Testberichte Applied Acoustics Systems Strum Electric GS-1

Ist meine Gitarre jetzt reif für die Abwrackprämie? Etwas Umweltfreundlicheres als Software, die man direkt aus dem Internet herunter lade ...

Ist meine Gitarre jetzt reif für die Abwrackprämie? Etwas Umweltfreundlicheres als Software, die man direkt aus dem Internet herunter laden kann, gibt es doch kaum. Und wenn es dann noch gut klingt ... Nein, auch dann behalten Gitarristen ihr Instrument, da bin ich sicher. (Ich behalte meins auch!) Der Hersteller wirbt auch um eine andere Zielgruppe, nämlich um den Keyboarder, der Gitarrensounds in sein Arrangement oder seine Performance einbauen möchte. Die virtuelle E-Gitarre lässt sich standalone oder als Plug-in einsetzen und hat mich ganz einfach neugierig gemacht.




Der Hersteller Applied Acoustics Systems aus Kanada ist bestens bekannt, z. B. durch den virtuellen Modularsynthesizer Tassman und durch das Softwareinstrument Lounge Lizard, mit dem das Fender Rhodes Piano nachprogrammiert wurde. Alle Softwareinstrumente von AAS beruhen auf Physical Modeling, so auch die virtuelle Gitarre, von der schon seit einiger Zeit die Version Strum Acoustic auf dem Markt ist. Die Electric Version ist aber ganz neu und erst seit Ende April 2009 erhältlich. Beim Mac belegt die Software im Programme Ordner gerade mal 6,6 MB.


01_gui.jpg



Das Programm-Fenster oder Plug-in-Fenster besteht aus mehreren Zonen. In der Leiste oben sind allgemeine Angaben zu sehen, wie Name des aktiven Soundprogramms und die CPU-Belastung. Sehr nützlich finde ich ein Ausklappmenü, über das man zum Beispiel das (englischsprachige) Manual oder das Keyboard-Layout. aufrufen kann.

Auf der linken Seite kann man alle Presets in aufklappbaren, thematisch sortierten Ordnern sehen und auswählen. Das hat den spröden Charme eines Dateibrowsers, ist aber recht praktisch und übersichtlich im Gegensatz zu üblichen Pulldown-Menüs, deren Inhalt immer wieder verschwindet.

Rechts stellt der obere, dunkelgraue Abschnitt einen Verstärker dar. Der rote Mittelteil ist auf Anhieb als Gitarrenkorpus mit Drehknöpfen zu erkennen und der untere, naturholzfarbene Bereich symbolisiert das Griffbrett und ist für die Einstellung und Darstellung verschiedener Spielweisen zuständig.

Zur näheren Erklärung bietet es sich an, die Grafik von unten nach oben zu betrachten. Von den Spielweisen - über das Instrument - zum Verstärker.

Zum Spielen benötigt man neben dem Computer ein MIDI-Keyboard. Wie bei der richtigen Gitarre beginnt der Tonbereich mit einem tiefen E, nach dem MIDI-Standard Notennummer 40 (E1). Der Bereich erstreckt sich bis zur Nummer 70 (Bâ™4). Wie auf einer Rechtshändergitarre befindet sich also das "Griffbrett" links. Höhere Töne erreicht man, indem man den Tonbereich mit einem Button um eine Oktave nach oben transponiert. Solange der Strum-Modus "Auto" eingeschaltet ist, löst jede in diesem Bereich gedrückte Taste einen Ton oder Akkord mit einem Abwärts-Anschlag aus und der Klang ist deshalb auch sofort zu hören.


02_keyboardlayout.png



Mit der rechten Hand werden die Töne gezupft oder mit dem Plektrum angeschlagen. Die entsprechende Charakteristik lässt sich einstellen, sogar die Spitze des Plektrums ist manipulierbar. Wenn der Strumming-Modus "Auto" ausgeschaltet ist, klingen die virtuellen Saiten nur dann, wenn die "Trigger"-Tasten im rechten Bereich des Keyboards benutzt werden. Die linke Hand drückt dann sozusagen nur die Saiten an den Bünden auf das Griffbrett. Die Tasten mit den Notennummern 71 (B4) bis 84 (C6) dienen dann als "Strumming Keys".

Wie auf der Gitarre, bringt man die Saiten mit der rechten Hand zum Klingen. Mit C5 erfolgt ein Anschlag abwärts, mit D5 aufwärts. Man bewegt Daumen und Zeigefinger abwechselnd, als würde man über die Saiten einer Gitarre streichen. Ein Arpeggio lässt sich mit E5 bis C6 auf den weißen Tasten "zupfen". Mit Hilfe der schwarzen Tasten lassen sich zwei Arten von Anschlag mit gedämpften Saiten triggern. Entweder so, als ob die linke Hand die Saiten nicht fest andrückt, oder "Palm Muted", eine Technik, bei der die Saiten mit dem Handballen der Anschlagshand gedämpft werden, wie man es oft im Hardrock- und Metalbereich mit verzerrtem Sound hört. Stärke und Klangcharakteristik der Dämpfung lassen sich einstellen.

Etwas ganz Besonderes ist die intelligente Akkorderkennung. Nicht jedes Akkordvoicing, das man auf einer Tastatur spielen kann, lässt sich genauso auf einer Gitarre spielen, die Tonintervalle der Gitarrensaiten machen das unmöglich. Strum Electric erkennt jeden Akkord, der auf dem Keyboard gespielt wird, und findet ein gitarrengerechtes Voicing. Diese Funktion ist sehr wichtig, um Akkorde "echt" klingen zu lassen. Wie es ein Gitarrist tun würde, werden dabei Töne ausgelassen und teilweise Oktav-Verdopplungen erzeugt. Es würde zu weit führen, alle Raffinessen dieser Funktion aufzuführen, es sei aber gesagt, dass der Spieler durch das Justieren zahlreicher Parameter wie "Moving Lowest", "Moving Root" usw. weitreichenden Einfluss auf die Umsetzung der Akkorde nehmen kann. Es lassen sich auch zwei unterschiedliche Arten von Voicings definieren und mit der Taste B4 oder auch mit einem angeschlossenen Sustain-Pedal umschalten. Nicht nur Grundakkorde, sondern auch erweiterte Jazz-Harmonien sind spielbar.

Auch wenn man nur drei Töne gleichzeitig auf der Tastatur anschlägt, erzeugt Strum Electric bei entsprechender Voreinstellung sechsstimmige Akkorde. Im Modus "Power Chord" ist dagegen nur Grundton, Quinte und Oktave über dem Grundton zu hören. Das ist eine grundlegende Spielweise im Bereich Hard und Heavy, denn bei stark verzerrtem Sound klingt die Terz sehr unangenehm und wird deshalb weggelassen.

Zum Glück sind alle Grundeinstellungen sehr brauchbar, sodass man sofort und intuitiv loslegen kann. Tüftler können sich aber auch an den zahlreichen Einstellmöglichkeiten austoben. Einige Parameter lassen sich sogar für jede der sechs Saiten einzeln einstellen, auf diese Weise kann man im Grunde seine ganz persönliche virtuelle Gitarre programmieren.

In der Mitte des unteren Fensterbereichs wird der jeweils erkannte Akkord als Griffbild dargestellt und die Akkordbezeichnung angezeigt, z. B. Cmaj7/G für einen C Septimakkord mit großer Septime und mit G im Bass. Töne, die gerade klingen, erzeugen ein "Leuchten" auf der Anzeige unter dem Akkordsymbol.


03_akkordsymbol.jpg



Spielweisen wie "Hammer On" und "Pull Off" erreicht man, indem die zuvor angeschlagene Taste gedrückt bleibt. Die Intensität dieser Effekte lässt sich über Drehregler vorweg einstellen. Tonhöheneffekte, die bei der Gitarre durch Vibrieren der Greiffinger oder durch Saitenziehen bewirkt werden, lassen sich durch Modulationsrad und Pitchbendrad am Keyboard simulieren, wobei mich die Ergebnisse dieser Technik nicht voll überzeugen konnten.

Mein erstes Musikbeispiel besteht aus einer Rhythmusgitarrenbegleitung. Im Noteneditor des Sequenzers sieht man im Bass-Schlüssel die Akkordnoten. Sie wurden pro Harmoniewechsel nur jeweils einmal angeschlagen, bzw. wurden die Tasten mit der linken Hand gedrückt. Die im Violinschlüssel dargestellten Noten C und D klingen nicht, sie sind nur die Trigger für das "Geschrammel". C = Abschlag abwärts, D = aufwärts.


04_akkorde.png



Im Sequenzer quantisierte Akkordfolgen mit vielen Anschlägen pro Takt haben mir zunächst zu schaffen gemacht, weil die jeweilige Spur dann hinter dem Timing lag. Ich konnte das durch ein negatives Spur-Delay (etwa - 50 Millisekunden) ausgleichen. Eine automatische Anpassung wäre mir da aber lieber. Beim Arpeggio, bei Powerchords und Einzeltönen trat das Problem aber nicht auf.



Mein zweites Beispiel zeigt die gleiche Harmoniefolge als Arpeggio. Die hörbaren Töne sind wieder im Bass-Schlüssel notiert. Die Noten im Violinschlüssel sind in jedem Takt gleich, sie sind nur Trigger, welche die Töne auslösen, wie die Finger der rechten Hand beim Picking.


05_arpeg.png





Was wäre eine E-Gitarre ohne typischen Sound?

Man kann wahlweise Single Coil oder Humbucker Tonabnehmer für die virtuelle E-Gitarre verwenden. Auch die Anschlagsposition lässt sich mit "Neck" oder "Bridge" grob vorwählen, Finetuning der Position ist möglich. Eine Klangregelung ("Tone") ist vorhanden und auch nicht harmonische Obertöne, die im Idealfall bei der Gitarre nur in geringem Maße vorkommen, lassen sich zumischen, um den Sound weniger steril wirken zu lassen.


06_guitar_knobs.jpg



Die als Presets angebotenen Gitarren-Modelle werden mit Strat, Tele oder Lester bezeichnet. Die ersten beiden Typen sind unschwer zu erraten (Preisfrage: Ist mit "Tele" eine Telecaster oder ein Telefon gemeint? Anrufgebühren 1,80 EUR pro Sekunde, Hauptgewinn eine Luftgitarre). "Lester" ist vielleicht aus "Les (Paul)" und "Humbuck(er) zusammengesetzt. Aber woher stammt dann der Buchstabe "t"? Weil "Lesper" oder "Lesber" komisch klingt? Naja, man muss auch nicht alles wissen.

"Signature"-Presets vereinen Gitarrensound-Einstellung und Anschlags-Parameterwahl. Sie sind beispielsweise nach Eddie van Halen oder Jimi Hendrix benannt und geben damit grob eine Richtung für ihren Einsatz an. Den Geist der Meister in Daten zu fassen und in eine Software zu integrieren hat allerdings noch niemand geschafft.

Von der Gitarre zum Verstärker

Die beste E-Gitarre klingt nicht besonders toll, wenn sie direkt ins Mischpult gestöpselt wird. Konsequenterweise hat AAS eine Amp-Simulation einschließlich Lautsprecherbox, die man offen oder mit geschlossener Rückwand betreiben kann, in die Software integriert. Man darf sich das nicht so aufwändig vorstellen, wie z. B. Guitar Rig oder Amplitube, aber immerhin sind die wichtigsten Regler und auch Effekte vorhanden. Vor allem Tremolo und Phasing konnten mich überzeugen. Weitere Effekte sind Delay, Flanging, Notch-Filter, Spring Reverb, Wah Wah und Auto-Wah. Die Effekte lassen sich Pre- oder Post-Amp einsetzen. Leider kann man immer nur einen Effekt zur Zeit wählen, Effektketten lassen sich nicht bilden.


07_amp.jpg



Sehr gut gelöst ist die Steuerung durch MIDI-Controller. Man klickt einfach ein beliebiges Bedienelement mit der rechten Maustaste an, es erscheint "Learn MIDI Link" und das war's. So konnte ich zum Beispiel für den Wah-wah-Effekt gleich zwei Parameter (Frequency und Depth) gleichzeitig mit meinem Expression-Pedal steuern und die Steuerdaten aufnehmen. Mit "Forget MIDI Link" kann man eine solche Controller-Zuweisung wieder rückgängig machen.

Alle Parameter lassen sich auch mit der Spurautomation der DAW automatisieren. Wie das geht, hängt von der Bedienungsweise der Spurautomation des jeweiligen Host-Programms ab.

Die Grenzen der Simulation sind schnell aufgezeigt. Alle Töne klingen in jeder Akkordlage sauber, während ein Gitarrist kaum in der Lage ist, so präzise zu greifen, dass kein Ton auch nur geringfügig verzogen wird. Beim Lagenwechsel gibt es keine Nebengeräusche, kein Pfeifen beim Rutschen auf den Saiten, keine Resonanztöne durch Mitschwingen leerer Saiten usw. Modulationen durch Pitch-Bending und LFO-Vibrato klingen einfach anders, als wenn man die Saiten mit den Fingern zieht. Man merkt also doch an einigen Stellen, dass da kein "echter" Gitarrist am Werk war.

Ist das Fehlen von Störgeräuschen ein Mangel oder gar ein Vorteil? Ich finde, das muss jeder für sich entscheiden. Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht, mal Gitarren-Synthesizer anstatt Gitarre zu spielen, auch wenn mir das Erstere wichtiger ist. Grenzen sind da, aber das, was sich innerhalb der Grenzen tut, bietet eine Menge Möglichkeiten und einen hochwertigen Sound.

Ich finde es zur Beurteilung immer wichtig, ein Instrument im Zusammenklang mit anderen zu hören. Meine Hörbeispiele erheben nicht den Anspruch, Stärken und Schwächen umfassend zu demonstrieren. Ich empfehle interessierten Lesern deshalb auch zusätzlich die Demos auf der Homepage von AAS anzuhören.

Mein erstes Song-Beispiel habe ich "Gitarren-Oldie" genannt. Die Instrumente sind Logic Ultrabeat für die Drums, Logic EXS24 für den Bass und vier Instanzen Strum Electric GS-1 (Arpeggio, Rhythmusgitarre links, Rhythmusgitarre rechts und Sologitarre mit Tremolo).

Hall- und Delay-Effekte, sowie Summen-Kompression von der DAW habe ich bei allen Beispielen benutzt, um den Sound etwas "aufzubrezeln", denn das würde ich bei Verwendung echter Gitarren genauso machen.



Nun zur rockigen Abteilung. Verzerrung, Palm Muting und Power Chords wurden in den folgenden Beispielen eingesetzt.

Instrumente in diesem Hörbeispiel: Mixosaurus DAW Drums, EXS24 Bass, 3 Instanzen Strum Electric GS-1 (Rhythmus links und rechts sowie Sologitarre).



Beim der zweiten Version habe ich dieselben Tracks verwendet, aber alle Gitarren in Strum Electric unverzerrt und ohne Effekte eingestellt. Die Amp-Simulation wird hier durch zwei Instanzen von Softube Metal Amp Room erzeugt (Sologitarre und eine Rhythmusgitarre). Die zweite Rhythmusgitarre wird mit IK-Multimedia Amplitube bearbeitet.



Noch einmal die gleichen Tracks, aber die Sologitarre ist in der dritten Version über IK-Multimedia Amplitube Jimi Hendrix zu hören. Den Wah-wah-Effekt habe ich über ein Line 6 Expression-Pedal gesteuert.



Bei der Verwendung von Amp-Simulationen anderer Fabrikate habe ich festgestellt, dass es schwieriger ist, den cleanen Sound der Synthesizergitarre so zu verzerren, dass es angenehm klingt, als es mit Aufnahmen einer richtigen Gitarre der Fall ist. Ich hätte die Sologitarre gern noch etwas heftiger gehabt, aber Versuche in dieser Richtung führten zu unangenehm klingenden Sounds.

Beinahe hätte ich vergessen, den eingebauten MIDI-File Player zu erwähnen. Er ist sehr nützlich, um sich mit den Soundmöglichkeiten vertraut zu machen. Mitgelieferte MIDI-Files lassen sich laden und demonstrieren verschiedene Musikstile, von Folk über Jazz bis zum Rock.

Fazit

Es hat mir Spaß gemacht mit der Software zu experimentieren. Die echte Gitarre wird damit nicht überflüssig, aber das hat auch niemand versprochen oder erwartet. Strum Electric ermöglicht dem Keyboarder, Sounds und Spielweisen eines Gitarristen in seine Musik zu integrieren. Der Sound an sich ist hochwertig, ob der Hörer ihn als Gitarrenersatz akzeptieren kann, liegt viel an der Geschicklichkeit des Spielers. Abgesehen davon finde ich es nicht allein wichtig, die Nähe zum Vorbild zu bewerten! Ein gitarrenähnlicher Sound mit eigener Klangqualität kann meiner Meinung nach auch reizvoll sein. Sicher gibt es Tester, die erst zufrieden sein werden, wenn man auch noch das Atmen des virtuellen Gitarristen hören kann und das Geräusch, wie das Gitarrenkabel über den Fußboden schleift. Das muss ich nicht haben. Lediglich die Verzögerung bei quantisierten Rhythmusgitarren-Tracks finde ich wirklich nervig. Ein negatives Delay einzusetzten ist zwar keine große Sache, aber für mich ist das doch eher ein Workaround als eine praktische Lösung.

Wer überlegt, ob sich für ihn die Anschaffung von Strum Electric GS-1 lohnt, sollte die Demoversion von der Website des Herstellers herunter laden und die Software selbst ausprobieren. Auch das vollständige (englische) Manual steht als Download zur Verfügung.

Jürgen Drogies

Systemvoraussetzungen
  • Mac OS X oder Windows ab XP, die gängigen Plug-in Formate werden unterstützt.
Preis
  • 229 Dollar
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben