Testberichte FabFilter Volcano 2

Es war einmal ein analog klingendes, synchronisierbares und vielseitiges Filter, mit dem man ziemlich verrückte Dinge machen konnte - es wa ...

Es war einmal ein analog klingendes, synchronisierbares und vielseitiges Filter, mit dem man ziemlich verrückte Dinge machen konnte - es war einmal ein Antares Filter. In meinem Fall endete die Geschichte mit dem Wechsel auf einen aktuellen Intel-Mac. "Product discontinued" heißt es bei Antares. Auf der Suche nach einem ähnlich flexiblen und soundmäßig reizvollen Filter-Plug-in stieß ich auf die Produktreihe FabFilter und hier speziell auf Volcano 2. Hinter FabFilter steht die deutsche Firma Digital Broadcast Systems GmbH, die neben Graphik-/Animationssoftware auch mit ihren Produkten zur Audiobearbeitung von sich reden macht. Speziell Volcano schickt sich an, vom Insidertipp zu einem amtlichen Filter-Plug-in im VST3 Format zu avancieren. Steinberg empfiehlt Volcano 2 in einer ausführlichen News-Meldung.





volcano1.jpg



Gleich vorweg: Volcano gibt es auch als Demo-Version. Wer diesen Test also kreativ begleiten möchte, kann dies tun. Volcano 2 läuft sowohl auf dem Mac als auch auf Windows-Systemen.

Überblick

Volcano basiert auf bis zu vier Multimode-Filtern mit einer reichhaltigen Auswahl an Charakteristika und Routing- sowie Modulationsmöglichkeiten. Die Filterfrequenz, Resonanz, das Panorama sowie ein Delay können von einem LFO, Envelope Follower, Envelope Generator oder durch Midi-Controller moduliert werden. Als VST3-Plug-in ist Volcano sidechain-fähig. Die Sidechain-Funktion betrifft die Modulationsquellen Envelope und Envelope-Follower (s. u.). Unter Cubase 5 findet man die sidechain-fähige Volcano-Version nur im Cubase-Filter-Ordner (innerhalb des VST-Ordners). Die Volcano Version im übergeordneten VST-Ordner ist nicht sidechain-fähig. Zum Schnelleinstieg liefert FabFilter eine Library mit 300 gut sortierten Presets. Der Delay-Parameter der Filter ist auf eine maximale Zeitverzögerung von 50ms begrenzt und dient Chorus/Flanging-Effekten, die nur eine kurze Zeitverzögerung benötigen. Eine Erweiterung des Delays zu einem synchronisierbaren Echo wäre ein weiteres I-Tüpfelchen - von denen es, wie im Folgenden beschrieben, einige gibt.

Volcano 2 in der Praxis

Angesichts der umfangreichen Möglichkeiten, die Volcano2 bietet, kann beim Einstieg das interaktive Hilfe-Menü nicht schaden.


volcano2.jpg



Links daneben finden sich undo/redo, A/B, copy und der Browser.


volcano3.jpg



Abhängig von der Anzahl der Filter (1 bis 4) ist zunächst das Routing-Menü zu beachten. Unter den drei Routing-Hauptkategorien Stereo, Links/rechts und Mitte/Seiten stehen verschiedene Verteilungen der Filtereinheiten als Serielle/Parallele Schaltungen zur Verfügung.


volcano4.jpg



Klanglich macht sich Volcano auch bemerkbar, wenn alle Filter eine flache Kurve aufweisen. Die Grundcharakteristik der Filter bewirkt alleine schon eine geringfügige Verfärbung. Zur Wahl stehen unter anderem mit "raw", "hard", "hollow", "metal" und "tube" auch einige fein differenzierte Varianten mit Distortion; bitte nicht mit einem regelrechten Verzerrer verwechseln - hier geht es deutlich dezenter zu. Alle diese Charakteristika stehen als LP, BP und HP mit 12, 24 und 48dB Flankensteilheit zur Verfügung.


volcano5.jpg



Der Aufbau und die Funktion des Plug-ins sind sehr übersichtlich. Man findet sich schnell zurecht. In der oberen Hälfte definiert man die Filter, im unteren Viertel die Modulatoren und deren Parameterzuweisung in der Zeile dazwischen.

Vieles ist selbsterklärend. Fügt man beispielsweise eine neue Modulationszuweisung hinzu, fordern die Felder "target" und "source" dazu auf, Quelle und Ziel der Modulation zu bestimmen. Noch einfacher gehr es per Drag & Drop: Dabei klickt man mit der Maus auf das Fadenkreuz-Symbol in der linken oberen Ecke der Modulationsquelle (also z. B. eines XLFOs) und zieht es über das Ziel. Den Erfolg dieses kleinen Eingriffs ins Modulationsgeschehen erkennt man daran, dass automatisch ein entsprechend definierter Modulations-Slot angelegt wird. Sehr elegant und vorbildlich!

Als Modulationsziele dienen nicht nur die Filterparameter, sondern auch andere Modulatoren, d. h. ein LFO kann beispielsweise die Parameter eines zweiten LFOs steuern. Insgesamt stehen bis zu 24 Modulationszuweisungen zur Verfügung. Der Bastelwut sind somit kaum Grenzen gesetzt.


volcano6.jpg



Eigentlich heißen die LFOs in Volcano "XLFOs", was darauf hinweisen soll, dass es sich hier um besondere Exemplare dieser Gattung handelt. Und in der Tat sind die LFOs nicht nur synchronisierbar (nur gerade Werte), und/oder können per Midi-Note-On-Befehl getriggert werden, sondern folgen bei Bedarf auch detailliert einzeichenbaren Kurven mit bis zu 16 Teilschritten. Per Glide lässt sich einstellen, wie steil oder sanft die Übergänge zwischen diesen Teilschritten sein sollen. Was will man mehr?


volcano7.jpg



Auch die Hüllkurve, die zur Steuerung beispielsweise der Filterfrequenz dienen kann, reagiert nicht nur per Threshhold auf das eingespeiste Signal, sondern kann auch im Sidechain-Modus betrieben oder per Midi-Note-On getriggert werden. Dazu legt man den Ausgang einer Midi-Spur auf Volcano 2 oder den eines Audio-Tracks auf den Volcano Sidechain-Eingang.


volcano8.jpg



In den schmalen Namensfeldern oberhalb der Modulatoren-Ebene blinkt ein weißer Balken, der die Aktivität des Modulators anzeigt. Leider reicht die visuelle Kontrolle nicht so weit, auch die Bewegungen der Filterkurven im Frequenzspektrum anzuzeigen.

Sowohl die Filter als auch die Modulatoren (XLFOs, Envelopes) sind mit Presets und mit einer sehr praktischen Save-Funktion ausgerüstet. So kann man beispielsweise ohne großen Aufwand in einer parallelen Schaltung zwei leicht abweichende Filter/Modulatoren auf den linken und rechten Kanal legen, indem man zunächst eine Abteilung bearbeitet, diese dann für die andere Seite lädt und dort leicht verändert.

Wer neben den komplexen synchronisiert ablaufenden und quasi-automatischen Modulations-Routings auch gerne manuell ins Geschehen eingreifen will, kann dies über die MIDI-Learn-Funktion tun. Dabei gilt die Regel "alles sinnvoll Steuerbare kann einem Controller zugewiesen werden". Allerdings ist es nicht möglich, mehrere Parameter per übergeordneter Morphing-Schaltung durch einen Controller zu steuern. Dafür kann man die Filter miteinander verlinken und synchron per MidiCC bewegen. Wer noch mehr MIDI-Steuerung möchte, kann dies mit dem MIDI-Modulator erreichen.


volcano9.jpg



Die Peak-Einstellungen der Filter gehen weit in den Bereich der Selbst-Oszillation. Insgesamt lässt sich mit FabFilter Volcano 2 eine enorme Bandberite von Effekten erzielen, angefangen bei einfachen Panning-Varianten über klassische Filter-Einsätze bis hin zu destruktiven, angezerrten Sounds, die den Originalklang des Input kaum noch erkennen lassen. Gerade bei diesen Extrem-Einsätzen wird das Plug-in seinem Namen gerecht. Dabei klingt es insgesamt analog. Hier einige Soundbeispiele, die verdeutlichen, was man aus einem simplen Beat mit Volcano machen kann.

Zunächst der Originalbeat aus Stylus, dann einige Vocano 2 - Varianten:











Hier noch einmal der Beat mit zwei 16-Schritt-Stepsequenzern als XLFOs (s. Abbildung):


volcano10.jpg





Die Anwendungsmöglichkeiten von Volcano 2 sind vielfältig und beschränken sich selbstredend nicht nur auf Beats. In den folgenden Audiodemos kommt nochmals der bekannte Beat und als Synthie der FabFilter Twin 2 zum Einsatz, eine ebenfalls sehr leistungsfähige virtuell-analoge Maschine, die durch einen druckvollen Sound beeindruckt. (Ein Test in Musician's Life wird in Kürze erscheinen.)

Zunächst Beat und Synthie ohne die beiden Volcanos, dann der Beat mit einem gleichbleibenden Volcano-Preset und der Synthie mit diversen Varianten aus der Preset-Library.











Stabilität, Support, My Account, Updates

Bugs waren während des Tests keine zu verzeichnen. Volcano lief stabil. Allerdings stellte sich heraus, dass die Sidechain-Funtkion zur Steuerung des Envelope Followers nur ab der aktuellen Version 2.0.3. unter Cubase 5 funktioniert. Diese Version wurde erst gegen Ende der Testphase veröffentlicht. Da auch das Manual in diesem Punkt nicht auf dem neuesten Stand ist, kam es zu einer Konsultierung des (englischsprachigen) Supports. Dieser reagierte schnell und problemlösend.

Zu erwähnen ist, dass man Volcano auch auf einer deutschen Seite herunterladen und kaufen kann. Den Link zum Einloggen in den persönlichen Account erreicht man derzeit jedoch nur auf der englischsprachigen Seite www.fabfilter.com. Im persönlichen Account werden derzeit keine Updates angezeigt. Wer herausfinden will, ob er auf dem neuesten Stand ist, muß daher die Versionsnummer des Demo-Downloads mit der eigenen vergleichen und ggfls. diese mit der neuen Demo-Version überschreiben. Die Autorisierung bleibt dabei erhalten.

Fazit

Volcano 2 kann rundum überzeugen. Bereits nach kurzer Einarbeitung geht die Bedienung leicht von der Hand, was bei einem solch komplexen Plug-in nicht selbstverständlich ist. Die Lösung, Modulationsquellen und -ziele per Drag & Drop miteinander zu verbinden, sollte Schule machen.

Klanglich liefert Volcano auf hohem Niveau ein enormes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Dafür sorgen die 11 verschiedenen Filtercharakteristika, die Flankensteilheit mit bis zu 48dB und nicht zuletzt die ausgeklügelten Modulationsquellen mit den Highlights XLFO-Step-Sequenzer und Sidechain-Funktion für den Envelope-Follower. Die Presets sind nicht nur nettes Beiwerk oder eine Einstiegshilfe, sondern eine durchweg beeindruckende Library, die man nutzen sollte. Während des Tests lief Volcano 2 stabil. Die Prozessorlast lag erfreulich niedrig im einstelligen Bereich.

Andreas Ecker



Preis
  • 139.-EUR, reduzierte Angebote im Bundle

Links

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • FabFilter Volcano 2 ist sowohl für Windows (VST 2 und VST 3) und Mac OS X (Audio Units, VST 2 und VST 3). FabFilter Volcano 2 ist kompatibel zu Mac OS X 10.3 (Panther) oder höher sowie zu Windows Vista/XP/2000/98/ME/2003.

Testsystem
  • Mac Pro Dual-Quad-Core, OSX 10.5.5, Cubase 5.0
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
815
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
288
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
876
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben