Commodore 64 Ultimate - Der C64 kehrt in drei neuen Varianten zurück

mkzwoo

Loudness-Opfer
Registriert
27.12.22
Beiträge
623
Reaktionen
431
Punkte
1.998
Für alle Nostalgiker unter euch, mal eine lustige News... Den C64 gibt es ab Oktober 2025 offiziell wieder in drei verschiedenen Varianten zu haben... Für alle die sich nicht entscheiden können, ob Mac oder PC...

c64u.jpg



Die Technik der Neuauflage ist in allen drei Varianten gleich, der Unterschied liegt im Gehäuse. Basis des Systems ist ein FPGA-Chip vom Typ AMD Xilinx Artix-7 FPGAdem 128 MB DDR2-RAM und 16 MB NOR-Flash zur Seite stehen.

Bildsignale können über HDMI oder DIN-8 (CVBS, S-Video, RGB (optionales Kabel)) ausgegeben werden. Audio wird dem System über 3,5-mm-Klinke oder optischen S/PDIF entlockt. 3 × USB-A 2.0 und 1 × USB-C lassen den Anschluss moderner Peripherie oder USB-Sticks (FAT, FAT32, exFAT) zu, Ethernet (100 Mbit/s) und WLAN gibt es ebenfalls.

Das System soll über 99 Prozent der Cartridges, die es für den C64 gab, wiedergeben können. Darüber hinaus werden Dateien in den Formaten .D64, .D71, .D81, .G64, .T64, .TAP, .PRG und .ROM unterstützt. 50+ Spiele sollen mit dem System auf einem „cassette-style USB-Laufwerk“ ausgeliefert werden.

Das mechanische Keyboard mit 66 Tasten nutzt Switches vom Typ Gateron Pro 3.0 (55 g) im Originallayout. N-KRO-Support ist gegeben

Das sind die drei Varianten

Den Commodore C64 Ultimate gibt es in drei Gehäusevarianten. Die Basic-Beige-Edition ist „mausgrau“ und unbeleuchtet. Die Starlight-Edition sitzt in einem transparenten Chassis mit RGB-LED-Beleuchtung, die mit der Soundausgabe synchronisiert werden kann. Die Founders Edition sitzt ebenfalls in einem transparenten RGB-Chassis, aber kommt in dauerhaft limitierter Auflage (6.400 Stück), einer Seriennummer zwischen 1 und 6.400 sowie einem Commodore-C64-Badge aus 24 Karat Gold zum Kunden.

Die Preise starten bei 299,59 Euro ohne Steuern für die Basis-Beige-Variante. Die im 1. Batch auf 10.000 Produkte begrenzte Starlight-Variante kostet 342,39 Euro vor Steuern, die Founders Edition 470,70 Euro vor Steuern. Aktuell gibt es auf alle drei Varianten 42,80 Euro Rabatt, wird ein zweites System gekauft, gibt es auf dieses weitere 10 Prozent Nachlass.

  1. Basic Beige – 299,59 Euro vor Steuern
  2. Starlight Edition – 342,39 Euro vor Steuern
  3. Founders Edition – 470,70 Euro vor Steuern
Vorbestellungen sollen ab Oktober/November 2025 ausgeliefert werden. Bezahlt wird sofort, Vorbesteller haben allerdings die Möglichkeit, ihre Bestellung jederzeit gegen Erstattung des Kaufpreises zu widerrufen.

Thanks to ComputerBase!!!

Support für das „C64 OS“ folgt

1.PNG
2.PNG


3.PNG
4.PNG


5.PNG
6.PNG



7.PNG



View: https://www.youtube.com/watch?v=S2fGP59mJ5M


 
C64 will ich sowieso nicht. Amiga 500 wäre mir lieber.
 
Ich wünsche ihm viel Erfolg!


Aber, wer ist die Zielgruppe?

Retro Fans wollen "Das Original" und kein FPGA Remake.

Zum benutzen? Gibt zig trilliarden alternativen.



Ja.

Im FPGA fließt realer Strom für die Schaltkreise genau im Original. Eigentlich ist das ganze insofern skurril, als dass die Taktrate beim C64er in etwa 1 MHz beträgt. Von daher könnte der FPGA mit etwas externem Speicher auch 100 C64er parallel emulieren.
 
Ich hoffe sie denken dran genug Joysticks zu produzieren! Sowas ist dann nämlich gerne mal Mangelware, wie vor einiger Zeit beim theC64 Projekt.

Ich werde gleich ein Zehnerpack Joysticks dazubestellen, weil:
IK_Animation2.gif
 
Im FPGA fließt realer Strom für die Schaltkreise genau im Original. Eigentlich ist das ganze insofern skurril, als dass die Taktrate beim C64er in etwa 1 MHz beträgt. Von daher könnte der FPGA mit etwas externem Speicher auch 100 C64er parallel emulieren.
Es ist auf jeden Fall "wie Original", oder der Originalste den es je gab, das ist auch ziemlich cool, aber als Sammler will man ja keine Replikas.

Was ich mich auch frage, hatte der SID nicht Analoge Filter, wie ist das gelöst?
 
Der Punkt "enjoy HDMI clarity" ist allerdings eher negativ. Ich lese nix von einer Röhren-TV (CRT) Simulation. Das ist für das authentische Erlebnis aber sehr wichtig. Akkurat dargstellte Riesenpixel auf einem 48" LED Fernseher sehen eher nicht so toll aus.

Der theC64 hat eine extrem nice CRT Simulation die einen echt in die Zeit vom PAL-Röhren-TV katapultiert. Das ist die halbe Miete bei dem ganzen Spaß.
 
Hier kannstes auch spielen in ner Emulation im Browser:

Joystick1 ist wohl das NumPad.

Also wissense mein Vadda hat mir den damals in der Metro (Großhandel) gekauft und da hat der noch ned so wie ne LED-Funzel in Regenbogenfarben geleuchtet. Wenn er das hätte wäre es unter den Griffeln auch etwas warm gewesen, da sie Heat-Balls anstelle von LED's verbaut hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens Urban Legend / Halbwissen von dunnemals: der C64 hatte eigentlich nur drei Oszillatoren und keine wav/Sample Kapazität. Entwickler haben als Hack dann eine Stimme auf nen 0Hz Rechteck gesetzt und den Lautstärkeregler für die Stimme in Millisekunden-Abstand auf neue Werte gesetzt - aka Sampling. So besagt es die Legende.
 
Übrigens Urban Legend / Halbwissen von dunnemals: der C64 hatte eigentlich nur drei Oszillatoren und keine wav/Sample Kapazität. Entwickler haben als Hack dann eine Stimme auf nen 0Hz Rechteck gesetzt und den Lautstärkeregler für die Stimme in Millisekunden-Abstand auf neue Werte gesetzt - aka Sampling. So besagt es die Legende.
Der SID Drum Hack mit der Noise Wave für die Snare:

View: https://youtu.be/ly5BhGOt2vE?si=zZgOrVZ0UpLo5MEh&t=1859
 
Das war auch ein geiles Spiel. Der hat ca 10 Min. geladen und dann hat der Joystick ned reagiert und man ist innerhalb von 5 Sekunden dem anderen in die Faust gerannt - dann wurde wieder 10 Min. geladen:
 
Um das Feeling mit einem guten Gefühl komplett zu machen braucht es noch den hier:

 

Neue Antworten


Zurück
Oben