Testberichte 112db Redline Monitor

Wenn man ins Homerecording einsteigt und sich in einschlägigen Foren umhört, bekommt man viele gute Ratschläge. Einer der ersten ist imme ...

Wenn man ins Homerecording einsteigt und sich in einschlägigen Foren umhört, bekommt man viele gute Ratschläge. Einer der ersten ist immer: Verwende nie einen Kopfhörer zum Abhören und Abmischen! Aber was tun, wenn man unterwegs ist und keine Monitore zur Verfügung hat? In solchen Situationen greift man eben doch zum Kopfhörer und nimmt die Nachteile in Kauf. Oder man greift zusätzlich zu Redline Monitor.




Redline Monitor ist ein recht übersichtliches Plug-in, das sich eigentlich nur einer Aufgabe verschreibt: Für das Abhören, Mischen und Mastern mit Hilfe von Kopfhörern eine Klangumgebung zu schaffen, die der von Nahfeldmonitoren gleicht. Dadurch soll ein Mix sowohl mit Kopfhörern als auch mit Monitoren einigermaßen vergleichbar klingen.

Um das zu erreichen, macht sich Redline Monitor verschiedene Verfahren zu Nutze: Frequenzabhängige Filter, Mitten/Seitenaufteilung und Raumsimulation. Dabei ist das Ziel jedoch, den Frequenzgang nicht zu ändern: Laut Herstellerangabe liegt die maximale Frequenzabweichung ohne Verwenden des Distanz-Reglers bei +/- 0.1 dB. Damit wird allerdings auch schon klar, dass Redline Monitor nicht alle Unterschiede ausbügeln kann: Der Frequenzgang eines Nahfeldmonitors und der Lautsprecher in einem Kopfhörer unterscheidet sich doch recht deutlich, Klangunterschiede sind also nach wie vor zu erwarten.

Virtuelle Lautsprecherkonfiguration

Nachdem man Redline Monitor als Plugin z.B. auf die Stereosumme aufgeschaltet hat, präsentiert sich das Plugin mit einer recht aufgeräumten Oberfläche, über die sich die simulierten Monitore sowie einige Hilfsfunktionen konfigurieren lassen.


redline_monitor.jpg



Das zentrale Element ist die Soundstage Width, über die sich der Abstrahlwinkel der Lautsprecher einstellen lässt. Die Standardvorgabe ist ein 60°-Winkel, man kann aber das Stereofeld auch noch enger fassen bis auf einen 30°-Winkel oder wieder extrem ausweiten bis auf 90°.

Über Center lässt sich der Phantom-Center-Signalanteil anpassen, also die Signalanteile, die der Hörer direkt vor sich wahrnimmt, obwohl sich dort gar kein Lautsprecher befindet (ähnlich wie bei einer Surround-Konfiguration ohne Center-Lautsprecher). Die Standardvorgabe ist hier wiederum eine leichte Absenkung um 1,5 dB, die Absenkung lässt sich aber auch abschalten oder auf 3 dB erhöhen.

Über den Distance-Regler lässt sich der Abstand des Hörers zu den Lautsprechern simulieren. Redline Monitor nimmt hier eine Frequenzkorrektur vor, um die Reflektion des Schalls an den Ohrmuscheln des Hörers nachzubilden. Sobald man das Distance-Feature verwendet, muss man also damit rechnen, dass sich die Frequenzgang ändert.

Des weiteren kann man den linken und rechten Kanal jeweils solo abhören, die Wiedergabe auf Mono umschalten und die Phase der Lautsprecher invertieren. Eine nützliche Zusatzfunktion ist auch eine Absenkung des Gesamtsignals um 3 dB. Gerade bei stark komprimierten und limitierten Signalen um 0 dB können durch die Verarbeitung durch Redline Monitor Übersteuerungen auftreten. Dieser Schalter ist also eine Sicherheitsfunktion, um Redline Monitor genug Headroom zum Atmen zu verschaffen. Natürlich muss man bei Verwendung dieser Funktion etwas Vorsicht walten lassen: Bei einem Testmix war ich überrascht, dass das Signal trotz Limiter nie die 0 dB erreichte. Ich hatte ganz vergessen, dass ich in Redline Monitor die Absenkung um 3 dB aktiviert hatte ...

Der Klick auf das Kopfhörersymbol aktiviert den "Intelligent Bypass", der die Klangverarbeitung durch Center, Soundstage und Distance-Regler abschaltet, aber die Kanalregelungsfunktionen (Solo, Monitor, Phase) aktiv lässt, sodass sich das Signal bei Verwendung dieser Funktionen besser vergleichen lässt.

Klangbeispiele

Es liegt in der Natur der Sache, dass die folgenden Klangbeispiele am besten mit einem Kopfhörer abgehört werden sollten. Als erstes Beispiel habe ich ein Lick mit zwei Schlagzeugspuren aus dem Stylus sowie einer Slaplinie vom Bass gewählt. Zuerst die trockene Version:



Schaltet man jetzt den Redline Monitor auf die Stereosumme ohne die Distance-Regelung zu aktivieren, klingt das Ergebnis sehr ähnlich - das Stereobild ist jedoch deutlich eingeschränkter:



Nimmt man jetzt noch die Distance-Regelung dazu (in der Standardeinstellung 1m), fällt das bei diesem Beispiel erst nach ein bisschen Reinhören auf. Vor allem bei den Becken merkt man, dass die Präsenz etwas zurückgeht:



Als zweites Beispiel habe ich den Popsong aus unserem großen Flügel- und Klaviersoundvergleich verwendet. Hier zunächst zur Erinnerung noch einmal die trockene Version:



Für dieses Beispiel bin ich von den Standardeinstellungen abgewichen und habe das Phantomcenter noch einmal deutlich zurückgenommen. Hier noch einmal der Popsong unter Verwendung von Redline Monitor, aber ohne Distance-Regelung:



Und als letztes noch der gleiche Song mit stärkerer Distance-Regelung (2m). Im Vergleich zur trockenen Version klingt diese Fassung jetzt deutlich zurückhaltender:



Fazit

Natürlich kann Redline Monitor weder Wunder vollbringen, noch die Grenzen der Physik überwinden. Dennoch: Mit dem Plugin bietet 112 dB ein sehr nützliches Werkzeug für das Mischen und Abhören unterwegs an, das zudem überzeugend klingt. Die Parameter erlauben ein Einstellen auf die individuelle Hörsituation.

Der Hersteller empfiehlt, sich Zeit zu nehmen, um sich gründlich in den Redline Monitor einzuhören und einen Abgleich mit den verwendeten Monitor vorzunehmen. Tatsächlich klingen die vorgenommenen Änderungen beim ersten Hören recht subtil. Erst bei etwas längerem Arbeiten fällt auf, dass die Arbeit mit dem Kopfhörer doch deutlich angenehmer und ermüdungsfreier vonstatten geht, was ich vor allem auch auf die Distance-Regelung zurückführe.

Eine pure Einschränkung des Stereofelds lässt sich natürlich auch mit anderen Plug-ins erreichen, zum Beispiel über die bei Logic mitgelieferten Imaging-Plug-ins. Trotzdem überzeugt die Funktionskombination von Redline Monitor und macht es zu einem einfach bedienbaren und wirkungsvollen Werkzeug, das bei mir zur Standardausstattung der Stereosumme gehören wird.

Einige kleine Features fallen noch sehr positiv auf: Fährt man mit der Maus über die Regler, erklären Hilfetexte kurz die Funktion. Über eine MIDI-Learn-Funktion lässt sich die Bedienung des Plug-ins auch durch einen MIDI-Controller vornehmen, sodass man mit einer Bedienoberfläche schnell zwischen Kopfhörer- und Monitormodus umschalten kann. Und schließlich lassen sich alle Parameter auch automatisieren. Schön, dass der Hersteller hier auch auf solche Details geachtet hat.

Der einzige Wunsch, der bei mir bei der aktuellen Version offenbleibt ist der nach einer Stand-Alone-Variante. Es wäre praktisch, dem System einen virtuellen Output hinzufügen zu können, der die von Redline Monitor vorgenommenen Korrekturen durchführt. Damit kämen alle Programme in den Genuss der Klangkorrektur, nicht nur diejenigen, die Plug-ins unterstützen.

Redline Monitor ist noch bis zum 21. April zum Einführungspreis für 69 Euro erhältlich, danach beträgt der Preis 99 Euro. Das Plug-in läuft unter Windows und Mac OS X und ist in den Formaten VST, Audio Unit und RTAS verfügbar. Im Test wurde die Audio Unit-Version unter Logic Pro 8 verwendet. Eine Demoversion ist auf der Homepage von 112 db verfügbar.

Christian Renz
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
845
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
698
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
735
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
936
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben