Aufklärung über K-14 anhand von Busy?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hi,
ich habe gerade irgendwie eine Denk- bzw. Nachvollzieh-Blockade.
Hatte gehofft, mir kann jemand weiterhelfen.

Ich habe mal gelesen, dass Mastering-Mann Busy in seiner Mastering-Kette am Ende die UAD-Plugins PRECISION MAXIMIZER und den PRECISION LIMITER einsetzt.

Beim Limiter stellt er das Metering auf K14 ein.

Wenn ich mich recht erinnere, bedeutet das Arbeiten mit dem K-System, dass nur der Headroom variiert zwischen den K-Varianten (K20 = 20dB Headroom, K12 = 12 dB Headroom).

Wenn ich mir nun ein Mastering von Busy (Culcha Candela) auf dem Tischmeyer-Metering anseehe, wird mir angezeigt, dass sowohl RMS als auch DYNAMIC RANGE bei dem Busy-Master bei um die -6,5 dB liegt.

Was sagt mir das? Und wir bringe ich das in Einklang mit seiner Verwendung des K-14 Modus?
Setz der Headroom auf den RMS auf? Müsste der RMS dann nicht bei -14 dB liegen? Und die Dynamic Range ist dann auch bei -14 dB weil er die Spanne zwischen dem lautesten Peak (0dB) und dem Durchschnittspegel (= RMS = -14dB) anzeigt?

Danke für eure Hinweise!!
 
Im grunde richtig ja ! Ich denke Busy meinte was anderes. Weil busy ist bekenender Fan von lauten mastern !
 
Was sagt mir das? Und wir bringe ich das in Einklang mit seiner Verwendung des K-14 Modus?
Setz der Headroom auf den RMS auf? Müsste der RMS dann nicht bei -14 dB liegen? Und die Dynamic Range ist dann auch bei -14 dB weil er die Spanne zwischen dem lautesten Peak (0dB) und dem Durchschnittspegel (= RMS = -14dB) anzeigt?

Danke für eure Hinweise!!

welches metering man einsetzt sagt ja noch nicht, auf welchen ausschlag man geht.
busy lässt es bei k14 einfach relativ stark ins rot laufen. würde er z.b. k12, wäre es optisch etwas weniger "rot".
du musst nur wissen, wie du dein meter interprtieren musst
 
Ist aber nicht im Sinne des Erfinders, oder? ;)
 
Ist aber nicht im Sinne des Erfinders, oder? ;)

solange ich und meine kunden noch keinen tonträger freiwillig gekauft haben, der von von katz oder tischmeyer gemastert wurden, scheinen sie für mich und meinen kundenstamm nicht als referenz zu gelten.
(dies ist trotzdem kein votum für überkomprimierte masters!)
 
Jo, K-12, K-14, K-20 zeigen alle das selbe an ... nur auf einer anderen Skala.
Die Idee ist glaube ich eigentlich, den RMS-Pegel in etwa um Null rum auszubalancieren, wenn man sich denn tatsächlich an diesen Werten orientieren will.
 
Jo, K-12, K-14, K-20 zeigen alle das selbe an ... nur auf einer anderen Skala.
Die Idee ist glaube ich eigentlich, den RMS-Pegel in etwa um Null rum auszubalancieren, wenn man sich denn tatsächlich an diesen Werten orientieren will.
klar, das ist die idee ;-)
man kann aber audio nicht auf e.-musik, u-musik & broadcast runterreduzieren.
 
katz hätte es K-0 nennen sollen. so verwende ich halt K-14 für alles & fahre eben entsprechend stark in den roten bereich. man muss sich nur selbst einmal kalibriert haben, der rest ist ja dann jeweils relativ.
 
katz hätte es K-0 nennen sollen. so verwende ich halt K-14 für alles & fahre eben entsprechend stark in den roten bereich. man muss sich nur selbst einmal kalibriert haben, der rest ist ja dann jeweils relativ.



Du guckst doch bestimmt auch nicht mehr (während des Arbeitens) auf sowas oder? Also Du bist doch bestimmt auch schon "auf deine Abhöre kalibriert". Mir ging das irgendwann vor ein paar Jahren so, das ich festgestellt habe das ich fast automatisch auf dem gewünschten Levels lande. Dann am Ende nochmal kontrollieren ist ja klar (für mich), denn nicht immer lässt sich eine Hörpause durchziehen um dann nochmal richtig frisch gegenzuhören.
 
katz hätte es K-0 nennen sollen. so verwende ich halt K-14 für alles & fahre eben entsprechend stark in den roten bereich. man muss sich nur selbst einmal kalibriert haben, der rest ist ja dann jeweils relativ.
ich nehme k-12, damit siehts nichts so dolle rot aus ,-)
 
Du guckst doch bestimmt auch nicht mehr (während des Arbeitens) auf sowas oder? Also Du bist doch bestimmt auch schon "auf deine Abhöre kalibriert". Mir ging das irgendwann vor ein paar Jahren so, das ich festgestellt habe das ich fast automatisch auf dem gewünschten Levels lande. Dann am Ende nochmal kontrollieren ist ja klar (für mich), denn nicht immer lässt sich eine Hörpause durchziehen um dann nochmal richtig frisch gegenzuhören.
doch, eigentlich schon. ich arbeite natürlich mit referenzpegel, aber metering ist ja letztendlich nichts anderes als ein zusätzlicher blickwinkel. sagen meine ohren dann das gleiche wie meine augen, ist die wahrscheinlichkeit hoch, dass alles wie gewünscht ist. :)

ich nehme k-12, damit siehts nichts so dolle rot aus ,-)
hab mich schon an k-14 gewöhnt...zudem: i don't care red lights if it sounds good ;-)
 
Außerdem klingt's mim Metering in der Sättigung gleich viel besser! :)

(a.k.a. auch k-14)
 
aber die von katz vorgegebene SPL-kalibrierung der abhöre nehmt ihr doch dann nicht um die roten mixe abzuhören oder?

Dickies-OhrenschutzSA4044-160x160.jpg
 
aber die von katz vorgegebene SPL-kalibrierung der abhöre nehmt ihr doch dann nicht um die roten mixe abzuhören oder?

Dickies-OhrenschutzSA4044-160x160.jpg

;-)
ich bin bedeutend darunter, selbst wenn man die die dichteren masters runterrechnet bin ich noch weit darunter. zwischendurch mal etwas lauter checken, ob etwas sticht & den bassbereich checken gehört auch dazu. aber über den tag gesehen komme ich im schnitt nicht annähernd an die suva-werte heran & mit der katz-kalibrierung könnte ich auch nicht 8 stunden arbeiten
 
die initiale katz calibrierung ist auch eher darauf ausgelegt wenn man nicht in den roten bereich kommt. ansonsten muss man seine abhöre entsprechend runterregeln, abhängig davon wie hot das master ausfallen soll. wobei ich letzteres auch etwas seltsam finde, da ich ja vorher nicht exakt abschätzen kann welchen pegel ein mix hergibt.
kurzum: ich machs auch nicht :)
 
wäre mir auch neu.
 
ooopsy...

Was gab es denn dam Beitrag von "teebaum" zu moderieren?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben