Testberichte Native Instruments Abbey Road 70s Drums

NI-Drum-Library bietet mehr als nur Schlagzeug-Sounds "so wie früher".

Die Zusammenarbeit zwischen Native Instruments aus Berlin und den Londoner Abbey Road Studios hat in kurzer Zeit schon interessante Produkte hervorgebracht. Nach den 60s Drums ist die Sampling-Library 70s Drums für Kontakt und Kontakt Player erschienen. Ein Ludwig- und ein Premier-Drumkit wurden zusammen mit der legendären Akustik des Studio Two und mit Hilfe der dort vorhandenen besonderen technischen Ausrüstung gesampelt.
Analog eingefangen, digital publiziert

02_70s_titel.jpg

Analog eingefangen, digital publiziert
Gleich vorweg eine persönliche Meinung: Einfach nur „vintage“, das reicht mir nicht. Früher war alles besser– das haben unsere Vorfahren auch schon gesagt. Aber es gibt sowohl Instrumente als auch technische Geräte, die so ausgereift sind, dass ihr Sound so typisch und zeitlos ist, wie der Klang einer Stradivari. Und dann lohnt sich die Mühe, diese Sounds zu erhalten ganz bestimmt!

Im Abbey Road haben bekanntlich schon die Beatles und Pink Floyd aufgenommen aber auch moderne Filmsoundtracks, z.B. „Der Herr der Ringe“ sind dort entstanden. Die Akustik des Studio Two gilt als perfekt für jede Musikrichtung und wurde deshalb seit den 1960er Jahren nicht mehr verändert. Noch immer einsatzbereit sind die speziell für EMI entwickelten Mischpulte, von denen eines für die Schlagzeugaufnahmen verwendet wurde. Aus der Mikrofonsammlung des Studios wurden speziell geeignete Typen von Neumann, Beyer, AKG und Shure aus verschiedenen Dekaden benutzt.

Die studiotechnische Entwicklung der 1970er Jahre wurde von der Weiterentwicklung der Mehrspurtechnik geprägt. Am Anfang des Jahrzehnts kamen die ersten 16-Spur Maschinen zum Einsatz. Damit wurde es möglich, dem Schlagzeug eine Anzahl von Spuren zuzuordnen, die im Mix einzeln geregelt und bearbeitet werden konnten. Genauso wurde auch diese Sampling-Library produziert, und zwar tatsächlich mit einer 16-Spur Tonbandmaschine. Auch heute überspielen manche Toningenieure Schlagzeugaufnahmen auf Tonband, bevor sie diese in eine digitale Umgebung, z.B. die von Pro Tools bringen. Der Sättigungseffekt des Tonbands bei hoher Aussteuerung, der eine weiche Kompression und gleichzeitig zusätzliche Obertöne generiert, wird ausgenutzt, um einen besonderen Sound zu erzielen.
Die Drums
Die Drums

Zwei Drumkits stehen zur Verfügung. Man kann innerhalb eines Drumkits zwischen zwei verschiedenen Snaredrums wählen, hinzu kommen einige Percussion-Instrumente.

03_mic_setup.jpg



Das erste Drumkit ist ein Ludwig Vistalite Tequila Sunrise aus den Mittsiebzigern. Die Kessel der Trommeln bestehen aus transparentem Kunststoff und passen optisch zum Computer-Musiker, der seinen PC mit Rallye-Streifen, Heckflossen und Neonbeleuchtung „moddet“. Das Schlagzeug wurde im offenen Studioraum aufgenommen. Zusätzlich zu den Overhead-Mikros wurde mit Raummikrofonen die Akustik des Studio Two eingefangen. Im Plug-in wird dieses Kit „Abbey Road - 70s Open Kit“ genannt.

Das zweite Set ist von Premier, ebenfalls aus den 1970ern mit herkömmlichen Holzkesseln. Bei der Aufnahme wurden hier zur Dämpfung Schalltrennwände und Teppiche benutzt. Das Soundset heißt „Abbey Road – 70s Tight Kit“.

Die in diesem Pojekt verwendeten Snaredrums sind:
• Ludwig Supra-Phonic 402 chrome 14 x 6,5
• Premier 2000 14 x 5
• Ludwig Black Beauty 14 x 6,5

Als Becken kamen Moidelle von Paiste und Zildjian zum Einsatz.
Hui Gui - Die Bedienungsoberfläche
Hui Gui - Die Bedienungsoberfläche
Native Instruments verwendet hier den hauseigenen Kontakt 4 Sampler bzw. Kontakt Player. Die Abbey Road 70s Drums erscheinen beim Start von Kontakt als Modul links im virtuellen Rack des Plug-In Fensters. Mit einem Klick auf „i“ ruft man das (englisch-sprachige) Manual auf. Die PDF-Anleitung ist sehr übersichtlich und hilfreich (falls man sie überhaupt benötigt) und gibt auch genau Aufschluss über die verwendeten Aufnahmegeräte und Mikrofone. Es handelt sich also nicht nur um eine Bedienungsanleitung, sondern auch um eine Dokumentation.


04_kontakt_view.jpg




Unter „Instruments“ öffnet sich ein Dropdown-Menü, über das man eines der beiden Drumkits auswählen kann, entweder die Version „Full“ oder „Lite“. Die Lite-Version verfügt über alle Velocity-Layers, aber nicht über Soundvariationen für Schläge mit gleicher Lautstärke (Round-Robin-Funktion). Alternativ ist beim Ludwig-Schlagzeug die Glyn-Johns-Mikrofonierung genannte Technik mit nur 4 Mikrofonen wählbar.

„Rauchen kann tödlich sein“ – Kaffee trinken weniger. Deshalb haben die User umfangreicher Sampling-Libraries den Verkauf von Kaffee- und Espressomaschinen wahrscheinlich schon merklich angekurbelt. Während ich einen Kaffee aufbrühe, läuft die Stoppuhr. 2:45 Minuten für das Laden des „Open Full“-Schlagzeugs braucht mein Computer und hat dann 0,71 GB ins Memory geschaufelt. Filmmusiker, die ihr RAM zum Orchestergraben machen, haben auf jeden Fall längere Wartezeiten. Die Lite-Version des gleichen Drumkits braucht nur 17 Sekunden und umfasst 241,8 MB, also etwa ein Drittel an Speicherplatz. Wenn die Zeit knapp ist, bietet es sich an, einen Song mit der Lite-Version aufzubauen und erst vor dem Mix die Full-Variante zu laden.

Fünf „Instruments“-Voreinstellungen lassen sich auswählen, für jedes Kit einmal „Full“ und einmal „Light“ und zusätzlich die „Four Mics“-Variante des Open Kits. Ich würde mir ein größeres Angebot wünschen, das auch Konfigurationen mit Einzelausgängen enthält. Die kann man selbst erstellen und speichern, aber bequemer wäre es schon.


05_drums_page.jpg



Für den Hauptbereich des Plug-in Fensters gibt es drei Ansichten, „pages“ genannt. Nach dem Laden eines Kits befindet man sich auf der „Drums“-Page mit einer Abbildung des Schlagzeugs. Ein Klick auf eines der Schlaginstrumente lässt dieses erklingen, alternativ kann man auf der virtuellen Kontakt-Tastatur oder einer angeschlossenen MIDI-Tastatur spielen. Beim Anspielen wird das betreffende Instrument ausgewählt und es erscheint eine Markierung in der Grafik. Je nachdem, welches Instrument gerade ausgewählt ist, ändert sich der Bereich rechts neben dem Drumkit. Die Grafik zeigt den Namen des ausgewählten Instruments und man sieht einige Regler, mit denen man beispielsweise das Lautstärkeverhältnis des inneren und äußeren Mikrofons bei der Bassdrum oder des oberen und unteren Mikrofons bei der Snare regeln kann. Mit „Tune“ lässt sich hier jedes einzelne Instrument stimmen, sehr nützlich z.B. um eine Kickdrum innerhalb eines Arrangements anzupassen. Auch die MIDI-Note, welcher der ausgewählte Sound zugeordnet ist, wird angezeigt und kann bei Bedarf geändert werden. Das Feld „Map“ erlaubt die Auswahl verschiedener MIDI-Mappings. So können fertige Tracks, die beispielsweise mit BFD Drums oder Addictive Drums eingespielt worden sind, mit dem Abbey-Road-Kit wiedergegeben werden. Weitere Mappings gibt es für General-MIDI, V-Drums, DrumItFive und EZplayer.

Unterhalb der Schlagzeug-Grafik lässt sich die virtuelle Tastatur von Kontakt einblenden. Farbig unterlegte Tasten zeigen an, wo Klänge zu hören sind. Das Keyboard-Layout wird im Manual erklärt und damit die möglichen Artikulationen. Es gibt spezielle Tasten für Schläge, die mit der rechten oder linken Hand, mit beiden Händen im Wechsel, weiter zur Mitte oder zum Rand ausgeführt wurden. Rimshot, Flam, Snarewirbel und vieles mehr ist im Angebot.


06_options_page.jpg



Innerhalb der „Options“-page lassen sich zahlreiche Parameter beeinflussen, die das gesamte Kit betreffen. Besonders interessant ist die „Randomize“-Funktion, mit der man das Schlagzeugspiel durch zufällige Abweichungen in Lautstärke, Tonhöhe und Timing noch menschlicher machen kann. Mit „Snare Mic Bleed“ bestimmt man, ob und wie stark ein Übersprechen anderer Instrumente auf das Snare-Mikro stattfindet.


07_mixer_page.jpg



Die „Mixer“-page bietet ein im Stil des EMI-Pults nostalgisch gestaltetes Mischpult, mit dem sich die Direktmikrofone in Lautstärke und Panorama regeln lassen. Auch Regler für die Overhead- und Raummikrofone befinden sich hier. Diese haben an Stelle eines Panoramareglers Drehknöpfe, mit denen man eine Einstellung zwischen Mono, Stereo und Stereoverbreiterung wählen kann. Für jeden Kanal gibt es die Buttons „Mute“ und „Solo“. Die Mischpultkanäle für „Drums“ und „Percussion“ sind nicht gleichzeitig sichtbar, man muss zwischen diesen beiden Bereichen umschalten.
Unterhalb der Mixerkanäle lässt sich ein Menü aufrufen, über das man diese auf Einzelausgänge routen kann, um das jeweilige Instrument im Hostprogramm mit Effekten zu bearbeiten, was innerhalb des integrierten Mixers nicht möglich ist. Die „Mixer“-Page ist sehr übersichtlich, während ein Instrument gespielt wird, leuchtet der Name auf dem kleinen Schild unter dem Kanalzug auf, wie viele Anwender es von „Battery“ her kennen werden.
So klingt es…
So klingt es…

Die folgenden Klangbeispiele sollen einen Eindruck vom typischen Sound der Drumkits vermitteln. Ich habe die Sounds bis auf ein Beispiel so genommen, wie sie „out of the box“ zu hören sind, ohne zusätzlichen Hall, Kompressor oder Equalizer. Lediglich die Panoramapositionen von Hi-Hat und Toms habe ich verändert, da hier in der Grundeinstellung alles auf Mitte steht. Es wurden immer die „Full“-Versionen der Kits verwendet.

Das „open“-Kit in Stereo:


Das gleiche Kit mit nur 4 Mikrofonen (Glyn-Johns-Mikrofonierung). Es gibt nur Mikros für Kick, Snare und Overheads:


Die Akustik des Abbey-Road-Studios ist zwar ein Highlight, sie kann aber stufenlos in der Intensität geregelt oder ganz weggelassen werden (Mute-Button im Mixer).
Noch einmal die Sequenz mit allen Mikrofonen außer den Raummikrofonen:


Das gedämpft aufgenommene „tight“-Kit mit der gleichen Sequenz:


Eine kürzere Version davon ohne Overheads und ohne Raum, es sind nur die Direktmikrofone zu hören:


Nun die erwähnte Ausnahme innerhalb der Soundbeispiele. Ich habe hier das „tight“-Kit auf Einzelausgänge geroutet. Anstatt des Abbey Road Raums wurde ein Faltungshall Plug-in eingesetzt und der Mix wurde zusätzlich komprimiert. Die Kickdrum habe ich mit dem Kanal-EQ von Logic bei 80 Hz angehoben:


Die Percussion-Abteilung möchte ich nicht unterschlagen, denn auch hier kommt die Raumakustik zum Zuge. Zuerst die Instrumente, die zum „open“-Kit gehören, Sticks, Shaker, Tamburin, Cowbell, Handclaps:


Zum „tight“-Kit gehören Sticks, Tamburin, Maracas, Claps und Rototoms:


Jedes Drumkit verfügt über 2 Snaredrums. Über einen Button auf der „Drums“-Page kann man sie austauschen. Die neu gewählte Snare wird geladen, die inaktive gibt ihren Anteil am Speicher automatisch frei. Die nächsten Soundbeispiele verwenden nur Kick, Hi-Hat und Snare. Es wurde immer die Grundeinstellung des Kits benutzt und im Hostprogramm wurde auf Effekte und EQ verzichtet.

Open-Kit, Snaredrum 1:


Open-Kit, Snaredrum 2:


Tight-Kit, Snaredrum 1:


Tight-Kit, Snaredrum 2:


Kontakt 4 und Kontakt Player 4 gehören zu den Plug-Ins, die sich sowohl unter Windows, als auch unter Mac OS sehr stabil verhalten, so hatte ich beim Testen auch keinerlei Probleme. Die Soundbeispiele habe ich alle mit einer – derzeit noch – recht kritischen Konfiguration erstellt, unter Mac OS X 10.6.3 „Snow Leopard“ mit Logic 9.1.1 im 64-Bit Modus. Das funktioniert nur mit Hilfe von Apples 32-Bit-Bridge, machte aber ebenfalls keine Schwierigkeiten.
Fazit
Fazit


Die Abbey Road 70s Drums haben mich wirklich überzeugt. Der Sound ist Spitzenklasse und hat Charakter. Negative Punkte konnte ich nicht feststellen. Die Bedienung ist anschaulich und übersichtlich gestaltet und lässt Spielraum für eigene Kreativität, obwohl jedes Drumkit schon sofort nach dem Laden so gut klingt, dass man nicht in jedem Fall daran herumschrauben muss. Auch wenn Drums und Aufnahmegeräte aus den 70ern stammen, klingen die Sounds in meinen Ohren durchaus modern und lassen sich überall einsetzten, wo man den Sound guter Naturdrums benötigt.

Die Abbey Road 70s Drums sind auf DVD und als Download (6,5 GB) für € 99,- erhältlich. Als Kopierschutz dient die Serien-Nummer, mit der man das Plug-In mit Hilfe des Native Instruments Service-Centers online frei schaltet.

01_thumbnail_titel.jpg
Die System-Voraussetzungen sind ein PC oder Mac auf dem mindestens Kontakt 4.04 oder Kontakt Player 4.04 installiert ist. Der Player ist kostenlos. Plug-in Formate: VST, AU, RTAS.

Der Computer muss folgende Anforderungen erfüllen:

PC:
Hardware: Pentium- oder Athlon XP-Klasse mit 1.4 GHz oder mehr, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: Windows XP (SP2) oder Windows Vista (32/64 Bit)
Mac:
Hardware: Intel CoreTM Duo 1.66 GHz oder höher, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: ab Mac OS X 10.5
 
Ich finde die Soundbeispiele sehr undynamisch. Was so eine umfangreiche Library ausmacht, ist doch gerade, dass man damit sehr lebendige und dynamische Drumtracks erstellen kann. Das hört man den Beispielen nicht an.
 
Auf der Website von Native Instruments gibt es zahlreiche Soundbeispiele in unterschiedlichen Musikstilen zu hören, auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
 
Also undynamisch ist bei den Tracks überhaupt nichts, im Gegenteil, man kann mit den Samples, Sounds und Dynamik vom Feinsten erstellen das macht wirklich Spaß. Für mich spielt dieses Plugin ganz vorne mit.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
482
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
536
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
719
Monolith
Monolith
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
719
A_K_F
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
507
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben