hilfe!!!!!1!!1 - sound nach mixdown plötzlich drucklos

  • Ersteller 300LittleBirds
  • Erstellt am
3

300LittleBirds

Registriert
30.01.17
Beiträge
2.900
Reaktionen
430
Punkte
19.400
hatte noch in erinnerung, daß es ab und zu threads mit diesem titel und inhalt gab ;)

ich hab deshalb ein file in ein paar playern abgespielt und ja, es gibt unterschiede.

ableton live, reaper, foobar und auch windows media player spielen alles in exakt gleicher lautstärke ab.

das sehr verbreitete winamp (5) hingegen ist bei neutralen einstellungen und "lautstärke 100%" 3db leiser,
der vlc player sogar 6db.

wer also seinen mixdown anschließend mit winamp abspielt, hat völlig recht: es klingt plötzlich alles sehr drucklos und flach.
 
hatte noch in erinnerung, daß es ab und zu threads mit diesem titel und inhalt gab zwinker

Jo, ist auf Platz 2 nach "Mein Mikrofon nimmt nur mono auf?!"

Beim VLC erklärt sich das für mich dadurch, dass der Volumeregler am Anfang auch nicht auf Anschlag, sondern in der Mitte steht.

Ich meine aber, dass das Problem in solchen Fällen oft nicht nur der Pegel war, sondern irgendwelche anderen "Soundverbesserer"-Plugins in den jeweiligen Playern.
 
das sehr verbreitete winamp (5) hingegen ist bei neutralen einstellungen und "lautstärke 100%" 3db leiser,
der vlc player sogar 6db.

Was sind bei Winamp neutrale Einstellungen (ich habe den schon lange nicht mehr auf der Platte)?

Beim vlc kann ich das ja noch nachvollziehen, der gibt in Mittelstellung des Schiebers 100% an und lässt sich bis 200% hochziehen. Hast Du mal gemessen, ob die 6dB da stecken?
 
Was sind bei Winamp neutrale Einstellungen (ich habe den schon lange nicht mehr auf der Platte)?

panning auf center und eq aus.


Beim vlc kann ich das ja noch nachvollziehen, der gibt in Mittelstellung des Schiebers 100% an und lässt sich bis 200% hochziehen. Hast Du mal gemessen, ob die 6dB da stecken?

das kann sehr gut sein, ich habs aber nicht gemessen.
es gibt auch ab und zu videos, die eine sehr leise tonspur haben... ich dachte, man könnte im vlc diese damit quasi auf über 100% ziehen, um auf laptop-speaker o.ä. überhaupt was zu hören.
volle lautstärke mit 200% zu bezeichnen und halbe mit 100% find ich hingegen etwas albern (und der regler steht per default auf 100)
 
#2
Ich meine aber, dass das Problem in solchen Fällen oft nicht nur der Pegel war, sondern irgendwelche anderen "Soundverbesserer"-Plugins in den jeweiligen Playern.

ja klar, das ist schon möglich, daß da noch mehr schiefgelaufen ist ;)

nur heißt es immer: "sound nach rendern drucklos" und nicht "sound nach rendern plötzlich voll geil", 3db weniger passen da also schon ganz gut ins bild :D
 
@chrk
Beim vlc kann ich das ja noch nachvollziehen, der gibt in Mittelstellung des Schiebers 100% an und lässt sich bis 200% hochziehen. Hast Du mal gemessen, ob die 6dB da stecken?

ich hab mir den vlc nochmal angeschaut.

bei 100% wie gesagt 6db leiser als das original,
bei 140% ist er ca. gleichlaut
und bei 150% schon über 3db lauter

bei 200% ist das signal 6db lauter als das file und alles was drüber ginge wird halt abgefangen.
 
Danke, dass Du nochmal draufgeschaut hast. Die Diskussion, dass vlc noch mal boosten kann, war neulich schon mal am Rande (interne speaker des macbooks verstärken).

Ich bin neugierig - würd'st Du Deinen Messaufbau mal beschreiben?
 
Ich bin neugierig - würd'st Du Deinen Messaufbau mal beschreiben?

ja gut, messaufbau :schaem:

file in einem player oder sequenzer abspielen und den soundkartenoutput intern mit nem audioeditor (zb audacity) aufnehmen.

da wie oben beschrieben die wiedergabe aus den meisten playern exakt den gleichen pegel hat und sich soweit auch mit dem original nullt (ok, in span zuckelt noch irgendwas bei -114db rum) scheint das schon zu klappen.
 
bei 200% ist das signal 6db lauter als das file und alles was drüber ginge wird halt abgefangen.

Das macht ja auch absolut Sinn. Eine Verdopplung der Lautstärke ergibt grundsätzlich 6dB mehr am Ausgang.
 
bei 200% ist das signal 6db lauter als das file und alles was drüber ginge wird halt abgefangen.

Das macht ja auch absolut Sinn. Eine Verdopplung der Lautstärke ergibt grundsätzlich 6dB mehr am Ausgang.

nennt man das "selektives lesen"?

schau dir nochmal #6 an, für mich macht das keinen sinn, aber ist auch kein grund, sich zu grämen... man sollte es halt nur wissen.
 
schau dir nochmal #6 an, für mich macht das keinen sinn, aber ist auch kein grund, sich zu grämen... man sollte es halt nur wissen.

Einer von uns beiden hat jetzt was nicht verstanden. Ich schließe mal nicht aus, das ich das bin.
 
wir nehmen eine audiodatei, voll ausgesteuert, also peak 0db und spielen sie mit vlc ab.

wenn die lautstärkeanzeige auf 100% steht, ist das file 6db leiser, also die lauteste stelle ist -6db.
steht sie auf 200%, ist sie nicht 6db lauter als bei 100%, sondern 12db.

jetzt denkt man: ah, ich hab das system durchschaut
wenn sie bei 100% 6db leiser ist und bei 200% 6db lauter... dann ist sie doch bei 150% bestimmt bei 0db.
das ist aber falsch, bei 150% ist sie bereits über 3db lauter.

tatsächlich wird das file bei ca. 140% so abgespielt, daß der limiter (vermutlich) noch nicht greift, bei 150% werden die spitzen schon um 3db abgefangen, das kann je nach material schon etwas kacke klingen.

nun will ich nicht sagen, die macher vom vlc hätten sich dabei nichts gedacht, aber ich erkenne das prinzip nicht.
logisch wäre für mich:
100% = file wird so laut abgespielt wie es nunmal ist
mehr als 100% = file wird geboostet und alles, was über 0 ginge, wird so gut es geht abgefangen.
 
jetzt denkt man: ah, ich hab das system durchschaut
wenn sie bei 100% 6db leiser ist und bei 200% 6db lauter... dann ist sie doch bei 150% bestimmt bei 0db.

So funktioniert das bei Prozentrechnung nicht. Da macht Deine Beobachtung aus #6 schon Sinn:
bei 100% wie gesagt 6db leiser als das original,
bei 140% ist er ca. gleichlaut
und bei 150% schon über 3db laute

Genau genommen gehe ich davon aus, dass der gleichlaute Pegel bei 141,4% anliegt. Wenn man das dann nochmal mit dem Faktor 1,414 (Wurzel aus 2) multipliziert ist man dann bei 200%.
So hat man dann pro 6dB Differenz auch immer den gleichen Multiplikationsfaktor auf der Lautstärkeskala, was ja auch Sinn macht.
Nur warum sich der Pegel dabei um 6 und nicht um 3dB verändert verstehe ich im Moment auch noch nicht so ganz.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
65K
OoO
O
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
82K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben