Hi-End-Algorithmen der legendären Lexicon-Hardware als native Plug-ins für die DAW.
Der Name „Lexicon“ steht nicht nur für eine Premium-Marke auf dem Gebiet der Studiotechnik sondern ist geradezu ein Synonym für digitale Hallgeräte im professionellen Bereich. Auf beinahe jedem Mischpult sieht man in professionellen Studio irgendwo die „Taschenrechner-artige Fernbedienung“ für den amtlichen Haupt-Hall Lexicon PCM. Nun bieten die Amerikaner ihre Hi-End Algorithmen als native Plug-ins für DAW-User an.
Signal-Processing „in the box“
Schnelle Prozessoren und große Festplatten haben dafür gesorgt, dass Bit-Rate und Anzahl der Spuren beim Computer-Recording kein besonderes Problem mehr darstellen. Um aus vielen Einzelspuren einen fertigen Stereomix zu machen, sind Tonbearbeitungsgeräte in Softwareform notwendig, wenn man innerhalb des Computers bleiben will. Das Signal-Processing gehört zurzeit wohl zu den interessantesten Gebieten, weil hier das native Harddisk-Recording in direkte Konkurrenz zur Soundbearbeitung mit bewährten Hardware Hi-End-Komponenten tritt.
Immer mehr beliebte Studiogeräte „wandern“ in Form von Software in die digitale Audio-Workstation, kurz DAW. So wie die Beatles im iTunes-Store, fehlte bisher der Lexicon-Hall bei den Plug-ins. Mit dem PCM Native Reverb Plug-in Bundle hat sich zumindest letzteres jetzt geändert. Ein Fall für Nostalgiker, für die seit den 1980er Jahren die Gleichung gilt: „Profi-Hall gleich Lexicon?“ Sicher nicht, denn es handelt sich um keine Vintage-Emulation, sondern um Plug-ins mit den Algorithmen der aktuellen Lexicon Hardware, basierend auf dem aktuellen PCM 96.
Faltung oder Algorithmus?
Seit Jahren gelten Hall-Plug-ins mit Faltungstechnik als Top-Produkte für die DAW. Impulsantworten echter Räume sorgen dafür, dass die Musik wahlweise wie in einer Kirche, einem Stadion oder einem gekachelten Badezimmer erklingt. Auch unterirdische Höhlen oder das Innere eines Staubsaugers stehen zur Verfügung. Doch auch Impulsantworten von Hallplatten und digitalen Effektgeräten sind interessanterweise dabei. Warum eigentlich, da akustischer Nachhall doch eigentlich ein Naturphänomen ist und kein technischer Prozess? Bestimmte räumliche Effekte, die eine Stimme „groß“ und einen Mix transparent erscheinen lassen, sind mit „künstlichem“ Hall oft besser zu realisieren. Das sieht man schon daran, dass jedes Digitalhallgerät neben Presets wie „Room“ und „Hall“ auch „Plate“ anbietet, die Simulation einer der ältesten Analogtechniken zur Hallerzeugung mit einer Hallplatte. Pre-Delay, Abklingverhalten und Halldauer lassen sich meistens einstellen, die Anzahl der beeinflussbaren Parameter unterscheidet sich je nach Software. Aber zufällige Modulationen des Nachhalls lassen sich in einer Impulsantwort nicht speichern, weil es sich hier eher um einen akustischen „Schnappschuss“ handelt. Deshalb fehlen bei der Faltungstechnik Modulationen, welche die Hardware in Echtzeit per Zufallsmuster erzeugen kann.
Ein algorithmischer Hall, wie der von Lexicon, bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten als der Faltungshall. Anzahl, Abstand, Lautstärke und Klangverhalten der frühen Reflexionen, Dichte der Hallfahne, dynamisch Veränderung des Klangspektrums und vieles mehr kann man beliebig programmieren. Die Grenzen der Naturgesetze lassen sich – wie zum Beispiel beim Endlos-Hall – sogar überschreiten. Ob man das braucht ist wieder eine andere Frage, sehr gute Presets – und die sind hier vorhanden – machen das „Schrauben“ oft überflüssig. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass man bei Bedarf überall eingreifen kann.
Die Plug-ins
Lexicon liefert mit dem Bundle insgesamt sieben Plug-ins, die jeweils einen Algorithmus zur Verfügung stellen. Man muss sich also bereits beim Einsetzen als Insert- oder Sendeffekt für eine Raumcharakteristik entscheiden.
Die Bedienoberfläche
Endlich mal ein User Interface, bei dem man nach dem Prinzip „Form follows function“ gearbeitet hat! Alles ist übersichtlich, kontrastreich, gut gegliedert. Die sieben Plug-ins besitzen ein einheitliches Erscheinungsbild. Das Plug-in-Fenster ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Teil gibt es LED-Ketten, die den Ein- und Ausgangspegel anzeigen, ein umschaltbares Display, um den jeweiligen Raum grafisch darzustellen, und die Bedienelemente der EQs mit einer grafischen Anzeige darüber. Die Visualisierung des Raums kann auf drei unterschiedliche Arten erfolgen: als Wasserfall-Diagramm, Analyzer-Anzeige oder als Wellenformdarstellung. Die Anzeige lässt sich aber auch ausschalten, um Prozessor-Ressourcen zu sparen.
Im unteren Teil gibt es Fader für die wichtigsten Parameter, die sich je nach gewähltem Plug-in unterscheiden können. Über den „Edit“-Button schaltet man die „Soft-Row“ ein. Am unteren Rand erscheinen dann Begriffe, über die man durch Anklicken Zugriff auf weitere Parameter bekommt. Je nach Kategorie bekommen die Fader eine andere Funktion zugewiesen.
So klingt es…
Zuerst die menschliche Stimme. Um einen Gema-freien Gesang zu bekommen, habe ich zu Samplingmaterial gegriffen. Nacheinander hört man die Stimmen mit Lexicon-Programmen der Kategorien „Small Rooms“, „Medium Halls“ und „Large Plates“.
Im Soundbeispiel zwei hört man ein Schlagzeug. Zuerst ist der Sound trocken bis auf die Overheadmikrofone, die etwas Räumlichkeit bringen. Dann hört man das gleiche Beispiel mit einem Effekt der Kategorie „Medium Chambers“ und zuletzt Snare und Toms zusätzlich mit einem „Medium Plates“ Hall.
Im dritten Sound-Demo erklingt ein Saxofon – zuerst trocken. Darauf kommen nacheinander Presets der Kategorien „Medium Rooms“, „Vocal Plates“ und „Large Halls“ zum Einsatz.
Fazit
„Nur da wo Lexicon draufsteht, ist auch Lexicon drin“ möchte ich in Abwandlung eines bekannten Werbeslogans sagen. So war meine persönliche Erfahrung mit der Hardware, nachdem ich mir vor Jahren zusätzlich zu meinem Lexicon PCM 70 das neu erschienene Gerät eines Mitbewerbers gekauft hatte. Beim Testen der vorliegenden Plug-ins ging es mir so ähnlich, obwohl der Unterschied nicht mehr so gravierend ist, weil ein hochwertiger Faltungshall ebenfalls sehr gute Ergebnisse bringt.
Mehr noch als bei Einzelsignalen, entsteht der Eindruck von „teuerem“ Sound bei einem kompletten Mix, bei dem mehrere Plug-in Instanzen verwendet werden. Die Plug-ins verursachen erfreulich wenig CPU-Last, sodass man auf einem einigermaßen aktuellen Rechner ohne weiteres mehrere Plug-ins bzw. Instanzen einsetzen kann.
Leider ist die Sache nicht gerade billig. Zum Preis des Plug-in-Bundles kann man sich das komplette Apple Logic Studio inklusive Faltungshall „Space Designer“ zweimal kaufen. Anders herum betrachtet, muss man in etwa den doppelten Preis der Software ausgeben, um die entsprechendes Lexicon-Hardware zu erwerben.
Im Frühjahr 2008 hatte ich die Gelegenheit den Produzenten Tony Visconti, unter anderem Toningenieur und Produzent von David Bowie, zu befragen, ob ein professioneller Mix innerhalb eines Computers möglich wäre. Schon damals antwortete er, es sei kaum noch möglich zu sagen, ob ein Mix auf einer traditionellen Konsole oder „in the box“ erstellt worden sei, wenn ein Experte ihn gemacht hätte. Mit dem „echten Lexicon“ im Rechner dürften die Unterschiede noch geringer ausfallen.
Ich kann das Lexcion PCM Native Reverb Plug-in-Bundle jedem DAW-Besitzer empfehlen, dem das Budget dafür zur Verfügung steht. Eine zweiwöchige Demo-Lizenz kann man beim deutschen Vertrieb anfordern; iLok USB-Key wird vorausgesetzt.
Systemanforderungen und Installation
Die Installation der Plug-ins erfolgt mittels Installer problemlos. Die Software über das iLok-System autorisiert. Während des Tests mit einem Apple Mac Pro der ersten Generation lief alles ohne Schwierigkeiten. Der Betrieb unter Logic Pro war sowohl im 32-Bit-Modus als auch im 64-Bit-Modus mit „Bridge“ problemlos.
Macintosh:
Plug-in Formate: AU, VST, RTAS
• Mac Power PC G5 1.8 GHz oder Intel
• 1GB RAM
• 500MB freier Festplattenspeicherplatz
• Mac OS X Version 10.4.10 oder höher
Windows:
Plug-in Formate: VST, RTAS
• PC mit 1.6 GHz Intel oder AMD Prozessor
• 1GB RAM
• 100MB freier Festplattenspeicherplatz
• Windows XP, Vista oder 7
Herstellerseite:
http://www.lexiconpro.com
Deutscher Vertrieb:
http://www.audiopro.de
Preis: 1.399,- €
Signal-Processing „in the box“
Schnelle Prozessoren und große Festplatten haben dafür gesorgt, dass Bit-Rate und Anzahl der Spuren beim Computer-Recording kein besonderes Problem mehr darstellen. Um aus vielen Einzelspuren einen fertigen Stereomix zu machen, sind Tonbearbeitungsgeräte in Softwareform notwendig, wenn man innerhalb des Computers bleiben will. Das Signal-Processing gehört zurzeit wohl zu den interessantesten Gebieten, weil hier das native Harddisk-Recording in direkte Konkurrenz zur Soundbearbeitung mit bewährten Hardware Hi-End-Komponenten tritt.
Immer mehr beliebte Studiogeräte „wandern“ in Form von Software in die digitale Audio-Workstation, kurz DAW. So wie die Beatles im iTunes-Store, fehlte bisher der Lexicon-Hall bei den Plug-ins. Mit dem PCM Native Reverb Plug-in Bundle hat sich zumindest letzteres jetzt geändert. Ein Fall für Nostalgiker, für die seit den 1980er Jahren die Gleichung gilt: „Profi-Hall gleich Lexicon?“ Sicher nicht, denn es handelt sich um keine Vintage-Emulation, sondern um Plug-ins mit den Algorithmen der aktuellen Lexicon Hardware, basierend auf dem aktuellen PCM 96.
Faltung oder Algorithmus?
Seit Jahren gelten Hall-Plug-ins mit Faltungstechnik als Top-Produkte für die DAW. Impulsantworten echter Räume sorgen dafür, dass die Musik wahlweise wie in einer Kirche, einem Stadion oder einem gekachelten Badezimmer erklingt. Auch unterirdische Höhlen oder das Innere eines Staubsaugers stehen zur Verfügung. Doch auch Impulsantworten von Hallplatten und digitalen Effektgeräten sind interessanterweise dabei. Warum eigentlich, da akustischer Nachhall doch eigentlich ein Naturphänomen ist und kein technischer Prozess? Bestimmte räumliche Effekte, die eine Stimme „groß“ und einen Mix transparent erscheinen lassen, sind mit „künstlichem“ Hall oft besser zu realisieren. Das sieht man schon daran, dass jedes Digitalhallgerät neben Presets wie „Room“ und „Hall“ auch „Plate“ anbietet, die Simulation einer der ältesten Analogtechniken zur Hallerzeugung mit einer Hallplatte. Pre-Delay, Abklingverhalten und Halldauer lassen sich meistens einstellen, die Anzahl der beeinflussbaren Parameter unterscheidet sich je nach Software. Aber zufällige Modulationen des Nachhalls lassen sich in einer Impulsantwort nicht speichern, weil es sich hier eher um einen akustischen „Schnappschuss“ handelt. Deshalb fehlen bei der Faltungstechnik Modulationen, welche die Hardware in Echtzeit per Zufallsmuster erzeugen kann.
Ein algorithmischer Hall, wie der von Lexicon, bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten als der Faltungshall. Anzahl, Abstand, Lautstärke und Klangverhalten der frühen Reflexionen, Dichte der Hallfahne, dynamisch Veränderung des Klangspektrums und vieles mehr kann man beliebig programmieren. Die Grenzen der Naturgesetze lassen sich – wie zum Beispiel beim Endlos-Hall – sogar überschreiten. Ob man das braucht ist wieder eine andere Frage, sehr gute Presets – und die sind hier vorhanden – machen das „Schrauben“ oft überflüssig. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass man bei Bedarf überall eingreifen kann.
Die Plug-ins
Lexicon liefert mit dem Bundle insgesamt sieben Plug-ins, die jeweils einen Algorithmus zur Verfügung stellen. Man muss sich also bereits beim Einsetzen als Insert- oder Sendeffekt für eine Raumcharakteristik entscheiden.
- Chamber bietet Hallkammer-Effekte mit schnellem Aufbau der Reflexionsdichte und ohne wahrnehmbare Einzelrückwürfe der Wände.
- Hall ist die klassische Simulation eines Konzertsaals, ein natürlicher und verfärbungsfreier Nachklang eines großen Saals, bei dem die Wände einige 10m weit voneinander entfernt sind. Der Hall hat Anfangs eine niedrige Dichte und baut sich innerhalb von 60 – 100 ms auf. Tiefe Frequenzen klingen länger aus als hohe. Der Ausklang ist besonders weich und gleichmäßig.
- Random Hall enthält zufällige Modulationen, um körnige oder metallische Effekte bei komplexem Klangmaterial zu verhindern. Die Modulationen sind hörbar und ein beliebter, typischer Lexicon-Effekt, zu dem auch ein etwas unregelmäßiger Ausklang gehört.
- Concert Hall ist ein „Update“ des klassischen Lexicon-Halls, wie er schon in der 1970er und 80er-Jahren verwendet wurde. Der Nachhall ist von geringer Dichte und dazu bestimmt, einen Mix zu veredeln, ohne das trockene Signal zu beeinflussen. Die Modulationen der Hallfahne sind hier noch deutlicher als beim Random Hall. Es handelt sich dabei um den beliebten „Wölkchenhall“.
- Plate bietet den höhenreichen Klang einer Hallplatte. Die Rückwurfdichte erreicht schnell ihr Maximum. Plate-Programme eignen sich sehr gut für perkussives Material und immer dann, wenn man den Hall als Effekt heraus hören soll.
- Vintage Plate ist trotz des Namens eine neuere Variante des Hallplatten-Algorithmus mit einem anderen Klangcharakter und einem zusätzlichen Echo-Paar.
- Room eignet sich immer dann, wenn es um natürliche Raumeindrücke geht. Sehr trockene, z.B. elektronische Sounds, können mit etwas Räumlichkeit versehen werden. Außerdem lassen sich die unterschiedlichen Raumgrößen für jede Art der Post-Production verwenden.
Die Bedienoberfläche
Endlich mal ein User Interface, bei dem man nach dem Prinzip „Form follows function“ gearbeitet hat! Alles ist übersichtlich, kontrastreich, gut gegliedert. Die sieben Plug-ins besitzen ein einheitliches Erscheinungsbild. Das Plug-in-Fenster ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Teil gibt es LED-Ketten, die den Ein- und Ausgangspegel anzeigen, ein umschaltbares Display, um den jeweiligen Raum grafisch darzustellen, und die Bedienelemente der EQs mit einer grafischen Anzeige darüber. Die Visualisierung des Raums kann auf drei unterschiedliche Arten erfolgen: als Wasserfall-Diagramm, Analyzer-Anzeige oder als Wellenformdarstellung. Die Anzeige lässt sich aber auch ausschalten, um Prozessor-Ressourcen zu sparen.
Im unteren Teil gibt es Fader für die wichtigsten Parameter, die sich je nach gewähltem Plug-in unterscheiden können. Über den „Edit“-Button schaltet man die „Soft-Row“ ein. Am unteren Rand erscheinen dann Begriffe, über die man durch Anklicken Zugriff auf weitere Parameter bekommt. Je nach Kategorie bekommen die Fader eine andere Funktion zugewiesen.
So klingt es…
Zuerst die menschliche Stimme. Um einen Gema-freien Gesang zu bekommen, habe ich zu Samplingmaterial gegriffen. Nacheinander hört man die Stimmen mit Lexicon-Programmen der Kategorien „Small Rooms“, „Medium Halls“ und „Large Plates“.
Im Soundbeispiel zwei hört man ein Schlagzeug. Zuerst ist der Sound trocken bis auf die Overheadmikrofone, die etwas Räumlichkeit bringen. Dann hört man das gleiche Beispiel mit einem Effekt der Kategorie „Medium Chambers“ und zuletzt Snare und Toms zusätzlich mit einem „Medium Plates“ Hall.
Im dritten Sound-Demo erklingt ein Saxofon – zuerst trocken. Darauf kommen nacheinander Presets der Kategorien „Medium Rooms“, „Vocal Plates“ und „Large Halls“ zum Einsatz.
Fazit
„Nur da wo Lexicon draufsteht, ist auch Lexicon drin“ möchte ich in Abwandlung eines bekannten Werbeslogans sagen. So war meine persönliche Erfahrung mit der Hardware, nachdem ich mir vor Jahren zusätzlich zu meinem Lexicon PCM 70 das neu erschienene Gerät eines Mitbewerbers gekauft hatte. Beim Testen der vorliegenden Plug-ins ging es mir so ähnlich, obwohl der Unterschied nicht mehr so gravierend ist, weil ein hochwertiger Faltungshall ebenfalls sehr gute Ergebnisse bringt.
Mehr noch als bei Einzelsignalen, entsteht der Eindruck von „teuerem“ Sound bei einem kompletten Mix, bei dem mehrere Plug-in Instanzen verwendet werden. Die Plug-ins verursachen erfreulich wenig CPU-Last, sodass man auf einem einigermaßen aktuellen Rechner ohne weiteres mehrere Plug-ins bzw. Instanzen einsetzen kann.
Leider ist die Sache nicht gerade billig. Zum Preis des Plug-in-Bundles kann man sich das komplette Apple Logic Studio inklusive Faltungshall „Space Designer“ zweimal kaufen. Anders herum betrachtet, muss man in etwa den doppelten Preis der Software ausgeben, um die entsprechendes Lexicon-Hardware zu erwerben.
Im Frühjahr 2008 hatte ich die Gelegenheit den Produzenten Tony Visconti, unter anderem Toningenieur und Produzent von David Bowie, zu befragen, ob ein professioneller Mix innerhalb eines Computers möglich wäre. Schon damals antwortete er, es sei kaum noch möglich zu sagen, ob ein Mix auf einer traditionellen Konsole oder „in the box“ erstellt worden sei, wenn ein Experte ihn gemacht hätte. Mit dem „echten Lexicon“ im Rechner dürften die Unterschiede noch geringer ausfallen.
Ich kann das Lexcion PCM Native Reverb Plug-in-Bundle jedem DAW-Besitzer empfehlen, dem das Budget dafür zur Verfügung steht. Eine zweiwöchige Demo-Lizenz kann man beim deutschen Vertrieb anfordern; iLok USB-Key wird vorausgesetzt.
Systemanforderungen und Installation
Die Installation der Plug-ins erfolgt mittels Installer problemlos. Die Software über das iLok-System autorisiert. Während des Tests mit einem Apple Mac Pro der ersten Generation lief alles ohne Schwierigkeiten. Der Betrieb unter Logic Pro war sowohl im 32-Bit-Modus als auch im 64-Bit-Modus mit „Bridge“ problemlos.
Macintosh:
Plug-in Formate: AU, VST, RTAS
• Mac Power PC G5 1.8 GHz oder Intel
• 1GB RAM
• 500MB freier Festplattenspeicherplatz
• Mac OS X Version 10.4.10 oder höher
Windows:
Plug-in Formate: VST, RTAS
• PC mit 1.6 GHz Intel oder AMD Prozessor
• 1GB RAM
• 100MB freier Festplattenspeicherplatz
• Windows XP, Vista oder 7
Herstellerseite:
http://www.lexiconpro.com
Deutscher Vertrieb:
http://www.audiopro.de
Preis: 1.399,- €