
TheTick
- Registriert
- 20.02.10
- Beiträge
- 4.288
- Reaktionen
- 1.424
- Punkte
- 8.803
Hallo Leute,
hier folgt zur Abwechslung mal ein kurzer Erfahrungsbericht:
Ich hab in meinem Heimstudio folgendes Setup. Meine KSD A200 hängen an meinem RME UFX II Interface. Wenn ich das Interface ausschalte, bevor ich die Boxen ausschalte, knacken diese. Also hatte ich mir eine schaltbare Steckdosenleiste gekauft und dort dann immer das Interface und die Boxen getrennt an- und ausgeschaltet.
Um dies zu automatisieren habe ich eine Steckdose gesucht, die ich per Windows fernsteuern kann, sodass beim Hochfahren des PCs zuerst das Interface und dann die Boxen geschaltet werden und beim Herunterfahren die Boxen ausgeschaltet werden, bevor das Interface vom Netz kommt.
Fündig wurde ich bei der Firma Shelly (z.B. shellyparts.de). Die vertreiben für ca. 20€ die Shelly PlusPlugS, eine per http-Kommando (aber auch per Webinterface) steuerbare Steckdose. Diese zeigt über eingebaute farbige LEDs Schaltzustände oder den Stromverbrauch des Verbrauchers an. Hiermit konnte ich durch ein paar einfach Batch-Dateien das Hoch- und Herunterfahren und die damit verbundene Schaltsequenz automatisieren und alles läuft jetzt automatisch ab.
hier folgt zur Abwechslung mal ein kurzer Erfahrungsbericht:
Ich hab in meinem Heimstudio folgendes Setup. Meine KSD A200 hängen an meinem RME UFX II Interface. Wenn ich das Interface ausschalte, bevor ich die Boxen ausschalte, knacken diese. Also hatte ich mir eine schaltbare Steckdosenleiste gekauft und dort dann immer das Interface und die Boxen getrennt an- und ausgeschaltet.
Um dies zu automatisieren habe ich eine Steckdose gesucht, die ich per Windows fernsteuern kann, sodass beim Hochfahren des PCs zuerst das Interface und dann die Boxen geschaltet werden und beim Herunterfahren die Boxen ausgeschaltet werden, bevor das Interface vom Netz kommt.
Fündig wurde ich bei der Firma Shelly (z.B. shellyparts.de). Die vertreiben für ca. 20€ die Shelly PlusPlugS, eine per http-Kommando (aber auch per Webinterface) steuerbare Steckdose. Diese zeigt über eingebaute farbige LEDs Schaltzustände oder den Stromverbrauch des Verbrauchers an. Hiermit konnte ich durch ein paar einfach Batch-Dateien das Hoch- und Herunterfahren und die damit verbundene Schaltsequenz automatisieren und alles läuft jetzt automatisch ab.