Ich weiß, was du sagen willst, aber warum geht's dann so vielen kleinen Clubs so beschissen?
Vermutlich all das, was
@kerninger schon gesagt hat, aber ich vermute auch, dass die mediale Überschwemmung einen Gutteil damit zu tun hat, Musik ist eben ein "convenience" Artikel geworden. Überall präsent, für quasi kein Geld verfügbar.
Ein Nebeneffekt (oder womöglich sogar Haupteffekt) dessen ist dann auch, dass es immer dieselben omnipräsenten Musiken sind, denn Labels können sowas viel einfacher vermarkten als kleinere Acts. Das ist zwar schon immer so gewesen, aber durch eben diese musikalische Omnipräsenz wird der Effekt verstärkt, das wahrscheinlich auch noch sehr gewollt. Denn es ist eben auch viel leichter, sehr viel Geld mit einem Act zu verdienen, als sich um 50 kleinere Acts kümmern zu müssen.
Ein Ticket für Taylor Swift zu ergattern ist dann eben die ultimative Erfüllung, vollkommen scheißegal, dass man die Dame trotz horrenden Preisen nur aus 100m Entfernung bzw. ausschließlich über Stadionleinwände zu sehen bekommt und die Cola €8,50 kostet.
Das ist übrigens ein Trend, der schon vor iTunes, Spotify und Co. seinen Anfang genommen hat. Aus früher eher halb-freakigen Festivals sind Massenveranstaltungen geworden, inkl. Sicherheitsvorkehrungen, die eines Flughafens würdig sind. Kann mich noch gut daran erinnern, dass man auf Festivalgelände mit Ausnahme von Flaschen alles mitnehmen konnte, ganz egal ob's das Dosenbier oder die Klappstulle waren. Manchmal waren noch nicht einmal die Campingplätze vorgelagert sondern Teil des Geländes. Ich habe einmal, ohne Scheiß, an einem sanften Hügel direkt auf dem Festivalgelände stehend, kiffend auf der Matratze liegend aus der Heckklappe des Campers (Vadder hat den für solche Anlässe tatsächlich gerne rausgerückt) mit zwar etwas entferntem aber bestem Blick und bestem Sound James Brown gesehen. Und natürlich hat man als armer junger Schlucker auf dem ganzen Festival bestenfalls mal 'ne Wurst und 'n Bier gehabt, ansonsten war das Eigenverpflegung. Halt Camping mit Musik.
Irgendwann hat man dann aber das größere Geld gerochen und dann war es vorbei. Ab da musste alles gelackt, vor allem aber riesig und teuer sein.
Und das Publikum hat sich daran gewöhnt. Auch soundmäßig muss eben alles auf dicke Hose sein (wobei das ja sogar ein Fehlschluss ist, denn im Stadion klingt's zumindest mittlerweile nicht mehr wirklich geiler als in einem halbwegs guten Club).
Und der Sargnagel war dann eben die Online-Nummer. Durch den Verlust von Plattenverkäufen musste das Live-Geschäft so hart aufgeblasen werden, dass man alles getan hat, um das maximal zu hypen. Eras Tour hier, Eras Tour da - sogar im fucking Kino kann man sich den Scheiß jetzt angucken.
All das und überall verfügbare Musik mit perfektem Sound (Smartphone plus Earbuds) setzt dann eben die neue Messlatte, nicht der direkt vor einem schwitzende Gitarrist mit seinem lauten Marshall im Kellerclub.