Anleitung für richtiges Equing

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Hallo liebes Forum. Ich quäle mich seit langer Zeit mit dem Thema Equing und brauche mal ein paar Leute, die sich gut damit auskennen und mir das Thema ordentlich vermitteln können, bevor ich noch wahnsinnig werde ;-)

1. Warum zeigt mein Spektrumanalyzer bei Stimme Frequenzen von 0 bis 20.000 Hz, obwohl doch gesagt wird, dass Stimme gar nicht alle Frequenzen beinhaltet ?

2. Wie benutze ich einen Eq um Stimme zu bearbeiten ?

3. Wie verwende ich den QRegler sinnvoll in Bezug auf wie breitbandig arbeite ich damit ?

4. Wenn ich einen Mix auf meinen Monitoren erstelle klingt dieser relativ okay. Wenn ich den selben Mix dann auf einem anderen Ausgabesystem wiedergebe (z.B Auto, Kopfhörer, ...) klingt dieser nicht mehr gut.
Ich kann mich also nicht auf meine Monitore als Mixing verlassen!
Bzw. wird immer gesagt, dass man seine Monitore gut kennen muss
Leider weiß ich nicht wonach ich mich als Ausgangsreferenz richten soll.
Wie wäre da die Vorgehensweise ?
A) Muss ich den Frequenzgang meiner Boxen messen ?
B) Spektrumanalyzer
C) ?

5. Wenn ich den Frequenzgang meiner Monitore kenne, würde es doch bedeuten, ich mache meinen Mix, so dass er darauf perfekt klingt und würde im Nachgang die Frequenzen die nicht linear sind dann entgegengerichtet absenken oder verstärken. Beispiel: Im Frequenzgang des Monitors sind 500 Hz um 3 db über der Nulllinie angehoben, dann würde ich obwohl der Mix dann über die Monitore schlechter klingt die 500 Hz um 3db absenken. Ist das richtig ?

6. Ist es letztendlich egal auf welchem Ausgabemedium ich mische, insofern ich meine Abhöre gut analysiert habe ?
Studiomonitore sind ja relativ teuer im Vergleich zu Kopfhörern. Ich habe schon oft gehört, dass auch erfolgreiche Produzenten ihre Mixe allein auf Kopfhörern erstellt haben. Zudem erspart man sich auf diesem Wege den Raum optimieren zu müssen. Meinung dazu ? Was sind die Vor und Nachteile ?

7. Sollte man auf jeden Fall mit einem Spektrumanalyzer arbeiten ?

8. Inwieweit hilft es in einem Spectrumanalyzer einen Referenztrack anzuzeigen und mit einem weiteren Spectrumanalyzer den Mixtrack auf die Frequenzen optisch anzupassen ?

9. Super wäre es eine Schritt für Schritt Anleitung zu haben um eine Stimme mit dem Equalizer fertig zu bearbeiten!



Ich beschreibe jetzt mal, wie ich vorgehe. Bitte korrigiert mich, wenn euch etwas auffällt, das anders umgesetzt werden müsste oder ich einen Schritt vergessen haben sollte.



1. Spektrumanalyzer auf Spur laden ( Wie sollte ich den Spectrumanalyzer verwenden. Gibt ja dort auch unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten)



2. Sweeping (Störfrequenzen absenken)

Schmalbanding durch die einzelnen Frequenzbereiche fahren und Resonanzen die störend hervorstechen um 6 dB bzw. so absenken, dass sie nicht mehr stören.



3. Low Cut setzen (steilflankig)

Spur (natürlich solo)

Mit Lowcut in tiefem Bereich starten und zu den höheren Frequenzen hin verschieben, bis sich etwas im Klang verändert. Dann kleines Stück zurücksetzen.



4. Nächstes Frequenzband bewerten ( Bass 60 – 250 HZ )

Breiteren Q Faktor verwenden ( Da wäre meine Frage, wie breitbandig ? Wie ermittle ich den optimalen QFaktor?)

Entweder anhand eines Referenztracks die Frequenzen der zu bearbeitenden Spur anpassen

Oder mit dem Gehör Frequenz bewerten und anpassen.

( So nun aber da die Frage: Wenn ich das dort nach meinem Empfinden mit den Ohren anpasse, klingt es auf einem anderen Wiedergabemedium eventuell scheiße. Whats the problem an this Stell?



5. Text von 4 nun für jedes weitere Frequenzband ( 250 bis 600 HZ Untere Mitten, 600 – 4000HZ Mitten&hohe Mitten, 4-6 KHz Presence,



6. 7 KHz bzw. 6Khz bis 10 Khz Sibilanzen/Zischen



Dort wieder schmalbandiger arbeiten. Die Frage, wie schmalbandig ?

Problemzone um 6 dB absenken bzw. nach Gehör.



7. 16 KHz Air/ Brillianz



Zusammenfassend: Mit einer Abhöre bekomme ich den allgemeingültigen guten Klang wohl nicht hin.



Was benötige ich um mit meiner Abhöre gut mischen zu können ? Welche Schritte sollte ich jetzt erstmal vornehmen?



Als Abhöralternative habe ich die Kopfhörer von Audio Technica ATH M50. Eignen sich diese zum mischen oder benötigt man doch andere Kopfhörer ?



Welche Kopfhörer würdet ihr empfehlen um allein über Kopfhörer zu mischen oder ist eine Monitorabhöre in Form von Boxen unumgänglich ? Wenn ja, warum ?



Vielen lieben Dank schon mal für eure Antworten !!!
 
So viele Fragen…
Zunächst mal eine Sache, die ich wichtig finde.
Lass den Analyzer komplett weg und versuche, dein Equalizing nur mit den Ohren zu machen.
Du wirst dich darauf einhören, das dauert seine Zeit, aber eine Abkürzung gibt es nicht.
Die visuelle Geschichte über die Frequenzkurve verlängert nur den Lernprozess.

Stell dir vor, wie die Stimme klingen soll (geht besser mit fremden Stimmen) oder nimm dir zum Vergleich ein paar kommerzielle Songs und achte genau darauf, wie die Stimme da klingt.
Versuche das dann bei dir nachzubilden.
Ohne Scheu auch mal heftiger einzugreifen.
Und am besten nicht die Stimme Solo hören sondern immer im Kontext mit der Musik.

Was immer besser ist bei Stimmen… die über Monitore beurteilen. Der Frequenzgang deiner Monitore sollte dich im Moment nicht interessieren. Geh einfach davon aus, dass sie relativ linear sind.
Dein Raum eher nicht.
Weshalb gute Kopfhörer ein Muss sind, wenn man sich nicht auf die Abhörumgebung verlassen kann.
Ich mag die ATH R70x gern und traue mir darüber auch zu 98% gute Mixe zu. Ein Rest bleibt noch für Hall und Räume, das geht für mich nur mit Monitoren verlässlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Löse Dich vom Spectrum Analyzer. Du mischst mit den Ohren und nicht mit den Augen. Warum es woanders ganz anders klingt kann mit fehlender Hörerfahrung aber auch mit einer schlechten Abhörsituation (Raum, Boxen, Aufstellung) zu tun haben.
2. Wie benutze ich einen Eq um Stimme zu bearbeiten ?
Am besten gar nicht. Am besten klingt es schon mit der Aufnahme weitgehend fertig und man muss nur noch ein paar i-Tüpfelchen setzen.
Ich habe schon oft gehört, dass auch erfolgreiche Produzenten ihre Mixe allein auf Kopfhörern erstellt haben. Zudem erspart man sich auf diesem Wege den Raum optimieren zu müssen. Meinung dazu ? Was sind die Vor und Nachteile ?
Frag da mal den @SilentWarrior Der mischt mit Kopfhörern.
7. Sollte man auf jeden Fall mit einem Spektrumanalyzer arbeiten ?
nein
8. Inwieweit hilft es in einem Spectrumanalyzer einen Referenztrack anzuzeigen und mit einem weiteren Spectrumanalyzer den Mixtrack auf die Frequenzen optisch anzupassen ?
Kann man mal machen, um sich einzuhören bzw. den Referenzen näher zu kommen. Aber bitte nicht "optisch anpassen", sondern nach Gehör.
9. Super wäre es eine Schritt für Schritt Anleitung zu haben um eine Stimme mit dem Equalizer fertig zu bearbeiten!
Die gibt es nicht und wird es nicht geben, weil das Ausgangsmaterial oft unterschiedlich ist und das gewünschte Ergebnis ebenso.
2. Sweeping (Störfrequenzen absenken)

Schmalbanding durch die einzelnen Frequenzbereiche fahren und Resonanzen die störend hervorstechen um 6 dB bzw. so absenken, dass sie nicht mehr stören.
Gibt es denn so viele Störfrequenzen? Wenn ja, würde ich die Aufnahmesituation überdenken. Wenn Du viel rausfilterst, hast Du am Ende auch viel Klang verloren. Lieber vorher ansetzen und die Aufnahme optimieren.
3. Low Cut setzen (steilflankig)

Spur (natürlich solo)

Mit Lowcut in tiefem Bereich starten und zu den höheren Frequenzen hin verschieben, bis sich etwas im Klang verändert. Dann kleines Stück zurücksetzen.
Ist bei Gesang oft gar nicht notwendig. Kommt also drauf an, insbesondere wie stark der Nahbesprechungseffekt ausgeprägt ist.
4. Nächstes Frequenzband bewerten ( Bass 60 – 250 HZ )

Breiteren Q Faktor verwenden ( Da wäre meine Frage, wie breitbandig ? Wie ermittle ich den optimalen QFaktor?)

Entweder anhand eines Referenztracks die Frequenzen der zu bearbeitenden Spur anpassen

Oder mit dem Gehör Frequenz bewerten und anpassen.

( So nun aber da die Frage: Wenn ich das dort nach meinem Empfinden mit den Ohren anpasse, klingt es auf einem anderen Wiedergabemedium eventuell scheiße. Whats the problem an this Stell?



5. Text von 4 nun für jedes weitere Frequenzband ( 250 bis 600 HZ Untere Mitten, 600 – 4000HZ Mitten&hohe Mitten, 4-6 KHz Presence,
Würde ich so nie machen. Wenn es nicht nervt, passt es. Und wenn irgendwo was fehlt, hört man das auf einer vernünftigen Abhöre und sucht sich dann gezielt den Bereich, um breitbandig etwas reinzudrehen.
6. 7 KHz bzw. 6Khz bis 10 Khz Sibilanzen/Zischen



Dort wieder schmalbandiger arbeiten. Die Frage, wie schmalbandig ?

Problemzone um 6 dB absenken bzw. nach Gehör.
Lieber einen Deesser verwenden. Mit dem EQ ziehst Du generell die Frequenzen raus und es wird schnell dumpf, der Deesser arbeitet dynamisch.
Zusammenfassend: Mit einer Abhöre bekomme ich den allgemeingültigen guten Klang wohl nicht hin.



Was benötige ich um mit meiner Abhöre gut mischen zu können ? Welche Schritte sollte ich jetzt erstmal vornehmen?
Vielleicht mal den Raum messen. Siehe https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/
Ansonsten könntest Du mal diese Mixingkette nachvollziehen. Vielleicht hilft das ein wenig, zum Nachvollziehen einzelner Schritte:
 
Wenn Du gerne mit dem Analyzer spielst, dann tu das, aber immer erst nachdem Du rumgeschraubt hast draufschauen.

So lernt man was dabei. :right:
 
Machst du mit Fertig Beats rum und versuchst da deine Vocal einzubetten?
Wenn ja wird das eh von Beat zu Beat mal ok bis naja geht so gelingen.

Die Grundregel beim Mischen ist, Pegel,Pegel,Pegel, die müssen stimmen, erstmal nur durch pegeln dem Song eine Balance geben, das ist die Halbe Miete.
Gehen wir mal von guten Aufnahmen, Soundsauswahl / gestimmte Instrumente aus und dazu gut performt, dann wird die Roh Mischung alleine schon durch reines passendes Pegeln, etwas Panning eine gute Balance bekommen und schick wirken.
Darum ist Automation auch so wichtig die ersetzt übertriebenen Einsatz von Eq und Kompressor, die greifen auch viel schicker da man nicht so hart zupacken muss, dazu braucht es Zeit und Geduld.
Durch richtige Phasenlage spart man sich sich auch EQ und Kompressor Einsatz.

Dann gibt es noch Automation um den Mix etwas interessanter zu machen, das hat aber nichts mit Pegel Balance zu tun da geht es um Übergänge und Einzelne Parts oder FX zu betonen oder weg zunehmen / auszudünnen, sowas kommt aber zum Schluss.

So die Spuren sind gepegelt, das Panning steht der Roh Misch macht Spaß man hört was der Song vermittelt.
Nun kann man auch hören wo noch was mumpft oder zischt dementsprechend geht man vor was Eq angeht, um das zu lokalisieren ist der Mute Button gut geeignet, einfach mal die Spur die man in Verdacht hat Muten, lichtet sich die Mischung dadurch weißt du wo du mit dem Eq ansetzen kannst, genauso bei Zischeln oder sonstigen unangenehmen was raus sticht, im Kontext gehört kannst du nun dieses Eq Band nutzen und mal absenken bzw wie breit (Q-Faktor)

Will sich das nicht fixen lassen, dann gehe hin und höre es Solo ab, dann wirst du es Chirurgisch angehen müssen, immer dann Solo wenn es im Kontext einfach nicht gelingen will.
Manche Spuren haben zb, Bleed drauf, da kommt man mit einem Eq nicht weit da nutzt man ein Gate/Expander, nutzt Trigger.
Breitbandiges Anheben / Betonen ist Musikalischer man kann es aber auch übertreiben und Benachbarte Frequenzbereiche mit anheben die den Mix wieder an andere Stelle Probleme machen können, je nachdem da sich alle Spuren am Ende Summieren.

Was das abhören angeht, mach ne Kombi draus, mit welcher Abhöre kannst du besser die Pegel bestimmen, das Panning setzen, wenn es die Lautsprecher sind prima, jetzt geht es um Tiefbässe da könnte der KH punkten und so nutzt du beides, irgendwann wirst du für dich eine gewisse Balance finden und Mischungen erstellen die auf mehreren Abhören passabel klingen.
Oder machst alles mit dem KH.
Kannst dir ja https://www.sonarworks.com/soundid-reference kaufen das biegt dir den Frequenzgang hin, ich mag es zb nicht aber jeder ist da anders.
Nutze doch mal die Demo und mache deine eigene Erfahrung.

Aber eine Anleitung gibt es nicht, die Erfahrung lehrt.
Disziplin ist wichtig und einen Plan erstellen was man anpassen oder ändern will wie man klingen möchte usw schreibe es auf, suche danach deine Referenzen.
Solch Software könnte dir auch helfen https://www.plugin-alliance.com/en/products/adptr_metricab.html dann wirken die Referenzen nicht ganz so extrem übermächtig.
Gibt billigere, das viel mir aber gerade spontan ein.

Am Ende machts der Pegel nix anderes, egal was man im Mix nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon oft gehört, dass auch erfolgreiche Produzenten ihre Mixe allein auf Kopfhörern erstellt haben. Zudem erspart man sich auf diesem Wege den Raum optimieren zu müssen. Meinung dazu ? Was sind die Vor und Nachteile ?
Frag da mal den @SilentWarrior Der mischt mit Kopfhörern.

Gut, die Sache ist ja die das die meisten mit Lautsprechern das Mischen gelernt haben und dann aus irgendwelchen Gründen auf Kopfhörer wechseln, ist bei mir auch so.
Bei mir ist es wegen der Raumakustik, viel zu kleiner Raum.

Ja, man kann über Kopfhörer mischen. Man muss halt die passenden finden.
 
Erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten!

Wie könnte man ein gutes Übungsprogramm in Bezug auf Eartraining erstellen ?
Ich meine, wenn man sich jetzt einfach hinsetzt und sich Musik anhört fehlt einem ja irgendwie der Bezug.

Allein schon um die Begrifflichkeiten ( wie pappig oder so) zuordnen zu können, wären Hörbeispiele sinnvoll.

1. Gibt es da was zum üben ?
2. Sich auf seiner Abhöre einhören. Anhand Referenztrack herausfinden, wie ein Instrument dort klingen sollte. Vorzugsweise Instrumente solo und zusätzlich gesamter Mix.


3. Warum benutzen so viele Produzenten einen Spektrumanalyzer, wenn doch davon abgeraten wird ?
4. Abhöre Frequenzgang dann auch egal ? Also einfach nur die Ohren auf Referenztrack trainieren ?

Wenn ich jetzt, sagen wir mal, einfaches Beispiel mit 2 Spuren - Spur1 Vocals und fertigem Playback Spur2 Musik, ausgehe. Danach kommt der Einbettungsprozess. Da würde ich, da die Stimme im Vordergrund stehen soll, in der Musik Platz für die Stimme schaffen. Dann senke ich die Musik einfach in den Hauptbereichen der Stimme, die Musik ab.

5. Die Frage wäre, wo liegen die Hauptpunkte, bei denen ich absenken soll ?
6. Wie breitbandig senke ich dort ab ?
7.Senke ich dort einfach mit einem Bandpassfilter komplett breitbandig ab oder mit mehreren Bandpassfiltern nicht ganz so breitbandig ?

Ich möchte das Thema endlich mal richtig verstehen in der Tiefe! It drives me crazy!

Gibt es gutes Lehrwerk zu dem Thema Equalizer ?
 
1. Gibt es da was zum üben ?
Was schonmal mit einfachen Mitteln zum veranschaulichen hilfreich sein könnte, wenn du dir einen Eq hernimmst und jede Spur mit den Presets belegst.
Muss noch lange nicht gut klingen, aber Bass Preset auf Bass, Kick Preset auf Kick, Vocals, BackingVocals usw. kannst dir dann mal diese Einstellungen anschauen.
Zb. der interne Cubase Eq hat so gut für alles ein eigenes Preset.
Könnte unter Umständen einige Fragen beantworten, wobei ich a) kein Fachmann bin und b) denke, dass es kein "Pauschalrezept" fürs Eqn gibt.
 
Eine Vox in einen fertigen Beat mischen ist schwirig, da die Instrumentale alle Limitet sind und beim mischen nicht auf Freiraum geachtet wird was Vocals angeht, die verwendeten Räume müssen auch zueinander passen.
Die Instrumentale sind fast ohne Dynamik, da muss man Ducken per Sidechain, einen Multiband zb so ansteuern das dieser sobald die Vox ertönt im Beat dementsprechend Platz macht und nichts macht wenn die Vox ne Pause einlegen das der Beat nicht verbogen klingt.
Kompression zb Upwartd oder Downward Expansion um dem Beat etwas Dynamik zu geben, all so Spielereien, in der Zeit hat man schon fast eine komplette Mischung fertig mit Einzelspuren.
Ich finde es Fummel kram.
Ich weiß nicht ob man das angehängte Bild sieht ich habe noch nie was hier hochgeladen, aber wenn doch, stehen da die Begriffe drauf, die kannst du ja mal durchgehen und selbst beurteilen ob du ebenso empfindest was die Begriffe angeht.

Sonarworks hatte da mal etwas Online, weiß nicht ob das noch angeboten wird, habe da aber keinen Link, sollte es noch online sein kann vielleicht jemand anderer den Link posten oder du suchst halt selbst mal auf deren Seite.
 

Anhänge

  • Mastering.com_EQ_Cheatsheet.png
    521,7 KB · Aufrufe: 214
Ich möchte das Thema endlich mal richtig verstehen in der Tiefe! It drives me crazy!
Dann mache nicht den typischen Fehler die Spuren für sich alleine zu bearbeiten.

Ziehe erst einmal einen statischen Mix, also nur Lautstärke der Spuren einstellen.
Danach hörst du dir ein paar Referenzen an und wirst dann vermutlich merken das manche Spuren lauter und/oder leiser sind.
Du gehst zurück zu deinem Mix und korrigierst die Lautstärke der Spuren.

Jetzt, wo die Lautstärken passen hörst du auf folgende Dinge:

  • gehen manche Spuren hin und wieder unter oder sind hin und wieder zu laut?
  • klingen irgendwelche Spuren im Gegensatz zum Rest zu dumpf oder zu grell?
Bei Punkt 1 solltest du die Spuren in der Lautstärke korrigieren.
Entweder über Clipgain, also Bereiche schneiden und leiser bzw. lauter machen oder
eben durch Kompression stabilisieren.

Bei Punkt zwei hörst du dann noch einmal in deine Referenzen rein und suchst dir eine bis zwei Spuren wie z.B. Vocals und
Kick aus und vergleichst diese mit deinem Mix.
Ist deine Kick oder Gesang zu dumpf oder zu grell, dann korrigierst du diese mit EQ bis sie mit der Referenz passt.

Jetzt kannst du wieder den gesamten Mix anhören und auch ohne weiteres alle andere Spuren zu diesen zwei Spuren anpassen.
Du musst nichts auswendig lernen an EQ Kurven oder sonst etwas, du musst hinhören und schauen das die Spuren untereinander funktionieren.

Mischen bedeutet: alle Spuren miteinander hören und dann Entscheidungen treffen.
Also nicht Solo schalten und die Spur alleine anhören.
Du findest wenn das volle Playback läuft das die Snare zu dumpf ist, dann EQ die Snare mit dem vollem Playback und nicht in Solo.
Es ist ok kurz in Solo zu schalten um z.B. eine störende Resonanz zu lokalisieren, aber bitte nicht in Solo Modus von Spur zur Spur springen.
 
Also ich soll nicht erstmal alle Instrumente einzeln Equen und danach den gesamten Mix ?
Hätte ich dann nicht das Problem der Frequenzüberlagerung, das man sowieso schon hat. Nur dann eben noch schlimmer ?
Das wäre für mich ein völlig neuer Ansatz, der gerade mein Weltbild erschüttert.
Wie erklärt sich das ?
 
Also ich soll nicht erstmal alle Instrumente einzeln Equen und danach den gesamten Mix ?
Hätte ich dann nicht das Problem der Frequenzüberlagerung, das man sowieso schon hat. Nur dann eben noch schlimmer ?
Das wäre für mich ein völlig neuer Ansatz, der gerade mein Weltbild erschüttert.
Wie erklärt sich das ?
Niemand eqt die Spuren einzeln und mischt dann wieder von vorne.

Schau, es gibt den blöden Sackgänger Trick man solle ein Lowcut setzen bis man hört das dieser Arbeitet und dann einen Schritt zurück.
Klingt erst einmal plausibel, aber eigentlich dämlich.

Du setzt einen Lowcut selbstverständlich im Kontext zu den anderen Spuren. Wenn juckt es ob du den Lowcut bei einer Hihat in Solo schon ab 300Hz hörst wenn du im Mix, also wenn alle Spuren laufen, den Lowcut selbst bei 800Hz nicht wahrnimmst?

Was bringt es dir wenn du in Solo eine Resonanz hörst die im Mix nicht hörbar ist? Resonanzen sind nicht immer böse sondern auch Teil eines Instruments. Manchmal klingt ein Instrument gerade deshalb dünn im Mix weil man die Resonanz rausdreht.

Du musst dir das so vorstellen:

du malst eine Landschaft mit Ölfarbe auf einer Leinwand. Du malst den Berg im Hintergrund, dann deckst du den Berg ab, dann malst du eine Wiese, dann deckst du die Wiese ab, dann einen Baum, ein Häusschen usw.

Und am Schluss nimmst du alle Abdeckungen ab und nichts passt zusammen weil du alles in "Solo" gemalt hast.
Selbstverständlich malt man eine Landschaft ohne irgendwas abzudecken wie sonst sollen die Farben zueinander passen?

Denke beim Mix immer an Malerei.
 
Wobei das natürlich nicht heißen soll, dass man nie solo abhört. Natürlich muss man, um Feineinstellungen zu machen, Spuren auch solo abhören. Aber die (ggf. im Solomodus) gefundene Einstellung ist immer im Mix gegenzuchecken. Das ist gleichsam immer ein hin und her Wechseln zwischen Mix und Soloabhören.

edit: ah, das hat er ja oben sinngemäß geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gehst das etwas zu technisch an, finde ich. Der EQ ist sicher das mächtigste Tool beim Mischen - zum Glück aber auch eines der "hörbarsten". Also mach's mit den Ohren, mach nur, was unbedingt nötig ist und nichts, was du mal gelesen hast, solle man tun.

Sachen wie herum sweepen und Resonanzen ziehen, das muss man wirklich nur machen, wenn eine Aufnahme gehörig schief gegangen ist und einem etwas richtig anspringt. Ansonsten was vom unnötigsten und kontraproduktiv, schnell hat man einen toten Sound.

Lowcuts kannst du machen, kannst du aber oft auch weg lassen. Bei Vocals das Gerumpel unten durch wegschneiden, aber ansonsten gibt's vieles, wo man das eher nicht tun sollte. Wieder: man verschlechtert den Sound schnell mal.

Halte mal im Hinterkopf, dass jeder EQ zuviel deinen Mix verschlechtert ;) dann geht man plötzlich viel gezielter an die Sache. Schmale Q erst wenn zwingend nötig.

Gerade als Anfänger will man gerne viel zu viel machen. Alles gut zum lernen, aber am Ende des Tages wird ein Mix gut, wenn du eine klare Vorstellung davon hast bevor du herum hebelst und dann gezielt und nur so viel wie nötig machst.

Immer mit breiten Strichen über den ganzen Mix anfangen, wild von Spur zu Spur hüpfen, nicht an einem Detail - also einer Einzelspur - länger hängen bleiben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben