Testberichte SPL Phonitor

Überall wollen wir Qualität: Beim Mikrofon, der Sängerin, deren Zahnpasta und einem Nichtraucher-Mischpult. Auch die Monitore müssen vom ...

Überall wollen wir Qualität: Beim Mikrofon, der Sängerin, deren Zahnpasta und einem Nichtraucher-Mischpult. Auch die Monitore müssen vom Feinsten sein. Die Kopfhörer sind auch nicht gerade billig. Doch der Kopfhörer-Verstärker ist meistens der festeingebaute. Um das schwächste Glied zu stärken, schickt SPL den Phonitor ins Rennen.






Die Idee

Statt einfach "nur" einen besseren und qualitativ hochwertigen Kopfhörer-Verstärker zu entwickeln und das Rad neu zu erfinden hat SPL wieder einmal mehr mit wenigen Knöpfen viel Innovation bewiesen. Und so flossen zwei grundlegende Ideen in den Phonitor mit ein:
  1. hochwertige Verstärkung
  2. realistisch Abbildung wie bei Nahfeldmonitoren

Der Phonitor soll das Abhören über Nahfeldmonitor nicht komplett überflüssig machen, die Notwendigkeit aber reduzieren und beim Vergleich von Kopfhörer und Nahfeldmonitoren böse Überraschungen vermeiden. Auch die Hörermüdung wird minimiert.

Der Griff in die Steckdose

Kopfhörer-Verstärker arbeiten teilweise nur mit neun Volt. Maximal kommen 18 Volt zum Einsatz. Externe Netzteile und anspruchslose IC-Technik sorgen für einen weiteren Abfall der Qualität. So wird gerade mal das Nötigste benutzt. Allerdings steht somit keinerlei Headroom zur Verfügung. SPL hat mehrere Jahre in die Entwicklung der 120-Volt-Technik gesteckt und eigene SUPRA-Operationsverstärker entwickelt. Dies verspricht einzigartigen Dynamikumfang und Übersteuerungsfestigkeit. Mit einem Signal-Rauschabstand von 116dB und mehr als 34dB Übersteuerungsfestigkeit erreichen diese einen unglaublichen Dynamik-Umfang von 150dB. Wenn man von oben in das Gerät guckt, kann man alle 9 silbernen SUPRA-OPs deutlich erkennen.

Seit einigen Jahren etabliert sich die 120-Volt-Technik von SPL in hochwertigen Mastering-Geräten, die von Größen wie den Galaxy-Studios und Bob Ludwig geschätzt werden.

Der Leitspruch von SPL: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch mehr Hubraum.

Wieso hat der Nachbar schon wieder mein Paket?

Nachdem der Paketbote mal wieder zu faul war, länger als 10 Sekunden auf das Türsummen zu warten, halte ich endlich das Paket im Arm. Mit knapp 4 Kilo aber immer noch leicht. Das Auspacken ist genauso übersichtlich wie das Gerät selber. Ein Gerät, ein Kabel, eine Anleitung. 3 Dinge in einem, nur teurer als ein Überraschungsei.

Wie immer bei SPL überzeugt das zeitlose Design. In verschiedenen Foren wurde das Format bemängelt. Allerdings wurde dieses Gerät wirklich als Tischgerät konzipiert. Dass das Gerät so stark in die Tiefe (Höhe x Breite x Tiefe (mm): 106 x 216 x 393) geht, hat mit der 120-Volt-Technik zu tun. Lüftungsschlitze sind zwar vorhanden, allerdings hatte ich nicht das Gefühl, dass eine große Hitzenwicklung stattfindet.

Auf den ersten Blick mag die Beschriftung in zweifacher Hinsicht nicht optimal erscheinen:
  1. dunkelsilberne Schrift auf hellsilbernem Hintergrund
  2. der Parameter steht unter den Knöpfen und ist so oft nicht lesbar

Zu 1:
  • Nachgefragt und mitgedacht: Würde man die Schrift schwarz gestalten, wäre das Display völlig überladen, würde nicht mehr übersichtlich wirken und das Erscheinungsbild wäre nicht mehr so edel wie gewollt. Weiterhin kommt auch hier wieder die Philosophie von SPL zum Tragen: Wenig Knöpfe für viel Funktion. Bei 3 kleinen Reglern und dem großen Volume-Regler und 8 Schaltern, die man sehr selten nutzt, wird man sich die Parameter wohl schnell merken können und das Gerät wird intuitiv eingesetzt. Jeder Regler besitzt zwar Parameter-Werte, doch beim Bedienen wird eher das Ohr als das Auge entscheiden. Hinzu kommt, dass man nach langem Ausprobieren wahrscheinlich eine Standard-Einstellung besitzt und diese auch nie verändert.

SPL arbeitet aber an einer Abdunkelung der Schrift-Farbe, um die optimale Mischung zu finden.

Zu 2:
  • Es gibt nicht viele Regler - und je nachdem wie das Gerät steht, sieht man nur die halbe Beschriftung. Doch wie immer bei SPL funktioniert die Bedienung ohne Anleitung.

Die erste Kritik ist also bloß Theorie, denn bedienen lässt sich das Gerät von Anfang an und lange mit viel Spaß und Effekt.

Augen auf, Spot an


phonitor_reflected_print.jpg



Als erstes fallen die beiden Augen VU-Meter auf. Unverfehlbar ist der Volume-Knopf. Und damit nicht unnötig Kabel verschenkt wird, ist der Köpfhörer-Ausgang (6,3mm) natürlich direkt vorne.

Für die Details sind die drei Regler Crossfeed, Speaker Angle und Center Level zuständig. Zum Deaktivieren dieser Funkionen sind die Schalter Cros. / Spk. und Center verantworlich. Seltener benutzt werden sich die Regler Solo, Phase, Mono, Meter Cal, Meter Mode und Dim. Nicht zu viel, nicht zu wenig.
Bevor jemand auf die Idee kommt, einen EQ (Bass- und Höhen-Regler) zu vermissen, dem sei gesagt, dass dieser Kopfhörer-Abhörverstärker nicht für den Sänger gedacht ist, sondern zum Abmischen. Auch wenn sich die Protagonisten hinter der Scheibe sicher auch über die gute Qualität freuen werden.



Von hinten präsentiert sich SPL sehr anwenderfreundlich.


phonitor_back.jpg



Ob man sich von hinten über das Gerät beugt oder es ‚normal' ansieht - die Beschriftung ist in beiden Varianten vorhanden. Den Kopf voller Blut bekommt man also mit eigener Schuld.

Die Eingänge sind als XLR-Buchsen vorhanden, gleichzeitig wird das Signal durchgeschliffen. So verliert man nicht den (häufig) einzigen Monitoring-Ausgang und hat zudem die Möglichkeit, einen Subwoofer anzusteuern. Dadurch geht das Bauchgefühl nicht verloren.

Das Handbuch ist verständlich geschrieben, gibt Tipps und liest sich gut.

Ohren gewaschen, Hörer auf

Wie beim Lesen fange ich von links nach rechts an. Zu allen Hörbeispielen ist zu sagen, dass diese nur Sinn machen, wenn sie über Kopfhörer abgehört werden. Der 120-Volt-Effekt ist natürlich nicht mehr vorhanden, wenn man über den eigenen Verstärker abhört. Aber der Gang zum nächsten Händler lohnt sich.

Mit Crossfeed stellt man pegelbezogen die frequenzabhängige Simulation des Übersprechens beider Kanäle ein, wie es bei der Wiedergabe über Lautsprecher auftreten würde. Das Einstellen ist vergleichbar mit der Raumgröße und erfolgt in sechs Stufen. Der Effekt ist abhängig von der Einstellung "Speaker Angle".



Noch etwas deutlicher greift "Speaker Angle" ein. Es wird hier also laufzeitbezogen die frequenzabhängige Simulation der Stereo-Basisbreite eingestellt. Wählbar sind hier 15, 22, 30, 40, 55 und 75 Grad.
Interessant ist, dass es laut Wolfgang Neumann, nicht möglich war, die 30 Grad-Standardaufstellung der Lautsprecher, auf die sich die gesamte Literatur bezieht, auf einen Ursprung zurück zu führen. Woher diese Zahl also kommt, ist unbekannt.

Die Zeitdifferenzen bewegen sich im Mikrosekunden-Bereich. Demzufolge können Plug-Ins - aufgrund der wesentlich höheren Prozessing-Latenz - diese Parameter nicht berechnen.

Die Winkelgrade sind so gewählt, dass man die Bandbreite der möglichen Monitoraufstellungen von einem Desktop-Arbeitsplatz mit Lautsprechern neben dem Bildschirm (15°) bis hin zu U-Wagen-Applikationen mit Winkelgraden von 55 oder mehr Grad abdecken kann.



Der Sinn ist klar, den Mega-Stereo-Effekt von 180 Grad einzuschränken. Und das funktioniert hier wunderbar. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass das Signal mit Crossfeed weichgezeichnet und gleichzeitig eingeengt wird.

Abschließend gibt es den Center-Level. Damit wird die Intensität der Mittensignale in Bezug zur Crossfeed- und Speaker-Angle Regelung des Stereosignals geregelt. Generiert wird das Signal mittels eines M/S-Encoders, der die monofonen Mittenanteile aus beiden Kanälen extrahiert und nach erfolgter Absenkung mittels eines M/S-Dekoders wieder zu einem Stereosignal macht. Einstellbar ist der Center-Level in 6 Stufen: 0.3, 0.6, 0.9, 1.2, 1.6 und 2dB).

Es ist erstaunlich, dass noch niemand auf diese nahe liegende Idee kam. Weiterhin ist es überraschend, wie viel Effekt minimale Veränderungen in der Lautstärke haben.



Herkömmliche Verstärker sind nicht ganz so weiß

Für einen direkten A/B-Vergleich gibt es zwei verschiedene Hörbeispiele. Das erste kann komplett über den Kopfhörer abgehört werden. Es wird zwischen dem Original (damit beginnend) und der Bearbeitung durch den Phonitor umgeschaltet.



Für das zweite Beispiel müssen beide MP3-Files runtergeladen werden. Die Files sollten im Optimal-Fall gleichzeitig abgehört werden können, wenn es das Routing erlaubt. Das File "Original" über den Lautsprecher und "Phonitor" über den Kopfhörer. Durch einfaches Auf- und Absetzen des Kopfhörers und umschalten der Spuren kann man so einen wirklichen Vergleich anstellen.

Zum Download (Original-MP3 und Phonitor.MP3)

Das Ergebnis zählt und klingt

Der Phonitor ist eine große Hilfe für die Mischung. Es hat noch nie etwas gebracht eine Mischung zuerst auf dem Kopfhörer zu machen. Meisten klingen aber Boxen-Mischungen auf dem Kopfhörer gut. Der direkte Vergleich zwischen dem Original und der Bearbeitung ist verblüffend. Und wer einmal den Phonitor benutzt hat, wird den Mega-Stereo-Effekt nicht mehr so lieben. Auch der Vergleich mit den Boxen sorgt für keine bösen Überraschungen mehr.

Für einen Vergleich sollte man aber nicht nur fertige Mischungen abhören, sondern mit einer bestehenden Mischung arbeiten. Erst so kann man das Ergebnis wirklich vergleichen.

Wenn man den Pegel ausreizt, fallen einem schnell die Vorteile der 120 Volt auf. Wie versprochen zerrt das Signal nicht, die Bässe sind klar und der Klang wirkt facettenreicher.

Ob die Hörermüdung wirklich erst sehr viel später einsetzt, wollte ich nicht mit einem Selbstversuch feststellen.

Für viele Musiker stellt der Preis wahrscheinlich eine große Hemmschwelle dar, da man sich dafür auch Boxen kaufen kann. Allerdings ist man dann nachts in einem Familienhaus aufgeschmissen. In einigen Foren werden auch schon Rufe nach einer kostengünstigeren Version ohne die 120-Volt-Technik aber mit den bekannten Funktionen laut. Weiterhin wird das beliebte 19" Format auf die Wunschzettel geschrieben. Somit hätte man die Wahl, ob man auch den klanglichen Vorteil nutzt. Sicher arbeitet SPL auch schon daran.

Wieder mal hat SPL ein Gerät entwickelt, das es so noch nicht gibt. Und das hat eben seinen Preis: 1.599 Euro.

Tim Heinrich
 
Danke für deinen tollen Bericht. ...mehr als 3 Jahre sind seitdem inzwischen vergangen...bin jetzt auch begeisterter Phonitor-Besitzer... benutzt du deinen Phonitor denn noch?
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
21
Aufrufe
994
hanselmann
H
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben