Sampler-Keys - ABER WELCHE?

  • Ersteller lukemanoo
  • Erstellt am
L

lukemanoo

Registriert
22.12.08
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
16
Liebe Freunde!

Ich bin sicher, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Meine Situation: Ich produziere im Studio Beats. Bei grösseren Shows werden diese aber nicht vom DJ ab Konserve gespielt, sondern von einer Band. Momentan machen wir es so, dass wir in diesem Fall alles live spielen. Nun möchte ich aber Beats und Band-Umsetzung näher zueinander bringen und jeweils das wichtigste Element der produzierten Beats auch live umsetzen können. Das heisst:

Ich möchte gerne Synth-Sounds, die ich im Studio (ab VSTs) benutze, auch auf der Bühne benutzen können. Mein Problem: Ich möchte keinen Computer auf der Bühne, sondern analoge Hardware (mir ist bewusst, dass dies nicht zeitgemäss ist - ist aber einfach so :). Entsprechend möchte ich die Synth-Sounds vom Studio exportieren und mit einem Tasten-Sampler samplen, so dass ich die Synth-Sounds auch live benutzen kann.

Meine Frage(n):

- Liege ich richtig, wenn ich (rein vorgehenstechnisch) die Synth-Sounds als Sample exportiere, auf ein Sampler-Keyboard lade - und so dann die gleichen Sounds live benutzen kann (natürlich nicht in der gleichen Quali, weil ich wahrscheinlich zu faul wäre, um jeden Ton einzeln zu samplen ...)?

- Was für Hardware könnt ihr mir empfehlen? Ich habe als erstes an den Korg Microsampler gedacht. Funktionen und Preisklasse erscheinen mir total in Ordnung. gibt es besseres bzw. passenderes? Oder wäre der Microsampler für diese Funktion überhaupt nicht geeignet?

ich danke euch bereits jetzt ganz herzlich und wünsche Euch einen schönen Tag!
 
Moin,

schau mal nach MPC...da gibts einige Lösungen in unterschiedlichster Größe
vielelicht wäre das etwas für Dich

Grüße

BasisM
 
Hallo BasisM

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Ich wäre froh, wenn ich Sampler und Keyboard in einem hätte. Die MPCs haben ja einfach Pads, so dass ich noch ein Midi-Keyboard anschliessen müsste. Oder liege ich da falsch?

Mit grossem Dank und lieben Grüssen!
 
achso...okay..du willst keien Samples "abschiessen" sondern richtig mit nenm Keyboard spielen..

Sorry, da bin ich wieder raus - da gibts sicherlich Leute die sich hier besser damit auskennen ;-)
 
Genau! :)

Eigentlich möchte ich genau gleich wie im Studio (Mac + VST-Plugins) spielen können - eben einfach ohne Computer. :)

Vielen Dank trotzdem!!!!
 
- Liege ich richtig, wenn ich (rein vorgehenstechnisch) die Synth-Sounds als Sample exportiere, auf ein Sampler-Keyboard lade - und so dann die gleichen Sounds live benutzen kann (natürlich nicht in der gleichen Quali, weil ich wahrscheinlich zu faul wäre, um jeden Ton einzeln zu samplen ...)?

Theoretisch ja. Doch es werden sich Probleme ergeben. Mit der Transponierung eines Klanges ändert sich nicht nur dessen Tonhöhe sondern auch die Geschwindigkeit der Modulation (LFO, Hüllkurve, evtl. klangbeteiligte Sequencer, aber auch Effekte, etc.) Je mehr Töne Du samplest, umso geringer werden natürlich die Auswirkungen. Ist also ein Haufen Arbeit, also nix für faule...

Auch hast Du im Sampler dann nicht den gewohnten Zugriff auf den Originalklang. Zum Beispiel eine Filtermodulation live zu machen geht nur mit den Filtern des Samplers. Du müsstest also solche Sounds auf die und in der Hardware anpassen.

Damit Sounds bei gedrückter Taste liegen bleiben musst Du sie teilweise (Sample für Sample!) loopen. Das ist auch eine recht arbeitsintensive Geschichte und war auch so mit die Königsdisziplin der Samplebearbeitung.

- Was für Hardware könnt ihr mir empfehlen? Ich habe als erstes an den Korg Microsampler gedacht. Funktionen und Preisklasse erscheinen mir total in Ordnung. gibt es besseres bzw. passenderes? Oder wäre der Microsampler für diese Funktion überhaupt nicht geeignet?

Vorweg: Du benötigst viel RAM, am besten batteriegepuffert (damit die Samples nach dem Ausschalten nicht sofort weg sind) oder zumindest einen schnellen Datenspeicher.

Alte Geräte wie z.B. der Akai S1000 oder die Ensoniq Dinger á la ASR 10 würden zwar hierfür funktionieren, sind aber in der benötigten Ausstattung nicht so einfach (und günstig) zu bekommen.

Der Microsampler ist zwar preislich attraktiv, aber hat z.B. nur (nachdem ich kurz in der Anleitung nachgelesen habe) recht einfach gehaltene Loopfunktionen. Ich würde ihn für Dein Vorhaben nicht empfehlen, der bedient eine andere Zielgruppe.

Die MPC Idee ist gar nicht so doof. Ein Keyboard dort anzustöpseln ist ruckzuck erledigt. Und Du hast noch zusätzlich einen Pad-Controller. Damit kannst Du live auch noch zusätzlich einiges an Nettigkeiten bewerkstelligen.

Der Roland Juno-G und der Korg M3 können Samples laden. Die beiden könnten daher für Dich noch interessant sein, je nach Budget.

Aber widerrum bekommst Du für das Geld auch einen netten Laptop für die Bühne; wieso eigentlich nicht? Der Aufwand wäre für Dich deutlich geringer. Und einen Nachteil hättest Du hierdurch auch nicht...
 
Wenn es "analog" sein soll, hätte ich noch einen Yamaha A3000 Sampler anzubieten. Der hat alle benötigten Funktionen und lässt sich dann per Midi Triggern....

Bei Interesse einfach eine PM.
 
Warum so kompliziert?
Warum keinen Computer?
Labtop, Ableton Live, Controller
 
Speicher RAM u. ROM
 
Freunde, vielen herzlichen Dank für Euren Einsatz! Ihr seid super!

Ich stimme Euch absolut zu, dass grundsätzlich ein Laptop und ein Ableton perfekt geeignet sind. Und kann dazu sagen, dass ich nun mehr als drei Jahre lang genau so gefahren bin.
Nun sind es aber zwei Argumente, die mich versuchen lassen, das Ganze ohne Computer umzusetzen:
- einerseits bin ich ein Hardware-Junkie. Da stehe ich absolut dazu. :)
- Genau an dem Festival, welches mir am meisten am Herzen lag, kackte das Ganze ab. Diesen Moment will ich nicht noch einmal erleben. Klaaar, dasselbe kann mit allen Geräten passieren. Aber ich bin irgendwie der Überzeugung (zugegeben, ohne faktische Gründe :), dass die Gefahr bei einem Computer doch noch grösser ist als bei einem Gerät, welches nur für diesen Einsatz konstruiert ist.

==> Ich nehme mir euren Rat gerne zu Herzen und versuche es einmal mit einer MPC. Ist eh schön, ein Stück Geschichte dabei zu haben. :) Nur noch eine letzte Frage: Ist es denn möglich, ein midi-keyboard an die MPC zu schliessen, um damit ein auf der MPC gespeichertes Sample anzuwählen und entsprechend den Halbtonschritten der Tastatur zu "spielen" (ich bin mir natürlich bewusst, dass hierfür möglichst viele Samples nötig sind, damit die Qualität besser wird)? Bzw. schnallt die MPC es, dass ich nur ein Sample spielen möchte, oder ersetzt sie einfach die Pads durch die Klaviatur?

Vielen Dank für alles, ihr seid grossartig.

gruss
 
Kam mir jetzt spontan in den Sinn

microsampler_intro_01.jpg

http://www.korg.de/produkte/synthesizer/micros-produktinfo/micros-produktinfo-1.html
 
Es gibt da so ein Teil in welchem du direkt die vsts laden kannst, “v_maschine„ glaube ich. musst du einfach nachher mit einem midikeyboard ansteuern.
Wurde genau dafür entwickelt.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
5
Aufrufe
263
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
422
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben