster deutschsprachiger Künstler beim renommierten Jazzlabel Blue Note veröffentlicht. Wie haben Sie das geschafft?
  • "Ich glaube, es ist sogar das erste einer deutschen Band überhaupt. Es gab mal eine deutsche Pianistin in den 50er Jahren, Jutta Hipp, die auf Blue Note veröffentlichte. Die lebte aber in New York und war Teil der amerikanischen Jazzszene. Unser Blue Note Deal kam zustande, weil mein alter Plattenvertrag ausgelaufen war. Alle großen Firmen in Deutschland meldeten sich und fragten, ob wir nicht zu ihnen kommen wollten. Eine dieser interessierten Firmen war die EMI. Teil des EMI-Portfolios ist Blue Note. So kam eins zum anderen."

Auf dem Album interpretieren Sie Songs der 20er bis 60er Jahre. Unter welchen Kriterien haben Sie das Material ausgesucht?
  • "Ich mache das ja schon ewig auf all meinen Alben. Ich suche erst einmal nach ein paar Schlüsselstücken, die ich unbedingt machen will und dann gehe ich durch meine Sammlung alter Platten und Noten. Was mir danach noch fehlt, schreibe ich selber. Mir wird auch schon mal was zugesteckt, wie zum Beispiel das Stück Vorsicht, vorsicht, das es so bislang noch nicht auf Platte gegeben hat. Es wurde in den 50er Jahren von Friedrich Meyer komponiert und seine Witwe Margot Hielcher, selbst eine große Sängerin, hat mir das zukommen lassen und hat gesagt, das ist was für dich, mach das mal."

Arrangieren Sie die Stücke neu?
  • "Ja. Alles wird neu aufbereitet."

Wie halten Sie es mit den Texten, bleiben Sie am Original oder verändern Sie auch schon mal was?
  • "Nein. Man muss ja weitestgehend am Originaltext bleiben. Gelegentlich muss man noch etwas daran feilen. Natürlich gibt es Lieder, die ursprünglich aus einer Frauenposition heraus gesungen wurden, die man ändern muss. Es gibt auch unglückliche Formulierungen, die man mit einem kleinen Kunstgriff wieder gerade biegt. Wobei man sich den natürlich genehmigen lassen muss."

So streng wird das gehandhabt?
  • "Ja. Bei der Musik eigentlich nicht, denn Arrangements können Sie machen ohne Ende, Sie müssen nur angeben, wer das Lied ursprünglich komponiert hat. Bei Texten sieht die Sache schon etwas anders aus."

Hält die GEMA da die Finger drauf?
  • "Die GEMA hat mit all dem weniger zu tun, aber es sind die Verlage, die da befragt werden wollen."

Sie hatten Ihre erste eigene Band mit zarten 15. Das war Anfang der 70er Jahre. Alles hörte Stones, Hendrix und Co. Sie aber standen mehr auf Musik der 40er und 50er Jahre. Was hat Sie daran so fasziniert?
  • "Das ist eine rein ästhetische Frage. Ich hatte schon früher Bands. Aber die mit 15 war die erste ernsthafte, die auch Schallplatten gemacht hat. Ich habe damals vorwiegend Dixieland Jazz gehört und solche Dinge. Das wollte ich entsprechend umsetzen."

Kam das Interesse an diesem Genre durch die Familie?
  • "Wahrscheinlich. Aber ich denke, das kam sicher auch dadurch, dass das Radio früher viel offener war als heutzutage. Die haben damals im Unterhaltungsradio, das den ganzen Tag gedudelt hat, nahezu jede Art von Musik gespielt. Das ist ja nicht so wie heute, wo Sie dem Formatradioterror unterliegen. Das was heute als Informationsradio gilt, hatte früher sehr viel mehr Bandbreite. Heute ist man auf einen Stil beschränkt. Wenn Sie damals mal einen Tag lang Radio gehört haben, dann lernten Sie da Roy Black, Louis Armstrong, Rolling Stones und Johann Strauß Walzer alles kennen."

Beschränkt sich Ihre Vorliebe für die 50er Jahre nur auf die Bereiche Musik und Film oder sind Sie so ein richtiger Nostalgiker, der sich für alles aus dieser Zeit interessiert?
  • "Bestimmte Dinge des Designs und Kunsthandwerks sammle ich, wie Keramiken und Glaswaren aus dieser Zeit. In Deutschland war es ja so, dass man Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre mit Gründung er Bundesrepublik natürlich versuchte da weiterzumachen, wo man 1933 aufhören musste. Wir hatten ja bis 1933 das Bauhaus in Deutschland und diese Designinnovationen wurden in anderen Ländern von den Bauhausleuten meistens noch weitergeführt. Da versuchte man schon mit Schritt zu halten, indem man einige Leute wieder zurückholte ins Land. Es gab natürlich auch viel Designkram zu der Zeit, der einfach nur Quatsch war."

Sie moderieren als Professor Bop Radiosendungen im WDR. Vieles von dem, was Sie dabei vorstellen ist aus Ihrem eigenen Archiv.
  • "Alles!"

Hat der WDR nicht selbst ein gutes Archiv?
  • "Ehrlich gesagt, kenne ich das gar nicht."

Wie kommen Sie an diese raren Schätzchen?
  • "Ich sammle ja schon seit meinem 14. Lebensjahr intensiv Schallplatten und mache schon viele Jahre meine Sendungen für den Westdeutschen Rundfunk, montags auf WDR 4 um 20 Uhr und um 23 Uhr jeden zweiten Montag diese Professor Bop Sendung auf WDR 5. Das ist - glaube ich - auch so ein Sendungsbewusstsein gewesen, andere Menschen an meiner Musiklust teilhaben zu lassen. Die Platten kaufte man früher auf Flohmärkten. Dann ging es in Schallplattenantiquariate oder man tauscht mit anderen Sammlern. Es gibt viele verschiedene Quellen, aus denen ich mich bediene."

Daraus entnehme ich, dass Sie schon so ein richtiger Sammler sind, der auch mal alle Hebel in Bewegung setzt, um eine bestimmte Platte zu bekommen?
  • "Ja. Soweit es meine Zeit erlaubt. Ich bin aber auch ein großes Freund von Zufallsfunden."

Haben Sie sich dabei auf Schallplatten spezialisiert oder beziehen Sie die Wiederveröffentlichungen auf CDs mit ein?
  • "Zum Teil auch das, natürlich ja. Denn manches ist für den heutigen Radiogebrauch auf CD einfach besser aufbereitet. Aber es gibt auch sehr vieles das nicht wieder veröffentlicht wurde oder wird."

Leider. Vieles von dem, was Sie in den Sendungen vorstellen, ist nicht mehr zu bekommen.
  • "Stimmt. Aber ich staune doch oft, was in den letzten 20 Jahren alles wiederveröffentlicht worden ist. Als ich in den 70ern begann mich dafür zu interessieren, waren Wiederveröffentlichungen sehr rar gesät."

Das hat sicher auch mit den Rechten zu tun, die nach dem Tod eines Künstlers irgendwann der Allgemeinheit zufallen oder?
  • "Zurzeit ist der Status Quo so, dass Aufnahmen nach 50 Jahren rechtefrei werden. Aber die Wiederveröffentlichungen damals stammten durchaus von den Originalfirmen oder ihren Rechtsnachfolgern. Eine große Plattenfirma wie Universal oder die EMI hat die Archive vieler ehemals kleiner Label in Besitz. Die können natürlich Wiederveröffentlichungen ohne Ende machen. Vieler der alten Marken in Amerika haben meist auch Lizenznehmer gehabt oder haben sie heute noch. Es ist glaube ich eher eine Frage des guten oder nicht so guten Willens. Was Sie meinen ist, dass eine Aufnahme nach 50 Jahren Allgemeingut wird. Das bedeutet aber nicht, dass nicht weiterhin GEMA gezahlt wird für die Komponisten. Denn die GEMA-Ansprüche erlöschen erst 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten."

Glauben Sie, dass sich mit Sängern wie Roger Cicero oder Stefan Gwildis, die ein junges wie älteres Publikum ansprechen, das Durchschnittsalter des Konzertpublikums langsam nach hinten verschiebt?
  • "Ich glaube, dass der Faktor der Erwachsenenunterhaltung immer wichtiger wird, einfach deshalb, weil ja auch der Tonträgermarkt unter starken Einbrüchen zu leiden hat. Viele Menschen suchen ihre kulturelle und musikalische Dröhnung in Konzerten. Das sind in der Regel Leute, die dem Teeniealter deutlich entrückt sind."

Sind deutscher Swing und Jazz nur eine temporäre Modeerscheinung?
  • "Nein. Ich denke es ist gar nicht so sehr eine Frage der Musikrichtung als vielmehr der Ernsthaftigkeit mit der man sich an ein Nicht-Teenager-Publikum richtet. Ich glaube, dadurch dass sich eine Beliebigkeit durch das Internet eingestellt hat und Möglichkeiten entstanden sind, sich Musik umsonst herunterzuladen, Künstler, Konzertmanager, Agenturen und Impressarios mit sehr viel mehr Elan an Tourneen herangehen als es früher der Fall war. Wir waren doch in einen Zustand geraten, in dem Tourneen verkommen waren zu acht Promotionterminen in Großstädten und das nannte man dann Deutschlandtournee. Jetzt ist es so, dass Künstler wie Max Raabe oder Reinhard Mey gigantische Tourneen machen. Wir machen auch um die 100 Konzerte im Jahr. Ich glaube schon, dass das inzwischen mit mehr Ansehen verbunden ist, als es vielleicht noch in den 90er Jahren der Fall war."

Halten Sie die Einteilung in E- und U-Musik noch für zeitgemäß?
  • "So richtig lang gibt es diese Einteilung noch nicht. Man sagt 1905 ist das losgegangen mit der Operette Die lustige Witwe von Franz Lehár. Es heißt beim Premierenabend trennten sich U- und E-Musik voneinander. Auch da wollten das viele nicht wahrhaben. Gustav Mahler beispielsweise war ein großer Fan von Franz Lehár. Ist die Einteilung noch zeitgemäß? Die Einleitung als solche vielleicht, die Benennung aber nicht. Weil die Benennung suggeriert, dass Unterhaltungsmusik nicht ernsthaft gemacht werden kann. Aber natürlich wissen wir, dass sich eine frühe Motetten-Komposition anders anhört als ein Elaborat von Dieter Bohlen. Das ist doch klar. Man diskutiert ja auch, sind Stilbezeichnungen im Jazz noch wichtig oder nicht. Letztenendes schon, man sollte sie nur nicht mit ideologischen Scheuklappen sehen. Es gibt natürlich immer Schnittschnellen, auch zwischen E- und U-Musik."



Wo sehen Sie zum Beispiel diese Schnittstellen?
  • "Ich sehe die allein schon daran, wie man heute oft E-Musik verpackt. Das hat man früher kaum so gemacht. Heutzutage werden mitunter Künstler des klassischen Bereichs wie Popstars aufgebaut und es werden Videos gedreht. Klar, da schimpfen dann wieder einige. Aber ich kann nur sagen: Leute, wollt ihr in Schönheit sterben und nur zu den Bekehrten predigen oder wollt ihr zusehen, dass die Musik wieder auf eine etwas breitere Basis gestellt wird?"

Ein weiterer Bergriff der immer mit Naserümpfen verbunden wird ist der Schlager.
  • "Aber auch noch nicht so lang. Vielleicht seit den Mit-Sechsziger-Jahren. Bis dahin war es ein nahezu wertfreier Begriff. Man hat ja damals sogar gesagt, der amerikanische Schlagersänger Frank Sinatra. Aber wir meinen natürlich den deutschen Schlager. Der hat beginnend mit den 60er Jahren eine dramatische Simplifizierung erlebt. Einfach weil eine ganze Komponistengeneration nicht mehr da war, die vorher Filmschlager schrieben, die von der Operette her kamen und auch noch eine fundierte Ausbildung hatten. Die haben mit Textern zusammengearbeitet, die ihrerseits eine Kabarettvergangenheit hatten. Das war natürlich eine Künstlergeneration, die dann wegbrach und was übrig blieb, war ein etwas schmaler gestrickter musikalischer Haushalt. Das Wort hat auch dadurch Schaden genommen, dass die Schlagerindustrie selbst sich von etlichen Nebenlinien getrennt hat, die man vielleicht bis Ende der 50er und Anfang der 60er unter der Rubrik Schlager geführt hätte. Plötzlich legten viele großen Wert darauf keinen Schlager mehr zu singen, sondern Chansonniers zu sein. Eine Hildegard Knef war in den 50er Jahren eine Schlagersängerin. Plötzlich beschloss sie, dass sie Chansons singt und keine Schlager. Aber die Menschen haben das immer noch als niveauvollen Schlager aufgefasst."


vl6f4309.jpg



Ist das nicht ein typisch deutsches Phänomen? In den USA steht Barbra Streisand beispielsweise unter der Rubrik easy listening.
  • "Natürlich, wo denn sonst? Die Franzosen sollten unser Vorbild sein, die sagen einfach zu allem Chanson. Ob das eine Rocknummer oder ein Rap ist, ob das Yves Montand oder Charles Trenet ist, alles ist irgendwie Chanson. Und wenn wir einfach sagen würden, alle deutschsprachigen Unterhaltungslieder sind Schlager, dann hätten wir eben auch alle vom Feuilleton geschätzten Künstler gleich mit im Boot."

Sie haben Musikwissenschaft studiert. Was waren die Schwerpunkte des Studiums?
  • "Abendländische Musikgeschichte mit allem drum und dran."

Hilft Ihnen diese Basis bei dem was Sie heute machen?
  • "Ob es mir bei dem hilft, was ich heute so mache, das weiß ich nicht. Das ist schwer zu beurteilen. Aber ich habe zumindest einen Überblick bekommen. Das hilft mir sicherlich auch bei der Moderation der Großen Nachtmusik mit ZDF eher als wenn ich eine mitternächtliche Jazzsendung für WDR 5 zusammenstelle."

Haben Sie Lieblingsplatten oder -künstler?
  • "Zu viele!"

Mit den Mittelalter-Rockern von In Extremo haben Sie ebenfalls kollaboriert. Wie kam es zu diesem Zusammenprall der Stile?
  • "Das sind die Sachen, die am meisten Spaß machen. Ich kenne den Michael Rhein, den Sänger von In Extremo. Das ist ein Kontakt, der hat sich irgendwann einmal über eine private gemeinsame Freundin ergeben und ich erzählte meinem Sohn davon, der ein großer In Extremo Fan ist. Ich habe die Band mal flüchtig bei einer Echo Verleihung vor vier Jahren kennen gelernt. Danach hat sich der Kontakt dann etwas intensiviert. Wie Michael Rhein und ich dann so bei einem lustigen Kaltgetränk beieinander sitzen und uns über das Leben und die Musik unterhalten, erzählt er mir: Du hör mal - wir machen da ein Jubiläumsalbum und die größten Künstler der Welt singen ein Lied von In Extremo. Willst du nicht mitmachen? Ich dachte, die größten Künstler der Welt? Na, da mache ich doch mit. Und wir haben es in Anwesenheit seiner halben Band aufgenommen. Das Studio in dem In Extremo arbeitet, befindet sich in der Nähe meiner Heimatstadt Münster wo ich lebe. Also bin ich hingefahren, nachdem ich vorher ein Arrangement geschrieben und einstudiert hatte. Und dann haben wir das innerhalb von einer Stunde live eingespielt. Das war sehr schön und es ist eine sehr ansprechende Leistung geworden."

Verfolgen Sie, was sich aktuell in der Jazzszene so tut?
  • "Peripher. Ich lebe schon sehr in meiner eigenen Welt."

Derzeit schießen junge Sängerinnen und Sänger wie Pilze aus dem Boden und alle bedienen weitgehend das American Songbook.
  • "Das finde ich sehr bedauerlich. Das ist genau einer der drei Beweggründe, die mich vor elf Jahren dazu bewogen haben, nur noch auf Deutsch zu singen. Denn ich fand, dass die Kompositionen von Michael Jary und Theo Mackeben, Werner Richard Heimann und Heino Gaze ohne weiteres mit denen der amerikanischen Kollegen mithalten können. Das gilt nicht immer für die Texte, aber meistens für die Musik."

Na ja - nicht jeder englische Text ist eine Offenbarung, wenn man ihn ins Deutsche übersetzt.
  • "Richtig. Aber ein Cole Porter Text oder einer von Johnny Mercer ist doch immer noch phantastisch. Das muss man einfach sagen."

Da wir vorhin über die Rechte an Text und Musik sprachen ... Wenn Sie sich entschieden, einen solchen Text aus dem amerikanischen zu übersetzen und daran etwas zu verändern. Ginge das?
  • "Ja. Das kann man machen. Ich habe einige französische und amerikanische Nummern ins Deutsche übersetzt und nachtextiert. Das tragen von Scheuklappen ist ja in den seltensten Fällen empfehlenswert. Aber dass das klar ist, die Amerikaner und Franzosen müssen es genehmigen."

Sie sind viel beschäftigt mit Konzerten, TV-Auftritten. Wie können Sie am besten abschalten?
  • "So richtig gar nicht. Man flüchtet in den Schlaf. (lacht)"

Sie haben einen Segelschein?
  • "Ja. Leider habe ich kaum Zeit zum Segeln."

Wie würden Sie gutes Fernsehen definieren?
  • "Gutes Fernsehen? (überlegt) Ich denke eine gute Fernsehsendung sollte immer Elemente der Unverwechselbarkeit in sich tragen. Sei es durch den Inhalt oder durch die Präsentation."

Was schauen Sie am liebsten und wo schalten Sie gar nicht erst ein?
  • "Ich sehe sehr gerne alte Filme und bedauere, dass sie fast nur noch nachts um halb Eins laufen. Ich finde, dass die Dokumentationen immer mieser werden. Da werden einem Dinge als Dokumentation verkauft, die echt nur ein Furz im Fernsehwinde sind. Die Materialknappheit die so mancher Dokumentation zugrunde liegt, wird in einer allzu durchsichtigen Art und Weise breit getreten. Das hinterlässt beim Zuschauer doch oft einen sehr schalen Geschmack. Ärgerlich sind auch viele Interviews, bei denen die Frage die Antwort schon impliziert. So dass sich das Gefühl einstellt, genau dieses Interview habe ich schon zwanzigmal gegeben. Da sieht man leider, dass die Vorbereitung nicht über Wikipedia hinausgegangen ist."

Wurde Ihnen auch schon mal eine große TV-Show angeboten?
  • "Ich moderiere ja schon eine große TV-Show."

Ich dachte dabei an die große Samstagabendunterhaltung.
  • "Na ja - ich mache mit der Großen Nachtmusik eben die Freitagabendunterhaltung. Eine größere Show kann man nicht machen. Das ist vom Aufwand her allergrößtes Fernsehen, mit einem kompletten Symphonieorchester, live gespielt und mit internationalen Superstars als Gästen und ich trage Smoking. Die Große Nachtmusik ist tatsächlich vom reinen Aufwand her eine Show, wie man sie nicht größer machen kann."

Was macht für Sie einen guten Entertainer aus?
  • "Dazu bedarf es erst einmal der Begriffsklärung. Ich denke nämlich, man verwechselt oft den Entertainer mit dem Beruf des Moderators. Der Entertainer muss nicht nur ansagen und verbinden. Er muss zur Not auch mal selbst was machen können. Er ist ein Conferencier alter Schule, der im Varieté durch den bunten Abend führt. Der die Seehunddressur ansagt und plötzlich sagt der Dompteur, meine Seehunde sind weg. Da muss halt der Entertainer was machen, ein Lied singen, einen Witz erzählen, spontane Spiele mit dem Publikum veranstalten. Der Entertainer ist eben jemand, der andere gut aussehen lässt, der aber durchaus auch im Stande sein muss eigene Beiträge zum Programm zu setzen."

Erfreulicherweise gehören Sie ja nicht zu denen, die auf jeder Showcouch Platz nehmen. Liegt es daran, dass Sie sagen, ne - nicht mit mir?
  • "Ich war bei der allerersten Show Unsere Besten von Johannes B. Kerner moderiert dabei. Da wurden die besten Deutschen aller Zeiten gesucht und ich war Pate für Johann Sebastian Bach. Aber das reicht dann auch. Das soll kein Nebenberuf werden."

Bei manchen Ihrer Kollegen hat man den Eindruck, die machen gar nichts anderes mehr.
  • "Ich wurde mal unter Vorspielung falscher Tatsachen in diese RTL-Sendung Ultimative Chartshow gelockt. Es ging um Sommerhits. Ich sollte einen davon live singen und mich danach mit dem Gastgeber der Sendung über Sommerhits unterhalten. Ich habe das Lied gesungen, aber der Rest der Sendung bestand daraus, dass Bernd Stelter Bratwurst grillte und Mario Barth einen doof von der Seite anquatschte. Da habe ich dann so ein unglückliches Gesicht gemacht, dass ich nach 20 Minuten aus der Sendung genommen wurde."

Man hat Ihnen nahe gelegt zu gehen?
  • "Ja. Bei der nächsten Werbeeinblendung hat man zu mir gesagt, wenn sie wollen, können sie jetzt gehen und ich habe gesagt, danke, das halte ich für eine gute Idee."

Ist ja unglaublich. Haben die dem Publikum hinterher gesagt, er hatte einen wichtigen Termin und musste weg?
  • "Genau, in der Stadthalle Böblingen."

Sie nehmen auch Klassiker als Hörbuch auf. Was muss ein Stoff haben, dass er Sie für so eine Produktion reizt?
  • "Ich arbeite ja schon seit vielen Jahren mit einem Verlag/Management/Agentur zusammen, der auch über ein Hörbuchlabel verfügt. Roof Music in Bochum hat das Hörbuchlabel Tacheles. Dort mache ich seit nunmehr sechs Jahren Hörbücher. Ich habe mich erstmal nach Klassikern des Humorbereichs umgeschaut: Drei Mann in einem Boot, Die Feuerzangenbowle, Reise um die Erde in 80 Tagen von Jules Verne. Dann habe ich ein gemeinsames Hörbuch mit Otto Sander gemacht. Wir haben Texte von Wilhelm Busch gelesen. Dann eins mit Roger Willemsen und Christian Brückner über Karl May und aktuell das erste von vier Hörbüchern, das sich mit Sherlock Holmes beschäftigen."

Pläne?
  • "Wir haben gerade die nächste Nachmusik abgedreht. Die läuft nächste Woche Freitag am 16. Es wird im September eine weitere geben. Dann machen wir in diesem Jahr noch unsere hundert Konzerte mit dem Programm Mein Geheimnis voll. Ab März nächsten Jahres wird es ein neues Programm, eine neue CD und eine neue Tournee geben. Und so vergeht ein Jahr wie das andere."

Danke für das Gespräch.

Claudia Hötzendorfer

Weitere Infos unter

Diskographie: (Auswahl)
  • Götz Alsmann Band
  • Big Bamboo (Kinghat 1993 - EP)
  • Zazou (Motor/Universal 1995)
  • Tonight (Motor 1995 - EP)
  • Schlager und Mambos (Motor 1997 - EP)
  • Gestatten ... Götz Alsmann (Motor/Universal 1997)
  • Zuckersüß (Emarcy/Universal 1999)
  • Filmreif (Boutique/Universal 2001
  • Tabu (Boutique/Universal 2003)
  • Kuss (Boutique/Universal 2005)
  • Mein Geheimnis (Blue Note 2007)

Termine
  • 06.03. Dortmund - Konzerthaus
  • 07.03. Dortmund - Konzerthaus
  • 08.03. Werl - Stadthalle
  • 13.03. Essen - Grugahalle
  • 15.03. Hannover - Schauspielhaus
  • 20.03. Lippstadt - Stadttheater
  • 28.03. Bad Lippspringe - Kongresshaus
  • 30.03. Hamburg - Musikhalle - Laiszhalle
  • 31.03. Stade - Stadeum
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
760
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben