Große Unterschiede beim Abhören - Monitore/Kopfhörer

  • Ersteller Foickert
  • Erstellt am
F

Foickert

Registriert
05.05.09
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
Hallo Leute,

ich besitze KRK VXT6 Monitore und Beyerdynamics DT 990 Pro Kopfhörer.

Egal ob ich eine Kick bastle, eine Bassline oder andere Sounds programmiere, es ist häufig ein riesen Unterschied wie es auf den Monitoren und auf dem Kopfhörer klingt.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob ich mich eher nach dem Kopfhörer oder den Monitoren richten soll. Denn wenn ich etwas über den Kopfhörer produziere klingt es auf den Monitoren deutlich unterschiedlicher, und andersrum.

Ich bin wirklich verwirrt. So macht produzieren natürlich keinen spass, wenn es nie auf beiden Systemen gleich klingt.

Und ich spreche wirklich von großen Unterschieden - obwohl das Equipment ja kein Schrott ist.

Der Raum ist zwar akkustisch gesehen nicht sonderlich gut, aber dennoch klingen Referenztitel auf beiden System gleich.

Bin sehr auf euer Feedback gespannt!

lg markus
 
also ein guter mix auf boxen klingt auch gut auf kopfhörer.

umgekehrt meistens nicht.


was mir fehlt beim kopfhörer sind realistische rauminformationen.
in einem akustisch schlechten raum sind diese natürlich zu viel des guten.


was mir noch sehr wichtiges fehlt ist der körperschall. ich möchte die kickdrum auch spüren um ein gefühl für die dosis zu bekomm.

ich empfehle dir aus meinen erfahrungen kopfhörer als mikroskop zu verwenden.
also um rauschen artefakte knackser und sonstiges unerwünschtes zu orten was man auf boxen in einem schlechteren raum voller nachhall und moden oft überhört.

lg
 
Also ich benutze einen AKG K240df Kopfhörer.
Der klingt sowas von analytisch-dünn, daß man das Fleisch nur erahnen kann.
Da zudem der Körperschall fehlt, muss ich den tatsächlichen Fleischanteil von Bass & Bassdrum in jedem Fall zusätzlich über die Monitore überprüfen.
Ist dein Beyerdynamics auch so ungeschönt im Klangbild?
 
Die Wirkung von Stereo und der Einfluss des Raumes beim Unterschied zwischen Monitoren und Kopfhörern sind mir natürlich bekannt.

Aber wieso klingt z.B. die Attack einer selbstgebauten Kick auf den boxen so anders und kennt ihr diese extremen Unterschiede aus euerm studio?

@einoeL: ja, der beyerdynamics klingt sehr neutral.

Achja, und wie kriegen es denn die vielen großen "DJ-Produzenten" hin im Flugzeug mit Kopfhörer ihre Tracks zu produzieren, wenn ein kopfhörer-mix auf boxen meist nicht so gut klingt?
 
Die Attack klingt deshalb so unterschiedlich weil du im Raum immer direkt Signal + Raum information hast. Ist der raum nicht behandelt überlagert die Rauminformation das direkt Signal und verschmiert den Attack.
 
Achja, und wie kriegen es denn die vielen großen "DJ-Produzenten" hin im Flugzeug mit Kopfhörer ihre Tracks zu produzieren, wenn ein kopfhörer-mix auf boxen meist nicht so gut klingt?

Produzieren d.h. arrangieren und Sounds schrauben kannste ja im Flugzeug, aber die mischen bestimmt nicht im Flugzeug ab xD und Mastern schon garnicht :-D
 
Im Flugzeug arrangieren?
Kommt man da durch den Höhenflug nicht auf dumme Ideen?
 
"Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob ich mich eher nach dem Kopfhörer oder den Monitoren richten soll. Denn wenn ich etwas über den Kopfhörer produziere klingt es auf den Monitoren deutlich unterschiedlicher, und andersrum. "

du musst dich nach beiden richten. Bevor du eine Kick EQst, musst du dir klar sein, dass das eine Tretmiene sein kann, in Form eines fiesen Basslochs. Oder die Kick klingt total fett, aber eigentlich herrscht totale Duerre auf dem Aufnahmemedium.

Du hast zwar zwei Frauen, aber beide sind unehrlich und betruegen Dich.
 
also zumindest das Mixing machen die auch on the road.

ich weiß nicht ob ihr laidback luke kennt, der arbeitet in seinem studio nur mit kopfhörer (einschl. mastering). kaum zu glauben!

wenn dieser unterschiedliche klang zwischen monitoren und kopfhörern normal ist, wie bearbeite ich dann einen sound um ihn auf beiden systemen gleichklingend zu machen?

wie gesagt, referenztitel klingen ja auch alle gleich auf kopfhörern und monitoren. da gibts den unterschied nicht.
 
mischen mit kopfhörer klappt sehr gut, vorausgesetzt:
- man kann prinzipiell abmischen
- hat für einen die richtigen kopfhörer
bei mir sind es die sennheiser hd380. die sind unglaublich günstig, translaten für mich aber besser als die teureren modelle. alles was ich von beyer & AKG bisher probiert hatte translatet für mich überhauptnicht.
 
Ich denke das Mischen über Kopfhörer ist für den Ungeübten/-routinierten nicht von Vorteil, feinste Korrekuren oder wie nen Hall dezent wirkt OK aber alles andere erst mal nicht. Es soll zwar diverse Kopphörermodelle geben, die wohl dafür tauglich sein sollen, aber ich traue dem Braten nicht.
 
ich weiß nicht ob ihr laidback luke kennt, der arbeitet in seinem studio nur mit kopfhörer (einschl. mastering). kaum zu glauben!

ja richtig, kaum zu glauben. Aber mir faellt in letzter Zeit bei einigen kommerziellen Tracks auf, dass das Stereofeld quasi voellig im Eimer ist. Es gibt keine Tiefenstaffelung, nur Stereoverbreiterungseffekte und komische nicht funktionierende Raeume. Zum Beispiel bei einigen Tracks von Kylie Minogue frage ich ernsthaft, ob das mit Kopfhoerern gemischt wurde. Aber vielleicht ist das einfach die Popaesthetik. Oder es ist einfach zu gesmascht.
 
Also für Kopfhörer gilt das selbe wie für Monitore, man muss ihre klanglichen Eigenschaften kennen um damit arbeiten zu können. Gegenhören, vergleichen usw.

Ich arbeite zwangsläufig sehr viel mit Kopfhörern, weil ich viel unterwegs arbeite. Ich habe aber auch lange und viel Kopfhörer verglichen, denn die Unterschiede sind tlw. schon groß.

Die DT 990 Pro habe ich auch, aber zum Mixen sind die für mich ungeeignet, da sie irgendwie zu Hifi klingen.
Ähnliches gilt auch für die DT 770, nur das die einen noch schlechter den Bass beurteilen lassen.
Das gilt auch für die AKG K271 MKII, auch wenn die schon etwas mehr in Richtung "Allround Use" gehen und nicht so schönfärben.
Bei Sennheiser wären es die HD 380, aber auch da ist mir noch zuviel Hifi im Spiel!

Empfehlen kann ich die K240 DF von AKG, aber die sind so linear das man den Bassbereich nur schwer beurteilen kann, er wirkt über die Hörer leiser als er ist, um es mal einfach auszudrücken.
Ich habe für mich die Lösung in den Shure SRH 840 gefunden, extrem Linear und Trotzdem kann man den Bass beurteilen.
Dazu eine räumliche Abbildung die ich so noch von keinem Kopfhörer gehört habe und ich habe einige.
Aber sage nicht das es DIE Lösung ist, für mich sind sie es. Ein heisser Tip zum antesten sind sie aber auf jeden Fall ;)

Mir kommt es manchmal vor als wenn die 3 "großen" AKG, Sennheiser und Beyerdynamic sehr ähnliche Soundideale haben. Darum habe ich über den Tellerrand geschaut und meine Lösung gefunden!
Ich will keinen idealen Sound hören, sondern idealen Sound mixen und den dann so ehrlich wie möglich hören!

Aber, bei allem was ich über die Arbeit mit Kopfhörern gelernt habe, ich würde nie auf die Idee kommen mich nur auf Kopfhörer zu verlassen!
Gegenhören ist Pflicht, es sei denn man möchte 08/15 produzieren!
Bzw. den Matsch der tlw. im Radio zu hören ist ;)
 
Also ich benutze einen AKG K240df Kopfhörer.
Der klingt sowas von analytisch-dünn, daß man das Fleisch nur erahnen kann.

Den habe ich auch und damit habe ich meine ersten Mischversuche gestartet...mit dem Ergebnis, dass ich ungefähr fünf Minuten gebraucht habe, um eine PA wieder einzufangen, mit der ich das Ergebnis laut abhören wollte...:D

Die reinste Mittenlupe, das Teil. Perfekt, um Bratgitarren aus dem Bereich der Körperverletzung zu manövrieren...aber Bass ist Blindflug.
 
Mir kommt es manchmal vor als wenn die 3 "großen" AKG, Sennheiser und Beyerdynamic sehr ähnliche Soundideale haben.

Dann hast du noch nie einen 880er direkt nach einem 701er aufgesetzt ;)
(oder umgekehrt von mir aus)
 
Egal ob ich eine Kick bastle, eine Bassline oder andere Sounds programmiere, es ist häufig ein riesen Unterschied wie es auf den Monitoren und auf dem Kopfhörer klingt.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob ich mich eher nach dem Kopfhörer oder den Monitoren richten soll. Denn wenn ich etwas über den Kopfhörer produziere klingt es auf den Monitoren deutlich unterschiedlicher, und andersrum.

Welches Ergebnis hört sich denn im Auto, auf Omis Küchenplärre, auf der nächstbesten Stereoanlage oder dem MP3-Player besser an?
 
Mir kommt es manchmal vor als wenn die 3 "großen" AKG, Sennheiser und Beyerdynamic sehr ähnliche Soundideale haben.

Dann hast du noch nie einen 880er direkt nach einem 701er aufgesetzt ;)
(oder umgekehrt von mir aus)


Stimmt, den 701er kenne ich gar nicht :D
Klingt der wie der 702? Den finde ich sehr gut, ausgewogen, luftig, tolle Raumabbildung, aber auch teuer und weil er ein offener KH ist, kann ich wenig damit anfangen.
Ich muss meist in nicht 100%ig leisen Umgebungen (Proberäumen z.b.) abhören und da stören mich Nebengeräusche.

Den DT 880 fand ich auch sehr linear, aber bei weitem nicht so offen und räumlich wie den AKG. Aber das kann auch daran liegen das der 702 ein offener und der DT 880 ein Halboffener KH ist.

Okay vielleicht habe ich das etwas blöd formuliert. Mir kommt es nur so vor als ob die 3 genannten sich auch bei einigen ihrer sogenannten Studiokopfhörer mehr an Hifi orientieren.

Die färben irgendwie alle!

Es gibt zwar auch Ausnahmen, wie den K240 DF, K 702 oder den HD 25, aber die meisten betonen den ein oder anderen Bereich. Wie ein eingebautes Loudness, mal mehr mal weniger.

Ich will hier aber auch keinen Maßstab anlegen, sondern meine Eindrücke weiter geben.

By the Way gibt es Kopfhörer innerhalb einer Baureihe die sich klanglich unterscheiden. Ich habe zwei DT 990 Pro gehabt die vom alter aber auch ein Paar Jahre auseinander lagen.
Die klangen auch nicht gleich! Ähnlich ja, aber ich konnte einen Unterschied ausmachen wenn man sie nacheinander aufsetzte.
Den jüngeren habe ich wieder verkauft, weil mir der andere besser lag.
Das könnte natürlich auch Psychoakustische Einbildung gewesen sein, denn das akustische/Klang Gedächtnis hält ja angeblich nur 5 Sekunden vor.
Darum sind Vergleiche auch nicht einfach zu bewerkstelligen.

Man mag es oder eben nicht!
Ich mag viele Kopfhörer auf die ein oder andere Weise. Ich wechsle sie auch, wenn ich über KH hören muss. Aber unterwegs benutze ich nur noch einen.

Ich benutze auch mehrere Monitore, weil ich nur auf einem Paar keine Vergleichsmöglichkeiten hätte.
Die einen klingen direkt, die anderen haben eine bessere Raumabbildung usw.

Nennt mich einen Freak :D
 
pitsieben schrieb in #16:
Foickert schrieb in #1:


Egal ob ich eine Kick bastle, eine Bassline oder andere Sounds programmiere, es ist häufig ein riesen Unterschied wie es auf den Monitoren und auf dem Kopfhörer klingt.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob ich mich eher nach dem Kopfhörer oder den Monitoren richten soll. Denn wenn ich etwas über den Kopfhörer produziere klingt es auf den Monitoren deutlich unterschiedlicher, und andersrum.

Welches Ergebnis hört sich denn im Auto, auf Omis Küchenplärre, auf der nächstbesten Stereoanlage oder dem MP3-Player besser an?

Du hast den puren Alptraum vergessen: Kleine, gemeine Laptop-Speaker.
Viele Leute benutzen diese Dinger, wenn sie sich beim Surfen per Laptop nach neuer Musik umhören.
Ich weiß ja nicht, ob es mittlerweile Laptops mit besserem Sound gibt, aber die, die ich kenne, klingen alle nach zerrenden Lo-Cut-Blechdosen.
Welch Trauerspiel!
 
Stimmt, den 701er kenne ich gar nicht :D
Klingt der wie der 702?

Haargenauso. Ich konnte keinen Unterschied feststellen und hab an AKG geschrieben; die haben mir bestätigt, dass nur das Rundherum anders ist (Kabel, Farbe,...).

Du mußt also nicht mir vertrauen, vertrau AKG! :D
 
Stimmt, den 701er kenne ich gar nicht :D
Klingt der wie der 702?

Haargenauso. Ich konnte keinen Unterschied feststellen und hab an AKG geschrieben; die haben mir bestätigt, dass nur das Rundherum anders ist (Kabel, Farbe,...).

Du mußt also nicht mir vertrauen, vertrau AKG! :D


Naja wenn das so ist wie bei den DT 990 Versionen, da kostet die Hifi Ausführung ja auch gleich teuer Geld im Vergleich zur Studio Variante. Klanglich kann ich da auch so gut wie nix feststellen, aber die Hifi Version ist hübscher!

Danke für den Tip! Der K701 ist ja mal deutlich günstiger :)
Hmmm aber noch mehr Kopfhörer kaufen? Brauchen kann ich den eh nur zuhause.... :?

Schei... G.A.S.:allesroger:
 

Zurück
Oben