Club/house Musik:Gängige Effekte und Techniken

  • Ersteller Ersteller enmu
  • Erstellt am Erstellt am
E

enmu

Registriert
15.04.09
Beiträge
86
Reaktionen
1
Punkte
132
Hallo,

ich werde bald in einem projekt als Produzent mitwirken, und die Richtung der Beats soll die heutige gängie Club,House Musik sein,was eine völlig neue RIchtung für mich ist.
Ich habe die meiste Erfahrung in klassischen Pop, Hip Hop mit überwiegend sampling und klassichen Vst Instrumenten.Auch beim Mixen ging es mir bisher darum, den oldskool Vibe beizubehalten.

Nun wollte ich mal fragen, was so die gängigen Effekte/ Technikenbei der Komposition von club/housemusik sind ,um in die neue RIchtung einzusteigen, mir schwebt schon ungefähr die Arbeitsweise hervor,aber kenne die Namen und Effekte nicht.. Was mir beim hören aufgefallen ist, sind z.B die LFO mäßig hoch und runter gehenden Bässe, viel SIdechain Kompression der Kicks, viel Vocoder, Timestrech, programmierte synthy durch apprigator??? usw...

Also wär super nett wenn mir jemand vielleicht Links zu Tutorials bieten könnte oder mir sagen könnte welche die gängisten Techniken sind, wie die Effekte heißen usw. das ich mich schlau machen kann oder wie man da am besten einsteigt.

Ich arbeite mit Cubase und Fruity Loops

Danke schonmal im Voruas ;)
 
Komisch, dass die Dich da überhaupt anheuern, ich würd ja jemand nehmen, der sich in dem Bereich etabliert hat.

Ich kann nur sagen, dass sich Mischtechniken in verschiedenen Genres eigentlich nicht unterscheiden. Was sich natürlich wohl unterschiedet sind neue Mischtechniken und Old-School Sound.

Neu = Digital: Digitales Mischen ist nicht unbeingt so toll, deswegen gibt es mittlerweile immer mehr Emulationen von analogen Effektgeräten. Modern zu mischen heißt also, dass solche Effekte neben rein digitalen zum Einsatz kommen.
Außerdem nutzt man natürlich die Möglichkeiten in modernen DAWs: Viel Multing, Sidechain, Gruppen- und Parallelkompression und Verzerrung und behutsamer EQ-Einsatz.

Da Dance-Musik für mich Pop ist wüsste ich nicht, wie sich die Art zu prduzieren/komponieren unterscheiden sollte. Ich mache viele unterschiedliche Genres und verwende überall ähnliche Produktionstechniken. Vielleicht musst Du auch etwas konkreter fragen.
 
Das wichtigste Instrument wird deine Vengeance Essential Club Sounds Sample CD sein :-D

Die Bassdrum ist das lauteste Instrument im Mix, dannach tanzt der Rest (und die Leute ohnehin). Sidechain kann man nutzen, am besten offensichtlich als Effekt, man kann aber auch geschickt arrangieren und auf SC verzichten.

Ansonsten kommts immer mal wieder gut kurz vor nem Break kurz nen Highpassfilter zu verwenden um die Spannung zu steigern und so Geschichten. Rezepte gibts da aber nicht, einfach mal machen, Musik hören und ein Gefühl für entwickeln :)
 
Das ist, glaube ich, die erste DVD von Audio Workshop bzw. der Trailer dazu. Da bekommst du nen kleinen Einblick. Auf Youtube findest du natürlich auch genug freie Tutorials, aber auch viel Müll dazu. ;-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tut ja eigentlich nichts zur Sache aber ich kanns mir nicht verkneifen: das ist ja mal sowas von Thomas Gold abgekupfert - bäh! Und die Bass Drum ist nur schlapp. Naja, aber sonst ganz nett. Aber ich glaub der Herr sucht eher was für umme, richtig? Ist leider schwierig, wollte grad etwas beitragen und surf schon ne Weile in Youtube, aber leider hab ich so das Gefühl, dass da nicht so wirkliche Checker am Werk sind bei den Tutorials. Einer hat sage und schreibe 4 EQ-Instanzen mit jeweils fünf Bändern übereinander gehäuft um eine Bass Drum zu basteln. Tot, töter, am totesten??

Von daher möchte ich noch einen Tipp zum Besten geben:
Wurde glaub schon angedeutet, jedenfalls ist die Kick eins der wichtigsten Elemente im Mix, die ist erstens laut, also gut hörbar im Mix und zweitens schaffe ich mit zwei Tricks im Mix Raum dafür:
1) Sidechain: Ich mache eine Gruppe auf die ich alles Route was der Kick im Weg ist. Da kommt ein Kompressor rein, der im Rhythmus pumpt und von der Bass Drum getriggert wird.
2) High Pass auf alle Instrumente so dass die Kick die tiefsten Frequenzen im Mix liefert.
Wenn die BD stimmt ist der Rest ein Kinderspiel.

Weiter hilft es, eine Kompressor-Gruppe einzurichten, die moderat mit angenehmen Einstellungen arbeitet, aber man sollte eben nicht alle Kanäle komprimieren, die Hallkanäle oder einzelne Drumsounds und Pads, welche Atmen sollen dürfen ruhig dran vorbei direkt auf die Summe. Die weitere Dynamikbearbeitung kann im Mastering gemacht werden.
 
High Pass auf alle Instrumente

smil454855d7e7512.gif


und dann wundern, warum die mischung dünn und kalt, und so gar nicht fädd analog klingt, wa?
 
Hoch- und Tief Pass Filter sind schon wichtig!

Hängt natürlich von der Musik, vom Signal und Arragement ab wieviel und ob man überhaupt wegfiltert.

Es gibt schon einen Grund weshalb viele gute Mischpulte diesen Filter hatten/haben.

Gruß
Tony
 
Es gibt schon einen Grund weshalb viele gute Mischpulte diesen Filter hatten/haben.

um trittschall rauszufiltern, ja. aber um die ganze mischung zu verhunzen sicherlich nicht. es ist auch noch ein unterschied, ob ich analog oder rein digital arbeite.

der mythos, einen locut pro spur zu verwenden wird sich wohl ewig halten...
 
Hi user01,

da stimme ich Dir zu, natürlich nicht um was zu verhunzen
smil451c7211b9e19.gif


Ja auch digital und analog macht einen Unterschied, wer rein digital arbeitet sollte evtl. auch mal zum Tiefpass greifen.

Wie gesagt hängt von der Musik und vom Signal ab....generell einen Filter auf jede Spur kann man pauschal nicht sagen. Ist halt wie mit dem EQ, hängt von der Situation ab.
Ausserdem was heisst schon High Pass? 30Hz...40Hz...50Hz...etc.

Gruß
Tony
 
Also wenn du ne dicke Kick haben willst, da weiß ich was:



:D :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich möchte das etwas spezifizieren, da ich mich ungenau ausgedrückt habe.
Den High Pass auf alle Instrumente, welche der Bass Drum im Bassbereich im Weg sind.
Außerdem wird es generell im Bassbereich schnell mulmig, es schadet also nicht, auch bei anderen Spuren Bässe weg zu nehmen, besonders bei Pad-Sounds. Das muss aber dann nicht unbedingt ein High Pass sein, ein Low Shelf geht auch.
Instrumente zu high-passen, die gar keine tiefen Frequenzen haben ist natürlich unnötig und Trittschall kommt bei Dance Musik außer bei der Gesangsspur vermutlich nicht vor.

Jaja, genau, alle Bässe wegfiltern!! Quatsch! Natürlich nicht. Je nach Instrument eben so dass es gut klingt. Wenn man es im Bassbereich klar haben will muss man filtern, sonst wummert es und es klingt matschig.

Ich hab das am Anfang auch nicht geglaubt als mir den Tipp einer gesteckt hat aber es funktioniert.
Es gibt natürlich noch viele andere Arten zu mischen aber für mich funktioniert das sehr gut.
 
Also wenn du ne dicke Kick haben willst, da weiß ich was:

:D :D :D :D

Ncht schon wieder so ein Anfänger, der meint ein Tutorial machen zu müssen
smil63.gif
.

Erst mal ist es ja wohl klar, dass eine Kick besser klingt nach der Bearbeitung wenn sie um 10 dB lauter ist als vorher, das nennt man Psychoakustik, ich glaube kaum, dass diese Bearbeitung einen 1:1 Test mit angepassten Lautstärken überlebt und zweitens sollte der gute Mann mal seine Terminologie verfeinern. Eine Kick wird nicht härter wenn man Bass rein dreht. Wenn, dann wird sie weicher und eben lauter. Dass er nebenbei noch ne fieße Verzerrung erzeugt scheint er gar nicht zu merken. Nicht dass die schlecht klingt aber das sollte man vielleicht doch lieber bewusst machen und nicht indem man den DAW-Mixbus überfährt sondern mit einem Plug-In. Im Mixdown klingt das nämlich bitreduziert schon ganz anders.

Außerdem macht der Type Hip Hop. Net dass man da grundsätzlich anders mischen würde aber die Sound Ästhetik bei Bass Drums ist grundverschieden.
 
High Pass auf alle Instrumente

:daumen:

und dann wundern, warum die mischung dünn und kalt, und so gar nicht fädd analog klingt, wa?

man solls ja net übertreiben so das es zu hörbar wird .....sondern nur so viel wegcutten wie nötig und zwar auf alle instrumente ausnahmslos, da kannste jeden erfahrenen ton bzw musik enginer fragen...highpass auf alle instrumente ist schon fast pflicht um einen sauberen und durchsetzungsfähingen mix zu erstellen...nur sollte man natürlichj damit ganz vorsichtig arbeiten um wichtige anteile nicht weg zu cutten !!
 
somit haben bass und bassdrum mehr platz und können sich besser durchsetzen
 
da kannste jeden erfahrenen ton bzw musik enginer fragen...highpass auf alle instrumente ist schon fast pflicht

also wenigstens ein erfahrener engineer ist mir bekannt, der das nicht für pflicht, sondern blödsinn hält: wolfgang!

hier mal ein link zu einem artikel von ihm:

http://homerecording-forum.de/modul...s=lowcut&PHPSESSID=lv03l5h7j8qvk3ddoloi936to2

für die faulen unter euch hier kurz das fazit:

"Von daher: Erst einen LC verwenden, wenn auch sicher ist, dass der Tiefbass nicht zu dem natürlichen Klangspektrum des Instrumentes gehört.

Und selbst dann ist es besser keinen LC zu verwenden, sondern den Bereich mit einem Shelffilter zu unterdrück..."
 
da kannste jeden erfahrenen ton bzw musik enginer fragen...highpass auf alle instrumente ist schon fast pflicht

also wenigstens ein erfahrener engineer ist mir bekannt, der das nicht für pflicht, sondern blödsinn hält: wolfgang!

hier mal ein link zu einem artikel von ihm:

http://homerecording-forum.de/modul...s=lowcut&PHPSESSID=lv03l5h7j8qvk3ddoloi936to2

für die faulen unter euch hier kurz das fazit:

"Von daher: Erst einen LC verwenden, wenn auch sicher ist, dass der Tiefbass nicht zu dem natürlichen Klangspektrum des Instrumentes gehört.

Und selbst dann ist es besser keinen LC zu verwenden, sondern den Bereich mit einem Shelffilter zu unterdrück..."


und wenn du willst kann ich dir genau gegenbeispiel zeigen, muss des nur finden....ind dem ein erfahrener eniger sagt...dem lowcutt sollte man dan selbsgt dan einsetzen, wenns keine hörbare strör bzw. tiefen frequenzen hat......für die tiefenstaffelung und transparenz ist lowcutt pflicht selbst dan wenn keine besonders hörbaren tiefanteile da sind
 
Jo das mit dem Shelf-Filter stimmt wirklich. Hängt damit zusammen, dass man sich auf dem engen tonalen Raum im Bass (man bedenke, 44Hz bis 88Hz sind EINE Oktave ) schnell ungewollte Artefakte und Phasenschweinerei mit einschleppt :)
 
das hat auch den vorteil das der mix luftiger wird und mehr headroom fürs mastern bekommt......da zu viele tieffrequente anteile ja bekanntlich net so toll für den headroom sind
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben