News Der Audio PC

Der Audio PC

Die Hardware-Konfiguration ist natürlich immer abhängig von der Arbeitsweise und der eingesetzten Software. Aber gewisse Vorraussetzungen gibt es schon. Hier sind sie kurz aufgelistet.
Pentium-I
Mit einen Pentium-I bei einer Taktfrequenz von 166 Mhz und MMX (Multimedia Extension) sind die meisten Audio-Programme schon lauffähig. Kleinere Rechenoperationen wie z.B. die Wiedergabe von MIDI Daten sind möglich. Auch die Audiowiedergabe funktioniert bereits, ist aber im Regelfall auf vier Stereospuren begrenzt. Bei 233 Mhz Prozessoren ist es bereits möglich, etwa 8 Stereospuren gleichzeitig abzuspielen.
Mehrspuraufnahmen mit bis zu 6 Monospuren sind - je nach Geschwindigkeit der Festplatte - durchaus möglich. Pentium-II
Der Pentium-II hat gegenüber dem Pentium-I schon wesentlich bessere Rechenleistung. Die Wiedergabe von Audio und MIDI wird dadurch stark beschleunigt. Besonders beim Betriebssystem Windows 98 wird eine wesentlich höhere Absturzsicherheit erzielt. Ab 350 Mhz sind fast alle Programme so lauffähig, daß die langsame Geschwindigkeit nicht mehr zu Abstürzen und Aussetzern führt, jedenfalls nicht bei Routineaufgaben. Ab 500 Mhz sind auch aktuelle Audioprogramme (z.B. Cubase VST 5.1, Emagic Logic Audio 4.8) uneingeschränkt lauffähig. Auch Software-Synthesizer, -Sampler und sehr rechenaufwendige Effekt-Plugins können betrieben werden. Pentium III
Die meisten Softwarehersteller empfehlen zu Recht den Pentium-III. Leistungsbeschränkungen gibt es kaum noch, und Abstürze wegen CPU-Überlastung sind eher die Ausnahme. Aber auch der Pentium-III hat seine Grenzen, vor allem wenn er von Kandidaten wie Steinberg´s Cubase VST und Native Instruments Reaktor in die Mangel genommen wird. Dies ist aber die Ausnahme. Als Faustregel gilt: Ab 1.000 Mhz Rechenkapazität ist es nicht mehr sinnvoll, aufzurüsten. Lieber einen vernünftigen PC im Fachhandel mit nur 1.000 Mhz kaufen als ein Supermarkt-PC mit 1.700 Mhz, dafür aber anderen gravierenden Mängeln, die auch die schnellste CPU nicht ausgleichen kann (Stichwort: Reparaturservice). Celeron
Die Celeron CPU ist eine preiswerte und sinnvolle Alternative zum Pentium. Prinzipiell ist die Celeron CPU genauso schnell wie ein Pentium bei gleicher Taktrate. Die Gesamtleistung ist aber etwas schwächer. Das bedeutet in der Praxis, daß der Pentium etwa 20% mehr Rechenoperationen gleichzeitig bewältigt. Mit Kompatibilitätsproblemen bezüglich Hard- und Software ist nicht zu rechnen. Im Grunde ist der Celeron also ein vollwertiger Pentium. Lediglich bei der sog. "Fließkommaberechnung" und der Bustaktung unterscheiden sie sich voneinander. Beide CPUs können auf den gleichen Motherboards eingesetzt werden. Ein Upgrade von Celeron auf Pentium-III ist problemlos möglich. Mainboards
Eins der wichtigsten Komponenten im PC ist das Mainboard, auch "Motherboard" (Mutterbrett?!) genannt. Es stellte die Verknüpfung zwischen CPU, RAM, Anschlüssen, Speichermedien und Karten her. Logischerweise müssen diese Verknüpfungen zu 100% störungsfrei arbeiten.
Beim Kauf eines Mainboards sollte zuerst einmal darauf geachtet werden, daß Komponenten wie Grafikkarte, Soundkarte oder Modem nicht fest auf die Platine gelötet, sondern als Steckkarten verfügbar und somit auswechselbar sind. Natürlich sind "all-in-one" Mainboards meist sehr preiswert. Wenn es aber beispielsweise darum geht, eine zusätzliche Soundkarte einzubauen, kann es zu Konflikten mit der integrierten und nicht entfernbaren "onboard" Soundkarte kommen. Die onboard Grafikkarten sind in der Regel auch nicht von bester Qualität. Häufig fehlen diesen Boards wichtige PCI oder AGP Steckplätze, um erweiterbar zu sein.
Immer wieder werden Mainboards von ASUS empfohlen. Dies liegt an der durchweg guten Qualität und ausgereiften Entwicklung. Speicher (RAM)
Speicher kann ein Audiorechner nicht genug haben. 128 MB sind für angenehmes und schnelles Arbeiten ein Muß. Je mehr RAM ein Rechner bekommt, desto weniger werden CPU und Festplatte belastet. Ist zu wenig RAM für ein Programm vorhanden, kann Windows zwar die Festplatte als Speichermedium benutzen, diese ist aber deutliche langsamer als ein RAM-Chip.
Windows benutzt in etwa 16 MB RAM, ein Audio/Midi-Sequenzer beansprucht etwa 10 MB. Manche Effekt-Plugins oder Software-Instrumente können aber bis zu 30 MB RAM beanspruchen. Je mehr Effekt-Plugins also bei einer Musikproduktion benötigt werden, desto größer sollte der Speicher sein.
Viele Software-Sampler speichern die Samples im RAM ab, damit sie schneller darauf zugreifen können. Sie funktionieren dann genauso wie ein Hardware-Sampler, und der braucht je nach Nutzungsart ja auch seine 32 bis 64 MB. IDE-Schnittstelle
An dieser Schnittstelle, die meist fest auf dem Motherboard angebracht ist, werden Festplatten und austauschbare Datenträger wie z.B. CD-ROMs, ZIP- oder MO-Laufwerke angeschlossen. Die meisten Mainboards haben zwei Anschlüsse, den sog. primären und sekundären Port. An jeden Port können bis zu zwei Medien angeschlossen werden. Je älter das Board ist, desto langsamer werden die Daten der Medien gelesen und geschrieben. Besonders Audio fordert einen schnellen Datentransfer, bei zunehmender Spurenzahl sind ältere Mainboard schon mal überlastet. Der schnellste aktuelle Standard ist im Moment "UATA 100". SCSI-Schnittstelle
Viele qualitativ gute Motherboards haben einen SCSI-Controller schon fest eingebaut. Es ist aber möglich, auf jedes Mainboard einen SCSI Controller als Steckkarte nachzurüsten. Dieser wird dann in den PCI- oder AGP-Slot gesteckt und installiert.
Worin liegt nun der Unterschied gegenüber IDE?
Ganz einfach: SCSI ist schneller, schreibt Daten konstanter auf Festplatten, und es können bis zu 7 Geräte gleichzeitig in einen Strang angeschlossen werden. Auch ein Anschluss von externen Geräten mit Hilfe von Einbaurahmen ist möglich. Das können Festplatten, Wechselplatten oder CD-ROMs sein. Auch viele Hardware-Sampler (z.B. Akai, Yamaha) haben SCSI-Anschlüsse. Über ein SCSI-Kabel ist es möglich, bearbeitete Samples von einem Sample-Editor (z.B. Wavelab]) in sehr kurzer Zeit zum Hardware-Sampler zu schicken. Natürlich ist dies auch umgekehrt möglich. Festplatten
Wie bereits schon erwähnt, gibt es mehrere Standards. Moderne IDE-Festplatten mit einem Cache (Zwischenspeicher) von 2 MB sowie 7200 RPM (rotations per minute, also Umdrehungen pro Minute) und unterstützen den "UATA100" Standard. Für nahezu alle Anwendungen im Audiobereich ist dies voll ausreichend.
SCSI Festplatten sind zwar schneller, werden aber hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet, wenn sehr viele Audiospuren gleichzeitig gelesen und geschrieben werden. Sie sind leider oft doppelt so teuer wie IDE Festplatten. CD-ROM
Für die Wiedergabe oder Kopieren von Daten ist es eigentlich egal, wie schnell ein CD-ROM Laufwerk ist. Je schneller die Umdrehungszahl, desto schneller werden Audiodaten eingelesen. Dann ist es auch möglich, WAV-Dateien von CD-ROM direkt in einem Audio-Programm abzuspielen. Bei einem 40x CD-ROM ist es schon möglich, zwischen 8 und 10 Spuren ohne Aussetzer abzuspielen. Das erspart dann das lästige Kopieren und Platzverschwendung auf der Festplatte.
Wie bei Festplatten gilt hier auch: SCSI ist etwas schneller und liest Daten konstanter als IDE. SCSI wird aber auch dann interessant, wenn man z.B. ein SCSI-CD-ROM in einen Rechner einbaut, so daß der Sampler via externem SCSI-Anschluss die Samples vom CD-ROM Laufwerk lesen kann. Grafikkarte
Man glaubt es kaum, aber Grafikkarten sind ein wichtiger Bestandteil im Audio-PC. Denn der Bildaufbau bei allen Audio-Programmen muß ja synchron zur Audio-Wiedergabe geschaltet werden. Sollte diese Synchronisation fehlerhaft sein, führt das häufig zu Knacksern oder Aussetzern während der Audio-Aufnahme und Wiedergabe - oder gar zu Programmabstürzen.
Eine Grafikkarte sollte einen internen Grafikspeicher von mindestens 8 MB besitzen. Besonders pflegeleicht sind erfahrungsgemäß Karten von ATI, Diamond und Matrox.
Spezielle 3D-Beschleunigerkarten sollten aufgrund benötigten IRQs nichts im Audiorechner zu suchen haben. IRQs sind periodische Steuerbefehle, mit denen ein PC seine Ressourcen gleichmäßig auf die eingebaute Hardware verteilt. Dies kann zu Hardwarekonflikten kommen, und irgendein anderes angeschlossenes Gerät arbeitet dann vielleicht nicht einwandfrei. Außerdem sind 3D-Funktionen für ein Audioprogramm völlig nutzlos. Der zusätzliche Grafikspeicher wird von diesen Programmen ebenfalls nicht unterstützt. Gehäuse
"Hauptsache es sieht schön aus!" - FALSCH! Das Gehäuse ist oft ein erheblicher Störfaktor.
  • Der Lüfter im Netzteil ist in preiswerten Gehäusen oft unerträglich laut.
  • Die Gehäusebleche rappeln durch Vibrationen der Lüfter, Festplatten oder CD-ROMs
  • Offene oder teiloffene Gehäuse, die nicht akustisch gedämmt sind, lassen Geräusche aus dem Innenraum des Rechners nach draußen.
  • Das Gehäuse ist möglicherweise zu klein
  • Netzteil und Festplattenkabel senden bei mangelnder Anschirmung Störgeräusche an die Soundkarte, man hört dann auf der Aufnahme die Festplatte arbeiten….
  • Das Netzteil ist zu eventuell zu schwach. Mindestens 250 Watt sollte es schon liefern. Manche CPUs benötigen sogar noch mehr. Auch wenn mehrere Festplatten und CD-ROMs parallel eingebaut, benötigen diese mehr Leistung als ein Standardnetzteil liefert.
  • Finger weg von Plastikgehäusen! Dadurch können Störgeräusche des Rechners an Audiokabel weitergeleitet werden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben