Testberichte Test: Imperfect Samples Pianos

Klaviersound mit Gänsehaut - endlich auch aus dem Sampler

Klaviersound mit Gänsehaut - endlich auch aus dem Sampler: Imperfect Samples Steinway Concert Grand, White Baby Grand und Braunschweig Upright. Eine der am meisten vernachlässigten Instrumentengattungen im Bereich der gesampelten Software Instrumente waren für mich lange Zeit die Klaviere. Es liegt in der Natur eines Klaviers, dass Ungenauigkeiten vorkommen. Das ist der Charme, den wir auch in alten Synths suchen - und der nur mit hohem Programmieraufwand realisierbar ist.
Das mag meine subjektive Wahrnehmung sein, da ich durch Gewöhnung an echte Klaviere vielleicht anspruchsvollere Hörgewohnheiten habe. Aber manchmal kommt es mir auch vor, als hätte man vielerorts keine Inspiration mehr für echte Weiterentwicklungen gehabt, nachdem die Pianos irgendwann nicht mehr nach Synthesizer klangen und der M1-Sound für die Fernsehshow gereicht hat. Oder man hat sehr „edle“ und sauber klingende Klavier auf den Markt geworfen, die selten das Gefühl der Intimität einer echten Klavier- oder Flügelperformance geben.
Auf der Suche nach Klaviersounds, die genau dieses Gefühl einer authentischen Performance transportieren können – gerne ohne Dongle - habe ich dann „Imperfect Samples“ gefunden. Der Name ist Programm: es geht darum, es eben NICHT perfekt zu machen. Hier klingt es manchmal, als würden ein schönes, aber nicht perfektes Klavier – oder ein Flügel - im eigenen Wohnzimmer stehen. Und gerade das finde ich interessant. Insbesondere wenn man elektronische Musik mit natürlichen Sounds kombiniert, kann eine Mehrdimensionalität entstehen, die berauschen kann, und nach der man nicht mehr zu den billigen Piano-Sounds zurück möchte. Es ist wie das Fotografieren mit variierender Schärfe und Unschärfe: ein solches Bild hat oft mehr Tiefe und danach kann ein komplett scharfes Bild leicht langweilig wirken. Oder andererseits auch wie Fernsehen in HD Qualität – solang man noch nicht in den Genuss gekommen ist, fehlt es einem nicht besonders. Musikalisch in Bezug auf das Klavier fallen mir einige Stücke des AIR Albums Moon Safari als Referenz ein. Ziemlich sicher handelte es sich hier um ein echtes Klavier. Bei einigen späteren Alben von AIR fand ich den Klaviersound nicht mehr so überzeugend. War man da in einem anderen Studio? Mit einem anderen Klavier? Natürlich liegt der Gedanke nahe: gelänge es, so ein mehrdimensionales Piano authentisch als Softwareinstrument einzufangen, könnte man gewollte Sounds auch für spätere Produktionen reproduzieren. Ein echtes Klavier klingt auf jeder Taste leicht anders, jede unterschiedlich harte Spielweise der Taste löst etwas völlig anderes aus. Matt Stedeford, Betreiber von imperfectsamples.com, ist den ganz harten Weg gegangen: bis zu 127 Samplelayer und 5 Mic-Perspektiven hat er von verschiedenen Klavieren gesampelt. Doch das ist das extremste Werk von Stedeford. Es gibt praktikablere Varianten mit ca. 16 Layern, und auch die Preise variieren von 39 bis 300 GBP, von einer 8- bis zur 127-Layer-Variante.
3x-imperfect.png

Den Test hier konnte ich leider erst mit einiger Verzögerung schreiben, und musste feststellen, dass die mir hier vorliegende Variante der Testinstrumente Steinway Concert Grand und White Baby Grand nun doch nur die 16 Layer bereitgestellt hat, die ich bereits von einem zuvor gekauften Braunschweig Upright kannte. Trotzdem kann man einiges demonstrieren. Die Instrumente liegen als Kontakt .nki's, EXS-Instrumente sowie in einem eigenen Player-Format vor. Die Installation erfolgt über Downloads, die mit speziellen Programmen entpackt werden müssen, dabei empfiehlt es sich, genau den Anweisungen der Support-Seite Folge zu leisten, da sonst teilweise Samples verloren gehen können, ohne dass man begreifen kann, warum. Für die Kontakt-Instrumente wird die Kontakt-Vollversion benötigt. Wer weder Kontakt noch EXS besitzt, kann den „Imperfect Samples Player“ benutzen, der für die meisten Instrumente (nämlich alle, die im Shop mit VST/AU gekkenzeichnet sind) als 32Bit Plugin funktioniert. Einen Kopierschutz gibt es eigentlich nur in Form einer angeblich versteckt in Dateien untergebrachten User ID, es versteht sich von selbst, dass eine solch kleine Software-/Sampleschmiede auf ehrlichen Support angewiesen ist.
imperfmapping.png

Man kann sich vorstellen, dass es bei einer Sampling-Prozedur wie dieser irgendwann schwierig wird, natürliche Steigerungen der Anschlagstärke in 128 Velocities nachzuproduzieren. Wie soll man sich merken, wie fest man kurz vorher draufgehauen hat? Dann kommt noch dazu, dass es unterschiedliche Hör- und Mikrofonpositionen gibt. Matt Stedeford hat sich dieser Sysiphos-Aufgabe angenommen. Aktuell bietet er fünf unterschiedliche Klaviere an:
  • Brasted Broken Upright: ein abgreocktes, verstimmtes Klavier. Erhältlich in der kleinen Version mit 8 Layern und einer Mic Position bis hin zur Complete Version mit 51 Layern (17 Layer x 3 Perspektiven)
  • Braunschweig Upgright Piano: ein schönes Klavier mit angenehm dezenten Ungenauigkeiten – die kleine Version hat 8 Layer bis zur Pro Version mit 14 Layern.
  • Ebony Upright Grand: Fazioli Concert Grand (Flügel) ab 8 Layer/ 1 Mic bis hin zu 127 Layer und 5 Mic Perspektiven, 71.588 Samples und 162GB Größe.
  • Steinway & Sons Walnut Concert Grand (Flügel) (kleine Version mit 8 Layern, 1 Mic, Extreme hat 100 Layer (4 Mic Positionen x 25 Layer))
  • Hohner White Baby Grand: ein weißer Konzertflügel (ab 1 Mic/ 8 Layer bis zu 51 Layer (3 Mics x 17 Layer)).

Ich finde auch interessant, dass die Instrumente nicht für Edits verschlossen sind wie andere. Man kann also theoretisch auch selbst editieren, Töne austauschen und von der Lautstärke her ein wenig justieren, Velocity Zonen oder Crossfades ändern, kurz: das ganze zusätzlich individualisieren oder für sein eigenes Setup justieren. In der Praxis spielt man nun mal auf einem MIDI Keyboard, dessen Anschlagdynamik irgendwie in die von Stedeford gefühlten Klavierintensitäten übersetzt werden – ohne Gewähr von irgendeiner Seite. Spielt man also in der Praxis irgendwelche Piano-Stücke ein, so sitzt man danach in der Regel an irgendeinem Editor für die Feinjustage. Meistens ist das jedoch die Pianorolle und man modifiziert Velocities. In meinem Testvideo kann man den Sound des Braunschweig, des White Baby Grand und des Steinway hören. Manchmal gab es Probleme in der Form, dass Samples nicht richtig geladen wurden und es merkwürdig klang.


Fazit

Die Pianos von Imperfect Samples sind fantastische Klaviere mit sehr unterschiedlichem Sound.
Offensichtlich experimentiert Stedeford noch an der optimalen Größe für solche ein Instrument. Der User hat die Qual der Wahl und ist selbst eingeladen, auszuprobieren, was für ihn passt – das hängt sicher auch vom verfügbaren Rechner ab. Ein bisschen Zeit und Experimentierfreude sollte man schon mitbringen – und wird möglicherweise mit genau dem Sound belohnt, den man gesucht hat. Mehr Beispiele gibt es hier zu hören: imperfectsamples.com


 

Anhänge

  • Test: Imperfect Samples Pianos.jpg
    Test: Imperfect Samples Pianos.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 96
Wow, riesen Instrumente, 162 GB!
 
Warum spielst Du nicht mal was richtiges, denn mit dem Harmonie Gemulme kann man sich beim besten Willen nichts vorstellen sorry cherry50
 
Coole Sache - man kommt den echten Instrumenten wohl doch so langsam so nahe, dass e-Pianos mit guter Klaviatur realistisch werden. Danke für den Bericht.
 
jede Menge Soundbeispiele, wo man auch gut "Solos" aller Modelle hören kann gibt es . wie oben bereits erwähnt - hier: imperfectsamples.com
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
511
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben