EQ am Streicher sound

S

saki

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.466
Reaktionen
40
Punkte
2.067
Hi.wollte mal wissen welche frequnzen ich dort bearbeiten muss?Da der Streicher aus ein vst instrumennt spielt.Oder reicht es nur die Lautstärke anzupassen?Danke
 
Ist die Frage ernst gemeint?
Ob und wie man filtert, hängt vom Klang der Instrumente selbst und allem drum herum ab.
Es kommt auch drauf an, wie die Streicher klingen sollen.

Von was für Streichern ist überhaupt die Rede?
Solo, Kammer, Ensemble, lush, rough, disco, synth, ...

Ich würde dir empfehlen, dich mal ganz allgemein mit Mixing bzw. EQing beim mischen auseinander zu setzen.
 
ich senke eigentlich immer die frequenzen von 100 - 400 etwas ab (egal ob ich LASS, CS oder sonst was benutze)

für mich setzen sich strings so etwas besser durch ...aber was weiß ich schon :)
 
Nein befast habe ich mischon mit den Mixing,aber wollte mal generell wissen.Es ging um Esemble.Danke
 
@VanJarre:

Mit welchen Frequenzen haust du den Celli noch mehr Wärme rein ohne das es kacke klingt?
 
@VanJarre:

Mit welchen Frequenzen haust du den Celli noch mehr Wärme rein ohne das es kacke klingt?

Mit den Celli hab ich auch so meine Probleme. Am besten hi-pass filter zwischen 50-100Hz anstetzen und dann breitbandig versuchen ein wenig zwischen 100 und 200Hz anzuheben (nur celli). Ansonsten machen viele bei 10k Hz eine Anhebung um den strings mehr luft zu verleihen. Einfach hinsetzen und rumprobieren was sich gut anhört. Mit einem Referanztrack abgleichen ist auch nicht verkehrt.
 
Ja das ist wiederum was anderes...
 
Ganz pauschal:

100-400 wärme, druck, matsch, offenheit
500-1000 boxig, nasal, eng
1000-2500/3000 spitz, nasal, rund, agressiv, direkt
3000-6000 direkt, präsenz, sprachverständlichkeit, aufdringlich
6000-9000 klirrend, kalt, kratzen, anfang der luftigkeit, schmerzhaft bei lauter wiedergabe
10000+ luft, zu viel davon->duenn,
 
jup, ich Equalize VSL Streicher andres als Symphobia ... gehe immer nach Gehör, und nach meiner Vorstellung, wie es im Kontext klingen soll ..
 
Ganz pauschal:

100-400 wärme, druck, matsch, offenheit
500-1000 boxig, nasal, eng
1000-2500/3000 spitz, nasal, rund, agressiv, direkt
3000-6000 direkt, präsenz, sprachverständlichkeit, aufdringlich
6000-9000 klirrend, kalt, kratzen, anfang der luftigkeit, schmerzhaft bei lauter wiedergabe
10000+ luft, zu viel davon->duenn,

du magst 6-9k nicht ;-)

zum thema:
die unauffälligste art von equalizing ist fast immer, die resonanzen abzusenken - meistens die grundtöne.
wenn man da präzise schmale notches setzt, wird in der mischung der sound immer noch sehr integer und akustisch klingen, zudem keinen hang zum hängen/dröhnenden mehr haben und weniger platz in der mischung beanspruchen (weniger energie brauchen bei selber empfundener lautstärke).
einfach geht so was z.b. mit voxengo gliss - den analyzer dafür auf sehr lange avg-time stellen kann helfen
 
ja, das kann ein sehr effektiver weg sein.
eine solche arbeitsweise aeussert sich aber im extremfall in einem wolkigen, unnatuerlichen aber wohl auch sehr modernem klangbild gerade wenn man anfaengt nicht nur raumresonanzen sondern auch instrumetenresonanzen und grundtoene zu ziehen.
eher keine arbeitsweise, wenn man nicht genau weiss was man da tut.
 
gut zu hoeren bei vielen chartplatzierungen, vor allem dem elektronischen sound.
das ist dann das was ich pinknoise signatur nenne, nur noch obertoene...
 
ja, das kann ein sehr effektiver weg sein.
eine solche arbeitsweise aeussert sich aber im extremfall in einem wolkigen, unnatuerlichen aber wohl auch sehr modernem klangbild gerade wenn man anfaengt nicht nur raumresonanzen sondern auch instrumetenresonanzen und grundtoene zu ziehen.
eher keine arbeitsweise, wenn man nicht genau weiss was man da tut.

gut zu hoeren bei vielen chartplatzierungen, vor allem dem elektronischen sound.
das ist dann das was ich pinknoise signatur nenne, nur noch obertoene...

bearbeitungen sind immer eine frage des masses & jede bearbeitung kann auch eine verschlimmbesserung sein, wenn man nicht weiss, was man tut.
diesen obertonreichen sound, wenn er gesucht ist, erreicht man mE aber deutlich angenehmer durch absenken von resonanzen und allenfalls grundtönen, als durch anhebungen mit dem eq, sättigung, paralellkompression, multibandkompressoren oder enhancer.
 
Klar, ist immer eine frage des klangziels und da ist alles legitim.
auf mich wirkt solch ein sound halt haeufig sehr kuenstlich (was natuerlich auch seinen reiz haben kann) und ist, so scheint mir vor allem dem ziel unterworfen das material aufzupumpen und moeglichst laut zu bekommen.
music on steroids, sozusagen.
 
Klar, ist immer eine frage des klangziels und da ist alles legitim.
auf mich wirkt solch ein sound halt haeufig sehr kuenstlich (was natuerlich auch seinen reiz haben kann) und ist, so scheint mir vor allem dem ziel unterworfen das material aufzupumpen und moeglichst laut zu bekommen.
music on steroids, sozusagen.

die welt ist nicht nur schwarz und weiss.
in einem perfekten arrangement mit guten interpretation und erstklassiger mikrophonie in einem guten raum braucht man weniger eq, aber schon durchs near-mikrophonieren werden die grundtöne überhöht & das man gerade bei ballungen im grundtonbereich diese etwas ausdünnt, ist nichts modernes, das findet man schon in recordings aus den 60er-jahren.

wenn man sich durch aufnahmen verschiedenster genre hört fällt markant auf, das die, welche als "klanglich gut" angeschaut werden, fast immer resonanzarm sind, und die, welche die meisten menschen nicht als gut klingend beurteilen, starke resonanzen haben.

stark resonante mixes sind auch sehr inkonsistent darin, wie sie auf verschiedenen anlagen klingen, im mitten und hochtonbereich kann man z.t. von charakter reden, im bassbereich sind sie schlicht als fehler anzuschauen.

wenn du sweedish house mafia und konsorten als pink noise bezeichnest, bin ich voll mit dir, da hats aber mehr mit "rausputzen zum raufballern" zu tun, nicht mit klangbearbeitung aus ästhetischen überlegungen.
 
wenn du sweedish house mafia und konsorten als pink noise bezeichnest, bin ich voll mit dir, da hats aber mehr mit "rausputzen zum raufballern" zu tun, nicht mit klangbearbeitung aus ästhetischen überlegungen.
Genau darauf bezog ich mich ja, wobei die Grenzen ja fliessend sind.
Die Arbeitsweise an sich wollte ich nicht anprangern.

stark resonante mixes sind auch sehr inkonsistent darin, wie sie auf verschiedenen anlagen klingen, im mitten und hochtonbereich kann man z.t. von charakter reden, im bassbereich sind sie schlicht als fehler anzuschauen.
Ist sicherlich ein faktor. Im Bassbereich verstehe ich deine Aussage aber nicht so ganz. Klar ist, das niemand onenote Bässe oder frequenzselektives Nachschwingen braucht. Was man aber sehr häufig hört, ist ein komplett grundtonbefreiter Bass, der nur noch (oder genau deswegen) auf Grund der ausgeprägten Obertonstruktur als fett wahrgenommen wird.
Ein satter Jazz-KB wird durch seinen ausgeprägten Grundton im Vergleich natürlich immer kleiner, enger klingen, aber doch deutlich natürlicher. Ich nehme nicht an, dass du das mit Fehler meinst?

Klangbeispiele wären bei solchen Diskussionen sicher hilfreich.




Ich hab hier zB eine SWR BigBand Scheibe, wo man das Resonanz-Phänomen deutlich hört, wenn man mal als Vergleich mal nen Mancini-Track dagegen hört. Das ganze Ding klingt eng und klein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hihi, lustiger track, musste ein paar mal herzhaft lachen :D

aber ich meine nicht das :

niemand onenote Bässe oder frequenzselektives Nachschwingen braucht. Was man aber sehr häufig hört, ist ein komplett grundtonbefreiter Bass, der nur noch (oder genau deswegen) auf Grund der ausgeprägten Obertonstruktur als fett wahrgenommen wird.

sondern eher z.b. basslinien, bei denen einzelne töne rausspicken, abgestoppte gitarren, die bei gewisssen tönen 6 db lauter sind, hängende räume, dröhnige toms usw.

also nicht wirklich "soundesign", sondern "ordnung schaffen".

bei einem bass den grundton rauszeichnen finde ich als mögliche ästhetik ok, wenns zum track passt, ist aber eine krative entscheidung, also nicht richtig/falsch, nur passend/unpassend.
manchmal nötigt einem auch das arrangement, etwas drastischer einzugreifen, z.b. weicher kontrabass in harten dancetrack - das geht nicht ohne kräftiges eingreifen.
 
jut, danke. :)
 

Ähnliche Themen

WMD
Antworten
7
Aufrufe
374
suboptional
suboptional
M
Antworten
11
Aufrufe
425
Blue Murphy
Blue Murphy
C
Antworten
21
Aufrufe
581
Gelöschtes Mitglied 93172
G
C
Antworten
39
Aufrufe
786
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben