Workshops A Tribute To Jimi Hendrix and Stevie Ray Vaughan: D'frain Prototype

Die elektrische Gitarre - es gibt wohl kaum ein Instrument, um welches sich mehr Mythen und Sagen ranken. Dabei ist diese Faszination, ja m ...

Die elektrische Gitarre - es gibt wohl kaum ein Instrument, um welches sich mehr Mythen und Sagen ranken. Dabei ist diese Faszination, ja manchmal auch Obsession, für Nicht-Gitarristen meist nur schwer verständlich und nicht immer nachvollziehbar, denn genau betrachtet handelt es sich bei der E-Gitarre um eine weitgehend simple Konstruktion. Seit Leo Fender die E-Gitarre mit der Broadcaster zur Serienreife brachte, hat sich nicht wirklich viel getan, was Konstruktion oder Werkstoffe betrifft, sieht man mal von einigen unermüdlichen Entwicklern ab, die aber bestenfalls Nischen besetzen. Und immer noch sind es gerade die Instrumente von Fender und Gibson, die von Gitarristen mit fast religiöser Hingabe analysiert und verehrt werden.




Und unter diesen Gitarren gibt es dann immer auch Modelle, die eine besondere Faszination ausüben: zum Beispiel die 59er Les Paul von Jimi Page, Eric Claptons "Blacky" Stratocaster, Zakk Wyldes "Bulls Eye" Les Paul Custom, oder aber auch die Horrorkreationen, mit denen Eddie Van Halen oder Steve Vai zu Beginn ihrer Karriere auf der Bühne standen. Aber ich glaube, nichts schlägt in dieser Beziehung die Instrumente von zwei Herren, deren Einfluss auf die Gitarrenwelt mit am maßgeblichsten war und immer noch ist: die Rede ist von Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughan.


abbildung1.jpg



Andreas Defren, Gitarrist der Ludwigshafener Alternativ Rock-Band SOMA wird wohl, wenn man ihn darauf anspricht, einen gewissen Einfluss von Jimi Hendrix und SRV nicht leugnen wollen, denn Little Wing oder Bold As Love schüttelt Monsieur Defren bei Soundchecks gerne mal einfach so aus dem Handgelenk. Sein Live-Setup besteht größtenteils aus Gitarren mit Humbuckern, eine Framus Panthera Custom, eine Gibson SG und eine Reverend Jetstream 390 (diese aber mit P90 Pickups) stehen bei jeder Show auf der Bühne.

Trotzdem, im Studio greift Andreas immer wieder auf Gitarren mit Single Coils zurück, wie zum Beispiel eine Fender Light Ash Tele mit zusätzlichem Single Coil in der Mittelposition oder seine stark modifizierte Squier Strat. Deshalb war es auch nicht weiter verwunderlich, als Andreas die Idee hatte, sich ein ganz spezielles Instrument zu bauen, in Anlehnung an die Fender Hendrix Prototype Stratocaster aus dem Jahr 1980. Hierbei handelt es sich um ein Modell, welches nie in Serie ging ("richtige" Artist-Modelle gab es bei Fender erst recht spät, nämlich 1988 mit der Eric Clapton Signature), und bei der auch ungeklärt bleibt, wie viele Modelle tatsächlich gebaut wurden. Hier schwanken die Angaben zwischen drei und 25 Stück. Als erwiesen gilt aber, dass zumindest Stevie Ray Vaughan im Besitz eines solchen Modells war, welches er auch gerne bei Hendrix-Nummern wie Voodoo Child oder bei Superstition und Willie The Wimp (bekannt aus dem From Dusk Till Dawn-Soundtrack) spielte. (Mehr Geschichten um die Hendrix Prototype Stratocaster bei Modern Guitars :)



Am Anfang eines solchen Projekts steht natürlich das Zusammenstellen einer Einkaufsliste, die Parts sollen den Vorgaben des Fender Prototyps annährend entsprechen.

Benötigt werden
  • einen Erle-Korpus in Olympic White
  • ein Vintage Vibrato
  • einen One-Piece-Maple-Neck mit Reverse Headstock, 21 Bünden und 4-Loch-Befestiung sowie Truss Rod-Zugang von der Korpus-Seite, natürlich mit Kluson Deluxe Classic Mechaniken und Sattel
  • drei Single Coils
  • ein Pickguard mit elf Schrauben
  • einen Fünfwegschalter
  • eine Klinkenbuchse mit Stratocaster-Buchsenblech
  • und etwas Kabelage

Ferner wünschte Andreas sich, dass die Regelmöglichkeiten wie folgt sein sollten: Master Volume, Tone Neck und Tone Bridge ( a la Joe Bonamassa "One to the left").

Für DIY-Projekte ist in Deutschland natürlich zuerst die Firma Rockinger (http://www.rockinger.com) ein kompetenter Ansprechpartner, denn was Teile und Parts betrifft gibt es kaum eine bessere Adresse und Andreas Mertens und sein Team haben auch schon bei mir zur Lösung von so manchem Problem beigetragen.


abbildung3.jpg



Bezüglich Body und Vibrato wird man bei Rockinger fündig, den Vintage Deluxe Style Strat Body in Olympic White in der Ausführung American Red Alder (Erle) gibt es dort standardmäßig im Programm.

Das Rockinger Vintage Steel Trem hat ebenfalls einen guten Ruf unter Gitarristen und gilt als klangliche Referenz für Leute, die es gerne oldschool haben möchten. Zudem bietet Rockinger immens viele Kleinteile wie Buchsenbleche oder Kabel zum verlöten.


abbildung4.jpg



Bei Pickups und Pickguard spielt, wie so oft, der Zufall mit, denn Andreas kann auf ebay einen bereits fertig verkabelten Satz Fender Custom '69 Strat Pickups, der bereits auf einem Pickguard montiert ist, erstehen. Bei den Custom '69 handelt es sich um gestaggerte Alnico 5 Single Coils, die das Höhenspektrum sehr transparent und die Bässe mit dem nötigen Punch (den man bei billigen Single Coils gerne vermisst) übertragen. Die '69 Custom Pickups werden exklusiv von Abigail Ybarra gewickelt, die schon seit den 50er Jahren bei Fender in der Pickup-Produktion arbeitet. Somit ist natürlich das Thema Pickups, Schalter, Pickguard und Potis schnell erledigt, was einige Stunden an Arbeit erspart. Lediglich die Bonamassa-Modifikation soll dem Innenleben der Gitarre noch angedeihen.

Der Hals allerdings stellt dem Projekt einige Hürden in den Weg, denn ein solcher ist nur schwer zu finden. Irgendwas passt immer nicht, entweder die Größe der Kopfplatte, der Griffbrettradius oder das Griffbrett. Das "richtige" Modell (wenn auch mit Bullet-Trussrod) gibt es in den USA, und beim derzeitigen Dollarkurs macht ein Direktimport durchaus Sinn, auch wenn dies zeitlich die aufwendigere Variante ist.



Deshalb, und da die Gitarre für eine Photosession zumindest nach einem fertigen Instrument aussehen soll, schlägt Andreas Defren vor, die Endmontage in zwei Abschnitte zu gliedern, und zunächst einen Rockinger One-Piece-Maple-Neck zu montieren, der eigentlich zu seiner Squier Strat gehört (die damit erst mal "halslos" ist).


abbildung5.jpg



Probleme gibt es dann aber bei dem von Rockinger gelieferten Korpus und dem Vintage Steel Trem, denn das Vibrato will nicht zu den Bohrungen im Korpus passen, aber Rockinger wäre nicht Rockinger, wenn hier nicht schnellstens und unkompliziert Abhilfe geschaffen würde. Beim zweiten Body passen die Bohrungen und Andreas kann das Vibrato mit sechs Schrauben montieren.


abbildung6jpg.jpg



Da die Pickups schon soweit vorverdrahtet, montiert und mit Potis und Schalter verlötet sind, besteht die Lötarbeit für uns darin, die Klinkenbuchse anzulöten und die benötigte Masseverbindung zum Federhalteblech in der hinteren Kammer zu legen.

Rockinger hat die betreffende Bohrung, durch die das Massekabel vom Elektronikfach in die Federkammer geführt wird, leider sehr eng dimensioniert, so dass keiner unserer Kabeltypen hier durchpassen möchte. Deshalb ist es noch notwendig, die Bohrung zu vergrößern. Dies macht man am besten per Hand und ohne allzu großen mechanischen Druck, da an dieser Stelle das Holz mit am dünnsten ist und ich es schon öfters gesehen habe, dass durch zu beherzten Einsatz des Schlagbohrers hier wahre Durchbrüche geschaffen wurden. Ich benutze hierfür einfach einen Bohraufsatz passender Größe, den ich mit meinem Leatherman langsam in das Bohrloch eindrehe. Auf halbem Weg angekommen, wechsele ich die Richtung und bohre von der Rückseite weiter. Am Ende lässt sich das Kabel dann auch ohne weitere Anstrengung nach hinten führen.


abbildung7jpg.jpg



Die Buchse ist schnell erledigt, nur das Massekabel bringt noch einige Schwierigkeiten mit sich, da das Federhalteblech sich vehement weigert, mit dem Lötzinn eine Verbindung einzugehen. So gelingt es dann nur mit äußerster Mühe, hier Kontakt herzustellen. Nach einem ersten Test, ob überhaupt Signal an der Klinkenbuchse anliegt wird das Pickguard dann mit den Schrauben befestigt. Über den ganzen Kampf mit dem Massekabel und der Freude, als es endlich sitzt vergessen wir allerdings, den unteren Tone-Poti auf den Bridge-Pickup umzulöten, so dass die Haube doch noch mal geöffnet werden muss.

Als nächstes steht die Montage des "Übergangshalses" an. Kritisch hierbei ist immer, ob zum einen der Halsfuß in die Halstasche passt und ob dann auch noch die 4 Bohrungen richtig sitzen. Da aber sowohl Body wie auch Hals von Rockinger kommen, passt die Verbindung hier wie angegossen. Ich bin gespannt, hoffentlich sitzt der US-Hals am Ende genauso.

Jetzt müssen nur noch Saiten aufgezogen werden und dann kann die Gitarre auch schon am Amp zeigen, was sie kann. Probleme gibt es nur mit dem Winkel von Hals zum Body, denn alle Saiten liegen zunächst auf den Bundstäbchen auf. Mir fällt dann ein, dass es mitunter besser ist, den Hals unter Saitenzug einzupassen, also lockern wir nochmals die vier Schrauben und die Saiten, um dann die Schrauben langsam wieder anzuziehen und die Saitenspannung zu erhöhen. Somit wird das ein oder andere tödliche Grad Neigung ausgeglichen und am Ende der Prozedur sitzt der Hals immer noch bestens, und alle Saiten sind frei am schwingen.


abbildung8.jpg



Jetzt noch schnell gestimmt, und dann kommt die erste Stunde der Wahrheit (die zweite folgt dann noch).

Die Frage vor dem ersten Test am Verstärker ist natürlich immer: Was macht man, wenn die Summe der an sich hochwertigen Einzelteilen nicht klingt?


abbildung9.jpg



Testverstärker war ein Fender Hotrod Deluxe Röhrencombo (auf der Bühne spielt Andreas einen Engl Powerball mit passendem 4x12er-Cabinet), und schon nach den ersten Tönen hat jeder von uns ein ziemlich breites Grinsen im Gesicht.

Natürlich ist der Klang einer Stratocaster geläufig, aber diese hier klingt besser als vieles, was ich bisher an Gitarren dieses Typs in den Händen hielt, inklusive derer, die in meinem eigenen Besitz waren. Die Gitarre hat jetzt schon die Transparenz einer Stratocaster, allerdings mit viel mehr Druck im unteren Frequenzspektrum. Die Fender '69 Custom Pickups sind sehr charktervolle Single Coils, die von ihren Übertragungseigenschaften weit von dem sterilen Geklingel günstiger Typen entfernt sind. Dass der ausgezeichnete Rockinger Korpus bestimmt auch seinen Anteil an am Gesamtsound hat, sollte man natürlich nicht unterschätzen, denn Pickups können nur das übertragen, was der Klangkörper produziert.

Die Gitarre spricht sehr schnell an, mit reichlich perkussiven Signalanteilen. Erstaunlicherweise halten sich die Nebengeräusche für ein reines Single Coil-Instrument ohne Dummy Spulen oder größere Abschirmmaßnahmen in Grenzen, und auch wenn man einen Tubescreamer oder anderen Overdrive hinzu schaltet bleibt der befürchtete Rauschorkan aus. Ganz die Stille eines Humbuckers erreicht man natürlich nicht, und Ultra-High-Gain-Sounds haben wir uns noch verkniffen, aber trotzdem: das Ergebnis hat mich doch sehr überrascht, ich hätte mir das Grundrauschen der Single Coils schlimmer vorgestellt. Und ich muss sagen, dass selbst ich als ausgemachter Humbucker-Freund bei dieser Gitarre Lust auf eine traditionelle Stratocaster bekommen habe.

In Hollywood würde man jetzt sagen: "To be continued", denn wir befinden uns mit dem Instrument erst auf halbem Wege. Für den nächsten Teil sind dann auch Soundbeispiele geplant, wenn möglich wird es einen "vorher/nachher Test" geben: Rockinger One Piece Maple Neck vs. Allparts Reverse Neck.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
29K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben