Interviews David Knopfler

"People who are interested in nostalgia can go see tribute bands."<br /> <br /> Der Gründer der Dire Straits hat ein neues Album im Gepä ...

"People who are interested in nostalgia can go see tribute bands."

Der Gründer der Dire Straits hat ein neues Album im Gepäck, "Songs for the Siren". An den kommerziellen Erfolg von Bruder Mark Knopfler und an alte Tage kann und will er nicht anknüpfen - dafür legt er Wert auf die poetisch-musikalische Eigenständigkeit.





knopfler.jpg



Bild: Jane Brown

Er wirkt sehr entspannt, lehnt sich genüsslich zurück und reibt sich die Augen hinter seiner blauen Sonnenbrille. Das abgewetzte Tweed-Sakko erinnert an einen vornehmen englischen Landstreicher. Weit gefehlt: Sobald der Musiker den Mund aufmacht, ergreift den Zuhörer ein kleines Déjà vu-Erlebnis - die Stimme klingt vertraut. Knopfler klingt nach Knopfler, nur dass wir es hier mit David, dem Bruder von Mark Knopfler, zu tun haben.

Früher Rhythmusgitarrist bei den Dire Straits, hat David Knopfler mit "Songs for the Siren" gerade sein zehntes Soloalbum veröffentlicht.

David Knopfler versteht sich in der Tradition des klassischen Songwriters, dessen größten Einfluss Bob Dylan darstellt. So verwundert es auch nicht, dass Knopfler in seinen Werken eine ähnliche poetische Tiefe anstrebt, was ihm allerdings nicht immer gelingt - oft lässt sich genau der deutliche Versuch heraushören, hier etwas Besonderes, Tiefgreifendes zu schaffen, was schnell Gefahr läuft, pathetisch zu wirken.

Gerade bei seinem neuen Werk scheint sich dieser Trend zu bestätigen: Bereits der Titel, als Konzept-Nachfolger von "Ship of Dreams", kann statt poetischer Größe einen gewissen Hang zum Kitsch nicht verleugnen, wo sich allerdings einmal mehr die Form-Inhalt-Kongruenz offenbart: Auch die Produktion mit Tony Carey geht in diese Richtung - klanglich bewegt sich Knopfler trotz Budgetlimitierungen auf höchstem Niveau, die Arrangements bewegen sich aufgrund ihrer aufdringlichen Sanftheit eher im Easy Listening-Bereich.

Auch wenn man ihn auf den ersten zwei Dire Straits-Platten kaum wahrnahm - Bruder Mark machte die meisten Overdubs, so dass die eigentliche Rhythmusspur von David Knopfler mehr in den Hintergrund geriet - war David Knopfler die rhythmische Ergänzung für die filigranen Soli seines Bruders Mark: Dieses Phänomen des intuitiven Zusammenspiels zweier Gitarristen findet sich selten - etwa bei Lou Reed und dem inzwischen verstorbenen Robert Quine oder Keith Richards im Zusammenspiel mit Ron Wood. Eine musikalische Ausdrucksform, die Mark Knopfler seitdem nicht vergönnt war - und David Knopfler in seinem derzeitigen Gitarristen Harry Bogdanovs wiederentdeckt hat.

Zu der Zeit waren die Dire Straits noch die klassische Vier-Mann-Popband, die mit "Sultans of Swing" wieder melodische Gitarren statt dem damals angesagten Punk in den Charts durchblicken ließen.

Gleichermaßen erlaubt ihm der vermeintliche Fluch vergangenen Ruhmes, sich ohne jedes Risiko verstecken zu können hinter der Fassade des kleinen Songwriters auf dem englischen Landsitz, der nur für sich und seine Musik lebt. Er hat nichts zu verlieren: Die zunehmende Radiokompatibilität der Dire Straits mit idiotensicheren Mitpfeifhymnen à la "Walk of Life" blieb ihm erspart, dafür aber auch das ganz große Geld. Das macht aber nichts, denn die Miete wird von den Tantiemen aus der damaligen Zeit bezahlt.

Die ersten beiden Dire Straits-Alben bedeuten ihm angeblich nichts mehr. Er versuche nicht, seine Dire Straits-Vergangenheit zu verstecken, aber es wären nur Jahre in seinem Leben wie alle anderen auch. Wenngleich für das öffentliche Radar diese am bedeutendsten erscheinen mögen, mag diese Egalisierung für ihn sogar zutreffen, schließlich war er nur Rhythmusgitarrist der Band seines Bruders - was nicht zuletzt einer der Gründe für David Knopflers Weggang war: Danach hat man auch noch ein Leben. Dabei wird er nicht müde zu betonen, dass er der eigentliche Gründer der Dire Straits war.


knopfler2.jpg



Bild: Anna Meurer

David Knopfler ist nicht an Nostalgie interessiert. Er hat nur ein Problem: Viele seiner Zuhörer sind es.

Dabei profitiert David Knopfler in erster Linie weniger von der potentiellen Geschmackspluralität des modernen Musikconnaisseurs, als von der musikgesellschaftlichen Bedeutung und Konnotation des Namens Knopfler oder der früheren Partizipation bei den Dire Straits. Im Zuge einer "früher war alles besser"-Rückbesinnung gelten für viele Hörer gerade die ersten Dire Straits-Alben als Beispiele "wahrer" Kunst des Zusammenspiels einer Band, somit wird auch die Bedeutung von David Knopfler ein Stück weit daran geknüpft.

Knopflers Schicksal könnte man daher am ehesten mit dem von Chris Jagger vergleichen, der im öffentlichen Schatten seines Bruders Mick steht und ein ähnlich überschaubares Publikum bedient wie David Knopfler.

Auch das Image eines sorglosen kalifornischen Sunnyboys, der mit Leichtigkeit durchs Leben schreitet, hat bei Knopfler durchaus aufgesetzte Züge, dessen Persönlichkeit durchaus unentspannte Seiten zu besitzen scheint: Hier erinnere ich mich an den Soundcheck seines Konzertes in Ludwigsburg im Herbst vor zwei Jahren, als er aufgrund der Zigarettenpause seines Tontechnikers kurzzeitig unheilvoll die Fassung verlor und sein Temperament kaum zügeln konnte.

Im Gegenzug erscheint dazu die bohème Rustikalität seines Touralltags fast traurig - fragte er uns Journalisten doch nach einem "Ride" zum Hotel, weil er seine Mundharmonika vergessen hatte und das Tourfahrzeug gerade zum Entladen in Beschlag genommen war. Während der insgesamt anderthalb Stunden Fahrt philosophiert Knopfler über Songwriting, den damit verbundenen Anglisierungswahn und seine Zeit vor und nach den Dire Straits.

Unsere Filmcrew schlägt halbwegs scherzhaft vor, den Wagen nach der Fahrt meistbietend zu verkaufen, da die Karre wohl nie mehr wert sein würde. Dass mein Auto zwar im Wert nicht mehr steigen würde, ist mir auch klar - dass aber gerade eine Insiderberühmtheit wie David Knopfler dagegen etwas tun sollte, wage ich heftig zu bezweifeln. Außerdem hänge ich dann doch mehr an meinem Wagen.


knopfler3.jpg



Bild: Trevor Ray Hart

Genießt die zartbitter-pittoreske Bohème: David Knopfler

Beim abendlichen Konzert meint jeder, mit dem ich spreche, wegen dem Namen Knopfler hier zu sein, und weil "Mark Knopfler ja gerade nicht auf Tour ist". Dennoch, falsche Hoffnungen scheint sich keiner gemacht zu haben. Immerhin - die David Knopfler-Hymne "King of Ashes" hat einen Wiedererkennungswert beim Publikum, und ein Raunen geht durch die überschaubare Menge, als er den Song "Bernadette" mit der Ankündigung spielt, er habe ihn 1977 in einer Band namens Dire Straits gespielt. Zwar nur bei Live-Auftritten, von denen höchstens eine Hand voll Bootlegs in gewöhnungsbedürftiger Qualität erhalten sind, aber allein die Verknüpfung an die alte Zeit gereicht dem Wunsch, sich in die Vergangenheit zurückzuversetzen.

Aber wie sieht es wirklich im Inneren eines Mannes aus, der - zumindest im Lichte der nonchalanten Öffentlichkeit - auf musikalischer Ebene noch immer in den Schatten seines Bruders gestellt wird?

Wie fühlt man sich denn nun eigentlich im zwiespältigen Verhältnis mit der Öffentlichkeit? Knopfler stand uns bei zwei Gelegenheiten - zum einen vor einem Konzert in Ludwigsburg bei der Tour zum Album "Ship of Dreams" und zum neuen Album "Songs for the Siren" - Rede und Antwort.

Nicolay Ketterer: Deine letzten beiden Alben hängen thematisch zusammen, für mich fällt jedoch gerade Dein neues Album, "Songs for the Siren", durch sparsamere Arrangements auf. Gleichzeitig bist Du mit Percussionloops statt echten Drums andere Wege gegangen. Woher rührte dieser neue Sound?
  • David Knopfler: Normalerweise arbeite ich eng mit Harry Bogdanovs zusammen und wir teilen uns die Produzentenarbeits - in dem Fall habe ich mit dem Keyboarder Tony Carey und ohne den Luxus einer Band im Studio gearbeitet. Die Produktion reflektiert also die Kombination mit Tony's Einflüssen und dem Versuch, das meiste aus dem limitierten Budget zu machen.

Nicolay Ketterer: Dabei erinnere ich mich, wie Du einmal gemeint hast, nur Deine letzten Alben würden wirklich gut klingen (seit "The Giver"). Was hat diesen musikalischen Wandel damals bei Dir verursacht?
  • David Knopfler: "Lifelines", die CD vor "The Giver" hat einfach ewig gedauert - vier Monate Pre-Production und es schien alles unnötig. Ich erinnere mich, wie ich eines Tages mit meinem Co-Programmierer David Arnold an einem Hi-Hat Part gearbeitet habe, und es hat uns buchstäblich drei Tage gekostet. Wir dachten nur, dass das wahnsinnig ist! Gerade, weil es ein Part war, der später sowieso durch einen richtigen Schlagzeuger ersetzt werden sollte. Warum sollte man also nicht echte Musiker sich um den Groove kümmern lassen und die Songs zusammensetzen? Das war das letzte Mal, dass ich mit Clicks, Programmiererei oder irgendwas Digitalem gearbeitet habe, bis Tony mich nun auf dem Album überzeugt hatte, einen neuen Versuch zu wagen.

Nicolay Ketterer: Gerade bei Songwriter-Musik erscheint es mir, als steckt mehr dahinter als einfach nur irgendwelche Songs zu schreiben, sondern es steht eine Lebensphilosophie, ein individueller Gedanke über dem Ganzen. Wie erschließt Du Dir diese tiefere Bedeutung?
  • David Knopfler: Jedes Album kostet mich mehr Energie. Entweder imitiert die Kunst das Leben oder das Leben die Kunst, beides verschmilzt zu einem, das man nicht mehr voneinander trennen kann. Es ist nicht so, dass man als Künstler für fünf Wochen auf Tour gehen und danach zu seinem eigentlichen Leben zurückkehren kann. Beides interagiert und man kann nicht mehr nachvollziehen, wo das eine anfängt und das andere aufhört. Jede Platte verlangt einem mehr ab, je näher man dem kommt, was Springsteen als das Ehrlichkeits-Ding bezeichnet. Ein Song besitzt eine innere Wahrheit, einen emotionalen Kern, was immer das auch ist. Du kannst nicht authentisch über Dinge singen oder schreiben, wenn Du nicht mit den Dingen konfrontiert wurdest, die der Song von Dir verlangt. Mir wurde immer mehr bewusst, dass ich früher einfach Songs geschrieben und mir keine Gedanken darüber gemacht habe, aber so funktioniert es nicht. Wenn man über düstere Themen schreibst, muss man an düsteren Orten gewesen sein. Wie jeder Künstler habe auch ich auf dem harten Weg herausgefunden, dass man einen Preis zahlen muss für Kunst, die mehr ausdrückt als "Don't worry be happy".

Nicolay Ketterer: Welchen Stellenwert hat Songwriting in Deinem Leben?
  • David Knopfler: Der Prozess des Schreibens gibt mir sehr viel zurück. Dabei ist es für mich schwierig nachzuvollziehen, woran das liegt, weil ich mit elf Jahren mit dem Songschreiben begonnen habe und nun seit über 40 Jahren. Songwriting ist für mich einfach eine andere Sprache, die ich benutze, die für mich eine völlig natürliche Ausdrucksform ist, so wie andere Leute malen, Häuser bauen oder Filme machen. Es ist ein Teil von mir und allem, was ich mache. Manche Gitarristen sind nicht wirklich lebendig, bis jemand ihnen eine Gitarre in die Hand drückt - erst dann wachen sie auf. Ein Freund von mir ist Fotograf. Wenn man ihn trifft, sieht man ihn als einen bestimmten Menschen, aber wenn man ihm eine Kamera umhängt, blüht er plötzlich auf. So ist es auch mit Künstlern, denke ich - sie blühen erst dann auf, wenn sie ihrem Ding nachgehen.

Nicolay Ketterer: Gerade, wenn Du ein Album veröffentlichst oder auf Tour gehst, wirst Du aufgrund Deines Nachnamens und Deiner Vorgeschichte gerne mit Deinem Bruder in Verbindung gebracht - etwas, das sich von Seiten der Presse auch schwer umgehen lässt. Bist Du das nicht langsam leid, immer mit Mark verbunden zu werden? Ich meine, klar, in manchen Fällen kann es Dir zum Vorteil gereichen, wenn ich daran denke, dass Dir die Domain knopfler.com gehört und du damit auch Besucher anziehst, die eigentlich zu Mark Knopfler surfen wollten. Aber gerade, was Presse, Kritiker und die Gelegenheitshörer angeht, gibt es oft den Bezug zu Deinem Bruder - was eigentlich nicht in Deinem Interesse sein kann.
  • David Knopfler: Den Domainnamen habe ich mir geholt, als Domains noch nichts kosteten, bevor Kommerz und Marketing das Internet eroberten. Es war einfach mein Nachname. Fast hätte ich david.com genommen, beide waren damals erhältlich. Ich war auch kurz davor, mir cars.com, hotels.com und andere auch zu holen - aber da mich Geldmacherei nicht reizt, habe ich es gelassen. Mir fällt nicht auf, dass viel verglichen wird, persönlich verehre ich viel von Mark's Arbeit, aber ich sehe uns nicht im Entferntesten als Konkurrenten oder Rivalen - wir machen einfach unsere Arbeit als Künstler. Dire Straits habe ich gegründet - ich versuche nicht, mich vor der Tatsache zu verstecken, aber für mich hat diese Periode nur dieselbe Bedeutung wie alle anderen drei Jahre meines Lebens. Ich bin nicht an Nostalgie interessiert. Leute, die Nostalgie wollen, können sich Coverbands ansehen. Ich schreibe Songs, nehme sie auf und spiele sie, weil es das ist, was ich liebe. Dabei sehe ich mich zuallererst als Singer/Songwriter und danach als Unterhalter, und ich werde dabei immer besser.

Nicolay Ketterer: Deine Band besteht derzeit aus angeheuerten Musikern. Worin besteht der Hauptunterschied einer Band, bei der ein Chef seine Musiker bezahlt, verglichen mit einer eingefleischten Vier-Mann-Band, die gemeinsam entsteht und wächst? Wie wirkt sich das auf Deine Musik aus?
  • David Knopfler: Ich arbeite nicht mit einem Hierarchiegedanken. Das Projekt läuft unter meinem Namen, aber es ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit. Ich liebe meine Jungs und sie lieben mich. Wir machen Entscheidungen hinsichtlich einer Tour nur mit einer einstimmigen Abstimmung und teilen auch alle Einnahmen gleich. Theodor Adorno hat das mal sehr schön ausgedrückt: "Geliebt wirst du einzig, wo schwach du dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren."

Nicolay Ketterer: Inwieweit gehst Du mit Deinem Material auf Dein Publikum ein?
  • David Knopfler: Die Kunst entsteht in Verbindung mit dem Publikum. Du willst den Leuten, die Deine Musik hören, eine Erfahrung ermöglichen. Sie kommen zu Deiner Musik und verbinden damit bestimmte Dinge. Die Interaktion zwischen dem, was sie mitbringen und was die Musik selbst ausdrückt, ist das, was es für mich interessant macht. Und für jeden einzelnen, der sich mit meiner Musik befasst, wird es anders sein, und das sollte es auch! Das ist das Geheimnis für mich. Ich möchte, dass die Leute sich damit auseinandersetzen und dass sie es genießen, sich zu motivieren und Freude an der Erfahrung haben. Das motiviert mich, denke ich - ich versetze mich in ihre Lage und stelle mir vor, wie sie die kleinen Dinge wahrnehmen, während ich daran arbeite. Es muss sich mit dem Publikum verbinden, auf Resonanz stoßen. Generell denke ich, dass etwas, das bei mir resoniert, auch bei meinem Publikum auf Resonanz stößt, weil ich denke, dass die Leute, die meine Platten mögen, in vielen Dingen Leute wie ich sind. Sie hegen einen bestimmten Anspruch an die Dinge. Wenn ich über Themen schreibe, die etwas Hintergrundwissen erfordern, beunruhigt mich das nicht, weil mein Publikum bereit ist, unter die Oberfläche zu schauen.

Nicolay Ketterer: Welchen entscheidenden Vorteil hat es dabei für Dich, Platten ohne kommerziellen Druck zu machen?
  • David Knopfler: Früher war ich darauf angewiesen, dass die Plattenfirmen meine Alben übernehmen und verkaufen würden. Die einzige Möglichkeit, sie von meiner Platte zu überzeugen, bestand darin, ihnen eine Single zu liefern. Heute muss ich den ganzen Promotionzirkus nicht mehr mitmachen.

Dass er zu Großem fähig ist, sollte seit einem Song wie "King of Ashes" aus seinem Album "Wishbones" außer Frage stehen. Mit seinem neuen Album stellt er einmal mehr unter Beweis, dass in ihm mehr Potential steckt, als der oft zitierte Schatten seines Bruders vermuten lässt.

Sometimes there are no words...

Knopfler besitzt sicher eine gewisse Tiefe und hat ein Händchen dafür, in seinen Songtexten Dinge zu umschreiben und gerade dadurch auf den Punkt zu bringen. Trotzdem, oder gerade deswegen, sollte er es nicht zu sehr versuchen und darauf anlegen, um die Größe eines wahren Poeten zu erlangen.

Nicolay Kettererhttp://www.musicianslife.de/artists/?artist=david+knopfler
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Furanku
F
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
914
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben