Testberichte FabFilter Timeless 2 - Ein Delay mit Besonderheiten

Nachdem der Softsynth Twin und das Filter-Plug-in Volcano in der Zweier-Version vorliegen, legt die Niederländische Softwareschmiede FabFil ...

Nachdem der Softsynth Twin und das Filter-Plug-in Volcano in der Zweier-Version vorliegen, legt die Niederländische Softwareschmiede FabFilter mit Timless 2 nun auch in der Delay-Abteilung nach. Twin 2 und Volcano 2 konnten in punkto Klang und Flexibilität überzeugen. Mal sehen, ob das auch auf die jüngste Weiterentwicklung zutrifft.





tl1.jpg



Bevor s losgeht: Sie können diesen Test mit der Demoversion von Timeless 2 begleiten. Das Demo läuft 30 Tage ohne Einschränkungen der Funktionen.

Überblick

Wer bereits mit Timeless (1) gearbeitet hat, wird sich zunächst über den besseren Farbkontrast des Interfaces freuen. Zwei Delays stehen zur Verfügung. Diese können über die neue Mid-/Side-Funktion unterschiedlich geroutet werden. (Das Routing, d. h.: die Wahl zwischen Left/Right- und Mid/Side-Modus ist in der Mitte der unteren Toolbar übrigens einigermaßen gut versteckt.) Es folgen zwei Multimode-Filter mit 11 verschiedenen Charakteristika.

Extreme Klangverbiegungen ergeben sich unter anderem durch die vielseitigen Modulationsmöglichkeiten, mit denen man beispielsweise das Delay-Feedback oder auch die Filter (bis zur Selbstresonanz) steuern kann. Als Modulationsquellen stehen XY-Pads (bis zu 4), Stepsequenzer (XLFO), Envelopes, Envelope-Follower (beide auch im Sidechain-Modus) oder MIDI-Contoller zur Verfügung. Wer Volcano 2 oder Twin 2 kennt, wird sich sehr schnell zurechtfinden, da das Bedienkonzept (z. B. die Drag & Drop-Zuweisung der Modulationsquelle zur Ziel) und auch die Filter und Modulationsquellen übernommen wurden. Weiterführende technische Details finden Sie daher auch in unserem Testbericht zu Volcano 2. Die breite Palette von Möglichkeiten spiegelt sich auch in den über 300 Presets wieder, die sich - übersichtlich in Kategorien vereilt - gut zum Einstieg bzw. als Ausgangsbasis für eigene Delay-Schöpfungen eignen.


tl2.jpg



Wer sich beim Basteln mal vergaloppiert, wird sich über die undo/redo-Funktion freuen.

Grundsätzlich lässt sich Timeless 2 für alles einsetzen, was über Zeitverzögerungseffekte machbar ist: Chorus, Flanger, Phaser, Echo, (Ping-Pong)-Delay, Timestretching, Scratch-Effekte, Freeze. Details im Praxistest und Sound: Beide Delays können sowohl zum Hosttempo synchronisiert als auch frei definiert werden. Im "Free"-Modus steht zudem eine Tap-Funktion zur Verfügung (zweimal auf das ms-Zahlenfeld klicken).


tl3.jpg



Bei dem kleinen Schloßsymbol zwischen den beiden Delays handelt es sich um den Link-Button. Dieser hilft, wenn man beide Delays exakt gleich einstellen will. Zwei Delay-Grundtypen werden angeboten: Tape und Stretch. In der Tape-Betriebsart verhält sich das Delay wie ein Bandechogerät: Moduliert man die Delayzeit, so kommt es während einer Verkürzung des Echos zu einer vorübergehenden Tonhöhenanhebung, bei einer Verlängerung der Delayzeit zu einer Tonhöhenabsenkung. Im Stretch-Modus greift Timeless 2 auf Granulartechnologie zurück und vermeidet so die Tonhöhenveränderugen bei der Modulation der Delayzeiten. Zur Verdeutlichung ein Audiodemo, zunächst ohne Timeless 2 (ein Guru-Beat, dazu die "alte Säge" aus dem NI Kore-Pack "Acoustic Refractions" als Atmo-Pad):



Jetzt mit einem simplen Tape-Sync-Delay auf der alten Säge. Ein XLFO moduliert den Offset beider Delays entgegengesetzt (Offset 1 wird vom LFO erhöht, Offset 2 verringert). Filter und Feeback sind außer Betrieb.



Mit Offset lassen sich im Sync-Modus auch punktierte Noten oder triolische Zeitverzögerungen einstellen. Bevor das verzögerte Signal in die Feedback-Schleife geschickt wird, durchläuft es die Filter-Sektion. Volcano 2-User kennen diese bereits. Zur Wahl stehen Low-, High- und Band-Pass mit 12, 24 und 48dB Flankensteilheit, sowie 11 verschiedene Grundcharakteristika der Filter.


tl4.jpg



Das rückgekoppelte Signal kann sowohl innerhalb der ursprünglichen Delay-Line bleiben (vorausgesetzt, man schaltet die Filter parallel), als auch überkreuz auf die zweite Delay-Linie geschickt werden. Feedbacks, Offset, Panorama, Filterfrequnz und Filter-Peak werden die häufigsten Parameter sein, die man moduliert. Wie bereits erwähnt, stehen einige Modulationsquellen (auf Wunsch mehrfach) bereit. Mit dem Plus-Button kann die Modulationsabteilung bis zur Schmerzgrenze vollgepackt werden. Die Pfeilsymbole am Rand dienen der Navigation durch die Modulationsabteilung. Insgesamt überschreitet das Modulationspotential von Timless 2 jeden sinnvollen Bedarf um ein Vielfaches. Zur Verfügung stehen:

XY-Pad (per Mausbewegung oder über MIDI-Learn durch zwei externe Controller automatisierbar),


tl5.jpg



XLFO (sehr üppig ausgestattet: im "free"-Modus von 0,2 bis 500 Hz, damit weit im hörbaren Bereich - oder synchronisiert von 16 Takten bis 1/64tel Länge, als Step-Sequenzer mit bis zu 16 Steps, jeder davon in 4 Grundwellenformen + randomisiert und mit Glide-Funktion zum genauesten Zeichnen der Kurve).


tl6.jpg



Hüllkurve (mit MIDI-Sidechain: Verbinden Sie diese mit dem Wet-Output, so können sie über Noten einer Midi-Trigger-Spur das Delay ein- und ausschalten)


tl7.jpg



Envelope Follower (auch mit Sidechain-Funktion: Hier steuern Audiosignale einer Trigger-Spur bis zu 4 Modulationsziele von Timeless)


tl8.jpg



Wem die MIDI-Learn-Funktion nicht reicht, kann auch über einen MIDI-Modulator dezidiert Parameter steuern:


tl9.jpg




tl10.jpg



Im dritten Audiodemo hören Sie denselben Beat und wieder die alte Säge als Pad, diesmal jedoch mit einem Timeless 2 - Effekt aus der Distortion Abteilung (Distortion? Die Filter-Charakteristiken machen auch dies möglich). Auch der Beat läuft über ein Timeless 2 - Preset aus der Kategorie Percussion:



Fazit

Klanglich ist an Timeless 2 nichts auszusetzen. Die Bedienung ist trotz der Vielzahl an Modulationsmöglichkeiten und der umfangreich ausgestatteten Filter schnell erlernt. Stretch-Modus, Freeze und die 16-Step-XLFOs laden zu weitschweifenden Experimenten ein.

Wer sich auf diese Reise durch die Modulatonswelten begibt, wird "Timeless" als ideal gewählte Namensgebung erkennen. Es wird schnell spacig und abgedreht. Der Hersteller hat es insbesondere bei den XLFO-Step-Sequenzern sehr gut mit den Modulations-Freaks gemeint. Ob all die Kurven-Detailfunktionen der XLFOs (übernommen von Volcano 2) im Verbund mit einem Delay immer musikalisch sinnvoll sind, sei dahingestellt. Bei allen möglichen Soundverbiegungen haben mich persönlich besonders die einfachen Anwendungen überzeugt, z. B. die Modulation von Panning und Feedback über die XY-Pads.

Es ist sicher eine Frage der persönlichen Arbeitsweise, ob man Klangexperimente innerhalb der Klangerzeugung eines Synthesizers oder mit externen Effekten bevorzugt. Timeless 2 hat das Potential, aus einem harmlosen Synthie-Sound eine "Klang-Zeit-Athmo" zu machen. Der Preis von 119 Euro ist angemessen. Für weiterreichende Informationen zur Bedienung, den Filtern und den Modulatoren verweise ich abschließend nochmals auf die Tests zu Fabflter Volcano 2 und Twin 2 auf dieser Webseite.

Andreas Ecker

Systemanforderungen und Preis nach Angaben des Herstellers
  • FabFilter Timeless 2 ist aktuell für 119,00 Euro (inkl. MwSt.) verfügbar.

Das PlugIn ist einsetzbar unter
  • Windows und Mac OS X in VST2 und VST3, RTAS und Audio Unit PlugIn Formaten. Bundles mit FabFilter Twin 2 und anderen FabFilter PlugIns sind ebenfalls verfügbar.

Web
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
774
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben