Testberichte Test: Native Instruments Abbey Road 80s Drums

Instrumente mit Charakter im Computer: Abbey Road 80s Drums

Die Abbey-Road-Reihe von Native Instruments bringt Instrumente mit Charakter auf den Computer. Das dritte Kapitel heißt erwartungsgemäß Abbey Road 80s Drums, eine Sampling Library für Kontakt und Kontakt-Player mit Sounds der 1980er Jahre.
Wie auch bei den Vorgängern, die den 60ern und 70ern gewidmet waren, wurden hier Samples aufgenommen, die einfach zeitlos schön klingen. Ganz neu ist der zumischbare Gated Reverb Effekt, eine tontechnische Erfindung der 80er.

Die Kits
Zwei Drum-Kits stehen zur Auswahl. Das Black Kit ist ein Yamaha 9000, das den Ruf besitzt, eines der am häufigsten aufgenommene Drumkits der Welt zu sein.

01_black_kit.jpg



Das Chrome Kit ist ein Slingerland Magnum mit Concert Toms. Diese besitzen nur ein Fell und sind unten offen. Beide Kits lassen die Wahl zwischen mehreren Snaredrums.
Folgende Snaredrums wurden eingesetzt:
• Ludwig Hammered Brass 14 x 6,5, ca. 1982
• Gretsch Maple 14 x 6,5, ca.1981
• Ludwig Classic Deep Rock Wood Snare 14 x 10, ca. 1989
• Slingerland 2 to 1 Chrome 14 x 5,5, ca. 1979
• Pearl Maple Free Floating System 14 x 5, ca. 1987
Beide Kits enthalten auch Snaredrum-Samples, bei denen eine in den 80ern populäre Technik angewandt wurde. Ein zusätzliches Trommelfell wurde umgedreht auf die Snaredrum gelegt um den Klang zu dämpfen.
Zur Percussion-Abteilung gehören dieses Mal neben Tambourin, Sticks, Claps, Cowbells und Woodblock auch Timbales und die Röhrentrommeln Tama Octobans.

Die Studioräume
Wer möglichst viele Kicks, Snares, Toms usw. frei miteinander kombinieren und mit Effekten versehen möchte, ist mit einer Software wie Battery besser bedient. Bei der Abbey Road Collection kann man zwar auch alle Sounds einzeln abgreifen, aber das Besondere sind die Rauminformationen, die hier aus den Abbey Road Studios Two und Three stammen.
Das Black Kit wurde im Studio Three aufgenommen. Das Studio Three ist im Jahr 1988 völlig umgebaut worden. Der Aufnahmeraum wurde aufgeteilt, und ein Bereich wurde mit Spiegeln an der Decke und an den Wänden ausgestattet. Alternative Kick- Snare- und Tom-Samples sind im verspiegelten Raum aufgenommen worden. Im Studio Three haben schon Radiohead und die Foo Fighters Aufnahmen gemacht.



02_mirrored_room.jpg

Im Studio Two, dem wahrscheinlich berühmtesten Studioraum der Welt, fanden die Aufnahmen mit dem Chrome Kit statt. Das Studio wurde seit den frühen1960er-Jahren nicht verändert und hat schon den Beatles, Cliff Richard and the Shadows, Oasis, U2 und vielen andere Musikern als Aufnahme-Ort gedient.

Das Team
Toningenieur Mirek Stiles machte unter Leitung von Abbey Road’s Chefingenieur Peter Cobbin die Aufnahmen.
Die Sticks hat der Drummer Ian Thomas geschwungen, der unter anderem schon für Elton John, Sting, Eric Clapton und Seal getrommelt hat.

Die Technik
Alle Klänge wurden vor der Digitalisierung mit einer Studer 24-Spur Maschine auf Band aufgenommen. Bei den Aufnahmen wurden hochwertige Neve-Vorverstärker und ausgesuchte Mikrofone aus den Abbey Road Beständen benutzt. Die Technikabteilung von Abbey Road baute speziell für dieses Projekt nach Originalschaltplänen einen SSL Talkback Compressor nach. Dieses Gerät war für die Entdeckung eines Effekts verantwortlich, den man heute in fast jedem Hallgerät mit der Bezeichnung „Gated Reverb“ findet. Ursprünglich sollte der Kompressor die Kommunikation zwischen Aufnahmeraum und Regie verbessern, indem leise Stimmen aus dem Aufnahmeraum extrem verstärkt wurden. Als ein Toningenieur versehentlich während einer Schlagzeugaufnahme das Talkbackmikrofon eingeschaltet ließ, entstand dieser besondere, komprimierte Halleffekt der später als Stilmittel bei vielen Aufnahmen eingesetzt wurde.

Die Bedienungsoberfläche
Nach der Installation von 8,4 GB auf der Festplatte und der Autorisierung über das Native Instruments Service Center erscheint das neue Kontakt-Instrument im Instrumenten-Rack des Plug-ins oder der standalone Version von Kontakt oder Kontakt Player.

03_gui.jpg



Drums page
Hat man ein Drumkit geladen, zeigt sich im Hauptbereich des Kontakt-Fensters die Drums page. Mit dem MIDI-Keyboard lässt sich sofort ausprobieren, welches Schlaginstrument auf welche Taste reagiert. Eine Animation der Grafik zeigt jeweils den „Aufschlag“ an. In einer Zeile rechts neben dem Schlagzeug ist der Name des Instruments zu sehen (z.B. Kick Drum) und die Artikulation (z.B. Dampended). Darunter erscheint die zugeordnete MIDI-Note (z.B. C1). Mit dem „Learn“-Button lassen sich eigene Zuordnungen erstellen. Das Mapping der Grundsounds entspricht den Gewohnheiten des MIDI-Drummers (Kick C1, Snare D1 usw.), besondere Artikulationen wie Rolls, Flams und alternative Kick- Snare- und Tom-Sounds oder Dämpfungstasten (Chokes) für Beckenklänge lassen sich durch Ausprobieren leicht finden, weil animierte Grafik und Display sofort eine Rückmeldung geben.
Auch die Stimmung des Schlaginstruments und der Grad, mit dem Overhead- und Raummikrofone in den Sound einbezogen werden, lässt sich hier für jedes Instrument einzeln bestimmen. Eine Hüllkurve mit den Parametern Attack, Hold und Decay ermöglicht es, harte oder weiche Anschläge und die Dauer des Ausklingens einzustellen. Sind Kick oder Snare ausgewählt, kann man mit einem Schieberegler die Balance zwischen Innen- und Außenmikrofon, bzw. zwischen oberem und unterem Mikrofon festlegen. Je nach Kit sind 2 oder 3 verschiedenen Snaredrums wählbar.


04_drums_page.jpg

Am unteren Rand der Grafik gibt es Schaltflächen mit denen man zwei weitere Bedienungs-Seiten aufrufen kann.
Options page
Hier lassen sich zahlreiche Parameter beeinflussen, die das gesamte Kit betreffen. Besonders interessant ist die „Randomize“-Funktion, mit der man das Schlagzeugspiel durch zufällige Abweichungen in Lautstärke, Tonhöhe und Timing noch menschlicher machen kann. Mit „Snare Mic Bleed“ bestimmt man, ob und wie stark ein Übersprechen anderer Instrumente auf das Snare-Mikro stattfindet. Key Range, Transpose sowie Velocity-Bereich und Velocity-Kurve sind ebenfalls wählbar.

05_options_page.jpg

Mixer page
Wie schon bei den 60s- und 70s-Drums erscheint das im Stil einer historischen EMI-Konsole gestaltete Mischpult mit dem sich die Direktmikrofone in Lautstärke und Panorama regeln lassen. Auch die Gesamt-Regler für die Overhead- und Raummikrofone befinden sich hier. Diese haben an Stelle eines Panoramareglers Drehknöpfe, mit denen man eine Einstellung zwischen Mono, Stereo und Stereoverbreiterung wählen kann. Für jeden Kanal gibt es die Buttons „Mute“ und „Solo“. Die Mischpultkanäle für „Drums“ und „Percussion“ sind nicht gleichzeitig sichtbar, man muss zwischen diesen beiden Bereichen umschalten.

06_mixer_page.jpg



Bei den 80s-Drums gibt es einen dritten Mixer-Bereich für die Gate-Effekte. Hier lassen sich für Kick, Snare, Toms, Percussion und Cymbals getrennt Mono- oder Stereo-Gate-Effekte einstellen. Es existieren sowohl Regler für Attack, Hold, Decay und Gate Mix als auch Mute- und Solo-Buttons zur Einzelkontrolle.

07_gates.jpg

Unterhalb der Mixerkanäle lässt sich ein Menü aufrufen, über das man sie auf Einzelausgänge routen kann, um das jeweilige Instrument im Hostprogramm mit Effekten zu bearbeiten, was innerhalb des integrierten Mixers nicht möglich ist.
Artikulationen
Die meisten Artikulationen wie „offen“, „gedämpft“, „rechte/linke Hand“ werden durch bestimmte MIDI-Noten ausgelöst. Zusätzlich gibt es Notennummern, die einen Beckenausklang stoppen (choke). Mit dem Modulationsrad (MIDI Controller CC1) lässt sich der Öffnungsgrad der Hi-Hat regulieren.
Presets
Bei jedem der beiden Kits kann man eine Full-, eine Lite- und eine Essential-Version laden, die sich durch die Anzahl der möglichen Soundvariationen unterscheiden. Zusätzliche Presets sind mit voreingestellten Raum- und Gate-Effekten bestückt. Außerdem gibt es Templates, leere „Rahmen“, in die man jeweils nur die benötigten Instrumente lädt. Wenn in einem Titel keine Toms benötigt werden, könnte man sie zum Beispiel weglassen, ebenso einen Teil der Becken oder Percussion. So wird weniger RAM gebraucht und der Song wird entsprechend schneller geladen.

So klingt es
Die Hörbeispiele wurden mit Apple Logic erstellt. Um Übersteuerungen zu vermeiden, habe ich eine Summenbegrenzung verwendet, aber keinen EQ oder andere Klangmanipulationen.
Beispiel 1: Preset „Black Kit Real Room“
Der Raumklang ist im Preset sehr laut eingestellt. Ich habe hier etwas zurück geregelt.

Beispiel 2: Noch einmal das gleiche Preset, aber hier werden die Samples aus dem Mirror Room benutzt.

Beispiel 3: Preset „Black Kit The Gate“, Originaleinstellung

Beispiel 4: Noch einmal, aber mit weniger Effektanteil.

Beispiel 5: Preset „Chrome Kit Real Room“, Raum etwas zurückgeregelt.

Beispiel 6: „Chrome Kit The Gate“. Bei der Bassdrum habe ich den Effekt etwas zurückgenommen.

Beispiel 7: Black Kit und Chrome Kit nacheinander in der Version „Dry“.

Beispiel 8: Hier habe ich mit der Percussion des Chrome Kits herum gespielt. Man hört neben Cowbell und Claps nacheinander ein kleines Solo auf den Timbales und dann auf den den Octobans.



08_octobans.jpg



Kontakt 4 gehört zu den wenigen bisher erhältlichen 64-Bit Plug-ins für den Mac. Große Sample Libraries profitieren besonders davon, dass ein 64-Bit-System viel mehr Speicher adressieren kann als ein 32-Bit-System. Ich habe die Soundbeispiele unter Mac OS X 10.6.4 „Snow Leopard“ mit Logic 9.1.1 im 64-Bit Modus erstellt.

Fazit
Die Abbey Road 80s Drums halten den hohen Qualitätsstandard der Vorgänger und ergänzen diese durch neue, kraftvolle Sounds. Besonders der Sound des Yamaha Kits ist recht heavy. Die Gate-Effekte sind neu, eben eine Errungenschaft der 80er. Die erstklassige Aufnahmetechnik sorgt für einen ausgewogenen und druchsetzungsfähigen Klang.

Das Soundpack ist auf DVD und als Download für € 99,--erhältlich. Als Kopierschutz dient die Serien-Nummer, mit der man das Plug-in mit Hilfe des Native Instruments Service-Centers online frei schaltet.
System-Voraussetzung ist ein PC oder Mac auf dem mindestens Kontakt 4.04 oder Kontakt Player 4.04 installiert ist. Der Player ist kostenlos.
Plug-in Formate: VST, AU, RTAS.

Der Computer muss folgende Anforderungen erfüllen:
PC:
Hardware: Pentium- oder Athlon XP-Klasse mit 1.4 GHz oder mehr, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: Windows XP (SP2), Windows Vista oder Windows 7 (32/64 Bit)
Mac:
Hardware: Intel Core Duo 1.66 GHz oder höher, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: ab Mac OS X 10.

Weiterführendes Tests auf RECORDING.de: Abbey Road 70s Drums
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
507
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
537
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
459
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
522
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
684
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben