Hallo Rainer,
so, jetzt konnte ich es mir noch mal richtig angucken und weiß wieder, was der Plan dahinter war:
hier ist es zunächst noch wild:
42f: halbverminderter Septakkord in d (mit fieser Septime im Bass)
44: G-Dur (die große Terz erschließt sich nur in den Läufen in 1. Geigen und Flöten)
45: halbverminderter Septakkord in e
Ab jetzt wird es zielgerichtet:
46: g-moll
47: G-Dur
48: a-moll
49: A-Dur
und wir sind wunderbar auf der Dominante zur Grundtonart D-Dur.
In diesen 4 Takten steigen die ersten Geigen chromatisch an (also nicht so konsequent, wie von Dir vorgeschlagen mit ganzen Akkorden, die chromatisch aufsteigen), aber ich finde es ganz interessant, dass die Ideen doch nicht so ganz verschieden sind
Und jetzt muss ich noch das D in den Trompeten erklären. Das ist natürlich im Prinzip eine üble Dissonanz, die in Takt 49 sogar noch heftiger wird. Hier verschweigt die Partitur natürlich, dass es sich um ein Crescendo mit Flatterzunge handelt. Zum einen kommt es fast aus dem Nichts und baut die Dissonanz erst im Laufe des Taktes richtig stark auf, zum Anderen ist die Flatterzunge in meinen Ohren auch richtig gut für Spannungsaufbauende Dissonanzen geeignet. Der Plan war, dass man am Ende von Takt 49, wenn das D die volle Dynamik erreicht hat und mit dem C# in den ersten Geigen die krasse Dissonanz bildet, vor Spannung beinahe platzt und dann das harmonische Sonnenthema um so befreiender wirkt.
Ich hoffe, dass das so halbwegs nachvollziehbar ist. Ist natürlich keine Wiener Klassik (und hat auch ein paar gemeine Fallstricke drin). Außerdem bin ich natürlich in Sachen Musiktheorie das gefährliche Halbwissen in Person, so dass schon hin und wieder mal merkwürdiges Zeug dabei rauskommt
Deine Idee mit den chromatischen verminderten Akkorden ist natürlich auch ein klasse Spannungsaufbau (und auch keine Wiener Klassik), aber ich hatte mit den ersten 4 Akkorden (die mit der Zehntonmusik) noch ein wenig das hin- und her im Sinn und erst mit den nächsten 4 die Zielrichtung hin zur "Erlösung". Aber ich merke mir das natürlich für zukünftige Projekte (danke für den Tipp)
Übrigens muss ich mich auch mal bedanken (bei allen, die hier mitgemacht haben), dass hier im Thread so eine spannende Diskussion rausgekommen ist. Ich hatte gar nicht erwartet, so tief ins Detail zu gehen und habe viele gute und interessante Tipps mitgenommen.
Soll aber kein Schlusswort sein. Ich diskutiere gerne weiter !
Viele Grüße,
Uwe