Hi Hats zu monoton - lebendiger machen?

  • Ersteller MatteoN
  • Erstellt am
M

MatteoN

Registriert
23.04.11
Beiträge
127
Reaktionen
3
Punkte
158
Hallo Gemeinde,

mich plagt ein Problem, das ich nicht gelöst bekomme und ich hoffe auf euren Rat.

Ich habe eine Beat-Sequenz (125 bmp) aus TR-808-Drums gebastelt und habe die Hi Hats auf jedem 16tel liegen. Nun klingt mir das irgendwie zu monoton. Ich habe zwar schon ein Bisschen Swing-Faktor eingebaut, aber das hilft dem sterilen Klang irgendwie nicht so wirklich weiter.

Was gibt es denn da so für Tricks, um so etwas lebendiger wirken zu lassen?
In den Tracks, die ich mir anhöre, funktioniert es ja auch irgendwie :)

Viele Grüße
Matteo
 
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Samples arbeitest und keinen echten 808 rumstehen hast :)

Wenn du von dem Hi Hat nur ein einziges Sample hast, klingt das bei dieser Häufigkeit von Events schnell einfach monoton. Also ich habe vom 808 ein Sample-Pack, wo vier Aufnahmen einer Hi Hat drin sind (die sich in den Hüllkurven nicht unterscheiden). Ich empfehle dir, die alle in Alternate-Modus auch alle zu verwenden. Das macht es „lebendiger“! Liegt daran, dass ein echter 808 niemals den exakt selben Klang der Hi Hat erzeugt. Durch diese analoge Ungenauigkeit wirkt es unterbewusst schon viel ungenauer, auch wenn man alles als einen Klang indentifiziert.
 
Hi,

das Zauberwort heißt Modulation. Aber bevor wir hier Tipps geben: womit (DAW, PlugIn) arbeitest du denn?

Gruß
Micha
 
Was gibt es denn da so für Tricks, um so etwas lebendiger wirken zu lassen?

Unterschiedliche Lautstärken/Velocity-Werte für die einzelnen Schläge.

Clemens
 
was hast du denn noch so auf den 16tel an instrumenten spielen?

ich nehm mir meist 16takte vor und rück mir die manuell zurecht bis es passt und das loop ich dann.

am meisten bringts was wenn man das sustain punktuell variiert und das dann aber auch mit den instrumenten abgleicht die auf den gleichen zählzeiten liegen.
ein "stolpern" in den hats alle 8-16takte bringt auch schwung rein.

ein lfo auf triole der irgend eine hüllkurve (filter, pitch, volume) ganz subtil ansteuert hilft auch ab und zu.

bissel kreativer und geschmackssache aber schon öfter gehört wäre ein phaser oder flanger auf den hats.

möglichkeiten gibt echt viele. pauschal is da schwer was zu empfehlen.

lg
 
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Samples arbeitest und keinen echten 808 rumstehen hast :)

Wenn du von dem Hi Hat nur ein einziges Sample hast, klingt das bei dieser Häufigkeit von Events schnell einfach monoton. Also ich habe vom 808 ein Sample-Pack, wo vier Aufnahmen einer Hi Hat drin sind (die sich in den Hüllkurven nicht unterscheiden). Ich empfehle dir, die alle in Alternate-Modus auch alle zu verwenden. Das macht es „lebendiger“! Liegt daran, dass ein echter 808 niemals den exakt selben Klang der Hi Hat erzeugt. Durch diese analoge Ungenauigkeit wirkt es unterbewusst schon viel ungenauer, auch wenn man alles als einen Klang indentifiziert.

Morgen Audiogasm,

ne, ich habe (leider) tatsächlich keine echte TR-808 :-(

Das ist interessant, dass du das ansprichst. Ich habe ein recht hochwertiges Sample-Set der TR-808 (24 Bit und durch ein Fireface aufgenommen, wie es in dem Blog stand) und da war wirklich 4 mal das selbe Hi Hat drin. Habe mich schon gefragt, was das bringen soll und hielt es für Platzverschwendung. Deshalb habe ich 3 davon gelöscht.

Aber wenn das so ist...
 
was hast du denn noch so auf den 16tel an instrumenten spielen?

ich nehm mir meist 16takte vor und rück mir die manuell zurecht bis es passt und das loop ich dann.

am meisten bringts was wenn man das sustain punktuell variiert und das dann aber auch mit den instrumenten abgleicht die auf den gleichen zählzeiten liegen.
ein "stolpern" in den hats alle 8-16takte bringt auch schwung rein.

ein lfo auf triole der irgend eine hüllkurve (filter, pitch, volume) ganz subtil ansteuert hilft auch ab und zu.

bissel kreativer und geschmackssache aber schon öfter gehört wäre ein phaser oder flanger auf den hats.

möglichkeiten gibt echt viele. pauschal is da schwer was zu empfehlen.

lg

Cool, vielen Dank für die Tipps! Das mit dem LFO finde ich interessant! Flanger und Phaser möchte ich jedoch eher nicht verwenden, weil ich wirklich "stinknormale" Hats haben will.

Gruß
 
Das wäre zwar eine Möglichkeit, ist aber nicht der Effekt, den ich haben will. Sie sollen schon bewusst alle gleich laut sein.

Unterschätz das mal nicht. Zum einen müssen die Lautstärkeunterschiede gar nicht drastisch ausfallen, zum anderen ist Parametermodulation via Velocity die vermutlich gebräuchlichste Art der Modulation. Im Grunde akzentuierst du auch nur mit der Velocity.

In einem zweiten Schritt könntest du nun zB einen Filter oder EQ Frequenzen via Velocity steuern. Dadurch klingt das ganze ein wenig natürlicher, da eine echte HiHat auch je nach Anschlagsstäkre anders klingt. Interessante Effekte erzielt man auch, wenn man die Startpunkte der Samples ganze wenig über die Velocity steuert. Das ist zB in Reasons Redrum speziell für Hihats vorgesehen. Leider bin ich in Punkto Battery nicht fit, sollte mich aber wundern, wenn das dort nicht ginge.

Pitch ist auch ein gern genommenes Modulationsziel. Generell lässt sich sagen, dass deiner Fanatsie hier keine Grenzen gesetzt sind. Erlaubt ist, was gefällt.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Parameter Automation von Cubase zu nutzen. Unabhängig von der Velocity könntest du die oben erwähnten Parameter (oder weitere) automatisieren.

Gruß
Micha
 
interessant wird es, wenn du die hihat doppelst und dann im panorama einmal nach ganz links und nach ganz rechts schiebst und dann auf eine von den spuren noch ein kleinwenig am finetuning drehst (ca.4-5cent).
 
interessant wird es, wenn du die hihat doppelst und dann im panorama einmal nach ganz links und nach ganz rechts schiebst und dann auf eine von den spuren noch ein kleinwenig am finetuning drehst (ca.4-5cent).

Das ist ja im Prinzip auch ein Phaser-Effekt, was mir zu auffällig ist. So breit sollen sie auch gar nicht werden.
 
lass die hihats weg und nimm nen shaker ;-)

ansonsten wurden hier schon ne menge tipps genannt...viel mehr fällt mir auch nicht mehr ein
 
lass die hihats weg und nimm nen shaker ;-)

ansonsten wurden hier schon ne menge tipps genannt...viel mehr fällt mir auch nicht mehr ein

Ja, einen Off-Beat-Shaker habe ich auch noch zusätzlich drin. Ich werde jedenfalls alles mal ausprobieren. Besonders auf dieses Verwenden von alternativen Samples bin ich sehr gespannt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
24K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben