Testberichte Best Service Galaxy II

Seit Markteinführung der "alten" Galaxy Steinway-Version sind mittlerweile ein paar Jährchen vergangen, und die Landschaft auf dem Kontine ...

Seit Markteinführung der "alten" Galaxy Steinway-Version sind mittlerweile ein paar Jährchen vergangen, und die Landschaft auf dem Kontinent "Sample Content" wird nicht übersichtlicher. Noch immer herrscht der Formatkrieg, Verlierer sind - wenigstens für meine Begriffe - noch nicht auszumachen. So ist es eigentlich nicht schlecht, wenn man mitsamt dem Inhalt, nämlich den Samples, auch gleich ein leistungsfähiges Frontend in Form eines Sampleplayers, integrierbar in alle möglichen Hosts, mit erwirbt.






Vor einiger Zeit testete ich für Musician's Life eben diesen Galaxy Steinway und zog ein etwas durchwachsenes Resümee. Mir gefiel der Inhalt sehr gut, doch die Verpackung in Form des Kompakt-Players mochte ich nicht leiden. Zu unflexibel, zu viele Kompromisse. Ich ließ auch nicht gelten, dass man ja recht günstig auf den "erwachsenen" Native Instruments "Kontakt"-Sampler upgraden konnte, da das eine zusätzliche Belastung für die Ausgabenkasse bedeutet hätte.

Nun liegt mir die neue Version namens "Galaxy II" vor. Das ganze mit wesentlich erweitertem Umfang in Form von gleich zwei neuen Instrumenten, nämlich einem Bösendorfer-Konzertflügel ("Vienna Grand Imperial") und einem 75 Jahre alten Blüthner-Flügel ("1929 Baby Grand"). Und - was für mich wirklich des Überarbeitens wert schien - mit einer neuen Spielmaschine anstatt des Kompakt-Players. Hier haben wir es mit dem "großen" Kontakt2-Player zu tun - yeah!


galaxy2.jpg



Die Installation des Pakets erfolgt teilweise manuell. Nachdem nämlich der Kontakt-Player selber (standalone und/oder in allen geläufigen Plug-in-Formaten für Mac OS X Tiger/Leopard und Windows XP/Vista) und die Instrumenten-Presets mit dem üblichen Installer eingerichtet sind, darf der User in einer kleinen DVD-wechsel-dich-Orgie den Inhalt aller vier verbliebenen Datenträger selber per Drag-and-drop auf das angelegte Zielverzeichnis kopieren. Funktioniert aber tadellos, von daher gibt es hier nichts zu mäkeln.

Übrigens ist das beiliegende Heft mit Installations- und Bedienungsanleitung sehr gut aufgebaut, leider aber nur auf Englisch. Auf www.galaxypianos.de gibt es aber löblicher Weise eine deutsche Sprachversion und noch mehr Informationen, auch ein von Uli Baronowsky aufmerksam gepflegtes Forum - das ist der Mann, der hinter dem ganzen "Galaxy"-Projekt steht. Hier haben wir es mit einem sehr engagierten Zeitgenossen zu tun - ein Glück für die User!

Dieser Test wurde im Gegensatz zum ersten Galaxy-Test übrigens auf einer der mittlerweile erhältlichen Raketen für den zivilen Gebrauch durchgeführt, nämlich einem Intel Core2Quad mit 2,4 GHz und 4 GB RAM. Leider kein Mac, aber macht ja nix. Als Host benutzte ich Samplitude Pro 10, das im Übrigen keine Probleme im Umgang mit dem Probanden hatte. Schade, dass es Samplitude nicht für OS X gibt, aber warten wir's ab. Vielen Dank für das Bereitstellen der Testumgebung an den lieben Kollegen Hartmut Welz.

OK - dann laden wir mal einen Flügel rein.


instrumentenauswahl.jpg



Ratter ratter - fertig geladen. Finger locker machen, knacks knacks - und jetzt Augen zu. Aaaah! Oooh! Fein akzentuiertes Spiel und derbe Cluster, himmlische Sphären und höllische Saitenmonster. Die Nackenhärchen stellen sich auf. Ein warmes Gefühl breitet sich in mir aus. DAS ist ein Flügel.



Oh je. Wird das jetzt eine emotionale Geschichte? Ich befürchte es. Das Spielen macht einfach unglaublich Spaß, und das mit der alten Fatar-Hammermechanik! Bloß ein bisschen grob, der Anschlag. Also rasch die Velocity-Interpretation angepasst - kein großer Akt im Kontakt-Player. Außerdem brauche ich noch ein wenig mehr Hammergeräusch, auch das lässt sich stufenlos zuregeln. Jetzt noch etwas vom typischen weichen Pedal-Klacken hinzugeben und die Saitenresonanzen ein bisschen hervorgehoben. Nun sitze ich wirklich vor einem Konzertflügel - wenn die Augen geschlossen sind. (Natürlich bietet die Fatar-Tastatur von 1995 keine Flügel-Mechanik, aber ich kenne und mag sie :).

Das Spielen ist eine Sache. Das Gespielte anhören eine andere! Deshalb entschließe ich mich, meinem soeben aufgenommenen Machwerk aus anderer Perspektive zu lauschen. Dies lässt sich mit einem einfachen Klick auf den "Listening Position"-Knopf in der Abteilung "Anatomy" bewerkstelligen. Dann erklingt das Instrument nämlich nicht mehr so, wie es der Pianist wahrnimmt, sondern das Publikum. Aber eigentlich sollte das Publikum den Flügel in einem Konzertsaal doch von der Seite hören und nicht einfach die Kanäle getauscht werden. Doch man kann im Leben nicht alles haben. Dafür lässt sich aber mit dem integrierten Kontakt-Faltungshall der Saal auf die gewünschte Größe und Beschaffenheit bringen. So soll es sein!



Die passenden Parametersets für den erstrebten Klang sind alle zur Hand, alle mit eindeutiger Beschriftung in gut gewählten Rubriken. Und für die schnelle Anpassung gibt es für mehrere Ebenen diverse Presets. Selbstverständlich kann das Instrument in verschiedenen Stimmungen erklingen, temperiert oder in zahlreichen historischen Stimmungsvarianten.


alle_drei_aus_manual.jpg



Bonus

Und es ward Pop. Wer gelayerte Padpianos braucht, muss die Kontaktplayer-Oberfläche nicht verlassen. Bei Galaxy II gibt es verschiedene zusätzliche Samples wie Strings, 90er Jahre-Cheese-Pad und - aargh! - sogar Panflöte. Das will ich aber gar nicht haben und empfehle es hiermit einfach mal allen, die Schlager und weiche Popmusik arrangieren. Viel Spaß, den werdet ihr damit sicher haben!

Dann besuche ich lieber mal den "Degrader". Ein alter Kumpel, auch schon etwas in die Jahre gekommen, seine Bit-Reduktionen und Distortions sind aber in der modernen Musikproduktion immer wieder gerne gesehen. Heftige Verstimmungen gehen ebenfalls auf seine Rechnung. Freundet euch bloß nicht mit ihm an, wenn ihr nicht ausgesprochen ausgeglichene Menschen seid, denn er packt richtig zu und verpasst dem edlen Konzertflügel mindestens ein paar Kratzer - oder zersägt ihn völlig.

Danach braucht es ein paar Yoga-Asanas, um wieder in die Mitte zu kommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dazu noch einmal Miss "Spiritualizer" einladen würde, denn sie filtert mir ein wenig zu viel herum. Ihre schwurbeligen, schwebenden Bandpass-Modulationen mit stets etwas zu viel Resonanz machen mich nur schwindelig. Aber wie immer gilt auch hier: Geschmacksache.

Mir ist schon leicht flau im Magen, aber ich mache noch einen Abstecher zu Familie "Alterizer". Die haben sich auf verrückte Modulationen, Filterungen und Hüllkurvenverläufe spezialisiert. Dazu gibt's jetzt mal ein Klangbeispiel, nämlich das Preset "Android Spheres".



Zum Schluss begebe ich mich in die Echokammer. An der Tür steht "Time Traveller", ich denke mir nichts weiter dabei, aber als ich wieder rauskomme, fühle ich mich schon ziemlich benebelt von all den Delays. Da gibt es die ganze Auswahl von LSD-artigen Tape Echos bis zum Resonator (ganz kurze Delays, von den jüngeren unter euch als "der" Standard-Effekt von Ableton Live identifiziert). Da ich ein wirklicher Delay-Liebhaber bin, freue ich mich über die gelungene Auswahl an Presets und die Möglichkeit, grundlegende Parameter zu verändern. Der Sound ist gut!

Mein Resümee, was die Add-On-Sounddesign-Tools angeht, liegt mit "Ist okay" auf jeden Fall im grünen Bereich. Aber es ist einfach nur die B-Seite.

Im "Tone"-Bereich kann dann noch ein wenig gefiltert, "ikjuut" und komprimiert werden. Das dachte ich zumindest, bis ich am Parameter "Colour" drehte, denn da wurde ich eher einer Art Soundmorphen als einer Filterung gewahr. Und tatsächlich geschieht diese Klangänderung laut Handbuch bereits auf Sampleebene - wieder einmal bin ich erstaunt über die Komplexität dieses Sample-Sets. Denn es gibt keine auffallenden Sprünge zwischen irgendwelchen Samples - weder bezüglich Dynamik noch Tonhöhe oder Ausdruck - saubere Arbeit.

Sogar der Klavierdeckel lässt sich in drei Stufen arretieren. Das aber vermutlich nicht auf Sampleebene, sonst müssten statt vier DVDs wohl zwölf geliefert werden.

Weitere Audiodemos



Ghost Chimes



Vienna Improvisation



Steinway



Sustained

Fazit

Galaxy II ist ein virtuelles Instrument, das in erster Linie das Thema "Klassischer Konzertflügel" brillant beherrscht und darüber hinaus auch spaciges Abheben ermöglicht - ohne die Oberfläche verlassen und auf die Host-Möglichkeiten zurückgreifen zu müssen. Für die Sounddesign-Spielereien wurden keine "ernsthaften" Parameter geopfert, alles ist da, wo es sein sollte. Wir sind der Meinung: Das ist spitze.

Alle drei Flügel klingen für sich genommen wunderbar, mit den angebotenen Impulse-Response-Räumen und sehr genau einstellbaren Klanganteilen von z. B. Dämpfer- oder Pedalgeräuschen hat man schon beinahe das Gefühl, selbst zu mikrofonieren - und das mit erlesenstem Equipment. Virtuelles Instrument? Eher schon virtuelle Recordingsession!

Mir persönlich hat es vor allem der Blüthner-Flügel mit seinem charmanten weichen Klang angetan. Der passt nämlich noch am ehesten in meine bescheidenen Räumlichkeiten. Für die anderen beiden Modelle wünsche ich mir für das nächste Upgrade bitte ein dreidimensionales Interface für die Augen, damit ich mich noch besser in die Konzertsäle dieser Welt beamen kann.

Stef Maldener
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
549
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
276
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
557
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
812
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben