Testberichte Best Service Ethno World 4 professional

Bereits die vorangegangenen Versionen der Ethno-World Library konnten überzeugen, waren immer auf der Höhe der Zeit, wenn es um die Funkti ...

Bereits die vorangegangenen Versionen der Ethno-World Library konnten überzeugen, waren immer auf der Höhe der Zeit, wenn es um die Funktionalität ging, und mit die erste Wahl für Natursounds von seltenen und fremdartigen Instrumenten. Mit der aktuellen Version soll das Spektrum nochmals erweitert und die Bedienung ebenfalls einen Schritt voran gebracht werden. Wir werden sehen/hören, ob dieses Vorhaben geglückt ist und der Namenszusatz "professional" hält, was er verspricht.






Zum Lieferumfang gehört der Native Instruments Kontakt 2 Player (Standalone und Plug-in), der über das reine Abspielen von Samples hinausgeht und es ermöglicht, die Sounds gezielt den jeweiligen Anforderungen anzupassen - bis hin zur Zuweisung von Midi-Controllern für die Automation. Das bietet auch heutzutage nicht jeder Player. Die Instrumente können darüber hinaus auch (soweit vorhanden) in Kontakt 3 geladen werden. Im Verlauf des Tests dieses neuen Produktes von Best Service beschäftigen wir uns zunächst mit der Library, für die Marcel Barsotti verantwortlich zeichnet, und werden uns im Folgenden mit dem NI Player auseinandersetzen.


ew1.jpg



Als Komponist von Filmmusik weiß Herr Barsotti, welche Instrumente mit dazugehörigen professionellen Musikern am schwierigsten ins westliche Studio zu holen sind. Wer kennt schon jemanden, der mal eben einen original In Kunhr Bass einzuspielen vermag? Oder der die Mankosedda beherrscht? Ethno World 4 liefert eine stattliche Auswahl von exotischen Instrumenten, die in der Regel nicht nur als Multisamples, sondern auch als Loops vorliegen. Die Instrumente unterteilen sich in die Kategorien Streicher, Saiten-, Blas-, Schlaginstrumente und, das ist ganz neu in Ethno World 4: Stimmen (dazu später mehr).

Aufgrund der übersichtlichen Kategorisierung findet man sich trotz der exotischen Namen schnell zurecht. Wenn man sich einen Überblick über eine gesamte Kategorie verschaffen will, lädt man einfach ein Multi-Instrument.


ew2a.jpg




ew2.jpg



Eine weitere detaillierte und bebilderte Auskunft findet sich in der beiliegenden Broschüre. Wer nicht so gerne auf fertige Loops zurückgreift, sondern die Instrumente lieber selbst einpielt, sollte sich die vorliegenden Phrasen trotzdem anhören, denn sie veranschaulichen sehr schön, wie das betreffende Instrument in der traditionellen Spielweise klingt. Zahlreiche Instrumente verfügen über key-switches, mit denen man verschiedene Spielweisen aufrufen und so das Klangverhalten sehr lebendig gestalten kann. Doch auch bei geschicktem Umgang mit dieser Funktion wird man die Authentizität der Loops nicht erreichen. Daher sei an dieser Stelle ein Hinweis auf Melodyne von Celemony angefügt: Der loopbasierte Teil der Ethno-World 4 - Library eignet sich hervorragend, um mit Melodyne den eigenen kompositorischen Vorstellungen bei Beibehaltung des realistischen Spielverhaltens angepasst zu werden.

Zurück zu den Instrumenten: Die Liste ist lang und kann daher hier nur auszugsweise angegeben werden, denn der Titel Ethno WORLD ist wahrlich berechtigt: Alle Kontinente sind vertreten. Man findet neben Akkordeons ein Shanghai-Baby-Piano, neben der mongolischen Framedrum den spanischen Bass Cajon oder den südamerikanischen Rainmaker, mongolische Knochen-Shaker, neben der bauchigen chinesischen Hulusi (Flöte) peruanische Ocarinas, neben dem Rag Dun Horn aus dem Himalaya den armenischen Duduk (ebenfalls ein flötenähnliches Blasinstrument), neben dem 50-saitigen Monochord, das zur Meditation verwendet, mit dem man neben getragene Klängen aber auch bedrohliche Soundwände generieren kann ...

Audiodemo 1



... die westafrikanische Cora (ein harfenähnliches Instument) oder eine ägyptische Geige, neben akustischen Gitarren und Bässen die persiche Oud oder die 7-saitige Dra-Ngen Laute aus Bhutan, neben tibetanischen Klangschalen und Tempelglöckchen diverse asiatische Gongs. Zudem liegen Construction-Sets (China & Middle East) in den Tempi 80, 100, 120 und 140 BPM vor. Diese bieten sich vor allem an, wenn man in kürzester Zeit ein Playback als Filmkulisse benötigt. Das folgende Audiodemo ist das Resultat einer solchen Instant-Anwendung.

Audiodemo 2



Gut gefüllt ist auch die Percussion-Abteilung. Diese wartet mit manch seltenem Exemplar auf. Auch hier überzeugt die Klangqualität der Samples. Um aber mit einem Spezialisten wie z.B. der BFD-Percussion-Library mitzuhalten, fehlt es an Velocity-Layern. Dafür gibt es reichlich Loops, die man selbst so nie einspielen könnte. Die folgende Abbildung veranschaulicht die große Auswahl an Percussion (ähnlich sieht es bei den Drums aus).


ew3.jpg



Neu in Ethno-World 4 sind unter anderem die Morin Khuur Violine,

Audiodemo 3



das dazugehörige Streichorchester, eine umfangreiche Sammlung an Blasinstrumenten (z.B. Tin Whistle, Law Whistle, Shakuhachi, Crumhorn, Didgeridoo), diverse mongolische Percussion (u.a. Gong, Jews Harp, Framedrum). Mit der Kategorie "Voices" zieht ein ganzes mongolisches Vocal-Ensemble in Ihr Studio ein, und dieses Vocal-Ensemble hat es in sich: Es gibt einen Mönchschor mit Obertonstimmen, Subton-Vocals, männliche und weibliche Solo-Phrasen und eine Ensemble-Abteilung, alles bestens aufgenommen und vielseitig nutzbar, obendrein mit dem Prädikat "Seltensheitswert" zu versehen, speziell was die Oberton- und Subton-Stimmen betrifft.


ew4.jpg



Dieses Vocal-Ensemble ist einfach die Krönung der Library, weshalb es dafür auch ein weiteres Audiodemo gibt: Um zusätzlich Athmosphäre zu schaffen, haben wir aus dem Percussion-Fundus den mongolischen Knochenshaker und, ethnisch äußerst gewagt, den indianischen Rainstick hinzugefügt, dazu etwas externen Wind und eine Hallbearbeitung (IR1, waves).

Audiodemo 4



Mit Ausnahme einiger Flöten liegen alle Instrumente als Stereo-Samples vor, nach Angaben von Herrn Basotti mit High-End Röhrenequipment aufgenommen, um einen warmen Grundcharakter zu erhalten, und anschließend mit professionellen High-Quality Plug-ins gemastert. Bei den Aufnahmen wurde auf eine authentische Abbildung der Instrumente geachtet. Dies bedeutet, dass bei einigen Instrumenten auch Nebengeräusche bewusst mit aufgenommen wurden, was das Klangbild in der Tat noch realistischer macht.

Die Klangqualität kann insgesamt überzeugen und liegt deutlich über dem Standard-Sound gängiger Sampler. Insbesondere die Stimmen klingen sehr direkt und voll. Die meisten Samples liefern einen angenehmen und klaren Sound; man wird äußerst selten einen EQ benötigen, um eine Anpassung bereits in der Kompositionsphase vorzunehmen. Der Raumanteil der Instrumente ist sehr unterschiedlich. Die meisten Drums/Percussions sind ausreichend trocken aufgenommen, um unproblematisch mit einem zusätzlichen Halleffekt bearbeitet zu werden.

Zugriff auf die Ethno-World-Library erhält man über den Kontakt 2 Player - genauer gesagt: durch den Bestservice-Player, welcher sich der Kontakt 2 - Engine bedient. Nach dem Laden des Players in die Instrumentenliste wählt man dort "Ethno-World 4 professional" und das spezifische Instrument oder, etwas umfangreicher, ein Multi-Instrument, also eine thematische Sammlung von Instrumenten aus. Anschließend liegt das Instrument zunächst unverändert, also im simplen Playback-Modus vor. Zu beachten sind die (roten) key-switches: Am linken Tastaturende wurde bei den entsprechenden Instrumenten einigen keys eine Steuerfunktion zugeordnet, mit deren Hilfe Sie zwischen verschiedenen Subgruppen (=Artikulationsformen) des Instruments umschalten können. Man spielt also mit der rechten Hand beispielsweise eine Legato-Phrase der Violine und schaltet mit der linken mittels key-switch auf Pizzicato um. Die key-switches können später auf einfache Weise als Midi-Noten im Editor des Sequenzers re-arrangiert werden.


ew5.jpg



Jedem key-switch ist eine Gruppe an Samples zugeordnet. Diese Gruppen können getrennt voneinander mit den weiteren Werkzeugen des Players bearbeitet werden. Es ist beispielsweise möglich, innerhalb eines Instruments verschiedene Hüllkurven für die Legato und die Staccato-Abteilung einzustellen. Möchte man den jeweiligen Parameter (z.B. das Attack der Hüllkurve) für alle Gruppen (hier: für alle key-switches) verändern, so aktiviert man die "edit all" Schaltfläche.



Speziell für die vorliegende Library ist das Micro-Tuning des Players eine nicht unbedeutende Zugabe, will man die Instrumente in ihrer traditionellen Stimmung wiedergeben und vorausgesetzt, man verfügt über die entprechende ethno-musikalische Kenntnis.


ew6.jpg



Prinzipiell ist hier alles möglich: Jeder Ton einer Tonleiter kann centgenau eingestellt werden; neben den Presets können User-Skalen abgespeichert werden. Abgesehen von der Verfolgung des akademischen Zieles höchster Naturtreue eröffnet sich hier aber auch die Gelegenheit, ein Instrument etwas "daneben" klingen zu lassen, was, in Grenzen eingesetzt, durchaus seinen Reiz haben kann. Alternativ lässt sich eine solche Verstimmung mit dem Humanize-Regler auf der Performance-Seite erzielen:


ew7.jpg



Dort können Sie auch per Zuweisung eines Breath-Controllers im Feld "Start Note" selbigen mit dem Instrument verbinden. Sehr nützlich und komfortabel ist die Legato-Funktion, mit der Sie das gebundene Spiel von Tönen aktivieren und mittels "fade" anpassen können. Unter "Humanize" können Sie, wie oben schon erwähnt, die Stärke einer zufälligen Verstimmung des Instrumentes einstellen. Humanize EQ ist ein randomisiertes Filter mit Presetliste für den Frequenzbereich der beeinflusst werden soll. Damit kann man z.B. die Ausdrucksstärke eines Akkordeons erhöhen, allerdings sollte man den EQ-Hum-Regler speziell beim Preset "humanize it" nicht zu weit aufdrehen, will man keine Abstriche bei der naturtreuen Wiedergabe hinnehmen.

Die nächste Abteilung "Effects" wirkt sich ebenfalls auf das ganze Instrument aus. Hier findet man eine Compressor/Saturation Einheit


ew8.jpg



einen parametrischen EQ mit drei Bändern


ew9.jpg



ein Delay


ew10.jpg



einen Phaser/Chorus


ew11.jpg



und einen Reverb.


ew12.jpg



Die Effekte, insbesondere Kompressor und Reverb, sollten sparsam eingesetzt werden und im Sound nicht deutlich hervortreten. Sie sind zwar extrem ressourcenfreundlich aber andererseits kein Ersatz für externe (und bessere) Plug-ins. Die beiden folgenden Audiodemos sind eine Kombination eines Beats aus dem Construction-Set MidEast 140BPM + einem Irish Whistle - Loop. Es geht hier aber weniger darum, eine Existenzberechtigung für musikalisches Multikulti einzufordern, sondern vielmehr um den Vergleich zwischen a) trockenen Loops und b) Beats mit Kompressor und Saturation, Flöte mit ein wenig Delay und beide mit Reverb.

Audiodemo 5



Audiodemo 6



Sehr umfangreich ist die Automation. Diese bezieht sich auf alle Parameter der Group-Effects (dazu unten mehr) und der (general) Effects. Per Zuweisung von Midi-Controllern erhält man Zugang zu einer äußerst flexiblen und flüssigen Modulationsmaschine, zu der es daher an dieser Stelle ein Mini-Tutorial gibt.

Klicken Sie im geöffneten Automationsfenster auf einen der länglichen "--..."-Button und wählen Sie aus der sich öffnenden Liste


ew13.jpg



einen Parameter aus; hier: LP cutoff.


ew14.jpg



Um diesen von einem externen Keyboard/Controller aus fernzusteuern, klicken Sie links auf Auto und hier auf Midi-Automation.


ew15.jpg



Drehen Sie nun an dem externen Hardware-Regler Ihrer Wahl. In der Liste der zuweisbaren Controller erscheint links neben einem der "CC...not assigned"-Einträge ein kleines Blitz-symbol in Rot. Bei gehaltener Maustaste ziehen Sie nun die Textzeile (CC...not assigned" auf den Automationsregler des Players, in unserem Fall heißt dieser ja schon LP-cutoff. Danach ändert sich links in der Automations-Textliste der Eintrag von "not assigned" zu "Cutoff (script...)...".


ew16.jpg



Die soeben eingerichtete Automation kann nur wirksam werden, wenn der betreffende Parameter auch im Display "Group Effects" scharf geschaltet ist.


ew17.jpg



Die "Group Effects" können auf einzelnen Gruppen, z.B. key-switches, aber auch über den Button "edit all" auf alle Gruppen und damit ebenfalls auf den gesamten geladenen Kontext wirken. Bevor man hier tätig wird, sollte man überprüfen, ob "edit all" ein- oder ausgeschaltet ist.


ew18.jpg



Unter "Volume edit" findet man die Hüllkurven, wie bereits erwähnt sind diese für alle Gruppen getrennt einstellbar. Zusätzlich gibt es einen LFO zur Modulierung der Lautstärke.


ew19.jpg



Auch auf der "Tune & Effects"-Seite und in den folgenden beiden Filter-Abteilungen befindet sich ein LFO, der auf die Tonhöhe bzw. auf die Filterfrequenz (und hier mit eigener Hüllkurve) wirkt. Die folgende Abbildung zeigt die "Low-Pass-edit"-Seite.


ew20.jpg



Zur Ergänzung sei hier noch die Output-Seite des Players erwähnt, die vor allem für die Standalone-Version von Bedeutung ist.


ew21.jpg



Bevor wir zum Fazit kommen noch ein kleines Audiodemo des Shanghai-Baby-Pianos, weil es so reizend klingt.

Audiodemo 7



Fazit

Ohne Frage bietet Ethno World 4 einen Reichtum an Naturinstrumenten aus allen Kontinenten, der seinesgleichen sucht. Das Ziel, eine möglichst hohe Authentizität zu erreichen, ist vollends geglückt. Auch Musiker, die sonst keine Freunde von fertigen Loops sind, sollten sich diese hier anhören. Viele der Phrasen sind ausdrucksstark und inspirierend. Beim Durchhören tauchen zwangsläufig exotische Landschaften vor dem inneren Auge auf.

Komponisten von Soundtracks für Dokumentationen und Film werden nicht nur schnell fündig, sondern auch schnell fertig: Mit wenigen Handgriffen hat man schon ein kleines, feines Playback. Dabei hilft auch die sehr gute Klangqualität, die umfangreiche Nachbearbeitungen mit externem Equipment nicht zwangsläufig nötig macht. Die meisten Instrumente "wiegen" um die 30MB, eine Überfrachtung des RAM oder eine Überforderung des Disk-Streamings sollte so schnell nicht eintreten. Andererseits ist klar: Aufwendige Velocity-Layer oder Round-Robin-Samples gibt es hier nicht, wohl aber sauber arrangierte Multi-Samples und die Anwahlmöglichkeit verschiedener Spielweisen über key-switches. Wichtig ist, dass die Instrumente gut klingen; angenehm zu wissen ist auch, dass man für Ethno-World 4 keinen neuen Rechner braucht. Der Kontakt 2 Player lief auf unserem System (PowerMac G5 DUAL PPC, OSX 10.4.10, Cubase 4.1, Motu 828MkII) ohne Bugs, Aussetzer oder Abstürze. Auch die Systembelastung war vernachlässigbar gering.

Sehr schön ist die umfangreiche Automation. Die Effektabteilung sollte man als Zugabe betrachten und nicht überstrapazieren, schließlich geht es hier ja auch um Naturinstrumente und nicht um eine FX-Maschine.

Ethno World 4 ist wirklich "professional" im Sinne von sauber programmiert, hochwertig im Grundsound und schnell in der Handhabung. Das Preis-Leistngsverhältnis ist schon allein aufgrund des enormen Umfangs und der liebevoll zusammengestellten, technisch einwandfrei umgesetzten und anschaulich dokumentierten Library sehr gut.

Eine deutsche Bedienungsanleitung des Players liegt ebenfalls bei. Ethno-World 4 gibt es natürlich auch als Update für alle registrierten User der Vorgängerversion.

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
526
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
701
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mike2009
Mike2009
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben