Versuch mit Leitmotivtechnik (Klassik/Romantik)

  • Ersteller Ersteller uwe_m
  • Erstellt am Erstellt am
Ach Du meinst Das aus Peer und der Gynt
smil470009513826a.gif


Das kenne ich natürlich und finde es auch wunderschön, aber es gehört auch zu den Stücken, die ich nicht so direkt als Vorbilder nehmen wollte (vielleicht, wenn ich meine Stellen 0:32-0:55 und ab 1:54 direkt zusammensetzen würde)

Aber auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp und die sehr angenehmen und entspannenden 4:22 min
smil51.gif
 

Anhänge

Hallo Rainer,

wie man sieht, habe ich die Partitur oben schon angehängt (sollte eigentlich erst jetzt kommen)

Wie gesagt, sind keine Anweisungen für Spielart, Dynamik, Tempo oder sonst irgendwas drin. Zudem habe ich die Harfe (hatte keine Lust, die Glissandi selber zu notieren) und die Percussion weggelassen.

Hin und wieder haben auch die Kontrabässe nicht mehr auf die Seite gepasst, aber die okativieren zu größtenteils sowieso nur die Celli.

Die Zehntonmusik (sollte ich mir patentieren lassen - vor allem den Begriff - für die Musik gibt es wohl keinen so großen Markt) tritt in den 1. Geigen, Flöten und Oboen in Takt 42-45 auf. Danach kommt der moll/Dur Übergang.

Was die Stelle ab 1:19 angeht...das Problem ist, dass die für mein Empfinden einer der Höhepunkte des Stücks ist. Deswegen tue ich mich da etwas schwer, daran etwas zu ändern. Ich glaube, ich muss da noch ne Nacht drüber schlafen, und die Stelle dann noch mal ganz neutral hören. Sie ist schon krass geplant, aber man sollte ja schon auch aufs Feedback hören
smil470009513826a.gif
.

Bei der Streicherdynamik am Anfang werde ich auch noch mal in mich gehen (da ist zum Glück nicht so viel Herzblut drin
smil470009513826a.gif
). Ich denke, am Wochenende ist wieder Zeit zum Basteln...

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Tipps. Falls ich damit in diesem Stück nichts ordentliches mehr anfangen kann, helfen sie in jedem fall für die zukünftige Arbeit!

Viele Grüße,
Uwe
 
Hallo Uwe,

die Noten werde ich mir auf jeden Fall in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen.
Und in einem stimme ich Dir auch zu: Wenn ein Stück fertig ist, sollte man nicht tausendmal noch daran herumbasteln. Lieber sagen, es ist so fertig, und dann ein neues anfangen.

Viele Grüße
Rainer
 
Habe mir jetzt die Takte 42 ff. angeschaut.

Bei Takt 42f.: F-Gis-C-D
Takt 44: D-G
Takt 45: E-G-Ais-D
Takt 46f. (ab da keine Celli und Bässe): G-Ais-D
Takt 48: A-C-D-E

Dazu die Läufe in Vl.1 und Fl.

Werde bitte nicht sauer, aber was das harmonisch sinnvollerweise darstellen soll, erschließt sich mir nicht. auch wenn ich die Vorzeichen durch entsprechende "b" ersetzen würde, hilft mir das nicht weiter. Fm6 ist nicht sinnvoll bei 42, 44 hat gar keine Harmonie, Gm6 ist auch nicht sinnvoll bei 45, die Trompete spielt bei 48f. bei Am mit D einen ganz falschen Ton. Vielleicht kapiere ich ja nicht die Intention, aber Jazz-Akkorde und harmoniefremde tragende Töne haben m.E. da nichts verloren.

Ich hätte diese Stelle wie folgt gezimmert:

Bei Takt 42 bis zu der Stelle, an der die Spannung langsam aufgelöst werden soll: verminderte Akkorde, chromatisch aufsteigend. z.B.:
Takt 42f.: F-As-H-D
Takt 44: Fis-A-C-Dis
weiter um einen Halbton erhöhen, bis es reicht und man bei der Zielharmonie glatt herauskommt.

Die Läufe würde ich dann so konstruieren, dass betonte Noten (Schlagzahl 1 usw) wenigstens mit der Harmonie des verminderten Akkords übereinstimmen und die harmoniefremden Töne eher Duchgangsnoten darstellen.

Wie gesagt, ich will nicht, dass Du das jetzt noch änderst, sondern eine Anregung dafür geben, wie man zukünftig vielleicht mal etwas machen kann.

Gruß Rainer
 
Hi Rainer,

so richtig harmonisch sinnvolles kann dabei auch nicht wirklich rauskommen
smil470009513826a.gif


Ich kann es jetzt gerade selber nicht nachgucken, weil ich leider gerade bei der Arbeit bin. (Kann deswegen auch nur kurz schreiben)

Das Grundprinzip bei Takt 42-45 ist so in etwa, dass zwischen G-Dur, halbvermindertem Septakkord in e und vermindertem Septakkord in e gewechselt wird. Die betonten Noten in den Läufen sollten dann eigentlich auch so passen (muss ich aber heute Abend noch mal überprüfen) oder die Töne G und D in eben G Dur oder e7 halbvermindert hineininterpretieren.

Das ist natürlich auch ziemlich schräg, wild, und noch nicht zielgerichtet. Die Zielrichtung soll dann in Takt 46-49 kommen.

Ich prüfe das aber heute Abend noch mal nach (ist natürlich auch immer möglich, dass ich irgendwo was völlig falsches reingebaut habe) und melde mich dann noch mal.

Viele Grüße,
Uwe
 
Hallo Rainer,

so, jetzt konnte ich es mir noch mal richtig angucken und weiß wieder, was der Plan dahinter war:

hier ist es zunächst noch wild:
42f: halbverminderter Septakkord in d (mit fieser Septime im Bass)
44: G-Dur (die große Terz erschließt sich nur in den Läufen in 1. Geigen und Flöten)
45: halbverminderter Septakkord in e

Ab jetzt wird es zielgerichtet:
46: g-moll
47: G-Dur
48: a-moll
49: A-Dur
und wir sind wunderbar auf der Dominante zur Grundtonart D-Dur.
In diesen 4 Takten steigen die ersten Geigen chromatisch an (also nicht so konsequent, wie von Dir vorgeschlagen mit ganzen Akkorden, die chromatisch aufsteigen), aber ich finde es ganz interessant, dass die Ideen doch nicht so ganz verschieden sind ;)

Und jetzt muss ich noch das D in den Trompeten erklären. Das ist natürlich im Prinzip eine üble Dissonanz, die in Takt 49 sogar noch heftiger wird. Hier verschweigt die Partitur natürlich, dass es sich um ein Crescendo mit Flatterzunge handelt. Zum einen kommt es fast aus dem Nichts und baut die Dissonanz erst im Laufe des Taktes richtig stark auf, zum Anderen ist die Flatterzunge in meinen Ohren auch richtig gut für Spannungsaufbauende Dissonanzen geeignet. Der Plan war, dass man am Ende von Takt 49, wenn das D die volle Dynamik erreicht hat und mit dem C# in den ersten Geigen die krasse Dissonanz bildet, vor Spannung beinahe platzt und dann das harmonische Sonnenthema um so befreiender wirkt.

Ich hoffe, dass das so halbwegs nachvollziehbar ist. Ist natürlich keine Wiener Klassik (und hat auch ein paar gemeine Fallstricke drin). Außerdem bin ich natürlich in Sachen Musiktheorie das gefährliche Halbwissen in Person, so dass schon hin und wieder mal merkwürdiges Zeug dabei rauskommt :doh:

Deine Idee mit den chromatischen verminderten Akkorden ist natürlich auch ein klasse Spannungsaufbau (und auch keine Wiener Klassik), aber ich hatte mit den ersten 4 Akkorden (die mit der Zehntonmusik) noch ein wenig das hin- und her im Sinn und erst mit den nächsten 4 die Zielrichtung hin zur "Erlösung". Aber ich merke mir das natürlich für zukünftige Projekte (danke für den Tipp)

Übrigens muss ich mich auch mal bedanken (bei allen, die hier mitgemacht haben), dass hier im Thread so eine spannende Diskussion rausgekommen ist. Ich hatte gar nicht erwartet, so tief ins Detail zu gehen und habe viele gute und interessante Tipps mitgenommen. :right:

Soll aber kein Schlusswort sein. Ich diskutiere gerne weiter !

Viele Grüße,
Uwe
 
Hab´s nochmal gehört an der Stelle. Das D der Trompete fällt wirklich nicht so auf, kommt im Gegenteil eher als Übergangston vor der Auflösung daher (zu cis hin). Ist genehmigt. ;)

Mit den Läufen kann ich mich hingegen immer noch nicht anfreunden. Die flirren mir zu konfus daher.

Aber zumindest weiß ich, was die Idee dahinter war. Danke für die Erklärung. :) Dass mein Vorschlag so ähnlich war, ist kein Wunder, denn er sollte ja zu der Stelle passen. :D

Gruß Rainer
 
Hab´s nochmal gehört an der Stelle. Das D der Trompete fällt wirklich nicht so auf, kommt im Gegenteil eher als Übergangston vor der Auflösung daher (zu cis hin). Ist genehmigt. ;)

Sehr gut! Ich habe nämlich schon auch vor, hin und wieder noch die eine oder andere Dissonanz zu verwenden
smil470009513826a.gif


Mit den Läufen kann ich mich hingegen immer noch nicht anfreunden. Die flirren mir zu konfus daher.

Aber zumindest weiß ich, was die Idee dahinter war. Danke für die Erklärung. :) Dass mein Vorschlag so ähnlich war, ist kein Wunder, denn er sollte ja zu der Stelle passen. :D

Gruß Rainer

Na ja, ich hab da halt so die Idee mit der Kombination aus den Tonarten gehabt, und fand das Ergebnis schön passend und gleichzeitig flexibel.

Etwas konfus ist es aber natürlich auch. Aber dazu stehe ich ja
smil470009513826a.gif


Viele Grüße,
Uwe
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben