Testberichte Ableton Live 7

Live 7 ist da! Teil 1<br /> <br /> Wie schon bei der Vorversion, hatte ich die Gelegenheit, beim Betatesten mitzumachen. Und wie im letzte ...

Live 7 ist da! Teil 1

Wie schon bei der Vorversion, hatte ich die Gelegenheit, beim Betatesten mitzumachen. Und wie im letzten Jahr war das eine spannende Erfahrung. Nun ist die Final fertig und - wie ein berühmter amerikanischer Fernsehanwalt zu sagen pflegte - "Ich muss mich erstmal sammeln."




Schnell sind sie ja, die "Codemonster" von Ableton. Das Release war für Ende des Jahres angekündigt, doch während sich Santa Claus noch in der Umkleide langweilt, steht Live 7 bereits in den Regalen.



Feine, detailreiche Neuigkeiten gibt's diesmal, dennoch ist Live Live geblieben, easy 2 use und einsteigerfreundlich, obwohl das Programm deutlich gewachsen ist. Es kamen neue Instrumente hinzu, einige Effekte wurden verbessert, man kann Video nun timestretchen und in allen möglichen Formaten bearbeitet wieder abspeichern. Rex-Files werden im Handumdrehen zu Audio und MIDI verwandelt und die Audio-Engine wurde komplett überarbeitet. Und so steht fest, dass ein Artikel nicht ausreichen wird, um all das auszuleuchten. Die neuen Instrumente haben einen eigenen Bericht verdient.

Für die Neueinsteiger eine kurze Exkursion darüber, was Live eigentlich ist

https://recording.de/_files/import/audio/live7/liveearly2.mov

Live war zu seinen Anfangszeiten ein reines Audiotool. Kein Audioeditor, wie etwa WaveLab oder Bias Peak, sondern ein Loop-basierter Audiosequencer.Viele namhafte DJs, Remixer und Audiodesigner gehörten zu den Nutzern der ersten Stunde, obgleich sie anfangs gar nicht als Zielgruppe anvisiert waren. Alles war neu an diesem Programm. Die nüchterne, funktionelle Oberfläche, ohne 3D-Spielereien, die sogenannte Session-View, über die Loops via Tastatur angetriggert werden können und das Timestretching. Nirgends klappte das damals so einwandfrei via in Ableton Live. Besonders Drumloops hatten ihr Vergnügen in der neuen Software. BPM-Werte wurden automatisch erkannt und konnten an Hand von Markerpunkten angeglichen, aber auch bis zur Unkenntlichkeit verbogen werden. Den bearbeiteten Loops konnten neue Teile und Elemente hinzu gefügt werden. Alles - bis auf das sogenannte Konsolidieren - bei laufendem Betrieb, in Echtzeit.Mit der Version 4.0 hielt dann MIDI Einzug. Es war das bis dahin aufsehenerregendste Update. Live brachte auch eigene Instrumente mit:
  • Impulse, einen 8-Slot-Drumsampler
  • Operator, den Hybrid-Synthesizer
  • und einen einfachen Sampler namens Simpler.

Ähnlich wie Reasons Klangerzeuger, waren diese Instrumente nur intern nutzbar. Doch anders als das schwedische Komplettstudio blieb Live offen, es unterstützte VSTi und AU. Der Grundstein zum ausgewachsenen Sequencer war gelegt, Live schickte sich an, den Platzhirschen Cubase und Logic zu zeigen, dass es anders gehen kann. Denn Live war anders und ist es bis heute geblieben, es ist "Musik spielen" und nicht "Musik arbeiten", daran haben auch die großen Upgrades auf die 5 und die 6 nichts geändert. Und nun sind wir bei Nummer 7 angelangt, nach der 4.0 das beeindruckendste Upgrade der nunmehr erwachsenen DAW.

Eine der wichtigen Neuerungen aus Version 5 war die Möglichkeit, Instrumente mit verschiedenen Audio- und MIDI-Effekten zu gruppieren und als Ganzes abzuspeichern. In Live 6 wurde das verfeinert: die Instrument Racks mit ihren Makro-Reglern hielten Einzug. Diese Makro-Regler können mit beliebigen Parametern einer Gerätekette belegt werden. Das ermöglicht beispielsweise das Ansteuern vom Pitch eines Samples, einer LFO-Frequenz und dem Wet/Dry-Wert eines Audio-Effektes gleichzeitig auf nur einem Regler. Das ermöglicht komplexe Routings und macht besonders viel Spaß, wenn man den Makro-Regler einem "echten Fader" eines MIDI-Keyboards oder - Controllers zuordnet. Neu in der 7 sind die Drum Racks. Die Oberfläche mit den Pads der 16 Sampleslots erinnert entfernt an Akais MPC-Serie. Jeder Singleshot schlummert in einem eigenen Simpler, dem ein eigener Audiokanal zur Verfügung steht, das Drum Rack bringt seinen eigenen Submixer mit. Anders als bei den Dengelboxen aus der Hardwarewelt, sind die Samples eines Drum Racks rasch gewechselt. Man zieht die Files einfach auf die Pads. Ein kleiner "Wechselschalter" öffnet im Browser den entsprechenden Pfad zum Ordner mit den Samples.


drumrack1.jpg



Auch muten kann man die einzelnen Sounds über die Pads. Fürs Muten gibt es in den Drum Racks auch so genannte Stummschaltegruppen, 16 an der Zahl. Haben sich mehrere Trommelcliquen im Rack versammelt, kann man sie so komplett zum Schweigen bringen.

Live 7 unterstützt Rex-Files, jenes mit Schnittpunkten versehene Audiomaterial. Diese Sliced Loops haben wir einem Produkt der schwedischen Softwareschmiede Propellerhead zu verdanken, ReCycle. Die Rex-Files können div. Sequencer bereits seit Längerem lesen. In Live werden sie wie normales Audiomaterial in einer Audiospur behandelt, es besteht jedoch die Möglichkeit aus dem Material MIDI-Files zu extrahieren. Ein Rechtsklick auf das Rex-File öffnet ein Menü, man wählt "Auf neue MIDI-Spur slicen" und Live legt eine neue Spur mit einem Drum Rack an. Jedes Slice bekommt eine MIDI-Note verpasst.


rex1.jpg



"Pfui Deibel, das ist ja mono!" - Ein antikes Rexfile wurde in die Gegenwart gebeamt.

Jedes Slice bekommt einen eigenen Simpler, d.h. jeder Parameter den der kleine Sampler zu bieten hat, steht jedem Fetzchen separat zur Verfügung. Da - wie bei den Drum Racks üblich - jeder Simpler einen eigenen Audiokanal bekommt, kann das einzelne Slice noch mit verschiedenen Effekten bearbeitet und gepannt werden. So kann Kommissar Rex so tun als könne er Stereo. Besonders nett, dass das auch mit normalem Audiomaterial funktioniert. Live setzt dann automatisch Schnittpunkte. Das Originalmaterial bleibt unbeschadet erhalten. Die separaten Audiokanäle sind zu einem Submixer zusammengefasst, der - zunächst verborgen - über einen kleinen Button aufgerufen wird.


sub.jpg



Natürlich können nun auch die MIDI-Noten hin und her geschoben werden. Wer vom Groove nur ein paar Spurenelemente extrahieren will, entsorgt einfach die entsprechenden Noten oder mutet die entsprechenden Kanäle. Man kann den Ballaststoffen allerdings auch auf andere Art beikommen, indem man den einen oder anderen Shot mit einem Effekt versieht. Resonator und das herrliche Grain Delay sind meine Favoriten für diesen Job. Für etwas Abwechslung ist gesorgt, wenn man einfach die ganze Spur kopiert, so hat man sie einmal unbehandelt und einmal effektiert. Ein kurzer Zweitakter, 2x pur, 1x mit versetzten Noten und zum Schluss mit dezent eingesetztem Resonator und Grain Delay:




reso.jpg



Der Resonator ist eines der gediegensten Audio-Effekte aus Lives Fuhrpark. Die fünf parallel geschalteten Resonatoren zwingen dem Originalmaterial einen eigenen neuen Klangcharakter auf. Mit diesen Resonatoren und den Werten Color und Decay modelt man sich eine Art digitalen Resonanzkörper. Auf diese Weise erhält ein herkömmlicher Drumloop die Klangeigenschaften eines gezupften Saiteninstruments. Wer es etwas bassiger mag, regelt den ersten Resonator ein paar Notenwerte tiefer, hier wird der Grundwert des Tons eingestellt. Filtert man Vocals mit dem Resonator, kommt in der Regel vocoderartiges Robotersingsang dabei heraus. Selbst aus einem einzigen kurzen Geräusch kann man durch immer neue Variationen im Handumdrehen eine Library für die Sampler anlegen, insbesondere, wenn man noch andere Effekte zu Rate zieht. Eine weitere kleine Wunderwaffe ist das Grain Delay.


grain.jpg



Wie der Name vermuten lässt, wird das Audiosignal in kleinste Teile zerlegt. Anders als bei den herkömmlichen Delays kann das Signal beim Grain Delay herauf- oder heruntergepitched werden. Ein Parameter namens Spray fügt der Klangkornversammlung weiteren Schaden zu, indem er zufällige Veränderungen in die Verzögerungszeiten sprüht. Je mehr gesprüht wird, desto weniger bleibt vom Original übrig. So wird aus einem ordinären Drumloop schnell ein Monster aus dem schlimmsten Alptraum. Hier ein Beispiel anhand eines unschuldigen Loops. Zunächst im Original, dann ein wenig Resonator, zu dem sich im weiteren Verlauf das Grain Delay gesellt.



Schnell sind 5 Minuten frisches Material vorhanden, das sich wiederum zerlegen lässt. Man muss sich oft sehr zusammenreißen, will man sich nicht allzu sehr in Details verlieren. Schnell ist ein Tag vergangen, an dem nur neue Loops rekrutiert wurden, soviel Spaß machen die Basteleien.



Live hatte bis zur 6.01 zwei verschiedene Kompressoren, diese Zeiten sind vorbei. Compressor 2 wurde überarbeitet, Compressor 1 hingegen in Rente geschickt. Eine gute Entscheidung überflüssigen Code über Bord zu werfen, besonders, wenn der Nachfolger so gelungen ist. Der Kompressor kann nun Sidechaining, inkl. EQing über verschiedene Filtertypen. Ebenso sind drei unterschiedliche Hüllkurven-Algoritmen vorhanden und drei Kompressionsmodelle. Zwei dieser Modelle "emulieren" gewissermaßen das Kompressionsverhalten ihrer Vorgänger, während das dritte Model - FB - den analogen Vorbildern aus der Hardwarewelt nacheifert. Im FB-Modus (Feedback), justiert sich der Kompressor an Hand des bereits komprimierten Ausgangssignals immer wieder neu, daher ist das Sidechaining in dieser Einstellung deaktiviert. Der neue Kompressor mit seiner Makeup-Funktion, die Ratio- und Tresholdwerte dem Outputlevel anpasst, kann einem schon gut den Pudding aus den Ohren pusten. Sidechaining beherrschen nun übrigens auch Autofilter und Gate.


comp.jpg





Ein kleiner Drumloop: einmal pur, einmal mit dem Kompressor, einmal mit Kompressor und EQ 8


eq.jpg



Ebenfalls ein neues Gesicht und neue Funktionen wurden dem EQ 8 zuteil. Der Equalizer verfügt jetzt über einen Frequenzbereich von 30Hz bis 22kHz, Neue Filter wurden ihm spendiert, der Q-Bereich aller Filter wurde erweitert und ein Hi-Quality-Modus kann via Rechtsklick aktiviert werden. Beide Audiokanäle kann man einzeln bearbeiten. Da alles automatisierbar ist, lädt das zu Panningspielereien ein - der EQ als Effektgerät. Der Hi-Quality-Mode wurde auch Dynamic Tube, Saturator und dem Hybrid-Synthie Operator spendiert. Der Saturator bekam obendrein noch einen DC-Filter, wie man ihn aus teuren guten Audio-Editoren kennt. Ein DC-Filter entsorgt die Gleichstromanteile aus dem Audiomaterial. User die von der 5.0 upgraden werden sich über die Abwärtskompatiblität zum EQ 4 ihrer Version freuen.


sat.jpg



Völlig neu im Programm ist der Spektrumanalyzer. Spectrum verfügt über mehrere Darstellungsmodi und verschiedene Empfindlichkeitsstufen. Über ein Menü wird die Anzahl der zu analysierenden Samples gewählt. Auch unterschiedliche Messzeiten, von 40-200ms sind möglich. Auf Wunsch können die beiden Audiokanäle des Materials einzeln gemessen werden. Das Display kann neben dem Frequenzbereich auch Notenwerte zeigen. Mit einem Klick aufs kleine Dreieck offenbart sich Spectrum in voller Fensterbreite.


spec.jpg




help.jpg



Live war das erste mir bekannte Programm, das die Bedienungsanleitung gleich in der GUI hat. Das hier beschriebene Crossfading klappt übrigens wunderbar. Öffnet man ein neues Set, wird das Sequenzertempo automatisch dem ersten Loop angepasst, den man ins neue Projekt hinein zieht.



Natürlich kann man diese Funktion auch für andere Zwecke nutzen, z.B. verschiedene Beats ineinander mischen und mit unterschiedlichen Effekten bearbeiten. Resampelt man den Vorgang, hat man im Handumdrehen neue Loops erstellt, die ihrerseits wieder geslicet werden können. Hier spielt ein Loop unbehandelt, während der zweite nach dem Übergang mit Beat Repeat bearbeitet wurde.




beatr.jpg



Beim Audio-Effekt Beat Repeat ist alles beim Alten geblieben. Der kleine Tool erzeugt kurze Wiederholungen vom eingehenden Audiomaterial. Diese Wiederholungen können von 1 Bar lang bis zu einem 1/256 kurz sein. Dieser Wert wird mit Grid (Gitter) festgelegt und kann, wie alle anderen Parameter, automatisiert werden. Interval bestimmt, wie oft ein neuer Bereich des Audiomaterials resamplet wird. Schaltet man den Filter dazu, wird bei hohem Grid-Wert aus einer Drum schnell eine Bassline. Bezieht man noch Gate und die Pitchwerte ins Geschehen ein, entsteht rasch ein Basslauf mit verschiedenen Notenlängen und Tonhöhenmodulation. Dieser Effekt lässt sich durch den Chance-Wert behutsam reinfahren. Liegt Chance auf null, wird das Originalmaterial bypass hindurch geschliffen, liegt er auf 100 gelten die Einstellungen der anderen Parameter. Alles dazwischen erzeugt Zufallswerte, die sich den jeweilen Maximaleinstellungen nähern.

Video kills the Radiostar!

Meine neue Lieblingsfunktion: Live kann jetzt Videomaterial timestretchen und recodieren, also bearbeitet abspeichern. Am Mac stehen alle Quicktime-Codecs zur Verfügung. Neben der Moviedatei wird das Audiomaterial noch einmal separat in .aif oder .wav gesichert. Freilich ersetzt Live kein ausgewachsenes Videoschnittprogramm. Mehrere Ebenen layern beherrscht es ebenso wenig, wie verspielte Videoübergänge. Doch nicht zuletzt durch die Timestretchingfunktion wird es zum wertvollen Werkzeug, ganz besonders für alle, die sich mit VJ-Loops beschäftigen.


vid1.jpg



Das Bild- und Tonmaterial eines Videos lässt sich in klitzekleine Teile zerlegen.

Kopiert man die Fetzen lassen sie sich rasch auf einen Beat synchronisieren. Wenn etwas nicht passt, hilft die Warpingfunktion nach, ganz so, wie man es vom Audiomaterial kennt. Allzu klein sollte man die Teile nicht schneiden, denn dann gibt's Probleme beim Rendern. Live quittierte beim Versuch eine Sequenz aus lauter 1/16-Fetzen zu rendern mehrfach den Dienst auf meinem MacBook Pro. Erst als ich mich für längere Schnippsel entschieden hatte, wurde der Job erledigt.


dith.jpg



Beim Rendern zu Audio bietet Live 7 fünf verschiedene Dithering-Optionen an, das Material kann mit bis zu 192kHz in 32 Bit gerendert werden. Die Audio-Engine selbst läuft nun mit 64 Bit. Ableton hat keine Mühen gescheut, etwas gegen den oftmals kritisierten harschen Sound zu unternehmen. Die Mühe hat sich gelohnt, in den einschlägigen Foren ist man vom neuen Sound ebenso begeistert wie von den neuen Funktionen. Alles in allem hat man das Rad nicht neu erfunden, statt dessen hat man Breitreifen aufgezogen - sehr lobenswert.

Die Berliner DAW ist noch immer beherrschbar, obwohl inzwischen mehr unter der Haube steckt, als man auf den ersten Blick vermutet. Wer mit Live 7 neu einsteigt, entdeckt ein beispielloses System, in dem er sich zurecht findet, ohne ein 500-seitiges Handbuch durcharbeiten zu müssen.

Wer frühere Versionen kennt, wird sich über gelungene Verfeinerungen freuen. So können jetzt mehrere Automationsspuren gleichzeitig eingeblendet werden und man kann die Hüllkurven von einer Spur auf die anderen kopieren. Ebenso sind verschiedene Taktarten innerhalb eines Projektes möglich.

Analog, Electric und Tension heißen die neuen, optional erhältlichen Instrumente, die sich zu Operator und Sampler gesellten. Für welche Sounds sie zuständig sind und wie sie klingen, darum geht es im zweiten Teil unseres Tests.

Für das Kernprogramm heißt es, wie bereits beim Vorgänger, "das Upgrade des Jahres".

Das ausführliche Fazit folgt im letzten Teil.

Sascha Sachs

Ergänzung von Jörn: Live 7 läuft bereits unter Mac OS Leopard!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
867
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
817
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
624
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
DA4K
DA4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben