Die Welt exotischer Instrumente in neuen Sphären
Doppelt hält besser, aller guten Dinge sind drei, vier gewinnt und Ethno World gibt es jetzt als Nummer fünf.
Mittlerweile hat sich Ethno World zu einem Standard etabliert und will noch einen draufsetzen. Der Kauf kann per DVD oder Download erfolgen. Das Gesamtpaket wurde in zwei Kategorien aufgeteilt: Instruments (8,5 GB) und Voices (6,5 GB) – jeweils komprimiert (sonst ca. 13 und 7). Wer will, kann beim Download nur ein Paket kaufen.
Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, wurde EW5 für Kontakt 4 programmiert. Ein Player wird direkt mitgeliefert.
Die Instrumenten-Oberfläche sieht auf den ersten Blick übersichtlicher aus als Version 4. Die Timemachine gab es vorher auch schon. Allerdings etwas versteckt. Die Schiebe-Regler sind mir lieber als Dreh-Knöpfe und statt den Reitern auf der Seite sind diese nun unten. Bisher wurde der eingebaute algorithmische Hall benutzt. Wie bei den meisten Anbietern gibt es hier nun auch Impuls-Antworten für den Faltungshall in den folgenden Kategorien:
- Halls
- Spaces
- Ambience
- Chambers
- Rooms
- Plate
Die Timemachine wurde jetzt für Kontakt 4 optimiert. Mit TM Sync synchronisieren sich Licks und Loops automatisch zum Sequenzer-Tempo. Das ist besonders bei accelerando und ritardando hilfreich.
Wer dennoch mit der Bedienung nicht zurechtkommt, bekommt nach dem Aktivieren des Info-Buttons (in der oberen Leiste neben Browse und Master) beim Überfahren jedes Reglers unten Informationen aufgelistet.
Instruments
Die EW4 wurde schon ausgiebig bei recording.de getestet. Deswegen gehe ich hier auf die Erweiterungen ein.
Etwas Feenstaub (und ich rede nicht von einem Frauen-Püps) versprühen die Windchimes. Für die böse Hexe wiederum sind der neue Big Feng Gong und die Cymbals zuständig. Schön ist, dass auch hier Loops vorhanden sind. Und mit Sync steht der nächsten Verfolgungsjagd mit Tempo-Steigerung nichts mehr im Weg.
Bei den Saiten-Instrumenten kam die Bandura dazu. Ein wunderbares Instrument. Vor allem, da sich einige Saiten im Klang von anderen unterscheiden. Wer die Continental Resonator Guitar sucht, findet sie unter neuem Namen: Resonator Guitar Continental. Aus Joochin wurde Joochin Dulcimer und Flute Phrases sind jetzt Various Flute FX. Hinzu kommen die Ney Flute, die Canira Panflute und die Pivana Flute.
Für große Schritte gibt es die Big Ethnic Tom Drums mit Loops und Hits. Einige Percussion Sounds wurden in Unterordner gepackt (z.B. Shaker). Da kann man schon mal suchen, wenn man EW4 gewohnt ist. Im Endeffekt macht es aber Sinn.
Hier nun die entsprechenden Hörbeispiele:
- Windchimes
- Big Feng Gong
- Cymbal
- Bandura
- Ney Flute
- Pivana Flute
- Big Ethnic Tom
- Gon Bops Cuica
Voices
Ein paar Voices gab es bisher auch. Diese waren aber eher noch ein Bonus.
Erst mal eine Komplett-Aufstellung:
- Boys Voices
- Bulgarian Female Voices
- Cameron Male Voices
- Chinese Vocals
- Ethnic Choirs
- European Ethnic Voices (Fouxi, Lipa, Nanina, Paulo, Ponchi, Wolfgang)
- Gregorian Chants
- Gunean Male Voices
- Human Whistling
- Mongolian Voices
- Native American Voices
- Neda Iranian + Arabic Voices
- Peruvian Male Voices
- Turkish Male Voices
- Ukrainian Traditional Songs
Bei den Ethnic Chamber Choir FX wurde auch mit den Timemachine und Tune-Parametern gespielt:
Die Licks sind allesamt überzeugend. Am Ende gibt es leider oft Atem-Geräusche, die zwar für Authentizität sorgen, wenn danach noch ein weiteres Sample kommt, aber soll danach Ende sein, werden falsche Hoffnungen durch Schnapp-Atmung geweckt. Hier muss man im Editor die Länge nacheditieren und ausprobieren. Schön wäre es, wenn das Atmen einzeln vorhanden ist und per KeySwich an- und ausgeschaltet werden kann.
Von einigen Voices gibt es noch Pad-Sounds, die auf den ersten Blick nicht besonders klingen, im Arrangement aber gut funktionieren können. Vor allem, wenn man diese noch layert oder Filter drüber jagt.
Damit die Sänger nicht ins Leere bei den Aufnahmen singen, bekamen sie etwas auf die Ohren. Und genau diese Playbacks kann man auch auf den untersten Tasten anspielen. Manchmal ist es ein Pad oder eine Gitarre. Ist z.B. hinter dem Instrument-Namen C# angegeben, spielt man mit dem Pad ein C# und spielt im oberen Bereich irgendwelche Tasten. Das Feeling stimmt – immer. Ein Gruß an 3-Wetter-Taft.
Bei ein paar American Indians werde ich bei der Qualität etwas an alte Western erinnert und ein paar Verzerrungen sind leider auch dabei. Hierbei handelt es sich aber um lizensierte Samples und nicht extra Aufnahmen.
Eine Besonderheit bietet der Pitch-Bender. Wie gewohnt ändert sich die Tonhöhe, jedoch nicht die Abspielgeschwindigkeit. Dies ermöglicht ein Anpassen der Licks an Arrangement ohne Melodyne.
Bisher klang es nicht gerade ohrenschmeichelnd, wenn man mit einzeln aufgenommenen Tönen versuchte, eine Melodie zu spielen. Abhilfe schafft hier die Legato-Funktion, die ihre volle Stärke erst dann entfaltet, wenn man mit dem Pedal den Glide-Effekt aktiviert.
Zuerst die Version ohne legato, mit legato und mit Glide:
Fazit
Ethno World 5 ist ganz schön gewachsen. Zum Großteil um Stimmen. Die Licks bereichern jede Produktion. Durch die Legato-Glide-Funktion können die Stimmen auch tonal gespielt werden; man ist nicht nur auf Licks beschränkt.
Eine Bereicherung sind immer noch die Instrumente. Einige alte Instrumente wurden umbenannt oder in andere Ordner gesteckt.
Bei einigen Instrumenten herrscht große Vielfalt, da eine einfache Version vorliegt, eine mit Timemachine und eine mit Timemachine und Sync. Ich persönlich hätte gerne nur eine Version gehabt, die schon alle Funktionen bietet, die man einzeln aktivieren kann. Das würde etwas mehr Übersicht schaffen. Die Nachfrage ergab, dass eine solche Programmierung mit immensem Aufwand verbunden ist.
Bei einigen Phrases hätte ich mir noch gerne Tempo-Angaben gewünscht. Da aber teilweise frei eingesungen wurde, hätte das auch nicht immer Sinn gemacht.
Im Gegensatz zu anderen Libraries gibt es hier keine Programmier-Fehler und die Sound-Qualität ist amtlich. Ethno World 5 bietet das größte Rundum-Paket für eine Weltreise.
Format: Kontakt 4
Umfang: 8,5 GB (Instruments)
6,5 GB (Voices)
Vertrieb: Best Service
Internet: www.bestservice.de
www.soundsondemand.de
Preis: 449 € (Upgrade von EW3, EW4 149 €)
249 € (pro Paket Download, 10% Rabatt bei Download beider Pakete)

Mittlerweile hat sich Ethno World zu einem Standard etabliert und will noch einen draufsetzen. Der Kauf kann per DVD oder Download erfolgen. Das Gesamtpaket wurde in zwei Kategorien aufgeteilt: Instruments (8,5 GB) und Voices (6,5 GB) – jeweils komprimiert (sonst ca. 13 und 7). Wer will, kann beim Download nur ein Paket kaufen.
Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, wurde EW5 für Kontakt 4 programmiert. Ein Player wird direkt mitgeliefert.

Die Instrumenten-Oberfläche sieht auf den ersten Blick übersichtlicher aus als Version 4. Die Timemachine gab es vorher auch schon. Allerdings etwas versteckt. Die Schiebe-Regler sind mir lieber als Dreh-Knöpfe und statt den Reitern auf der Seite sind diese nun unten. Bisher wurde der eingebaute algorithmische Hall benutzt. Wie bei den meisten Anbietern gibt es hier nun auch Impuls-Antworten für den Faltungshall in den folgenden Kategorien:
- Halls
- Spaces
- Ambience
- Chambers
- Rooms
- Plate
Die Timemachine wurde jetzt für Kontakt 4 optimiert. Mit TM Sync synchronisieren sich Licks und Loops automatisch zum Sequenzer-Tempo. Das ist besonders bei accelerando und ritardando hilfreich.
Wer dennoch mit der Bedienung nicht zurechtkommt, bekommt nach dem Aktivieren des Info-Buttons (in der oberen Leiste neben Browse und Master) beim Überfahren jedes Reglers unten Informationen aufgelistet.
Instruments

Die EW4 wurde schon ausgiebig bei recording.de getestet. Deswegen gehe ich hier auf die Erweiterungen ein.
Etwas Feenstaub (und ich rede nicht von einem Frauen-Püps) versprühen die Windchimes. Für die böse Hexe wiederum sind der neue Big Feng Gong und die Cymbals zuständig. Schön ist, dass auch hier Loops vorhanden sind. Und mit Sync steht der nächsten Verfolgungsjagd mit Tempo-Steigerung nichts mehr im Weg.
Bei den Saiten-Instrumenten kam die Bandura dazu. Ein wunderbares Instrument. Vor allem, da sich einige Saiten im Klang von anderen unterscheiden. Wer die Continental Resonator Guitar sucht, findet sie unter neuem Namen: Resonator Guitar Continental. Aus Joochin wurde Joochin Dulcimer und Flute Phrases sind jetzt Various Flute FX. Hinzu kommen die Ney Flute, die Canira Panflute und die Pivana Flute.
Für große Schritte gibt es die Big Ethnic Tom Drums mit Loops und Hits. Einige Percussion Sounds wurden in Unterordner gepackt (z.B. Shaker). Da kann man schon mal suchen, wenn man EW4 gewohnt ist. Im Endeffekt macht es aber Sinn.
Hier nun die entsprechenden Hörbeispiele:
- Windchimes
- Big Feng Gong
- Cymbal
- Bandura
- Ney Flute
- Pivana Flute
- Big Ethnic Tom
- Gon Bops Cuica
Voices

Ein paar Voices gab es bisher auch. Diese waren aber eher noch ein Bonus.
Erst mal eine Komplett-Aufstellung:
- Boys Voices
- Bulgarian Female Voices
- Cameron Male Voices
- Chinese Vocals
- Ethnic Choirs
- European Ethnic Voices (Fouxi, Lipa, Nanina, Paulo, Ponchi, Wolfgang)
- Gregorian Chants
- Gunean Male Voices
- Human Whistling
- Mongolian Voices
- Native American Voices
- Neda Iranian + Arabic Voices
- Peruvian Male Voices
- Turkish Male Voices
- Ukrainian Traditional Songs
Bei den Ethnic Chamber Choir FX wurde auch mit den Timemachine und Tune-Parametern gespielt:
Die Licks sind allesamt überzeugend. Am Ende gibt es leider oft Atem-Geräusche, die zwar für Authentizität sorgen, wenn danach noch ein weiteres Sample kommt, aber soll danach Ende sein, werden falsche Hoffnungen durch Schnapp-Atmung geweckt. Hier muss man im Editor die Länge nacheditieren und ausprobieren. Schön wäre es, wenn das Atmen einzeln vorhanden ist und per KeySwich an- und ausgeschaltet werden kann.
Von einigen Voices gibt es noch Pad-Sounds, die auf den ersten Blick nicht besonders klingen, im Arrangement aber gut funktionieren können. Vor allem, wenn man diese noch layert oder Filter drüber jagt.
Damit die Sänger nicht ins Leere bei den Aufnahmen singen, bekamen sie etwas auf die Ohren. Und genau diese Playbacks kann man auch auf den untersten Tasten anspielen. Manchmal ist es ein Pad oder eine Gitarre. Ist z.B. hinter dem Instrument-Namen C# angegeben, spielt man mit dem Pad ein C# und spielt im oberen Bereich irgendwelche Tasten. Das Feeling stimmt – immer. Ein Gruß an 3-Wetter-Taft.
Bei ein paar American Indians werde ich bei der Qualität etwas an alte Western erinnert und ein paar Verzerrungen sind leider auch dabei. Hierbei handelt es sich aber um lizensierte Samples und nicht extra Aufnahmen.
Eine Besonderheit bietet der Pitch-Bender. Wie gewohnt ändert sich die Tonhöhe, jedoch nicht die Abspielgeschwindigkeit. Dies ermöglicht ein Anpassen der Licks an Arrangement ohne Melodyne.
Bisher klang es nicht gerade ohrenschmeichelnd, wenn man mit einzeln aufgenommenen Tönen versuchte, eine Melodie zu spielen. Abhilfe schafft hier die Legato-Funktion, die ihre volle Stärke erst dann entfaltet, wenn man mit dem Pedal den Glide-Effekt aktiviert.
Zuerst die Version ohne legato, mit legato und mit Glide:
Fazit
Ethno World 5 ist ganz schön gewachsen. Zum Großteil um Stimmen. Die Licks bereichern jede Produktion. Durch die Legato-Glide-Funktion können die Stimmen auch tonal gespielt werden; man ist nicht nur auf Licks beschränkt.
Eine Bereicherung sind immer noch die Instrumente. Einige alte Instrumente wurden umbenannt oder in andere Ordner gesteckt.
Bei einigen Instrumenten herrscht große Vielfalt, da eine einfache Version vorliegt, eine mit Timemachine und eine mit Timemachine und Sync. Ich persönlich hätte gerne nur eine Version gehabt, die schon alle Funktionen bietet, die man einzeln aktivieren kann. Das würde etwas mehr Übersicht schaffen. Die Nachfrage ergab, dass eine solche Programmierung mit immensem Aufwand verbunden ist.
Bei einigen Phrases hätte ich mir noch gerne Tempo-Angaben gewünscht. Da aber teilweise frei eingesungen wurde, hätte das auch nicht immer Sinn gemacht.
Im Gegensatz zu anderen Libraries gibt es hier keine Programmier-Fehler und die Sound-Qualität ist amtlich. Ethno World 5 bietet das größte Rundum-Paket für eine Weltreise.
Format: Kontakt 4
Umfang: 8,5 GB (Instruments)
6,5 GB (Voices)
Vertrieb: Best Service
Internet: www.bestservice.de
www.soundsondemand.de
Preis: 449 € (Upgrade von EW3, EW4 149 €)
249 € (pro Paket Download, 10% Rabatt bei Download beider Pakete)