Wie Goethe aus der Zauberflöte

  • Ersteller Gofmann
  • Erstellt am
Rilke benutzte seine Gabe, um das Geheimnis hinter allen möglichen Erscheinungsformen der Existenz zu lüften und in Worte zu kleiden, von denen man sagen konnte, ja, er kommt dieser mysteriösen Wahrheit schon sehr nahe . . . und trifft manchmal sogar voll ins Schwarze.
Tja, du kannst das eben durchschauen. Andere, wie ich, eben nicht! Freu dich doch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von Deinem ersten Text hier an kapiert, wie Deine Texte funktionieren.
Das will ich auch hoffen. Von meinem einzigen treuen Fan erwarte ich auch nicht weniger.

Ich habe leider gerade nur diesen Wurstorden parat. Den kann man sich auch durch die Nase stecken. Also, ich könnte das zumindest. Mit etwas Übung schaffst du das aber auch. ;)

wurstorden.jpg
 
Ich habe leider gerade nur diesen Wurstorden parat. Den kann man sich auch durch die Nase stecken. Also, ich könnte das zumindest. Mit etwas Übung schaffst du das aber auch.

Für einen leichteren Start könnte man das "durch" ja womöglich mit "in" ersetzen. Würde vermutlich auch noch einiges an Übung verlangen, aber ein Anfang wäre gemacht.
 
Das bemerkst Du aber nicht, weil Du - wie Du selbst sagst - an Inhalten eigentlich gar nicht wirklich interessiert bist, sondern Dir an der Faszination der Form genügen lässt.
Mich interessieren die Inhalte schon. Aber ich finde beim näheren Hinschauen meistens die Gründe, warum mich genau diese Zeilen faszinieren! Und diese Gründe haben etwas mit dem Handwerk der jeweiligen Autoren zu tun. Ach komm, das Gleiche kann man doch auch auf Musiker beziehen,

Aber selbst, wen mich scheinbar nur das bildliche Motiv eines Textes zu interessieren scheint - ich checke bei entsprechendem Interesse den Hintergrund, die Farben, die Strichführung, den Rahmen.,,
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals wuchs mir noch Angstschweiß aus dem Barte meiner Scharte.
Heilig sei mein Kuhfleisch, das ich für euch nun brate.
Wenn ich beispielsweise den Strophenteil vergleiche mit dem Refrain;
Wie Goethe aus der Zauberflöte fahre ich zurück nach Wismar – mein Abendgruß zur Morgenröte – Hare Rama – Hare Krishna!
Dann frage ich mich beispielsweise, ob die Häufung der Umlaute in den Nomen des Refrains eine bewusste Funktion haben können: den Refrain etwas von dem der Strophe abzusetzen.

Der unterschiedliche Sound können natürlich auch purer Zufall sein. Aber schon probiere ich blitzschnell selber eine Strophe und einen Refrain mit den entsprechenden Vokalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der selben Nonchalance könnte man auch "Mein Kampf" auf das Verhältnis von einfachen Hauptsätzen zu Schachtelsätzen analysieren . . . oder auf die Häufigkeit des Pronomens "Ich". . . und dann versuchen, selber so etwas zu schreiben. Einfach nur der Form halber.

Du verstehst, worauf ich hinaus will? Wenn Du den Inhalt zur Neben- und die Form zur Hauptsache machst - was ja als Credo bei Dir schon immer anklang - dann . . . nun ja . . .wird es u.U. schwierig
 
Du verstehst, worauf ich hinaus will? Wenn Du den Inhalt zur Neben- und die Form zur Hauptsache machst - was ja als Credo bei Dir schon immer anklang - dann . . . nun ja . . .wird es u.U. schwierig
Ja, da wird es zweifellos schwierig.

Also bitte zurück @Gofmanns Text!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich folge meinem Herzen. Ich werde jeden Morgen in eine andere Welt geboren. Ich ahne meine Wünsche und Abneigungen ziemlich genau, dein„mein Kampf“ war noch nie dabei. Empfiehlst du es ?

Jedenfalls stehen bei mir gleich zu Beginn mehrerer Titel (Anfänge), die schon mal eine oder mehrere eigene Assoziationsketten, individuellen Gedankenströme auslösen müssen, damit die Fahrt in die richtige Richtung beginnen kann!

Aber das muss in diesem Faden genügen. Bitte zurück zu TE!
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben