Testberichte Apple Logic Studio MainStage 2

Software-Emulationen lösen die alte Hardware immer weiter ab, softwarebasierte Sampler, Reverb Plug-ins oder Gitarrenampsimul ...

Software-Emulationen lösen die alte Hardware immer weiter ab, softwarebasierte Sampler, Reverb Plug-ins oder Gitarrenampsimulationen sind heute nicht mehr wegzudenken. Selbstredend, dass sich immer mehr von diesen Sounds auch auf professionellen Produktionen zum Einsatz kommen. Dies stellt einen im Nachgang aber oftmals vor Probleme, wenn man nun bestimmte Sounds und Effekte außerhalb einer Produktionsumgebung oder DAW nutzen möchte. Genau an diesem Punkt setzt Apple Mainstage 2 an, bietet das Programm doch die passende Live-Umgebung für AU Plug-ins.




Hat man mich am Anfang zu Mainstage befragt, ging es mir so ähnlich wie Trent Reznor in diesem Video ...



Auch ich dachte: Na ja Mainstage, das ist doch irgend was, was die bei Apple zu Logic Studio dazu gepackt haben. Das erste Mal habe ich mich aus einer Notlage heraus mit MainStage beschäftigt, da ich bei einem Livekonzert, bei dem ich hinterm Mischpult stand, dringend noch einen Hall-Effekt für die Akustik-Gitarre brauchte. Nur da war nichts mehr im Rack. Da lag die Lösung nahe, einfach einen Hall-Effekt aus dem Rechner zu nehmen. Denn mein MacBook Pro und ein Audio Interface hatte ich zum Glück mit.

An dieser Stelle lohnt es vielleicht, etwas weiter auszuholen: Als Tontechniker findet man sich leicht in der Situation, seine Arbeitsweise auf verschiedene Umgebungen anzupassen. Natürlich gibt es Tourneen und Konzerte, bei denen man mit einer festen Produktion unterwegs ist oder feste Vorgaben bezüglich Equipment macht, und wenn alles gut läuft steht das angeforderte Equipment dann auch zum Soundcheck bereit. Bei Festivals kann man das aber getrost vergessen. Interessant sind auch immer Konzerte mit Bands, die sich in einem Zwischenstadium befinden und alles von kleinen Clubs bis zu mittleren Hallen auf dem Tourschedule haben. Hier ist dann von tontechnischer Seite maximale Flexibilität gefordert, meist muss man sich jeden Tag auf ein neues Setup einstellen. Diese Tourneen haben meist alles zwischen Himmel (die gesammelte Lexicon-Abteilung im Rack) bis zur Technikerhölle parat. Und genau an diesem Punkt lernte ich Mainstage schätzen. Denn statt mir mehrmals während einer Tournee zu überlegen, wie ich mein Setup auch unter ungünstigen Umständen umsetzen kann, griff ich immer öfter auf Apple Mainstage zurück.


mainstage_abb1.jpg



Hier hatte ich mir ein praktikables Effektsetup zusammengestellt aus Space Designer Reverbs, Chorus,. Delay und verschienden Spezialeffekten plus entsprechendem Routing. So ließ sich dann auch unter weniger optimalen Umständen hervorragend arbeiten. Da Mainstage auch mit Midi-Controllern spricht, konnte man auch mitunter recht kreativ zu Werke gehen, also Delays einfaden, zwischen Effekten überblenden oder was auch immer.

Einen ausführlichen Test, der die Mainstage-Grundlagen behandelte, gab es schon mit Erscheinen der 1er-Version auf Musician's Life, deshalb möchte ich hier auf die Neuerungen des Updates eingehen.

Was zunächst auffällt: Mainstage 2 ist um einiges gewichtiger als der erste Version. Kam man dort noch mit 145 MB aus, so frisst Mainstage 2 nun 524 MB auf der Festplatte.


mainstage_abb2.jpg



Alleine mit der Gitarre vorm PC zu daddeln macht in der Regel ja keinen Spass, weshalb man bei Apple der Software einige Begleitfunktionen, Performancetools genannt, spendiert hat.

Playback ist natürlich ein Audioplayer für Begleittracks, aber ein ganz großer. Während man bei ähnlichen Playern meist nur ein Stereofile öffnen kann, das sich mit dem Outputsignal mischen lässt, kann man bei Mainstage Playback mehrere Spuren abspielen. Das ganze funktioniert absolut einfach, entweder zieht man die betreffenden Files in die Playback-GUI, oder man legt die Files einfach auf einzelnen Mixerkanälen ab.


mainstage_abb3.jpg



Verwendet man Files aus Logic, die mit Markern belegt sind, so werden diese auch von Mainstage erkannt. Somit ist es möglich, aus Mainstage zwischen den Markern zu springen oder Cycles anzulegen, wenn man zum Bespiel bestimmte Teile zur Improvisation nutzen möchte. Für alle Musiker, die live mit viel vorproduziertem Content arbeiten, könnte der Player ein wahrer Segen sein. In der Vergangenheit hatte man fast nur die Möglichkeiten, mit starren Arrangements zu arbeiten. Auch wenn man Mehrspur-Files aus Sequenzer oder Harddisc nutzte, konnte man zwar klangtechnisch einzelne Spuren optimieren, aber nicht wirklich in die Arrangements eingreifen. Playback bringt so die Produktion aus Logic fertig auf die Bühne.

Mainstage hat mit Loopback jetzt auch einen Looper an Bord. Das Tool hat gerade in den letzten Jahren wieder enorm an Popularität gewonnen.


mainstage_abb4.jpg



Der Looper ist zum einen ein äußerst willkommenes Jamtool zum Komponieren, mit dem man zu eigenen Backings spielen kann, auf der anderen Seite lassen sich natürlich sphärische Soundscapes kreieren, wie man sie zum Beispiel von Robert Fripp oder anderen Loopspezialisten kennt. Die Bedienung funktioniert out of the box. Einfach mit Record den ersten Loop aufnehmen, dann wieder mit Record raus und probieren, was man über den Loop legen möchte. Hat man eine Idee, einfach wieder Record geklickt und über den ersten Loop aufgenommen. So kann man unendlich viele Layer übereinander schichten. Für psychedelische Effekte und 60s-Flair lassen sich Loops auch rückwärts abspielen, ganz wie damals mit den Bandmschinen.

Da man im Nachgang vielleicht noch etwas mit den Loops anfangen möchte, hat Mainstage 2 nun eine schöne Aufnahmefunktion, über die sich Darbietungen aus Mainstage praktisch exportieren lassen, um sie zum Beispiel in Logic weiterzuverarbeiten. Schön auch der neue Rewire-Support, über den Mainstage 2 nun mit Rewire-Slaves kommunizieren kann. Dazu kommt noch, dass Mainstage via Midi mit externen Klangerzeugern kommuniziert und so eine Verbindung zu beliebten virtuellen wie non-virtuellen Synthies herstellen kann. A propos Midi: meine zwei Midi-Pedale, mit denen ich mein Gitarrensetup schalte, konnten zügig in Mainstage eingebundne werden. Das Mapping funktionierte anstandslos und ohne Komplikationen. Lediglich bei dem Behringer FCB1010-Controller mussten einige Einstellungen im Setup des Pedals geändert werden damit alle Schaltkommandos korrekt ausgeführt werden.

Fazit:

Mainstage 2 hat sich wirklich gemacht, das muss man Apple lassen. Was als kleines Spaß-Progrämmchen angefangen hat, ist zu einer ausgewachsenen und ernstzunehmenden Anwendung geworden. Soweit, dass ich mir für die Bühne vorstellen kann, in Zukunft Mainstage 2 auch für mehr einzusetzen als nur ein bißchen Hall und Delay.

Was mich bisher immer davon abhielt, Mainstage als Prozessor für serielle Effekte wie Compressoren oder für Gitarrenplug-ins einzusetzen, war meine Bedenken bezüglich der Stabilität. Denn es wäre der absolute Super-GAU, wenn der Sat1-Ball dreht, wenn ich in einer Livesituation den Output eines Compressors nachregeln muss. Von einem eingefrorenen System ganz zu schweigen, Bisher verhält sich Mainstage 2 sehr stabil, sowohl auf meinem iMac wie auch auf meinem Mobilsetup mit MacBook Pro. Wer sich jetzt fragt, wie zum Beispiel Nine Inch Nails mit dieser "Gefahr" umgehen: bei Produktionen dieser Größenordnung sind meist alle Systeme redundant vorhanden oder mit einem adäquaten Backup gepuffert, so dass der Zuschauer bestenfalls nichts von einer Panne mitbekommt. Aber hey, auch Depeche Mode lösen mittlerweile ihr Live-Drumprocessing über die Software eines Mitbewerbers. ;-) Deshalb kann ich mir vorstellen, mit dem nötigen Puffer im Hintergrund mehr Aufgaben an Mainstage auszulagern. Dass Potential hat die Software, denn Apple verwischt hier gekonnt die Grenzen zwischen Studio und Bühne.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
510
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
785
speedtom
speedtom
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
854
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben