Cubase für Dirty Dutch House geeignet???? Brauche dringen Hilfe!

  • Ersteller Jackhead
  • Erstellt am
J

Jackhead

Registriert
10.07.13
Beiträge
160
Reaktionen
12
Punkte
2.914
Hey Leute, ich will mir vielleicht Cubase 7 holen aber weiß nicht ob es für mich so optimal ist.
Ich arbeite fast nur mit Midiinstrumenten. Ich hatte damals Cubase 6 LE und da konnte man nur 16 VST Instrumente hinzufügen, das hat mir nie gereicht.
Außerdem mache ich Elektrohouse und Dirty Dutch House. Ich bin mir aber sehr unsicher ob sich sowas gut mit Cubase machen lässt da ich auch öfters mit Sprachsamples nutzen möchte. Bei Fl Studio sind solche Samples gleich dabei bei Cubase leider nicht.

P.S Ich nutze ein Mac Book Pro mit 2,5GHz Intel Prozessor

Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. :)
 
Ich hatte damals Cubase 6 LE und da konnte man nur 16 VST Instrumente hinzufügen
Das dürfte in der Vollversion wohl kaum ein Problem darstellen. Übrigens nur so als Tipp, man sollte sich fast nie LE, Light oder ähnliche Versionen von Programmen holen, am Ende ist man einfach nur abgenervt weil alles limitiert ist und merkt das man sich eh die Vollversion kaufen muss.

mache ich Elektrohouse und Dirty Dutch House. Ich bin mir aber sehr unsicher ob sich sowas gut mit Cubase machen lässt
Ich würde sagen es ist mehr oder weniger völlig Schnuppe ob du nun Cubase, FL Studio, Abelton oder sonst irgendeine DAW nutzt (außer Dub Turbo *würg*), die machen eh alles das lebe. Nur der Workflow und das Interface unterscheiden sich, aber das ist als Anfänger eh egal was irgendeine DAW muss man halt lernen...

da ich auch öfters mit Sprachsamples nutzen möchte
Kann jetzt nicht ganz nachvollziehen wo du da potenzielle Probleme siehst...?!

Bei Fl Studio sind solche Samples gleich dabei bei Cubase leider nicht.
...ah okay jetzt raff ich schon eher was du meinst.
Du kaufst die so oder so irgendwann Sample Packs weil das was bei der DAW dabei ist (logischerweise) nicht auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sein kann (man will ja ein breites Zielpublikum ansprechen). Abgesehen davon kannst du dir Sprachsamples auch von kostenlosen Packs oder Seiten zusammensuchen (zB Freesound.org oder ccMixter.org)
 
schön, daß da direkt solche Samples dabei sind, aber meinst die sind nicht abgegriffen, weil die ja jeder FL-User nutzen kann? mein ja nur mal so, von wegen klingen wie alle anderen Musiker auch..
oooooooooooder alle denken: "Hach, die hat doch eh schon jeder zweite FLer genommen, das kommt voll doof wenn ich die jetzt auch nehme". Und am Ende hat sie keiner benutz :D

Ich find die FL Samples aber mal nebenbei auch eher bescheiden...
 
(nur Schlager soll angeblich unmöglich sein)



smil451e75c243d52.gif
 
Würde mal abelton anschauen. Aber grundsätzlich kannst du mit allen programmen alles machen.. Nur eine frage vom persönlichen geschmack.
 
Würde mal abelton anschauen.

THIS!

Für Dance Music habe ich bis jetzt mit keinem besseren Workfow gearbeitet.
Allerdings braucht es viel Willen, um den Workflow mal zu lernen.
Aber in Verbindung mit nem APC oder Launchpad beschleunidgte das meine Arbeit enorm.

Bzgl. der SampleBanks:
Ist schon was her, dass ich Ableton neu installiert hab, aber das hatte auch viel Zeug dabei.
 
Die kürzeste Einarbeitungszeit hast Du bei Studio One.
 
Die kürzeste Einarbeitungszeit hast Du bei Studio One.
Obwohl das theoretisch auch wieder auf die Person ankommt...

Aber am Ende läuft es meistens ja eh auf den "Meine DAW ist besser"-Streit hinaus :D
 
Yep, für elektronische Sachen, wird sehr gern Ableton verwendet, würde ich mir auf jeden Fall mal näher ansehen, soll einen sehr guten Workflow haben.
Werd ich mir auch mal näher anschauen.

Aber um Drittanbieterinstrumente wirst du glaub ich, sowieso nicht drumrumkommen. Die Sequenzerinternen Instrumente sind meistens nicht so der Burner, zumindest ist´s bei mir bei Cubase 7 so. Die hab ich eigentlich in meinen Tracks so gut wie nie im Einsatz. Nur vereinzelt.
 
Obwohl das theoretisch auch wieder auf die Person ankommt...

Aber am Ende läuft es meistens ja eh auf den "Meine DAW ist besser"-Streit hinaus Lachen

LOL... musste ich lang auf 'ne Antwort warten. War klar, dass das kam.

Ja, nee... ist aber wirklich so. Viel Drag & Drop, nicht überladene Menüs, 'ne Menge selbsterklärende Funktionen... usw.

Es ist schon von Vorteil, wenn 'ne DAW noch recht jung ist und wenig Ballast mit sich rumschleppt.


Aber nein, natürlich ist mir so'n DAW Schwanzvergleich auch zu blöd. Am besten wäre es, wenn der TE sich mal diverse Demos antut.

So, mal eben übern Daumen gerechnet würde ich auch mal behaupten, dass sich reine Elektroniker vermutlich bei FL oder Ableton wohl fühlen werden. Evtl. mal auch bitwig ins Auge fassen (wenn es denn mal releast wird).
 
Frage an die Cubase User (bin bei 5 ausgestiegen).
Kann Cubase mittlerweile unabhängiges Looping von Parts?

Also im Sinne von "dieser Part ist 1 Takt lang, wiederhol den im Loop. Dieser Part ist 8 Takte lang, wieder den im Loop".
Gleichzeitig natürlich.

Bei Ableton fand ich immer geil, dass man einfach einen Clip in nicht-4/4 Raster nehmen konnte und loopen konnte.
So 7/8tel und sowas.

Ich meine, dass Cubase das mal konnte, aber nur für eine Spur.
 
Followup bzlg. Dance und Studio One:

Ich finde S1 für Dance genauso wenig geeignet wie jeden anderen Tracker auch (Logic, PT, Cubase).

Wer loop-basierte Musik macht, sollte ein Loop-Tool benutzen (meiner Meinung nach).
Ableton kenn ich und empfehle ich auch klar, FruityLoops kenn ich nur von vor SEHR langer Zeit, aber das soll sich ja wohl auch vom Spielzeug zur DAW gemausert haben.
 
Hm... ich dachte Cubase wäre nur so für Pop & Rocksachen geeignet. Für Electro & House muss man glaube ich Ableton benutzen oder?
 
Ich meine, dass Cubase das mal konnte, aber nur für eine Spur.

interessante frage... wird wohl weniger gehn da es nicht loop orientiert ist.
aber ist jetzt auch relativ einfach zu simulieren im song, cut ...copy ...paste...
dan ziehen geht auch in reaper.

fuer live session ist das aber nix , da die lopps nicht tauschbar sind wie in ableton.
 
Also wenn du dich schon an Cubase 6 LE gewöhnt hast, würde ich an deiner Stelle auch bei Cubase bleiben. Außer es stören dich noch andere Sachen bis auf die Beschränkungen in der LE Version.

Ich habe mich letztens entschieden, mir endlich mal eine vernünftige Cubase-Version zu holen (hatte bisher AI 4). Habe dabei aber vorher nochmal mich an Ableton und FL Studio gewagt, aber es blieb dabei,dass ich einfach mit Cubase am Besten klarkomme.

Mit einem Upgrade erhälst du ja nicht nur mehr VST-Instrumenten-Slots. Ich finde insbesonders den VST-Synth Retrologue gut, zudem erhälst du auch noch die MIDI-Insert-Effekte, die gut für die elektronischen Musikrichtungen verwendet werden können.

Mit Groove Agent One hast du auch noch einen Sampler mit an Bord. Du slicest deine Vocals, ziehst die Schnipsel in den Groove Agent und kannst sie bearbeiten und abfeuern.

Dazu gibt es noch ein paar Sounds mit Halion Sonic SE.

Danach habe ich mir überlegt, ob ich wirklich Cubase 7 oder auch mit Cubase Artist 7 zufrieden wäre. Ich kann den Preis von Cubase 7 in keinster Weise nachvollziehen, wenn ich für mich notwendige Sachen in der Vergleichstabelle betrachte. Aber das ist jetzt meine Meinung. Bisher habe ich noch nichts vermisst. Aber da müsstest du selber nachschauen,was bei welcher Version geboten wird.

Wobei ich auch Cubase Artist noch zu teuer finde, aber hier ist das Preis/Leistungsverhältniss(in Bezug auf die Dinge,die ich verwende) gegenüber Cubase 7 um einiges besser.

Zudem habe ich das große Glück Student zu sein, und konnte so für 180 Euro mir die Cubase Artist Version holen. Und es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
 
Hier ist ja viel gerade über die beiliegenden Samples gesprochen worden...
wie ich das aber etwas sehe - wird eines etwas ignoriert:

Ich arbeite fast nur mit Midiinstrumenten. Ich hatte damals Cubase 6 LE und da konnte man nur 16 VST Instrumente hinzufügen

so wie ich das vielmehr verstehe liegt der Focus doch eher bei Midi...und da bin ich mir nicht so sicher ob z.b. FL erste Wahl sein sollte....

ich würde schon wegen der Midibearbeitung bei Cubase bleiben
hinsichtlich der Samples kann er (wie bereits erwähnt) aus dem Netz einiges ziehen - ggfs. ist auch ein Sampleplayer spannend?

Wegen der Spurenlimitierung: mach ein Update von Cubase auf Cubase Artist" oder so...
LE ist halt Murks..
 
[...] Bei Fl Studio sind solche Samples gleich dabei bei Cubase leider nicht.

Du besitzt FL Studio? Warum bleibst du nicht dabei? Ist eigentlich ideal für Elektro- und Dancemusic. Ich wüsste jetzt nicht, wo Cubase für dein Vorhaben besser oder geeigneter wäre als FL Studio. Im Gegenteil: Umlernen wäre erstmal angesagt.

Wenn es dir nur um Sounds geht, dann kauf lieber Samplepacks.
 
Hm... ich dachte Cubase wäre nur so für Pop & Rocksachen geeignet. Für Electro & House muss man glaube ich Ableton benutzen oder?

Ich sträube mich gegen so Ansagen, dass man etwas benutzen MUSS.

Ausgehend von meiner Erfahrung halte ich es für sinnvoll, wie Ableton arbeitet.
Aber damit komm ich halt klar.
Ich glaube, DAW aussuchen ist noch kritischer als Frauen aussuchen.
Da findet jeder was anderes cool :)

Bei mir selbst hat der Wechsel von Cubase 5 auf Ableton 8 auch nur unter Zwang funktioniert.
So im Sinne von "Wir haben dir den Studioschlüssel abgenommen, auf dem Studio Macbook Ableton installiert und dir ne Tutorial DVD in die Tasche gelegt... LERN DAS JETZT!
Vorher darfst du nicht ins Studio."

Das zeigte dann Wirkung.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben