Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit dem aktiven 8“ Subwoofer F8S liefert Fluid Audio die perfekte Ergänzung für die aktiven Monitore aus dem eigenen Haus. Aber natürlich profitieren auch bassschwache Monitore anderer Hersteller von der satten Erweiterung im tieffrequenten Bereich, mit der das Mischen und Abhören noch angenehmer wird. Der neue kompakte Subwoofer Fluid Audio F8S ist die Ergänzung für Mitten/Hochton-Monitore und versichert trotz geringer Abmessungen eine beeindruckende professionelle Klangqualität bis hinunter zu 30 Hz mit einem maximalen Schalldruck von 105 dB SPL. Für die nötige Power sorgt ein 200 Watt Class-D-Verstärker. Dank des mitgelieferten Fußschalters lässt sich der Bass einfach deaktivieren, sodass sich ein Mix schnell mit und ohne Subwoofer...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.731
Wer mit einer Software-Drummachine arbeitet, wird sich öfter eine passende Hardware dafür wünschen. Nutzer von NI Maschine und/oder Ableton Push können sich freuen, denn am Beispiel von Softube Heartbeat demonstriere ich, wie man Beats zaubern, Parameter steuern und sogar automatisieren sowie Pattern wechseln kann – alles aus Maschine bzw. aus Push. Die Hard- und Software-Lösungen Native Instruments Maschine und Ableton Push haben vieles gemeinsam, wie zum Beispiel einen mächtigen Step-Sequenzer zum Erstellen von Beats etc., Automationsmöglichkeiten um selbstständige Filterfahrten in das Pattern einzubauen oder eine Makro-Funktionalität. Letztere erlaubt die Verlinkung von unterschiedlichen Plugin-Parametern (z.B. Saturation-Regler von...
Native Instruments hat heute Velvet Lounge veröffentlicht – eine neue Maschine Expansion für Produzenten, die die zeitlose Magie klassischer Soul-Musik mit aktuellen Produktionen heutiger Urban-Styles vereinen. Velvet Lounge ist ab sofort im NI Online Shop erhältlich und wurde für den Einsatz in der Maschine 2-Software auf Maschine Studio, Maschine oder Maschine Mikro entwickelt. Zudem ist eine kompakte Version für iMaschine als In-App-Purchase über den Apple App Store verfügbar. Velvet Lounge verspricht verführerische Melodien, butterweiche Klänge und progressive Rhythmen der neuen Generation zeitgenössischer R&B-Musik. Damit möchte die Maschine Expansion eine Brücke zwischen klassischem Soul und den Produktionstechniken des 21...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.525
Jeff Rona ist ein sehr umtriebiger Künstler. So hat er nicht nur die Filmmusik für Hollywood geschrieben (Das Netz, Assassins, White Squall, Traffic), sondern schreibt die monatliche Kolumne „The Reel World“ für die US-Ausgabe der Zeitschrift Keyboards, hat das Buch „The Reel World“ geschrieben, eigene Samples und Stockmusik bei Liquid Cinema veröffentlicht und ist gern gesehener Gast bei der SoundtrackCologne. Jetzt hat er seine erste eigene kontakt-Library veröffentlicht. Orbit wurde in Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Nathan Rightnour entwickelt. Der Download braucht ca. 800 MB. Als Host fungiert Kontakt in der Vollversion. Die Grundlage von Orbit sind 101 Samples, die teilweise extra für die Library produziert wurden...
Musiker, angehende Producer und Recording-Begeisterte aufgepasst: Am Samstag, den 19. September 2015 laden Steinberg und Shure zum gemeinsamen kostenlosen Workshop in die Räumlichkeiten des Musikparks in Mannheim ein. Auf dem Programm steht ein kurzer Ausflug in die Theorie, (Grundlagen der Mikrofonierung, Basics und Produktionstechniken in Steinberg Cubase), anschließend geht’s in die Praxis und es folgt eine umfassende Hands-On-Einheit in den Tonstudios, in denen die Teilnehmer selbst eine Aufnahme erstellen sollen. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 30 begrenzt. Alle weiteren Infos findet ihr unter diesem Link. Aufbau des Seminars Gesang: Testet, wie unterschiedlich Eure Ergebnisse je nach Mikrofon klingen können...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.794
Wer mit einer Software-Drummachine arbeitet, wird sich öfter eine passende Hardware dafür wünschen. Nutzer von NI Maschine und/oder Ableton Push können sich freuen, denn am Beispiel von Softube Heartbeat demonstriere ich, wie man Beats zaubern, Parameter steuern und sogar automatisieren sowie Pattern wechseln kann – alles aus Maschine bzw. aus Push. Die Hard- und Software-Lösungen Native Instruments Maschine und Ableton Push haben vieles gemeinsam, wie zum Beispiel einen mächtigen Step-Sequenzer zum Erstellen von Beats etc., Automationsmöglichkeiten um selbstständige Filterfahrten in das Pattern einzubauen oder eine Makro-Funktionalität. Letztere erlaubt die Verlinkung von unterschiedlichen Plugin-Parametern (z.B. Saturation-Regler von...
Mit dem DXS18 erweitert Yamaha die aktive DXS-Subwoofer-Serie um ein neues Modell. Im Vergleich zu den bereits erhältlichen DXS12 und DXS15 soll der DXS18 durch den höchsten Ausgangspegel sowie das beste Wiedergabeverhalten der DXS-Serie punkten. Die DXS-Serie stellt die ideale Ergänzung für alle Anwender dar, die ihrem Sound ein gleichermaßen ausgeprägtes wie definiertes Low-End hinzufügen möchten. Aufbauend auf den Konstruktionsprinzipien der DXS12 und DXS15 Subwoofer besitzt der DXS18 ein überarbeitetes Gehäuse, einen verbesserten DSP-Prozessor, neue Schutzfunktionen sowie eine noch effektivere Frequenzweiche. Angetrieben von einem 1.020W Class-D-Verstärker und dem 18’’-Woofer inklusive widerstandsfähiger 4’’-Schwingspule erzeugt der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.641
Das Unternehmen Strezov Sampling hat vor kurzem das neue Sample-Instrument Distort 2 vorgestellt, die Fortführung des Keyboard-Gitarristen für die DAW-orientierte Produktion. Strezov Sampling Distort 2 ist ein Sample-Instrument für Native Instruments Kontakt 5 und wird als effizientes Composer-Tool für Produzenten beworben, die E-Gitarren-Riffs mit einem MIDI-Keyboard einspielen möchten. Zwei unabhängige virtuelle E-Gitarren (Gibson Flying V) sind auf zwei Klaviatur-Splits verteilt (links = Palm Mutes; recht = Sustain) und erlauben das einfache Spiel von Powerchords, Mute Chords, Single Tones und mehr. Die Sustain-Samples arbeiten mit zwei Round-Robins während für die Mute Tones vier Round-Robins genutzt werden. Gegenüber der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.862
Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt bekommt das Thema Stadtklang eine Bühne. Eine Klangkarte, die bereits online unter www.stadtklang2015.de zu finden ist, bildet die Basis für die Aktion. Wer etwas Eigeninitiative mit bringt und die Klangkarte mit Leben füllt, hat sogar die Chance auf einen Gewinn. Die große Diva präsentiert auf der Freilichtbühne ihren berühmten Falsett-Gesang. Bei milder Abendluft dringt der rhythmische Sprechgesang des Open Stage-Künstlers durch das Küchenfenster. Und das Mädchen in der U-Bahn beschallt das ganze Abteil mit Post-Punk aus ihren Kopfhörern. Die Geräusche unserer Städte sind oft musikalischer Natur – sie sind vielfältig und haben Einfluss auf unsere Lebensqualität. Das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.193
Wer mit einer Software-Drummachine arbeitet, wird sich öfter eine passende Hardware dafür wünschen. Nutzer von NI Maschine und/oder Ableton Push können sich freuen, denn am Beispiel von Softube Heartbeat demonstriere ich, wie man Beats zaubern, Parameter steuern und sogar automatisieren sowie Pattern wechseln kann – alles aus Maschine bzw. aus Push. Die Hard- und Software-Lösungen Native Instruments Maschine und Ableton Push haben vieles gemeinsam, wie zum Beispiel einen mächtigen Step-Sequenzer zum Erstellen von Beats etc., Automationsmöglichkeiten um selbstständige Filterfahrten in das Pattern einzubauen oder eine Makro-Funktionalität. Letztere erlaubt die Verlinkung von unterschiedlichen Plugin-Parametern (z.B. Saturation-Regler von...
Von audio-workshop.de ist mit Logic Pro X Praxis eine neue Lern-DVD auf den Markt gekommen, die als umfangreichste deutschsprachige Logic Pro X-Schulung beworben wird. In fast 9 Stunden erklärt Logic-Spezialist Florian Gypser den Aufbau des Progamms inkl. aller Arbeitsbereiche und dem mitgelieferten Content. Alles wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wobei auch auf Workflow-Optimierung, Struktur beim Arbeiten, Organisation von Projekten oder Backup-Erstellung eingegangen werden soll. Weitere Themen sind Routing, Mischpultaufbau, Samplerate & Bitrate, Drumquantisierung, Misch- und Produktionstechniken sowie Latenz beim Monitoring. Logic Pro X Praxis soll nicht nur eine Software-Schulung sein, sondern ebenfalls eine Anleitung für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.591
The Power To Perform: Unter diesem Leitsatz hat Ultrasone seine bereits vielfach prämierte Allround Kopfhörer-Serie entwickelt. Mit dem Performance 820 erblickt nun das vierte Mitglied der Produktfamilie das Licht der Welt und richtet sich an alle ambitionierten Einsteiger, die exzellenten Klang, stylisches Design und maximalen Tragekomfort von einem geschlossenen, ohrumschließenden Kopfhörer erwarten. Die geschlossene Bauweise des Kopfhörers Performance 820 dämpft unerwünschte Störgeräusche von außen ab. Der 40-Millimeter-Schallwandler soll dabei einen Schalldruck von bis zu 99 dB erreichen, so dass dem P820 jederzeit genügend Dynamikreserven zur Verfügung stehen. Die exzellente Klangqualität des Performance 820 wird durch die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.656
Von IK Multimedia gibt es mit AmpliTube MESA/Boogie und T-RackS Stealth Limiter gleich zwei Plug-in-Neuheiten für Gitarristen und Mastering Engineers. Als ultra-transparent arbeitender Limiter wird der neue T-RackS Stealth Limiter von IK Multimedia beworben, der auch höhere Lautstärken ohne Artefakte verspricht. Die verantwortliche Zutat hierfür ist der Inter-Sample Peak-Limiting-Algorithmus, der anders als traditionelle Mastering-Prozesse arbeitet und laut IK Multimedia hohe Lautstärke ohne sonderliche Einbußen in der Dynamik ermöglicht. Das Plug-in arbeitet mit den vier Klangbeeinflussenden Betriebs-Modi tight, balanced 1, harmonics 1 sowie harmonics 2 und erlaubt zudem das Aus- beziehungsweise Anschalten des Ditherings (16-Bit &...
Die renommierte Soft- und Hardware-Schmiede Universal Audio hat soeben die aktualisierte UAD Software v8.3 freigegeben und zudem das AKG BX 20 Spring Reverb Plug-In vorgestellt. In den 1960er-Jahren vorgestellt, markierte das AKG BX 20 Spring Reverb einen besonderen technischen Meilenstein für die Entwickler von AKG. Durch das Zusammenspiel von mechanischen und elektronischen Komponenten lieferte das BX 20 die Tiefe und reichhaltige Klangfarben eines Spring Reverbs in allen Facetten. Das AKG BX 20 Spring Reverb Plug-In für UAD-2 Hardware und Apollo Interfaces wurde von AKG Acoustics, Österreich, exklusiv genehmigt. Im Gegensatz zu anderen Federhall Plug-In Emulationen versichert Universal Audio's hybride Kombination aus Delay...
Das junge österreichische Entwicklerteam von sonible hat mit dem d:24 einen Mehrkanalverstärker für vielseitige Einsatzzwecke im kleinen und mittleren Leistungsbereich veröffentlicht. Der Verstärker versichert höchste Signaltreue bei intuitiver Bedienung und ist laut Hersteller unter anderem für Mehrkanal-Installationen, künstlerische Aufführungen und akustische Messtechnikaufgaben prädestiniert. Schon vor der offiziellen Markteinführung stellte sonible den d:24 mehreren renommierten Institutionen in ganz Europa zur Verfügung. So setzt beispielsweise das Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) im österreichischen Graz den Mehrkanalverstärker laut Pressemitteilung bereits erfolgreich ein. Auch das Acoustic Technology...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.188
M-Audio bietet mit dem Lautsprecherpaar AV42 eine interessante und kostengünstige Lösung für die Audiowiedergabe bei der Medienproduktion an. Dabei sind die Monitore nicht nur optisch ansprechend gestaltet, sondern auch mit einer Fülle an Funktionen ausgestattet. Die AV42 basiert auf dem erfolgreichen Studiophil AV40. M-Audio entstand 2000 aus der seit 1988 bekannten Firma Midiman. Midiman entwickelte erfolgreiche Lösungen für die Verbindung und Interaktion von Audio, MIDI und Computern. Inzwischen bietet M-Audio, nach mehreren Besitzerwechseln, vielfältige und anwenderorientierte Produkte für den Amateur- und professionellen Musik- und Medienproduktionsbereich. Dazu zählen unter anderem Mikrofone, Lautsprechersysteme, Kopfhörer...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben