Raumakustik Konzepte - die Philosophien?!

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
stefangeidel

stefangeidel

Registriert
02.04.12
Beiträge
5.756
Reaktionen
1.365
Punkte
24.825
Inspiriert durch einen anderen Thread habe ich die Frage, welches akustische Raumkonzept zu welchem Anwendungszweck an besten passt.

Vielleicht kann mal jemand, der Ahnung hat, die gängigsten auflisten (bitte auch mit Abkürzungserklärung), die wichtigsten "Bauteile" benennen, die ungefähren Kosten abschätzen (im Verhältnis zueinander bei gehobenem Hobby-Anspruch) und vor allem: Welches Konzept für wen (bzw. für welche Anwendung) am geeignetsten ist.

Vielleicht wurde das ja auch schonmal besprochen. Dann reicht mir einfach ein Link :)

Danke schonmal an die fleißigen Helfer :)
 
ui, das genau zu beschreiben wären viele seiten schreibarbeit. lass mich das mal grob umreissen -> die bauelemente (bassfallen, absorber und diffusoren) sind bei den meisten modellen die selben, nur verfolgt man unterschiedliche ziele damit. prinzipiell gehts darum wie mit reflektionen umgegangen wird. zwei beispiele:
in einem NE (non environment) werden alle reflektionen absorbiert, ziel soll es sein die umgebung vollkommen auszublenden.
in einem RFZ (reflektion free zone, leitet sich vom LEDE (live end dead end) konzept ab) werden die reflektionen vom hörer abgelenkt und auf einen diffusor geschickt der dann ein zeitlich terminiertes, diffuses klangbild zum abhörplatz zurückwirft.

welches komzept am besten zu anwendung kommen soll hängt dabei nicht nur vom anwendungszweck (musik, kino, tv, hörspiel/sprache) an sich ab, sondern auch z.b. vom anschließende aufnahmeraum, stereo und/oder surroundbetrieb und vor allem den raumdimensionen.
auch persönlicher geschmack spielt da durchaus eine rolle...
 
Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht SO einfach ist ;)

Okay dann werde ich mal etwas konkreter und nenne meine (spätere) Wunschsituation:

Stereo-Abhöre (ggf. Subwoofergestützt) für (orchestrale) Musik
Kombiraum (Aufnahme, Mixing, Mastering)
Bei mir passiert viel in the Box. Also eher gelegentliche Gesangsaufnahme oder mal selten nen Live-Musiker. Raum-in-Raum ist daher eher nicht der Anspruch. Vielleicht ne Stellwand + Deckenabsorberlösung für live-Aufnahmen?!
Vermutlich wird es mal auf nen Kellerraum hinauslaufen, wenn das hilft.
Zu den Dimensionen von meinem zukünftigen Häuschen kann ich derzeit noch nix sagen ;) ich weiß nur, dass ich mich für mehr als 10qm einsetzen werde und ich nicht über die Grundfläche eines Einfamilienhauses hinauskomme :D also aus dem Handgelenk schätze ich jetzt mal 20-25qm...

So, sind wir jetzt nen Schritt weiter? Kann man damit schon Konzepte ausschließen?
 
Viel los heute aufem Forum - daher mal ein Push :)
 
welches konzept für dich das richtige ist hängt von sehr vielen faktoren ab.

1. raum. (details (bemaßte skizze, fotos)
2. budget (genaue zahl und kein wort wie "wenig")
3. stereo, surround?
4. anforderung (akustische und optische)
5. persönliche hörgewohnheiten. (trocken, lebendig, nearfield oder midfealdtyp)
6. mixing oder mastering?
7. recording? wenn ja was?
8. wenn mietwohnung was kann man baulich überhaupt machen?


und dann kommt es auch drauf an was der studiodesigner des vertrauens überhaupt favorisiert.
jeder studiodesigner hat seine eigene philosophie und entsprechend lehnt er einige konzepte ab weil es nicht seiner philosophie entspricht.

FTB "front to back"
trademark von northward acoustics
http://www.northwardacoustics.com/

ESS "early sound scattering"
frühe reflexionen werden vor allen in den höhen diffundiert nicht absorbiert.
gut für surround
bsp. blackbird studios

LEDE, DEDE und RFZ is ja hinreichend bekannt.

lg
 
1. wir gesagt: zukünftiges Haus... Hinweise wären gut, wonach ich bis dahin Ausschau halten sollte... Dachgeschoss vs. Keller? 10qm vs 40qm? Hauskauf vs. Hausbau?
2. vermutlich rund 3k€... Ggf. mehr, wenn es erhebliche Verbesserung mitbringt.
3. Stereo. Ggf Subwoofergestützt.
4. Möglichst wohnliche Optik (schwammig, ich weiß... Eben keine zerfledderten Stofffetzen um gestapelte Rockwool-Packungen...) und einen Sound der angenehmes Arbeiten ermöglicht.
5. derzeit nearfield und unbehandelter Raum. Das muss ja aber nicht heißen, dass ich überspitzt gesagt im schalltoten Raum nicht besser arbeiten würde ;)
6. beides. Allerdings will ich damit nicht reich werden ;) es geht nur um mein kleines Heimstudio, in dem ich Songs erstellen möchte, die ich auch nach 10 Jahren noch auf meinem iPhone oder der Wohnzimmeranlage hören kann, ohne taub zu werden ;)
7. Selten Gesang. Selten Akustikgitarre. Also Stellwandlösung vermutlich sinnvoll. Oder?
8. Mietwohnung ist es derzeit noch. Davon will ich aber weg ;) aber mit 26 ist das derzeit noch nicht drin.

Es sind viele hypothetische Dinge, aber da ein Hauskauf-/Bau irgendwann ansteht, will ich mit möglichst viel Vorwissen zur Hauserkundung gehen und eben (vermutlich rund 3 Jahre im Voraus) schonmal dieses Wissen sammeln :) ich weiß, wie lange die Entscheidung der Monitore gedauert hat und vermute, dass hier mehr auf mich zukommt ;)
 
ein freistehendes Haus ist immer von Vorteil.
Falls Du dich zum Hausbau entscheiden solltest, dann wäre es von großem Vorteil die Deckenhöhe (zB. im Keller) auf 3m (besser 3,4m) zu erhöhen. Auch ist es vorteilhaft einen Satz Raummase zu benutzen der, zumindest theoretisch, akustisch günstig ist - zB. 3 x 4 x 5,6m.

Ob RFZ oder NE,FTB ist eine persönliche Entscheidung, daher empfehle ich entsprechend professionell gebaute Studios in Deiner Umgebung zu besuchen und Dich überaschen lassen welches akustische Modell bei Dir den AHA-Effekt auslöst ...
Wenn es Dir wichtig ist dann lass Dich von einem erfahrenen Studio-Bauer beraten.

LG
 
RFZ, ESS und FTB sind von natur aus sehr aufwendige und entsprechend sehr teure konzepte.

die kann man also schon mal ausschließen bei 3000€ budget.
das wird erst ab 5stelligen budgets in einer akzeptablen qualität sinnvoll umsetzbar.
ohne echte studiobauerfahrungen oder prof. hilfe von einem studiobau-erfahrenen kann man das auch nicht erfolgreich selbst umsetzen.
allein das theoretisch wissen darüber aneignen reicht da einfach nicht.

es wird wohl wie in den meisten fällen auch bei dir auf LEDE hinauslaufen.
es ist für stereo-projektstudios einfach am wirtschaftlichsten und am einfachsten umzusetzen.

lg
 
Bekäme man denn eine brauchbare Akustik in einem Zimmer mit Dachschräge oder eben im Spitzdach hin oder hat es Vorteile den Keller zu nehmen?

Wenn ich dann schon was selber baue, wird auch ein Studiobauer mit in die Architektur eingebunden. Vielleicht geht da schon ein Großteil des geplanten Budgets drauf, aber dann sind die Voraussetzungen für einen späteren Ausbau wenigstens denkbar günstig.
 
RFZ, ESS und FTB sind von natur aus sehr aufwendige und entsprechend sehr teure konzepte.
Kannst du kurz sagen, wofür die Abkürzungen stehen und was grob dahinter steckt?

RFZ ist ja oben schon erklärt... NE auch...

Aber ESS und FTB?
 
steht in #5
 
Oh sorry :D Hatte ich vergessen ;)

Gut, Surround soll es ohnehin nicht werden... Und FTB ist - wenn ich das jetzt richtig verstehe - den Raum so weit wie möglich bestehen zu lassen und eben mehr Diffusion, als Absorbtion...
 
stefangeidel schrieb in #9:
Bekäme man denn eine brauchbare Akustik in einem Zimmer mit Dachschräge oder eben im Spitzdach hin oder hat es Vorteile den Keller zu nehmen?
Push wegen dem oben genannter frage Lächeln

Was ist denn hinter der Dachschräge? :)
 
Was ist denn hinter der Dachschräge? :)
Das wird sich weisen ;) wie gesagt: zukünftiges Haus :)
Hinter den Ziegeln dann vermutlich ne Solaranlage ^^ aber dir geht es sicher eher um die Wärmedämmung, oder?
Meine Frage zielt dahin, wo die Ausgangslage besser wäre...
 
Keller... würd ich sagen...
 
stefangeidel schrieb in #12:
Und FTB ist - wenn ich das jetzt richtig verstehe - den Raum so weit wie möglich bestehen zu lassen und eben mehr Diffusion, als Absorbtion...
mit Ausnahme des Bodens und ein Teil der Vorderwand sind bei FTB alle Wände mit Absorber versehen. Die sichtbaren Diffusors haben kaum eine akustische Wirkung (kaum im ETC zu sehen). Sie tragen zusammen mit der harten Vorderwand nur zum Komfort der Insassen bei.

LG
 
Sie tragen zusammen mit der harten Vorderwand nur zum Komfort der Insassen bei.
Kannst du das genauer ausführen? Welchen Hörkomfort genau, der nicht im ETC sichtbar ist?
 
[istefangeidel schrieb in #13: [/i]
Bekäme man denn eine brauchbare Akustik in einem Zimmer mit Dachschräge oder eben im Spitzdach hin oder hat es Vorteile den Keller zu nehmen?
eine Dachschräge verkleinert das Volumen und macht die Verteilung der Raummoden unvorhersehbar.
Von Vorteil wäre es nur wenn der Raum übermäsig gross ist und mit einer Höhe der Decke/Spitze über 3,5m.

LG
 
stefangeidel schrieb in #12:
Und FTB ist - wenn ich das jetzt richtig verstehe - den Raum so weit wie möglich bestehen zu lassen und eben mehr Diffusion, als Absorbtion...
mit Ausnahme des Bodens und ein Teil der Vorderwand sind bei FTB alle Wände mit Absorber versehen. Die sichtbaren Diffusors haben kaum eine akustische Wirkung (kaum im ETC zu sehen)


Hast du darüber genauere Informationen? :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
87K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
M
Antworten
0
Aufrufe
40K
M
M
  • Artikel
Testberichte Zero-G Vocal Foundry
Antworten
0
Aufrufe
26K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben