Lexicon: MX400 oder das Plug-In Bundle?

  • Ersteller MatteoN
  • Erstellt am
M

MatteoN

Registriert
23.04.11
Beiträge
127
Reaktionen
3
Punkte
158
Hallo Community,

mein Name ist Matteo. Ich bin neu hier (und auch beim Thema Musikproduktion) und werde wahrscheinlich mit der einen oder anderen dummen Frage kommen. Bitte verzeiht diesen Umstand und antwortet nur, wenn ihr Antworten geben wollt, die mir helfen können. Habe hier schon von einigen Usern ein Bild bekommen, deshalb schreibe ich das.

Meine erste Frage wäre:

Ich mache mir Gedanken über die Anschaffung von guten Hall-Algorithmen. Nun fand ich erst dieses Lexicon MX400 ganz schmackhaft. Dachte mir: Lexicon zu diesem Preis? Geil! Aber wahrscheinlich hat die Sache einen Haken. Ist das was ordentliches oder nicht?

Ein Hardware-Gerät aus der PCM-Reihe ist mir doch zu teuer. Aber nun gibt es ja noch dieses PCM Native Plug-In Bundle. Wie sieht's damit aus? Wozu würdet ihr eher raten?

Gruß
Matteo
 
[…] Ich bin neu hier (und auch beim Thema Musikproduktion) und werde wahrscheinlich mit der einen oder anderen dummen Frage kommen. Bitte verzeiht diesen Umstand und antwortet nur, wenn ihr Antworten geben wollt, die mir helfen können. Habe hier schon von einigen Usern ein Bild bekommen, deshalb schreibe ich das. […]

Du gefällst mir! Scheinst dich hier wirklich schon gut umgeschaut zu haben :)

Also ich habe ein MX400 und bin mit dem Klang zufrieden. Allerdings sind die Plug-Ins dem Ding schon etwas voraus – auch was die zur Verfügung stehenden Parameter angeht. Wenn dir jedoch ein Spring-Algorithmus wichtig ist – den habe ich unter den Plug-Ins nicht gefunden.

Aber die Preise der beiden Dinger sollten schon zur Beurteilung verhelfen.

Gruß
Frank
 
Hast Du denn Möglichkeiten, externe Hardware einzusetzen?

Interface mit zusätzlichen Outs, Software die auch einen Latenzausgleich für externe Hardwareeffekte bietet?

und antwortet nur, wenn ihr Antworten geben wollt, die mir helfen können.

Nein, das werde ich nicht tun.
Das ist ein offenes Forum und Du wirst damit leben müssen, dass ich meine Meinung hier äussere, auch wenn sie Dir nicht hilfreich ist. Schliesslich sind die Aussagen auch für Mitleser gedacht.

Du vergleichst hier nicht nur Äpfel mit Birnen, sondern dies auch noch in unterschiedlichen Preisklassen.
Ob Du wirklich Hardware brauchen und verwenden kannst (vielleicht auch noch zum Musikmachen in eine Band o.ä.) wissen wir nicht.

Also bleiben erstmal nur die Nachteile externer Hardware.


Clemens
 
Das mit den gefährlichen Usern bildest du dir nur ein, sind alles nette Menschen hier...

Klingen das Lexicon MX200 und MX400 eigentlich identisch, und wie schneidet das TC M350 im Vergleich ab?
Kann da jemand etwas dazu schreiben?
Ich interessiere mich nämlich derzeit auch für einen Hardware-Multieffekt.
Ach übrigens, kleiner Tipp an alle Sparnasen:
Der Behringer Virtualizer bietet einen Hall, der keineswegs schlecht ist, teilweise sogar richtig gut.
 
Hast Du denn Möglichkeiten, externe Hardware einzusetzen?

Interface mit zusätzlichen Outs, Software die auch einen Latenzausgleich für externe Hardwareeffekte bietet?

Ja, ich arbeite mit Cubase 5 (woraus vielleicht noch 6 wird) an einem Mac mit RME Fireface 800 (habe ich nur, weil es mir ein Freund günstig überlassen hat, der jetzt Vater geworden ist und keine Zeit mehr für solche Späße hat). Mit Bands wird das ganze nichts zu tun haben, es soll rein elektronische, Sequenz-basierte Mukke aus eigenem Kopf entstehen. Aber da man sich in Cubase externe Effektgeräte für ziemlich bequeme Handhabung über die DAW einrichten kann, sehe ich in diesem Bezug Hardware überhaupt nicht als Nachteil. Das MX400 lässt sich ja scheinbar auch über ADAT und SPDIF anschließen und es lassen sich auch 2 Stereo-Effekte gleichzeitig betreiben. Also von daher scheint mir das Ding eine sehr ausgeklügelte Lösung zu sein. Worauf es mir eigentlich ankommt – sorry, dass ich das nicht so deutlich geschrieben habe – ist die klangliche Qualität der Fahnen.

Audiogasm hat ja geschrieben, dass dem MX400 gegenüber den anderen einige Parameter fehlen. Das ist schonmal ein Nachteil und m.E. auch schon mit ein Grund, warum es viel günstiger ist. Aber wie gesagt, ich bin sehr unerfahren auf dem Gebiet und denke, dass ich vieleicht gar nicht alle möglichen Parameter brauche. EQen könnte ich ja aber zur Not noch auf dem Insert des Effekt-Busses.
 
Das mit den gefährlichen Usern bildest du dir nur ein, sind alles nette Menschen hier...

Naja, damit jemand aus diesem Forum für mich zur Gefahr wird, muss schon einiges kommen!
smil451c7211b9e19.gif


Aber mit dem Wort "alle" habe ich so meine Probleme. Größtenteils scheint dieses Forum sehr kundig und hilfsbereit, aber mir sind darunter auch schon ein paar sehr großkotzige Leute aufgefallen, die ich als Poser einschätze.

Das will ich jetzt hier aber auch nicht weiter thematisieren, es hat mir schon jemand bestätigt. Aber von den Leuten die hier bisher geantwortet haben, war damit niemand gemeint.
 
[…] Audiogasm hat ja geschrieben, dass dem MX400 gegenüber den anderen einige Parameter fehlen. Das ist schonmal ein Nachteil und m.E. auch schon mit ein Grund, warum es viel günstiger ist. Aber wie gesagt, ich bin sehr unerfahren auf dem Gebiet und denke, dass ich vieleicht gar nicht alle möglichen Parameter brauche. EQen könnte ich ja aber zur Not noch auf dem Insert des Effekt-Busses.

Das wäre eine Eingriffsmöglichkeit, die schon einiges bewirken kann. Was ich jedoch speziell an den Parametern der Plug-Ins recht wervoll finde, ist die sog. „BassRT“! Mit der lässt sich die Zeit einstellen, wie lange die tiefen Anteile der Fahne im Verhältnis zu den mittleren und hohen verweilen und im Zusammenhang damit auch „BassXOv“, was den Frequenzbereich dessen festlegt, was für das Reverb als tiefer Anteil gilt. Bin in Sachen Reverb auch sehr unerfahren und muss sagen, speziell diese Parameter haben viel dazu beigetragen, dass sich das ganze professioneller anhört!
 
Also,wenn du das Hallgerät nicht auch als Effektgerät für ein Gitarrenset oder eine PA nutzen möchtest,würde ich dir davon abraten ,das Lexicon MX 400 zu kaufen.Es ist zwar grundsätzlich ein wirklich gutes Hallgerät , grad auch zu dem Preis,aber du hat als Cubase User auch 1-3 gute Hall Vst -Pluggies in the box und so krass viel besser sind die Lexicon MXGeräte jetzt nicht mehr,das sich eine Investition in ein Hardwaregerät lohnt,wenn du nicht zusätzlichen Gebrauch (wie oben genannt )davon machst.
Ich kenne als Sonar User zwar jetzt nicht die genauen Bezeichnungen dieser Cubase.-Pluggies,habe aber schon mehrere Produktionen mit ausschließlich Cubase Effekten etc gehört,die erstklassige "Fahnen" beinhalteten.Außerdem ist die Anzahl der Einbindungen von Hardwaregeräten ins ein Soundprojekt ja auch beschränkt,da du normalerweise nur 1 (Stereo
-2 Mono)Instanz(en) des
MX 400 einschleifen kannst.Da hilft dir in der DAW ein gutes VST-Hall -Pluggie deutlich weiter.

Aus meiner Sicht lohnt sich heutzutage ein Hardwaregerät erst dann ,wenn es denn wirklich deutlichst besser klingt,als die guten Vst usw.-Hall-Plugs.Und dann wird es teuer,oder du hast anderweitige Verwendung außerhalb der DAW dafür!

Greets
 
MX400 lohnt nicht, hat zwar glaub ich eine Firewire oder USB Anbindung (habs nicht genau im Kopf) aber du hast dann nur eine Instanz zur Verfügung. Nicht das man 10 Hallräume braucht aber abgesehen von den extre I/Os die du opfern mußt werden auch die Parameter nur dann gespeichert wenn du über dieses Steuerungsplugin gehst (ob bzw. wie das funktioniiert mußt du dich Schlau machen)
Ich würde falls es Hardware sein soll zu einem TC4000 raten. Der hat noch vor einiger Zeit 3000 Euro gekostet und die Algorithmen sind dementsprechend Erste Sahne. Momentan bekommt man den für 1100.

Das PCM Native Bundle ist Hammer und momentan so ziemlich das Beste das es Native gibt (bei sehr geringem CPU Verbrauch!)
Allerdings würde ich noch etwas warten im Duende Thread haben wir einwenig über Reverbs Philosphiert und einer meinte das Lexicon Bundle dürfte günstiger werden sobald die Delay-Erweiterung offiziell draußen ist.
 
den tc m350 find ich nicht allzu schlecht für das Geld das man dafür zahlt - verwende ihn aber grösstenteils für livegigs weniger zum mukke machen da es sehr geile impulse responses im worldwide netz für lau gibt
mein rat - kämpf dich mal durch den impulse responses Jungel ;)
 
Danke für die zahlreichen Antworten! Habe mir schon gedacht, dass die Plug-Ins besser sind. Das MX400 hätte ich wahrscheinlich auch recht günstig von meinem Freund bekommen, aber das soll nicht das Kriterium sein. Er wird's auch bestimmt so irgendwie los…
 
Habe ein MX 300. Gekauft zum Live Spiel, logisch...Die Algorithmen sind bei der kompletten MX Serie die selben. PCM Plugins sind ne andere Liga, Referenz im Nativen Bereich. Hatte aber mal die Möglichkeit, das Plugin mit einem PCM 90 zu vergleichen. Und wenn man wirklich das Beste verfügbare Reverb braucht, da würde ich persönlich lieber in ein gebrauchtes PcM 90/91 oder 80 investieren. Aber eher nicht für Homerecording....da reicht für meine Ansprüche ein MX. Man bekommt wirklich authentische und vor allem bezahlbare Reverbs.
Davon abgesehen nutze ich vom MX zb. auch den Tremolo, PCMs können nur "Räume" simulieren.

Halt einfach mal odern und ein paar Tage testen, die grossen Händler haben ja alle 30 Tage- Money Back! Klausel...

Grüße
Carsten
 
Habe ein MX 300. Gekauft zum Live Spiel, logisch...Die Algorithmen sind bei der kompletten MX Serie die selben. PCM Plugins sind ne andere Liga, Referenz im Nativen Bereich. Hatte aber mal die Möglichkeit, das Plugin mit einem PCM 90 zu vergleichen. Und wenn man wirklich das Beste verfügbare Reverb braucht, da würde ich persönlich lieber in ein gebrauchtes PSM 90/91 investieren. Aber eher nicht für Homerecording....Für meine Ansprüche bekommt man wirklich authentische und vor allem bezahlbare Reverbs mit der MX Serie
Davon abgesehen nutze ich vom MX zb. auch den Tremolo, PCMs können nur "Räume" simulieren.

Grüße
Carsten

Ah, okay… sehe schon, das Ding ist was günstiges für den Live-Einsatz! Die dbx-Effekte brauche ich nicht wirklich, da tun's mir auch die internen von Cubase.

Cooles Bild übrigens! Bist du das? :)
 
Ja, günstig auf jeden Fall aber schon (Lexicon-mässig)hochwertig. Bin von einem älteren Digitech umgestiegen, waren Welten an Soundqualität.
Die dbx Dynamics nutze ich auch nicht, allerdings hier und da schonmal die Modulationseffekte und, wie gesagt, den Tremolo für E-Pianos u.ä.

Zum Bild: Da war ich in jungen Jahren...
smil47eddb11b3f3e.gif
 

Ähnliche Themen

JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
46K
human_ray
human_ray

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben