Equipment aus Nicht-EU und Zoll

  • Ersteller Kollege
  • Erstellt am
Kollege

Kollege

Registriert
15.07.05
Beiträge
2.572
Reaktionen
814
Punkte
5.491
Hallo zusammen,


hat jemand Erfahrung mit Bestellungen aus Nicht EU Ländern und dem Zoll. Ich hab schon auf der Zoll Seite gekuckt, werd aber nicht ganz schlau draus.

Macht der Zoll Pakete aus dem Ausland zwangsläufig auf?
Darauf hab ich nämlcih überhaupt keinen Bock!
Wenn ich dabei bin, ok, aber ich hab mir mal ne LP einfliegen lassen, die hat der Zoll-Otto aufgerissen und kaputt gemacht. Ärgerlich!
Wie hoch sind die Gebühren für Audio Equipment?

Davon ab: ist der Umbau eines bsp-weise Ami-Geräts aufs deutsche Stromnetz teuer? Kann das der Elektriker um die Ecke oder muß der Profi ran? Externer Spannungsumwandler ist mir auf Dauer zu umständlich.

Kennt sich jemand von euch mit sowas aus?
 
Der Zoll ist nicht das Wesentliche (2 %). Mehr macht die Einfuhrumsatzsteure aus (19 %). Der Zoll kontrolliert in Frankfurt am Flughafen schon recht streng.
 
was meinst du mit streng?

daß man zoll zahlen muß ist klar.
machen die pakete auf?

kann ich das verhindern, bsp weise wenn genau draufsteht was drin ist?
 
Also ich brauchte mal einen USB Fußschalter, den gibts nur in USA von einer kleinen Firma.
Mit Paypal bezahlt, verschickt, wurde als "Multimedia-Zubehör" deklariert, dann ging es in FFM durch den Zoll, später durfte ich mir es hier beim Zollbüro abholen, musste 19% Umsatzsteuer bezahlen, das Paket wurde nicht vom Zoll geöffnet, fertig.
 
hatte mal mikros aus amerika bestellt. die gebühren werden berechnet:

warenwert + porto * 22% (19% umstatzsteuer , 3% zoll)

das päckchen landete beim zollamt. ich bekam eine postkarte mit der bitte zum zollamt zu kommen. vor ort musste ich das packet öffnen und die PayPal rechnung mitbringen.
 
Das ist wohl relativ unterschiedlich, KARUMBA hatte sich aus der Ukraine einen HCL
VARIS bestellt, da ich meinen später bestellt hatte fragte ich bei ihm nach, wie es wegen der
Zollformalitäten gelaufen war.
Er gab mir dann auch gleich die passende Rubrik, in der das Gerät zu verzollen ist, das weiss
der Zoll nämlich teilweise selbst nicht genau.

Die Rubrik hiess glaube ich TONVERSTÄRKUNGSGERÄTE, dafur waren 2% fällig.
Die 19% Einfuhrumsatzsteuer sind eh obligatorisch.

Das interessante, KARUMBAS wurde direkt zugestellt, meiner lag 2 Wochen beim Zoll.

Man sollte sich vorher informieren in welche Kategorie ( Zollnummer ) das zu importierende
Gerät fällt, bei " technischen Geräten " kann es wohl deutlich teurer werden
 
Er gab mir dann auch gleich die passende Rubrik, in der das Gerät zu verzollen ist, das weiss
der Zoll nämlich teilweise selbst nicht genau.


Ich hab beim Zoll meine Sachen aus den USA noch nie die richtigen Zollnummern bekommen.Für die Übertrager und Gehäuse für die 1176 Compressoren hab ich 5 verschiedene Zollunterlagen die alle unterschiedlich sind ;)

Meistens gelingts auch nicht die Sachen wirklich genau einzuordnen, die Einordnungsliste vom Zoll ist bei vielen Sachen ziemlich unverständlich.

Ansonsten macht der Zoll die Pakete nicht auf wenn die Rechnung aussen klebt.
Wenn nicht, dann wird das Paket meistens im nähersten Zollamt gelagert und du must vorbeikommen, es vor Ort öffen und ne Rechnung mitbringen.


Davon ab: ist der Umbau eines bsp-weise Ami-Geräts aufs deutsche Stromnetz teuer? Kann das der Elektriker um die Ecke oder muß der Profi ran

Normalerweise sollte das jeder Elektriker recht schnell und günstig machen können. Bie vielen Geräten kann der Netztrafo entsprechend auf das 230V Stromnetz umgeklemmt werden. Bei manchen aber auch nicht, da braucht man dann nen neuen Trafo.
 
Normalerweise sollte das jeder Elektriker recht schnell und günstig machen können. Bie vielen Geräten kann der Netztrafo entsprechend auf das 230V Stromnetz umgeklemmt werden. Bei manchen aber auch nicht, da braucht man dann nen neuen Trafo.

Das kann aber bei Röhrengeräten ziemlich kompliziert werden einen passenden zu finden. Da kann es einfacher sein einen Trafo mit 230->115V davor zu schalten.
 
Der Zoll ist nicht das Wesentliche (2 %). Mehr macht die Einfuhrumsatzsteure aus (19 %). Der Zoll kontrolliert in Frankfurt am Flughafen schon recht streng.

...und aktuell gibt es so gut wie garnichts was dennen durch die Finger geht. Am besten direkt die Zuschläge mit einrechnen und auf nichts anderes spekulieren!
 
Achja... geilerweise wird der Transport mit versteuert ;)
 
Um was für Waren handelt es sich denn hier?
Es gibt eine Freibetrag, bei dem du nichts zahlen musst.
Außerdem kann dein Verkäufer es als Gift deklarieren.
 
Um was für Waren handelt es sich denn hier?
Es gibt eine Freibetrag, bei dem du nichts zahlen musst.
Außerdem kann dein Verkäufer es als Gift deklarieren.

Ja genau das meinte ich mir "Spekulation" ;)
Der Freibetrag beläuft sich auf 22€
Und "Gifts" werde auch ausgepackt... und könnten unangenehme nachfolgen haben. Behörden lassen sich nicht gern veräppeln.
 
Sehr geehrter Herr Emre,

die Einfuhrzölle für die Wareneinfuhr in die Europäische Union -EU- sind davon
abhängig, welcher Warennummer des internationalen
"Harmonisierten Systems" - HS-Code- ein Produkt zugeordnet wird.
Der Drittlandszollsatz für z.B. andere Mikrofone (8518 1095 900) beträgt 2,5 %.
Elektrische Tonverstärkereinrichtungen sind der Zolltarifnummer 8518 5000 000
zuzuweisen. Der Drittlandszollsatz beträgt 2 %.

Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EU wird bei der Einfuhrzollabfertigung in
Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer -EUSt- in Höhe von 19 % erhoben.
Berechnungsgrundlage ist für
-den Zoll: der Warenwert laut Rechnung inklusive aller Versandkosten
(=Zollwert) bei Einfuhren über den Postweg,
-die EUSt: die Summe aus Zollwert und zu zahlenden Zollbeträgen.

Den Ablauf der Abfertigung nach Post-/Kurierversand habe
ich nachfolgend für Sie skizziert:
Im (Luft-) Postverkehr werden die Sendungen für Deutschland m.W. ausschließlich
über das Hauptzollamt Frankfurt am Main ? Flughafen in die Europäische
Gemeinschaft eingeführt und durch die Post oder den Kurierdienst regelmäßig
auch angemeldet und in den freien Verkehr überführt. Der Zeitpunkt der
Gestellung der Ware beim Zoll obliegt der Post bzw. dem Kurierdienst. Die reine
Zollabfertigung selbst dauert normalerweise ca. 1-2 Tage (an Weihnachten,
Ostern oder Pfingsten kann es etwas länger dauern).

Die Post verauslagt in diesen Fällen die anfallenden Einfuhrabgaben und holt
sich diese bei Auslieferung des Paketes gegen Aushändigung des Zollbescheides
von Ihnen zurück. In Fällen, in denen die Post nicht über alle Angaben verfügt
oder zwingend erforderliche Unterlagen fehlen, wird die Sendung an die für Ihre
Wohnung zuständige Zollstelle weitergeleitet. Die Post benachrichtigt Sie
entsprechend und fordert Sie auf, die Zollanmeldung selbst beim Zollamt
vorzunehmen.

Briefe, Päckchen und Pakete können auch von anderen Dienstleistungsunternehmen
als der Deutschen Post AG befördert werden. Diese Unternehmen sind im Hinblick
auf die Zollbehandlung jedoch "normale" Speditionen und erheben Gebühren für
die Zollabfertigung.

Kurierdienste befördern Sendungen als Frachtgut und fertigen diese nicht nur am
Flughafen Frankfurt ab. Eine Übersendung an die Zollstelle am Wohnort des
Empfängers wird von den Kurierdiensten üblicherweise nicht vorgenommen.
Welche Gebühren der jeweilige Kurierdienst für die Zollabfertigung
erhebt, bitte ich ggf. direkt bei dem betreffenden Unternehmen zu erfragen.

Sendungen mit einem Wert von bis zu 22 EUR inkl. Versandkosten sind von
der "Beförderungspflicht" zur Zollstelle befreit. Wenn keine Verbote und
Beschränkungen zu beachten sind, darf das Päckchen durch die Post oder den
Kurierdienst direkt zugestellt werden. Einfuhrabgaben werden dann nicht erhoben.
Ausgenommen sind jedoch Sendungen, die Alkohol, einschließlich alkoholischer
Getränke, Tabakwaren, Röstkaffee oder löslichen Kaffee oder Parfüms und Eau de
Toilette enthalten.

Um prüfen zu können, ob eine Postsendung gestellungspflichtig ist oder nicht,
benötigt die Post Wert- und Inhaltsangaben. Der Absender muß deshalb die
Warenbezeichnung/Inhalt und den tatsächlichen Wert/von Ihnen bezahlten Preis
auf der internationalen Zollinhaltserklärung, die außen am Paket angebracht
wird, angeben.
Die Rechnung/Quittung/PayPal-Belege und sonstige Unterlagen für die Abfertigung
können ebenfalls in sogenannten Versandtaschen außen am Paket angebracht werden.


Auskünfte dieser Art können aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt
werden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Rainer Koblitz
Zoll - Infocenter
 
Normalerweise sollte das jeder Elektriker recht schnell und günstig machen können. Bie vielen Geräten kann der Netztrafo entsprechend auf das 230V Stromnetz umgeklemmt werden. Bei manchen aber auch nicht, da braucht man dann nen neuen Trafo

Es kann einfach sein, kann aber auch in die Hose gehen. Bei teueren Geräte wäre ich vorsichtig. Der Unterschied sind ja nicht nur die 110 V in USA zu 230 V hier. In USA ist die Netzfrequenz 60 Hz, bei uns sind es 50 Hz.

Ein Trafo wird also ganz anders beansprucht und je nach Auslegung kann ein Trafo dann schon mal heißer werden als er soll und wenn der dannaus dem letzten Loch pfeifft, muss das nicht unbedingt förderlich für den Klang des Gerätes sein.
 
Nur eine Ergänzung:

Wenn man bei Amazon US bestellt und das Produkt auch von Amazon selbst verkauft wird, also nicht von irgend 'nem Drittanbieter im Marketplace, kümmert sich Amazon für Dich um die Zollabgaben.

Siehe die Screenshots wo ich mir bei Beginn der laufenden Rabattaktion einfach mal beide Preise (Komplete, Ultimate) habe anzeigen lassen. Zoll und MwSt ist in "Import Fees Deposit" enthalten.
 

Anhänge

  • Screen Shot 2013-02-05 at 4.55.47 PM.jpg
    Screen Shot 2013-02-05 at 4.55.47 PM.jpg
    107 KB · Aufrufe: 228
  • Screen Shot 2013-02-05 at 4.59.04 PM.jpg
    Screen Shot 2013-02-05 at 4.59.04 PM.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 234
...
Der Freibetrag beläuft sich auf 22€
...



Eine Möglichkeit - wenn man denn jemanden kennt, der beruflich viel im Ausland unterwegs ist - ist sich das gewünschte Produkt mitbringen zu lassen. Dann beträgt der Freibetrag nämlich 400,00 Euro! Werde mir Komplete von meiner Süßen mitbringen lassen wenn sie Anfang März in Chicago auf Messe ist ...
 
Ich musste auch mal wg. eines Päckchens zum Zoll. Die wollten das Päckchen unbedingt öffnen - allerdings freundlicher Weise nur in meinem Beisein. Da waren 25 Promo-CD´s einer norwegischen Band drin, die im Vorfeld ihrer Teilnahme auf einem hiesigen Open Air verteilt werden sollten.

Ich hatte günstigerweise deren Gastspielvertrag mit bei (ich war damals mit im Orga-Team des Open Airs) und man glaubte mir dann, so dass ich am Ende gar nix bezahlen brauchte.
 
Dann beträgt der Freibetrag nämlich 400,00 Euro!

Mensch da hat der Kerl vom Zoll mich einfach mal angelogen in der E-Mail...
Kommt aber auch drauf an WAS und WIE... wenn man selber reist ist das nochmal was anderes ;)

Aber von einem Werder Fan... was will man da viel erwarten ;) :D Nur Spaß ;)
 
...
Mensch da hat der Kerl vom Zoll mich einfach mal angelogen in der E-Mail...
Kommt aber auch drauf an WAS und WIE... wenn man selber reist ist das nochmal was anderes ;)

Aber von einem Werder Fan... was will man da viel erwarten ;) :D Nur Spaß ;)


Ja, ich glaube tatsächlich, dass es einen Unterschied macht, ob man selbst einreist oder bestellt. Der Zollbeamte, der die Mail geschrieben hat, spricht ja von "Sendungen" bis 22 Euro.
Wäre doch komisch, wenn man seine Urlaubsmitbringsel ab 22 Euro versteuern müsste. Ich hab die Info auch "nur" von meiner Freundin, aber die reist SEHR viel und weis ziemlich gut Bescheid was das angeht....


//EDIT:
Noch mehr St. Pauli als Werder aber von denen hab ich nicht so 'nen schönen Avatar gefunden :)
 
Ne ist ja auch nicht falsch - wird natürlich getrennt betrachtet - was natürlich sehr sinnvoll und wenig hirnrissig erscheint alles... ach könnte man sich herrlich aufregen, aber wäre ja dämlich, bringt ja nichts.

Danke für deinen Humor... ein BVB oder S04 Fan hätte meine IP zurück verfolgt :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben