Testberichte Ableton Live Intro – Einstiegsdroge für das Volk

Kleines Live für die großen Träume

Zum zehnjährigen Jubiläum hat sich Ableton einiges einfallen lassen. Um die letzten Skeptiker zu überzeugen, wurde die finanzielle Hemmschwelle mit der Version Live-Intro deutlich gesenkt. Welche Einschränkungen man zu erwarten hat, wie man das Programm in den täglichen Workflow integrieren kann, und welches Infomaterial es für Einsteiger gibt, erfahrt ihr hier.
Download & Installation
Download & Installation
Bevor man in den Geldbeutel greift, kann man Live-Intro zunächst 30 Tage lang uneingeschränkt testen. Dazu kontrolliert das Programm bei jedem Start die Anwenderdaten. Eine Internetverbindung ist daher bei jedem Start notwendig, ansonsten muss man den auf 30 Minuten reduzierten Demo-Modus mit deaktivierter Save / Export-Funktion in Kauf nehmen.

Die Download Variante ist offiziell etwas billiger (99 €) erhält jedoch nur 1 GB Loops. Im Handel gibt es die Box-Version mit 7 GB Library für unverbindliche 109 €, über den Ableton-Shop kostet sie 129 €.
Wenn man Live-Intro einmal hat, kann man für 319 € auf die große Version (Live 8) upgraden. Nach dem Download der aktuellen Version (in unserem Fall Live-Intro 8.0.9) bekommt man mittels Registrierung über die eigene Emailadresse einen Code, um die Version freizuschalten.

arrangement-view_600.jpg



Durchschnittliche Händlerpreise
Live Intro Download (Ableton-Shop) 99,-
Live Intro Boxed Version 99,-

Live 8 Vollversion (Box) 399,-
Ableton Suite Vollversion (Box) 599,-

Live 8 Education Version 269,-
Ableton Suite Education Version (Box) 399,-


Diverse Upgrades sind möglich. Besitzer von Live LE erhalten Live-Intro kostenlos.
Mehr Infos zu den einzelnen Versionen auf www.ableton.com/shop

Die Installation der Library hat bei mir 40 Minuten gedauert – Zeit genug, um mir ein paar Video-Tutorials anzuschauen.

Tutorials, Hilfe, Support
Tutorials, Hilfe, Support
Ableton ist bekannt für große Kundennähe, eine erreichbare Supporthotline, und das Nutzen unterschiedlicher Kanäle zur Unterstützung des Users. Die Firma scheint wirklich alles zu tun, um neuen Usern den Einstieg zu erleichtern.
Mit dem Programm öffnen sich automatisch kleine „Kurse“, die anschaulich die Grundfunktionen erklären:

kurse_600.jpg


Wenn man mit dem Mauszeiger über eine beliebige Funktion fährt, liefert die Info-Box direkt eine kurze Erklärung. Schon mit der kostenlosen Demo erhält man den Zugang auf das Live Starter Pack von Groove3.com. Weitere Lernalternativen sind die Hands On Ableton DVD oder die Ask Tutorials.

Geht es um mehr als nur den Einstieg, empfehle ich sehr die werbewirksamen, aber höchst interessanten Tutorials, Tipps und Videos auf der Ableton Homepage: www.ableton.com/tutorials

Als Dauerleser von Referenzhandbüchern bin ich erleichtert, dass sich Ableton hier auf eine effektive Beschreibung der meist benötigten Funktionen beschränkt hat. Wenn man Antworten auf konkrete Fragestellungen sucht, wird man hier fündig.
Die Einschränkungen von Live-Intro
Die Einschränkungen von Live-Intro
Spuren heißen in Live „Tracks“ und verlaufen vertikal (Spalten). 64 Audiotracks und unbegrenzt MIDI-Tracks bedeuten noch keine wirkliche Einschränkung.
Diese steckt in dem Detail. Intro kann maximal 8 Live-Instrument-Plug-ins plus maximal 12 Live-Audio-Plug-ins sowie zusätzlich 4 Drittanbieter-Instrument-Plug-ins plus 6 Drittanbieter-Effekt-Plug-ins pro Set nutzen. Wer geschickt kombiniert, kann in Intro also insgesamt max. 20 Live-Plug-ins plus 10 Drittanbieter-Plug-ins macht summa summarum 30 Plug-ins gleichzeitig nutzen.
Das kann für kleine Anforderungen, Kennenlern-Experimente, einspuriges Sounddesign oder Einbindung in eine andere DAW per ReWire völlig ausreichen. Eigene Produktionen oder mittlere Live-Setups lassen sich somit mit dem stetigen Blick auf die gesetzten Limits schon umsetzen.

Die größte Einschränkung ist die Begrenzung auf 8 horizontale Szenen (Zeilen).
Ich vermisse nicht nur die Arbeit mit vielen verschiedenen Master-Szenen, sondern auch das Hereinziehen von mehr als 8 Loops auf einen Track zugleich, um dann wild zu sortieren. Auch DJs müssen hier auf die 64 horizontalen Audiotracks ausweichen. Man erfährt so allerdings ziemlich schnell, wie die Möglichkeiten mit dem „richtigen“ Live wachsen würden.

8zeilen_600.jpg

Live-Intro arbeitet mit maximal 2 Stereo Ein- und Ausgängen. Im ReWire-Modus konnte ich jedoch problemlos mit 64 ReWire Ausgängen arbeiten und diese Einschränkung somit ausgangsseitig umgehen (siehe unter ReWire). Fürs Studio super - auf der Bühne würde das allerdings wegen der eingeschränkten Funktionalität im ReWire Modus wenig Sinn machen.

Ein paar Effekte wie Looper, Vocoder, Multiband-Compressor, Overdrive oder Frequency-Shifter fehlen im Vergleich zur Vollversion.
Auch auf Instrumentracks, Grouptracks, explizite Unterstützung für externe Instrumente, die Video-Funktion und die beiden qualitativ hochwertigsten Warp-Algorithmen Complex und Complex Pro muss man in der Intro-Version verzichten.

Was die Klangqualität betrifft gibt es keinen Unterschied zwischen Live-Intro und den großen Brüdern Live 8 und Live Suite. Sowohl bei der Audio Engine, die mit vollen 32bit/192kHz arbeiten kann, als auch bei den Plugins wurden keine Abstriche gemacht.

Auf der Ableton-Seite gibt es mittlerweile eine ausführliche Vergleichsliste mit allen Details:
www.ableton.com/pages/live_8/comparison_chart/live_intro
Musik machen mit Live und Live-Intro
Musik machen mit Live und Live-Intro
Zum Produzieren und Komponieren erweist sich Live-Intro als Kreativ-Tool mit außergewöhnlichen Möglichkeiten. Das Aufnehmen, Editieren und Experimentieren mit MIDI- und Audioclips macht deutlich mehr Spaß als der Versuch, ein Projekt aus der Arrangement-View heraus zu erarbeiten. Diese ist nach wie vor als Zusatz zum Bearbeiten von Feinheiten und Aufnehmen von Live-Arrangements zu sehen, und kein Ersatz für die umfangreichen Möglichkeiten anderer DAWs, wenn es um das Arrangieren von links nach rechts geht. In der Session-View und der flexiblen Arbeit mit Clips zeigt sich volle Stärke des Programms.
Ich gehe noch kurz auf die Funktionalität des Programms ein, um einen kleinen Überblick zu geben:

Einige Besonderheiten von Live:
  • Alle Arbeitsbereiche passen in ein Fenster und können nach Belieben ausgeblendet werden
  • Man kann in der „Session View“ mit durcheinander abspielbaren Clips und Scenes oder in der „Arrangement View“ wie im Arrangement-Fenster einer herkömmlichen DAW arbeiten

arrangement-view_600.jpg

Die Bedienung ist intuitiv und funktioniert vor allem über Drag &Drop
  • Die Library kann mit eigenen Clips ständig erweitert werden
  • Durch die Warp-Funktion passen sich Loops, Clips oder komplette Songs automatisch dem Songtempo an. Durch die Funktion kann Audiomaterial zeitlich vielfältig manipuliert werden.
  • Abspielen / Triggern von Clips kann auf unterschiedlichste Weise geschehen, je nach Anwenderbedarf (verschiedene Trigger- & Loopmodi)
  • Umfangreiche Sektion zum Bearbeiten der Clips (Länge, Controller, Automation, Hüllkurven, Tonhöhe, Warp, Reverse, Groove, Launch Modi)

clipedit_600.jpg

  • DJ-Funktionen durch Crossfader, A-B-Zuordnung der Tracks,Return-Tracks, Autowarp-Funktion und Routing Flexibilität
  • Qualität der Library und Effekte: Viele Nutzer, die die Funktionalität des Programms nicht voll benötigen, nutzen es dennoch als Soundlibrary
  • Spezielle beliebte Effekte wie z.B: Beatrepeat, Erosion, Grain Delay haben sich als Tools bewährt, auch wenn es zu den meisten Effekten zahlreiche Alternativen gibt.

mit Beatrepeat kann man typische „Beatrepeat-Effekte“ erzeugen
  • Die Möglichkeiten, das Programm live flexibel zu bedienen und über Hardware fernzusteuern:
Controller und Key-Commands
Live-Intro lässt sich ohne Einschränkung im Vergleich zur Vollversion per MIDI oder Computertastatur fernsteuern. Das bedeutet auch, dass Controller wie Akai APC40 oder Novation Launchpad voll unterstützt werden. Von mir positiv getestet wurde die Einbindung der APC und eines CME Controller-Keyboards.
Mit einfachem Druck auf den „Key“ oder „MIDI“-Button im Programmfenster rechts oben, kann man jede Funktion des Programms, der Instrumente, Effekte, des Clipeditors oder Mixers auf beliebige Computer- oder Keyboardtasten, Knöpfe, Drehregler oder Fader legen, indem man sie bewegt. So entstehen unendliche Möglichkeiten, um Live zu musizieren mit vielen Einflussmöglichkeiten gleichzeitig.
Library & Sound
Library & Sound
Der „Ableton-Sound“ ist in aller Munde.
Durch VST/AU-Einbindung (in Live-Intro auf 4 „Drittanbieter“-Instrumente / 6 Effekte beschränkt) und Vielseitigkeit der Library wird die Gefahr, einen eintönigen Sound zu erzeugen, jedoch weiter erschwert. Wer mit Presets und fertigen Loops arbeiten möchte, kommt auch in anderen DAWs zu befriedigenden (und erkennbaren) Ergebnissen.

Zum Lieferumfang gehören die Instrumente Simpler und Impulse und deren Presets mit einer Basis Samplelibrary sowie Drum- und Instrumentloops, Groove-Clips und Sound-FX im Umfang von 7 Gigabyte. Dieser Bonus gilt aber nur für die Box-Version. Online-Shopper, die Live per Download erwerben, müssen sich mit 1 GB begnügen.


Hier einige Sound-Beispiele aus der Library:
Loops:


Und hier ein paar Instrument-Presets:


Der Reiz des Programms liegt in den direkten Bearbeitungsmöglichkeiten.
Hier habe ich an den Filtern (EQ8 und Auto-Filter) gedreht. 3 Loops aus der Library, einer davon mit Flanger versehen:

Spannend ist die ständige Erweiterung der Library durch Packs mit zahlreichen kostenlosen Downloads. So gibt es im Moment die Able10 Packs, die zum Teil auch von Live-Intro-Usern genutzt werden können (Projekte, die den Funktionsumfang von Live-Intro übersteigen, können nicht korrekt geöffnet werden. Clips und Loops kann man jedoch importieren. Mit etwas Ausprobieren kann man beim Öffnen die ein oder andere Überraschung erleben...)
Leider ist es nicht immer möglich, Clips, die mit Live 8 erstellt wurden, in Live-Intro zu verwenden. Auch sind die mit Live-Intro erstellten Clips von älteren Versionen nicht lesbar. Ältere Clips (auch von Vollversionen) kann man jedoch mit Live-Intro importieren (getestet mit Versionen 6 und 7).
Live-Intro und ReWire
Live-Intro und ReWire
Über ReWire kann Live-Intro als Slave mit Programmen wie Cubase, ProTools, Logic u.v.m. betrieben werden. Es stehen 64 Mono-Busse zur Verfügung, die als Ausgangskanäle an die Master-DAW gesendet werden können. MIDI-Daten können beispielsweise ohne Probleme aus Cubase 5 an Ableton Live gesendet werden und von Live erzeugtes Audiomaterial gleichzeitig im ReWire-Kanal in Cubase empfangen werden. So lässt sich Live-Intro fließend in die gewohnte Umgebung integrieren – man nutzt von Live-Intro lediglich das, was man nutzen will, der Rest passiert in der gewohnten Software.

rewireout.jpg

Live-Intro kann auch als ReWire-Master betrieben werden und Slave-Programme wie z.B. Reason oder Rebirth verwalten.
Fazit
Fazit
Wenn man aufs Geld achten muss, sich nicht sicher ist, ob Live überhaupt interessant genug ist, oder auch nur eine kleine Ergänzung für sein Setup sucht, ist Live-Intro jeden Cent wert. Der Producer, der an seine DAW-Umgebung gewöhnt ist, wird Live-Intro als günstige Erweiterung der Soundlibrary und kreatives Werkzeug lieben. Anfänger genießen die Vorzüge der umfangreichen Library und Einstiegshilfen.

Ableton entwickelt sich von der Mitte aus in 2 Richtungen: Mit Max 4 Life (aktueller Artikel auf RECORDING.de) werden User bedient, die die Möglichkeiten der Software voll ausschöpfen wollen, mit Live-Intro öffnet man sich ein Stück mehr dem Einsteiger und weiteren Zielgruppen.

Nicht zuletzt für Kinder, Jugendliche, Nachwuchsbands und Schulklassen ist die intuitive Bedienung, große Library, Autowarp-Funktion und der niedrige Preis ein Anreiz. Hier kann die Einschränkung auf Live-Intro ein Vorteil sein, um sich nicht zu sehr in der Unendlichkeit der Möglichkeiten zu verlaufen.

Der Umfang des Programms kann für die Ergänzung des Band- oder DJ-Setups ausreichen, wenn man z.B. in einer Band nur ein paar Samples und Loops triggern und dem Drummer einen Klicktrack schicken will.

Mit der Intro-Version samt Library bietet Ableton eine verlockende Einstiegsdroge auf dem freien Markt an.
 
"Live-Intro kann auch als ReWire-Master betrieben werden und Slave-Programme wie z.B. Reason oder Rebirth verwalten." Allerdings nicht so elegant wie in der großen Version via External Instrument Device. IMHO ist das die mit Abstand beste Rewire Lösung, die ich kenne. Wer also viel "rewiret", sollte sich die Lösung im "großen" Live unbedingt ansehen, bevor er nur zur kleinen Into Version greift, denn in dieser ist das External Instrument Device nicht freigeschaltet. Gruß Micha
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
876
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
821
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
573
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
DA4K
DA4K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Ppayne
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben