Varispeed in Cubase

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.233
Reaktionen
1.258
Punkte
6.124
Ich bin über ein interessantes Video gestolpert und würde das gezeigte gerne mal ausprobieren:
Um z.B. einen Backingvocal Track einzusingen, der etwas ausserhalb meines Stimmumfangs liegt, möchte ich die Aufnahme verlangsamen, wodurch ja beim klassischen Tape auch die Tonhöhe niedriger wird, dann den Part einsingen und anschliessend das Tempo wieder zurückstellen.

Nach allem, was ich bisher gefunden habe, wäre der beste Weg:
Alle Events markieren, Musikmode auf "musical", Algorithmus auf Elastico-Tape und dann das Songtempo reduzieren, den Part einsingen, und alles wieder auf Originaltempo zurück.

Abgesehen davon, dass ich nicht weiss, ob es einen einfacheren Weg gibt, frage ich mich mangels Erfahrung mit dem Elastico, ob danach wieder alles so ist, wie es war oder ob es durch Umrechnungen Artefakte oder andere Gefahren gibt, die Uraufnahme zu versauen?

Hier noch der Link zu dem Video mit dem, wie ich finde, sehr coolen Trick:
 
Ja, das hatte ich auch so gesehen, ich frage mich nur, ob die Aufnahme danach noch 1:1 wie vorher ist, oder ob es Verluste geben kann!?
 
Ich mag das selber nicht benutzen. Gibt ja heutzutage genug Möglichkeiten zum Pitchen und Anzudicken. Wir haben nicht mehr Anno '79 und Nur-Tape. ;) Als reiner Effekt lausig.
Klar, Artefakte sind zwangsläufig dabei, wenn man danach wieder in den Ur-Speed umstellt. Kann aber auch gewünscht und ergiebig sein, je nachdem was man vor hat. Dezent eingesetzt durchaus nützlich, Stichwort Dopplungen usw.
Bei deutlich größeren Speedunterschieden kommen dann halt Formantverschiebungen oder Transientenschmierereien mehr zum Vorschein.
Gab mal wo ein Beispiel, wo einer in langsamerem Speed eine schwierige Notenfolge eingespielt hat. Sag ich wohl eher, dann übe doch noch ein bißchen mehr. ;)
 
Ja, das hatte ich auch so gesehen, ich frage mich nur, ob die Aufnahme danach noch 1:1 wie vorher ist, oder ob es Verluste geben kann!?

So leid es mir tut Dir das zu sagen: So über alles und schnelle Eingriffe in Zeit und Tonlage haben auch heute noch immer eine massive Klangeinbusse. Also Ja, gibt Verluste. Dezidiert in einzelnen Tracks und mit den richtigen Tools - und da spreche ich jetzt nicht zwingend von den Standardtools in DAWs - angewendet, hörst Du da, im Mix nichts. Meine Behauptung.

Einfach so x Spuren langsamer/schnell oder in der Tonhöhe manipulieren ist heute für keine DAW mehr ein Thema. Aber wenn Du schreibst 1:1 dann muss ich klar anmerken.... NEIN. All die komplizierten und rechenintensiven Vorgänge gehen auch heute noch nicht 1:1.
Entweder Du kannst das 1:1, oder Du lebst halt damit dass das eine aktuelle DAW das nicht 1:1 kann.
 
Also, wenn es dir im Kern darum geht:
der etwas ausserhalb meines Stimmumfangs liegt
Dann nehme lieber Melodyne, oder, du hast ja Cubase mit Vari Audio.

Trotzdem klingen sehr große Pitching/Transponierungen auch heute noch mit aktuellen Algos sehr bescheiden resp. künstlich. Je nach Musikstil. ;)
Sonst besser Tonart oder einzelne Noten oder halt das gesamte Arrange passend auf deine Range umschreiben.
 
Naja, ich werde es mal irgendwann zum Spass ausprobieren, wo ich nix kaputt machen kann, aber wohl erstmal als ernsthafte Methode verwerfen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben