Suche Unterstützung bei Programmierung MIDI Remote Skript (Cubase)

Jabir

Jabir

Registriert
12.09.17
Beiträge
1.135
Reaktionen
271
Ort
Hannover
Punkte
2.092
Hi zusammen,

ich suche jemanden, der mich dabei unterstützen kann, einmalig ein Skript zu erstellen und über die MIDI Remote API in Cubase einzufügen.

Es geht darum, die Endless Encoder vom Stream Deck + vernünftig nutzbar zu machen. Ohne entsprechendes Skript springen die Werte leider, weil Cubase wohl mit Latenz alte Werte an das Gerät zurücksendet. Es gibt dazu von anderen Usern bereits fertige Skript Vorschläge und ausführliche Erklärungen im Netz. Ich weiß nur leider nicht, wie ich diese einbinden kann.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Sie erklärt mit dem Video, wie man mit dem Oberflächen-Editor ein eigenes Skript erstellt. Das bekomme ich soweit auch hin. Meine Anforderderung ist damit aber leider nicht abgedeckt, weil der Editor keine Möglichkeit zu bieten scheint, das Problem mit Endless Encodern und motorisierten Fadern zu beheben.

Es gibt User, die extra dafür ein Skript erstellt und es (in Programmiersprache) gepostet haben. Und ich benötige Hilfe dabei, so ein Skript einzubinden.
 
Ich hab das ja hier gepostet, weil ich bereit bin für die entsprechende Unterstützung zu bezahlen. Also darum gehts nicht. ;-) Aber ich brauche eine Lösung, mit der ich die ganzen Zuweisungen selbst machen kann und kein vorgefertigtes Profil. Außerdem bin ich nicht sicher, ob in dem von dir geposteten Profil für die Drehregler überhaupt MIDI Remote verwendet wird, oder ob es das "alte" Generic Remote nutzt.
 
Es gibt dazu von anderen Usern bereits fertige Skript Vorschläge und ausführliche Erklärungen im Netz.
Hast du schon mit Chat GPT gearbeitet und es mit allen dir zur Verfügung stehenden öffentlichen kostenlosen Infos gefüttert?
Ich kenne mich leider nur im Bereich Bitwig Scripts aus. Die Community dort verwendet immer mal wieder AI als Coding Hilfe, daher weiß ich, dass es bestens funktionieren kann.
 
mail hinschicken und fragen
Heute Früh schon gemacht. Aber selbst wenn sie es per MIDI Remote gelöst bekommen, ist es glaube ich trotzdem nicht das richtige für mich, so ein vorgefertigtes Profil zu verwenden.
Hast du schon mit Chat GPT gearbeitet und es mit allen dir zur Verfügung stehenden öffentlichen kostenlosen Infos gefüttert?
Ich kenne mich leider nur im Bereich Bitwig Scripts aus. Die Community dort verwendet immer mal wieder AI als Coding Hilfe, daher weiß ich, dass es bestens funktionieren kann.
Jup, war leider ernüchternd. ;-) Kann aber auch an meinen fehlenden Programmierkenntnissen gelegen haben ;-)

Edit: Ich würde der KI sogar am ehesten noch zutrauen, einen passenden Code zu erstellen. Aber es hat mir leider nicht erklären können, wie genau ich den Code einbinden kann, zumindest nicht so, dass ich damit weitergekommen wäre.
 
Heute Früh schon gemacht. Aber selbst wenn sie es per MIDI Remote gelöst bekommen, ist es glaube ich trotzdem nicht das richtige für mich, so ein vorgefertigtes Profil zu verwenden.

Jup, war leider ernüchternd. ;-) Kann aber auch an meinen fehlenden Programmierkenntnissen gelegen haben ;-)

Edit: Ich würde der KI sogar am ehesten noch zutrauen, einen passenden Code zu erstellen. Aber es hat mir leider nicht erklären können, wie genau ich den Code einbinden kann, zumindest nicht so, dass ich damit weitergekommen wäre.
ja einige Grundlagen der jeweiligen Programmiersprache muss man sich drauf schaffen, um die "AI" verbessern zu können, falls nötig :D Ich habe da einiges an Zeit investiert und durch die Analyse der Fehler, welche Chat GPT eingebaut hat, tatsächlich die Sprache besser verstanden (lua in meinem Fall). Ohne in Schranken gewiesen zu werden (ohne sehr spezifische Anweisungen) macht Chat GPT gerne groben Unsinn, und verwendet z.b. Befehle, die in der vorliegenden API gar nicht benutzbar sind. Daher ist schon Vorarbeit nötig, was das Füttern mit Infos anbelangt.
 
ja einige Grundlagen der jeweiligen Programmiersprache muss man sich drauf schaffen, um die "AI" verbessern zu können, falls nötig :D Ich habe da einiges an Zeit investiert und durch die Analyse der Fehler, welche Chat GPT eingebaut hat, tatsächlich die Sprache besser verstanden (lua in meinem Fall). Ohne in Schranken gewiesen zu werden (ohne sehr spezifische Anweisungen) macht Chat GPT gerne groben Unsinn, und verwendet z.b. Befehle, die in der vorliegenden API gar nicht benutzbar sind. Daher ist schon Vorarbeit nötig, was das Füttern mit Infos anbelangt.
Ja, verstehe ich. Für mich macht es denke ich eher Sinn, das an jemanden abzugeben, der einen Zugang dazu hat. Für denjenigen ist es vermutlich kein großes Unterfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann einfach noch a little bit of Geduld üben, denn manche User schauen erst am WE in Foren vorbei :victory:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben