GAU: MusikDaten weg, womit am besten das Löschen rückgängig machen?

Wer speichert seine Daten in der Cloud? Nur weil da steht "3fach gesicherte Leitung" ist doch daran gar nichts sicher.

Weil alles mehrmals gesichert ist an unterschiedlichen Standorten Dudi,... und alleine! nur die Tatsache dass es an verschiedenen Standorten der Dropbox Rechenzentren brennt, ist signifikant geringer, als dass es bei dir brennt, quasi eigentlich nicht erwähnenswert. Hab auch noch nie gehört dass jemand irgendwo eine Lagerhalle mit 400 Kilo schweren Serverschränken klaut.

Diese Vorstellungen, das irgendwo in einem Keller ein Windows95 PS läuft mit deinen Daten drauf.... Anders kann ich mir das nicht erklären ^^ Cloud Speicher ist hundertfach sicherer als irgendwelche privaten Datenspeicher. Man sammelt informationen über etwas, wägt ab, vergleicht und analysiert.... Oder man wägt irgendwie nach Gefühl ab. Kann man machen wie man will. Es spricht auf jeden Fall für mich, absolut nichts dagegen, meine Daten zusätzlich noch auf einer Cloud zu sichern.

Sorry aber schon nur diese Diskussion.... Wie oft höre ich immer wieder, genau wie hier "oh nein meine Daten sind weg" wegen dies und jenem. Ich hab noch nie in meinem Leben gehört, dass die Daten auf Dropbox verschwunden sind. Gibt so etwas das nennt sich Risikoabwägung ^^ Ein zusätzlicher Cloudspeicher schadet nicht. Ganz einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zu paranoid für sowas. Was du hochlädst, hängt irgendwo rum und ist von irgendwem einsehbar.
 
Ich bin zu paranoid für sowas. Was du hochlädst, hängt irgendwo rum und ist von irgendwem einsehbar.

Ein PW zu knacken von deinem Rechner ist einfacher und irgend ein Trojaner zu installieren extrem einfach. Kann jedes Kind. Da ist die Cloud wie ein Tresor. Zumal alles verschlüsselt ust heutzutage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein PW zu knacken von deinem Rechner ist einfacher und irgend ein Trojaner zu installieren extrem einfach. Kann jedes Kind. Da ist die Cloud wie ein Tresor. Zumal alles verschlüsselt ust heutzutage.

Ach ja, der Traum von der sicheren Cloud.


Und worauf man nicht direkt zugreifen kann, holt man sich halt auf dem Transportweg:

Dann noch die Geschichte mit dem Patriots Act: https://www.heise.de/news/US-Behoer...zugreifen-1270455.html?utm_source=chatgpt.com

Dann gelangen Daten auch auf dem Transportwege zu Behörden: https://www.spiegel.de/netzwelt/net...gen-bnd-a-1210243.html?utm_source=chatgpt.com
 
Ach ja, der Traum von der sicheren Cloud.


Und worauf man nicht direkt zugreifen kann, holt man sich halt auf dem Transportweg:

Dann noch die Geschichte mit dem Patriots Act: https://www.heise.de/news/US-Behoer...zugreifen-1270455.html?utm_source=chatgpt.com

Dann gelangen Daten auch auf dem Transportwege zu Behörden: https://www.spiegel.de/netzwelt/net...gen-bnd-a-1210243.html?utm_source=chatgpt.com

Ich suche nicht nach etwas das 100% sicher ist, und bilde mir auch nicht ein das es 100% icher gibt, sicher ist nur der Tod.
Was ich mache ist Risikoeinschätzung auf Faktenlage, und weniger die Sorge dass die CIA Wav. von meinem PC klaut. Wenn sie das tun würden, dann sicherlich zuerst einmal von meinem PC Zuhause, das ist das einfachste. Das lässt sich auf alles übertragen, Hacking, Brand, Wasserschaden, Gebäudeeinsturz, Diebstahl (So eine Türe kriegt die CIA in 5 Sekunden auf) -was auch immer, die Cloud ist statistisch gesehen hundert mal sicherer.

Wenn es darum geht was sicherer ist, von einem Meteroit getroffen zu werden und zu sterben, oder zu ertrinken, und ich dann im Internet 5 Treffer finde über Menschen die von einem Meterod erschlagen wurde, dann nehme ich beim nächsten Bootsausflug trotzdem eine Schwimmweste mit, und nicht ein Teleskop. Von dem her sind irgendwelche Suchergebnis Argumente geschenkt, wenn sie statistisch so abwägig sind und was soll das beweisen? Das nichts 100% sicher ist? Hat niemand behauptet.

Wenn man schon so eine Gedankenakrobatik betreibt, ist der Fall eh klar ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheSarge
Um mal wieder den Fokus auf Dein Anliegen zu bekommen:
Wie ist jetzt Stand der Dinge?
 
Wie ist jetzt Stand der Dinge?
nicht rosig, denn es sieht wie folgt aus:

hab aber noch keine Übersicht, wie groß der Anteil ist

es wurden mir ja als Ergebnis in Recuva Dateien mit grün, orange oder rot angezeigt, welches ja klar ist. Daß allerdings beim wiederherstellen überhaupt keine Ordnerstruktur gemacht wird, also weder "alte", noch "neue", noch "teilweise", liegt jetzt alles in einem Verzeichnis und ich darf nun Memory spielen: rechte Maustaste > Eigenschaften > hoffen daß da das gleiche steht wie im Dateinamen
und nein, es ist leider kein Datumsbereich einzugrenzen, somit also vom Aufwand her immens

habe jetzt folgende Möglichkeiten:
  1. das zu alte BackUp aufspielen und das aussortieren nochmals machen und versuchen zu erinnern, was ich seitdem hinzugefügt habe
  2. alles was Recuva wiederhergestellt hat in die Track-Collection kopieren und dann in Traktor beim aufrufen/aussortieren u.U. eine Fehlermeldung bekommen und ich dann die richtige plus die deren Daten jetzt in den Tags stehen vom BackUp zurückholen
  3. alles was Recuva wiederhergestellt hat per rechte Maustaste>Eigenschaften>Details im Total Commander vergleichen und da dann schon die richtige bzw beiden richtigen in die Traktor-Collection kopieren. Dabei hab ich schon kleinen "Verkürzer" gefunden: mehrere Dateien vom gleichen Künstler auf Eigenschaften und wenn da bei "Mitwirkende Interpreten" etwas steht, sind sie alle von dem, denn bei unterschiedlichen ist es leer

aufgeben ist keine Option :victory:

vielleicht hat ja jemand ne Idee, welches free-Programm folgendes kann, mir fällt da keins ein:
aus nem Schwung Dateien die Eigenschaften anzeigen, mit Taste/Maus durch die Dateien blättern und mit Taste/Maus Datei löschen (halt falls defekt)

schonmal danke für die Hilfe bis hierher :bhug:
LG
The Sarge!

kurz was zu Dropbox:
lt. Stiftung Warentest ist Dropbox beim Test 11/2023 auf den hinteren Plätzen, aufgrund "Datenschutzbestimmungen/AGB"
 
Bis heute morgen gab es eine Jahreslizenz EaseUS kostenlos als Osterschmankerl. Hilft dir jetzt nicht weiter, ich weiß.

Ich habe die Ursache für das Verschwinden der Daten noch nicht nachvollziehen können. Irgendein NI Tool hat da was gemacht, was es nicht machen sollte?

Zum Thema Cloud/Datenschutz/Datensicherheit: Wenn man ein Problem damit hat, dass Sicherheitsbehörden auf Telekommunikationsdaten zugreifen könnten, dann sollte man auch aufhören Handy und Telefon zu nutzen. Welcome to reality, die Verpflichtung der Anbieter zur Schaffung der technischen Voraussetzungen dafür steht sogar im Gesetz - und dies seit 1968.

100%ige Datensicherheit gibt's nirgends. Deshalb redundant sichern an unterschiedlichen Orten.

Ich nutze ein NAS System zu Hause.
+
Cloud-Dienste: Amazon, Google, Apple, Microsoft.

Schutzwürdige persönliche Daten würde ich da nicht sichern. Ob die eigene Musik dazugehört, muss jeder selbst entscheiden. Wenn chinesische Hacker, BND, Cloud Admins etc meine Musik hören würden, würde ich mich freuen, da größere Hörerschaft.

Frohe Restostern.
 
Ich habe die Ursache für das Verschwinden der Daten noch nicht nachvollziehen können. Irgendein NI Tool hat da was gemacht, was es nicht machen sollte?
die DJ-Software-Traktor (damit kann man mit MP3/FLAC u.ä. DJ-Sets mixen, also wie früher mit Vinyl/CDs)
also entweder ein Bug in der Software (diese Hoffnung kam aus mehreren Meldungen im NI-Forum "all my tracks are gone") oder evtl. ich beim bedienen dieser Software, nur da wüsste ich nicht, wie ich so eine riesige Menge Tracks selektiert haben könnte ohne es zu bemerken 🤔
also gerade am Mittwoch hab ich mir meine Sammlung innerhalb der Unterrubrik "Artists" vorgenommen, weil ich a) da mal alles identisch geschrieben haben wollte und b) gebündelt von einem Künstler mich entscheide ob mehr von ihm zu kaufen bzw ihn abzuschiessen. Somit wäre mMn bei einem Bedienfehler ja nur alles von Künstler X betroffen und nicht von fast allen -> habe durch deine Nachfrage gerade nochmal probiert: innerhalb des Artist markiert Strg+A wirklich nur seine Trax. Wenn ich auf der Kategorie-Zeile "Artists" gewesen wäre, markiert es dann wahrhaftig alles, aber dann wären ja nicht 0.8TB übrig geblieben sondern Null.

hoffe ich konnte es dir ein wenig verständlicher machen

dir und euch allen einen schönen Ostermontag
 
@TheSarge: Es scheint nur wenige Programme auf dem Markt zu geben, die Dateien in ihre ursprünglichen Folder restoren. Ich habe speziell danach gesucht, nachdem Du schriebst, dass Recovery in die ursprünglichen Folder bei dem von Dir gewählten Tool nicht funktioniert.

Dieses Tool von R-Tools Technology soll das lt. ChatGPT unterstützen: https://www.r-studio.com/de/
Zwar traue ich ChatGPT nicht über den Weg, aber wenn diese Aussage aus der Feature-Beschreinung stimmt,
dann sollte es das können: "R-Studio displays the real folder/file structure of deleted and existing files, including file paths."

Die Firma macht auch ansonsten einen ganz guten Eindruck, wie die sich aufstellen und präsentieren.
Hier gibt es sogar eine Menge Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Datenrestaurierung:
und vieles mehr.

Es gibt auch eine kleinere Variante des Tools mit GUI für Anfänger: https://www.r-undelete.com/de/
Zitat: "Die neu gestaltete Benutzeroberfläche des R-Undelete Assistenten orientiert sich eher an den Anfängern der Datenwiederherstellung und entspricht zugleich den höchsten Branchenstandards."

Das Funktionieren vom Restore in ursprüngliche Folder ist jedoch damit verbunden, dass in der MFT (Master File Table) vom NTFS möglichst nichts geändert wurde. Deshalb habe ich Dir die dringende Empfehlung gegeben, Schreibvorgänge zu unterbinden und eine Sektorkopie anzufertigen. So hättest Du sowohl Änderungen in der MFT vermieden, als auch die Möglichkeit gehabt, mit einem anderen Tool nochmal von vorn zu beginnen. Doch diese Chance hast Du trotz Warnung leichtfertig verspielt.
Durch den Einsatz des jetzigen Tools sind die Verwaltungsstrukturen bereits modifiziert, nun kannst Du die Recovery mit einem anderen Tool m.E. getrost vergessen.

Obwohl es jetzt vermutlich nicht mehr viel bringt, würde ich trotzdem in Erwägung ziehen, den jetzigen Zwischenstand zu sichern, damit Du zumindest diesen Stand im „sicheren Hafen“ hast, wer weiß, was Du mit dem Tool da noch veranstaltest.

Macrium Reflect Home kann eine komprimierte Sektorkopie anfertigen. Über die Komprimierung sparst Du wenigstens etwas Platz.
Es gibt auch eine kostenlose Version, da müsstest Du schauen, ob die das Feature auch hat.

Über die Eigenschaften kannst Du folgendermaßen die Sektorkopie aktivieren:

1745229746092.png
 
kurz was zu Dropbox:
lt. Stiftung Warentest ist Dropbox beim Test 11/2023 auf den hinteren Plätzen, aufgrund "Datenschutzbestimmungen/AGB"
kurz was zu IT-Test, speziell von Stiftung Warentest, aber auch allgemein: Spar Dir die Lebenszeit die zu lesen! Und von 2023 ein Test hat heute so gut wie keine Relevanz, die IT-Welt dreht sich dafür viel zu schnell... was vor 3 Monaten der letzte Rotz war, könnte heute der Beste Dienst sein und umgekehrt. Teste selber, lies Dir selber die AGBs durch und triff Deine eigene Entscheidung. Wir haben in der Familie OneDrive, Google GDrive und Dropbox im Einsatz, Ärger hatten wir noch mit keinem der Dienste, sie unterscheiden sich hier und da marginal in der Funktionalität/Einbindung ins System.

Grundsätzlich zu Cloudspeicher: Ich verstehe, wenn Leute Bedenken haben, die meisten Gründe die ich allerdings gehört habe, haben genau nichts mit technischer Realität zu tun. Bitte immer im Hinterkopf behalten, speziell die großen Anbieter haben ein sehr hohes Interesse daran, dass ihre Dienste funktionieren und nicht gehackt werden. Datenverlust, Datenabfluss usw. ist für die nahezu gleichbedeutend mit Ende des Geschäfts. Die Rechenzentren von denen sind deutlich besser abgesichert und betreut als von den meisten Banken, Behörden und Unternehmen (ich arbeite in dem Bereich, spreche hier also aus Erfahrung)... ganz zu schweigen von privat betriebener IT. Wenn man etwas googelt, dann findet man auch die Details zu den jeweiligen Architekturen, muss aber auch etwas Fachwissen mitbringen, um das zu vertehen.
Bzgl. Anbindungsgeschwindigkeit: Ja, gerade in Deutschland ist das teilweise ein Trauerspiel. Was man aber auch bedenken muss: Von euren x TB an Daten sind gerade mal ca. 2-5% Aktivdaten, sprich Daten, die ihr auch tatsächlich aktuell immer nutzt! Wenn diese bei Bedarf (= anklicken zum öffnen) aus der Cloud runtergeladen werden, dann ist das erste Öffnen etwas langsamer, danach sind die Daten lokal bei euch auf dem Rechner. Bei kompletten Disk-Images macht es das natürlich nicht besser, wenn man aber den Cloudspeicher wie eine "klassische" Netzfreigabe nutzt, funktioniert das sehr gut.
 
Schnapsidee. Ich finde es ziemlich unverantwortlich, eine solche Empfehlung zu geben, ohne zu wissen, wie wichtig ihm die Daten sind. Er hat nur einen Schuss, wenn der in die Hose geht, dann ist alles vermasselt.

Wieso? Wenn er die Platte nicht mehr im laufenden Betrieb hat, kann er auch direkt auf dem corpus delicti bis zur Vergasung herumprobieren. Da passiert gar nichts.

Den "einen Schuss" müsste man bei einem Hardware-Defekt zugrunde legen, da wäre ich einer Sektorkopie nicht abgeneigt.

Ansonsten ist dein Hinweis leider eben doch sehr "dogmatisch", "alte" Schule hat. Wie der Bullshit von wegen "Updates sind immer gut/muss man unbedingt immer sofort machen" und "man braucht unbedingt einen Virenscanner".
 
Bzgl. Anbindungsgeschwindigkeit:
hab ja noch keine Cloud-Erfahrung, aber ich würde sie wie eine BackUp-Festplatte nutzen: wenn ich Daten geändert/ergänzt habe, dann lad ich sie in die Cloud, wenn ich sie wie jetzt nicht mehr auf dem PC hätte, würde ich sie mir aus der Cloud runterladen. Innerhalb der Cloud würde ich (!) keine Veränderungen vornehmen, weil siehe aktueller GAU - gute Vorgehensweise?
somit wäre mir nicht immens wichtig, da mit voller VDSL-Bandbreite zugreifen zu können, Hauptsache sie wären da :jawohl:
 
Das muss jeder für sich selber abwägen. Wenn du so ein Cloudspeicher nur als Backupmedium nutzen willst, ist das ja valide. Mit geringer Bandbreite erhöhst Du damit allerdings deine RPO und RTO, sprich den Zeitraum zwischen deinen Backups und damit den Zeitraum eines Datenverlust (alles, was sich zwischen 2 Backups verändert, ist bei einem GAU Weg, will noch nicht gesichert) und die Zeit, in der du nach deinem GAU wieder auf deine Daten zugreifen kannst. Letzteres ist im Privatbereich zu vernachlässigen, im Geschäftsbereich können das aber ein paar Tausender oder mehr sein, die das kostet...
Soweit ich mich Recht entsinne, sollte aktuelle Backupsoftware auch inkrementelle Backups auf die Cloudanbieter schieben... Natürlich alles nochmal verschlüsselt. Die lange Wiederherstellungszeit würde dadurch zwar auch nicht gelöst werden, aber wie schon geschrieben, im privaten Bereich vernachlässigbar.
 
Wieso? Wenn er die Platte nicht mehr im laufenden Betrieb hat, kann er auch direkt auf dem corpus delicti bis zur Vergasung herumprobieren. Da passiert gar nichts.

Sorry, aber Du erzählst einen ziemlichen Unsinn.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben