Flexible, moderne Monitore aus dem hohen Norden
Seit vielen, vielen Jahren wird in der finnischen Lautsprecherschmiede Innovation und Tradition gelebt und gezeigt. Die Genelec 8320A ergänzen gekonnt die Smart Active Monitor Familie. Die 8320A gibt es als einzelne Lautsprecher oder in einem Set bestehend aus Studiomonitoren, Netzwerkinterface, Messmikrofon, GLM-Software und einem kabelgebundenen Lautstärkeregler. Da ich sehr gerne mit Genelec Lautsprechersystemen arbeite und ein Freund von kleinen Chassis bin, habe ich die Zwerge im Set einem ausführlichen und kritischen Test unterzogen. Die Lautsprecher haben es tatsächlich geschafft eine Dauerfreude bei mir auszulösen. Lest selbst ...
Moderne kompakte Studiomonitore mit großem Einsatzbereich
Bereits als das Paket geliefert wurde war ich überrascht wie klein und leicht das Paket doch war. Ich wusste, dass die Lautsprecher die aktuell kompaktesten Modelle aus der SAM Serie sind, jedoch hatte ich sie mir doch etwas größer vorgestellt. Um so größer war nun die Spannung, wie Sie sich im Hörtest behaupten und ob sie sich für möglichst viele Einsatzbereiche eignen würden.
Fakten auf den Tisch
Im Paket enthalten sind die beiden Lautsprecher mit ISO-Pad. Das ISO-Pad hilft bei der Positionierung und Verringerung der Übertragung von Körperschall auf die Stellfläche. Dazu eine zweite kleinere Schachtel in der sich das GLM-Modul, das Messmikrofon, der Lautstärkeregler und Netzwerkkabel befanden. Das Modul ist das Netzwerkinterface, das mit dem Computer über USB und den Lautsprechern über die Netzwerkkabel verbunden wird.
An das GLM-Modul wird auch das Messmikrofon für die Kalibrierung und der Lautstärkeregler angeschlossen. Alle Bestandteile des Sets sind makellos verarbeitet. Der Lautstärkeregler ist aus stabilem Metall gefertigt und dürfte somit viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten. Für das GLM-Modul und das Messmikrofon wurde stabiles Plastik verwendet. Die 8320A beherbergen in ihrem stabilen Druckguss-Aluminiumgehäuse einen 10,5 cm Tieftöner (4“) und einen 1,9 cm Metallkalotten-Hochtöner (3/4“). Die Chassis werden jeweils von einer Class D-Endstufe angetrieben, welche 50 Watt bereithält.
Die 8320A sind als Bassreflexsystem konstruiert. Dabei kühlt die Luftströmung gleichzeitig die Elektronik. Das ist sehr clever und erspart lästige und unschöne Kühlkörper auf der Rückseite.
Das Gehäuse hat abgerundete Kanten und die bekannte DCW Schallführung. Beides sorgt dafür, dass eine lineare Abstrahlung und eine breite Hörzone möglich ist. DCW steht für Directivity Control Waveguide, das 1983 von Genelec entwickelt wurde.
Das DCW wird standardmäßig bei allen Zweiweg- und Dreiweg-Systemen verwendet. Die Schallführung sorgt dafür, dass im Mittel- und Hochtonbereich das Abstrahlverhalten weitestgehend konstant bleibt und so die zunehmende Schallbündelung zu hohen Frequenzen hin entgegenwirkt. Der kleine 4“ Tieftöner integriert sich sehr gut in das gesamte Abstrahlverhalten und eignet sich auch hervorragend für die Kombination mit dem SAM Subwoofer 7350A.
Die Kääpiöt (finnisch: Zwerge) sind mit guten Schutzschaltungen ausgestattet und bieten einen doch erstaunlichen Übertragungsbereich von 66 Hz bis 20 kHz mit ± 1,5 dB Abweichungen vom theoretisch idealen linearen Frequenzgang und das bei dieser kompakten Größe. Eine „Box“ ist gerade mal 23 cm hoch, etwa 15 cm breit und nur knappe 14 cm tief. Dabei wiegt Sie schlappe 3 kg. Mit einer etwas großzügigeren Toleranz (± 6 dB) reicht der Frequenzgang von 55 Hz bis 23 kHz. Die Einmessung und Steuerung übernimmt die GLM Software. Es stehen bis zu 16 vollparametrische und 4 Shelving-Filter zur Verfügung. Die Filter helfen dabei Raummoden, die sich negativ auf das Klangbild auswirken und ein analytisches und ermüdungsfreies Hören erschweren, zu reduzieren. Das Profil kann direkt auf die Lautsprecher übertragen werden, so dass die Software und das GLM-Modul nicht dauerhaft verbunden sein müssen.
Möchte man jedoch den Lautstärkeregler verwenden, müssen die Komponenten vernetzt bleiben. Wenn das Profil in den Lautsprechern hinterlegt wurde und die Steuerungsmöglichkeiten der Software (Bypass der Kalibrierung, Mute, Dim, diverse Pegelanzeigen und vordefinierte Levels) für die Arbeit nicht gebraucht werden, kann die GLM2 Software geschlossen bleiben. Immerhin braucht die Software zwischen 4 % und 8 % Prozessorleistung im Ruhezustand und bis zu durchschnittlich 15 %, wenn sie Steuerungen vornimmt. Und für so manche Session ist jedes Prozent Rechenleistung hilfreich. Die Lautstärkeregelung funktioniert über das GLM-Modul auch ohne Software. Alle Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Das ist besonders bei wechselnden Abhörbedingungen sehr praktisch.
Die Genelec 8320A in der Praxis
Die Aufstellung ist absolut mühelos. Das Leichtgewicht kann mit einer Hand gehalten und mit der anderen bequem verkabelt werden. Für die Signalverbindung gibt es einen analogen Eingang als XLR-Buchse mit Verriegelung. Hier ist mir aufgefallen, dass der Abstand von der nach unten ausgerichteten Buchse zur Standfläche recht klein ist. Bei einem XLR-Stecker mit langer Kabelzugentlastung reicht der Platz nicht aus und das Kabel wird deutlich abgeknickt und ein ungleicher Druck auf die XLR-Buchse ist die Folge. Hier muss also darauf geachtet werden, dass ein gewinkelter oder ein recht kurzer Stecker verwendet wird. Das GLM-Modul wird mit dem Computer über ein USB-Kabel verbunden. Vom Modul aus wird ein Netzwerkkabel zu einer der 8320A geführt. Der zweite Lautsprecher wird dann mit dem zweiten Netzwerkkabel mit dem ersten verbunden. Der Lautstärkeregler wird an der entsprechend gekennzeichneten Buchse auf der Rückseite des GLM-Moduls eingesteckt. Das Kabel ist ausreichend lang, so dass das Modul außer Sicht unter dem Studiotisch verschwinden kann. Lautsprecher stehen an ihrem Platz und bilden mit dem Abhörpunkt ein gleichseitiges Dreieck.
Dann mal auf zur Kalibrierung: Die GLM2 Software kann von der Genelec Internetseite geladen und anschließend installiert werden. Das angeschlossene GLM-Modul wird von der Software automatisch erkannt. Beide Lautsprecher werden unmittelbar registriert und angezeigt. In der Software kann nun das Setup grafisch für die Einmessung bestimmt werden. Mit Drag & Drop werden die Lautsprecher an ihre ungefähre Position gezogen, dabei wird ein Audiosignal über den Lautsprecher abgespielt. Auf diese Weise ist klar, welches der rechte und welches der linke Lautsprecher in dem Aufbau ist.
Im nächsten Schritt kann eine Gruppe gebildet und konfiguriert werden. Das wird dann benötigt, wenn zum Beispiel noch ein Subwoofer mit dabei ist. In meinem Fall besteht die Gruppe aus den beiden 8320A. Im darauffolgenden Schritt kann bestimmt werden, ob die Messung an einem Punkt oder an mehreren stattfinden soll. Ich habe für den Test beide Varianten für einen Vergleich gewählt.
Das mitgelieferte Messmikrofon wird an das GLM-Modul angeschlossen und an den Messplätzen (Abhörpunkt) platziert. Durch einen Doppelklick auf das Mikrofonsymbol wird die Messung nach einer kurzen Vorlaufzeit gestartet. Nacheinander ertönt ein Sinus-Sweep aus beiden Lautsprechern. Direkt danach beginnt die Software die Messung zu analysieren und berechnet die DSP-Filter-Einstellungen. Schön dabei ist, dass ein bestmögliches Ergebnis mit minimalem Einsatz der Filter errechnet und nicht auf Biegen und Brechen ein glatter Frequenzgang angestrebt wird.
Die rote Kurve zeigt den gemessenen Frequenzgang am Messpunkt (Abhörplatz). Die blaue Kurve beschreibt die Korrekturen und die grüne Kurve stellt das zu erwartende Resultat nach der Korrektur dar. Es ist deutlich der Eingriff in den tiefen Mittenbereich zu sehen. Dort habe ich in diesem Raum die stärkste Beeinflussung am Abhörplatz durch Raummoden und Reflexionen.
Nicht nur der Frequenzgang wird korrigiert, sondern auch Pegel- und Laufzeitdifferenzen. Nach Bestätigung der Konfiguration ist das System einsatzbereit und kann auch über die Software gesteuert werden. Sinnvoll kann die Steuerung über die Software sein, wenn kein Monitorcontroller verwendet wird. So gibt es Schaltflächen für Mute, Dim und zwei vor definierte Pegel. Drückt man einen Button reagieren die Lautsprecher prompt. Genau so zuverlässig und feinstufig funktioniert der stabile Lautstärkeregler.
Der Klangeindruck
Nun zum spannendsten Teil, der Bewertung des Klangeindrucks. Das Gehäuse ist massiv, in sich steif und recht schwer. Das sind gute Eigenschaften, die ein Lautsprechergehäuse besitzen muss. Dadurch kann das Gehäuse nicht so leicht zum Schwingen angeregt werden.
Auch bei lautem Abhören mit bassreichen Signalen übertragen sich wenig Schwingungen auf den Studiotisch. Das ISO-Pad als Standfuß hilft deutlich bei dieser Entkoppelung mit. Wenn die Lautsprecher auf das Tischstativ gestellt werden wird auch kein Körperschall mehr übertragen. Diese Eigenschaft ermöglicht, dass die 8320A überall problemlos hingestellt werden können.
Der Klang der Lautsprecher ist schon beim ersten Hinhören gut. Tiefen, Mitten und Höhen werden einheitlich wiedergegeben.
Der Übernahmebereich zwischen den beiden Chassis ist nicht auszumachen. Die Tiefenstaffelung und Ortung ist ebenfalls positiv. Dieses gute Ergebnis wird ohne Kalibrierung erzielt und habe es hier mit einem hochwertigen Lautsprechersystem zu tun. Ich aktiviere nun mit extremer Spannung die Kalibrierung bzw. deaktiviere den Bypass-Schalter in der GLM2 Software.
Ungläubig wiederhole ich den Vorgang. Tatsächlich, die Kalibrierung erweckt den Sound zu höchst ausdrucksstarkem Leben. Man kann getrost sagen, dass sich wahrlich der Schleier gelüftet hat. Das Ergebnis ist ohne Übertreibung hervorragend. Ich schließe meine Augen und höre meine Referenzmaterialien nacheinander an.
Ich vergesse, dass lediglich zwei kleine Lautsprecher vor mir stehen und gebe mich dem detailreichen, dynamischen und präzisen „Sound“ hin. Die Position von Signalen in der Stereobasis kann exakt von der Mitte bis an die extremen Randpositionen bestimmt werden. Die Tiefenstaffelung überzeugt vollständig. Signale, die in die Ferne gemischt werden, werden auch so wahrgenommen, ohne dabei von Signalen in der Front überdeckt zu werden.
Besonders schön und beeindruckend ist, dass die Genelec 8320A eine hohe Systemdynamik besitzen.
Der Höreindruck bleibt über einen großen Bereich hinweg gleichbleibend.
Hörbedingt ändert sich die Wahrnehmung der Frequenzbereiche etwas, jedoch bleibt die Dynamik gleich groß und überschneidungsfrei. In meiner leisen Hörumgebung waren bei etwa 40 dB SPL am Abhörplatz immer noch alle Informationen deutlich zu hören und zu differenzieren.
Das volle Potential war bei der fast vier- bis fünffach empfunden Lautstärke mehr als ersichtlich (Referenzpegelbereich 80 - 90 dB SPL). Die Wiedergabe im Bassbereich ist präzise, der Mittenbereich unauffällig und die Höhen differenziert. Das habe ich von dem kleinen 4“ Lautsprecher und dem Metallkalotten-Höchtöner erwartet. Wie tief die Zwerge jedoch spielen können, hat mich dann doch überrascht. Die Angabe von 66 Hz bzw. 55 Hz als untere Übertragungsfrequenz stimmt definitiv.
Die 8320A können gut ohne Subwoofer eingesetzt werden. Wer gerne noch einen tieferen abgestimmten Bassbereich haben möchte, kann auf den Subwoofer 7350A aus der SAM Serie zurück greifen. Der Bassbereich kann dadurch bis unter 25 Hz erweitert werden. Die 8320A kommen mit jedem Material zurecht. Mühelos werden höchst dynamische, klassische Werke oder zum Balken komprimierte Produktionen wiedergegeben. Bei Sprache oder Material aus der Postproduktion war jede Kleinigkeit zu hören. So macht Arbeiten Spass.
Die Kalibrierung mit mehreren Messpunkten liefert eine etwas größere Hörzone. Die Einmessungen mit nur einem Messpunkt eine etwas genauere Abstimmung für den idealen Abhörplatz. Ich habe die Lautsprecher in verschiedenen Räumen getestet und jedes Mal eine einwandfreie Wiedergabe, die ein analytisches Hören zulässt, bekommen. Die automatische Anpassung ist natürlich kein Wundermittel. Wenn die akustischen Gegebenheiten eines Raumes für die Wiedergabe von Musik und Audiosignalen grundsätzlich gar nicht geeignet sind, dann kann das auch nicht durch die Kalibrierung ausgeglichen werden.
Fazit
Die Genelec 8320A aus der Smart Active Monitor Serie sind höchst präzise Arbeitsgeräte. Die Lautsprecher sind in jeder Hinsicht von extrem hoher Qualität. Sie warten mit niedrigem Eigenrauschen, toller räumlicher Abbildung und ausgewogenem Frequenzgang mit weitreichendem Übertragungsbereich auf. Besonders hervorzuheben ist die Detailtreue und die große Dynamik. Die Einmessung und Klangkorrektur ist einfach und funktioniert einwandfrei. Es können mühelos verschiedene Profile für verschiedene Abhörumgebungen angelegt werden.
Lediglich ein Aspekt ist nicht ganz optimal. Wie bereits im Bericht angemerkt, ist der Abstand zwischen Standfläche und XLR-Buchse recht gering und die überwiegende Anzahl der üblichen XLR-Stecker stoßen an der Standfläche an. Wenn man auf das passende Anschlusskabel achtet, dürfte dies in der Praxis kein Problem darstellen. Die Genelec 8320A können vielfältig eingesetzt werden. Ob im Studio, in einem Übertragungswagen, in mobilen Aufnahmesituationen oder im Wohnzimmer, sie wissen zu begeistern. Für das 8320-Pack gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung. Weil ich mich von meinem Testsystem nur schwer trennen kann, bleibt es einfach da, wo es jetzt ist: in meiner kleinen Produktionskammer. Hier gibt noch generelle Informationen zu den SAM Monitoren in einem Video von Genelec:
Positiv:
Genelec 8320AWM Pack 1.399 €
Genelec 8320APM Pack 1.299 €
Genelec 8320APM Einzellautsprecher 549 €
UVP:
Genelec 8320AWM Pack 1.435 €
Genelec 8320APM Pack 1.355 €
Genelec 8320APM Einzellautsprecher 575 € Hersteller: Genelec
Vertrieb: Audio Export
Chris Merz/Audiomerz für recording.de
Moderne kompakte Studiomonitore mit großem Einsatzbereich
Bereits als das Paket geliefert wurde war ich überrascht wie klein und leicht das Paket doch war. Ich wusste, dass die Lautsprecher die aktuell kompaktesten Modelle aus der SAM Serie sind, jedoch hatte ich sie mir doch etwas größer vorgestellt. Um so größer war nun die Spannung, wie Sie sich im Hörtest behaupten und ob sie sich für möglichst viele Einsatzbereiche eignen würden.
Fakten auf den Tisch
Im Paket enthalten sind die beiden Lautsprecher mit ISO-Pad. Das ISO-Pad hilft bei der Positionierung und Verringerung der Übertragung von Körperschall auf die Stellfläche. Dazu eine zweite kleinere Schachtel in der sich das GLM-Modul, das Messmikrofon, der Lautstärkeregler und Netzwerkkabel befanden. Das Modul ist das Netzwerkinterface, das mit dem Computer über USB und den Lautsprechern über die Netzwerkkabel verbunden wird.
An das GLM-Modul wird auch das Messmikrofon für die Kalibrierung und der Lautstärkeregler angeschlossen. Alle Bestandteile des Sets sind makellos verarbeitet. Der Lautstärkeregler ist aus stabilem Metall gefertigt und dürfte somit viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten. Für das GLM-Modul und das Messmikrofon wurde stabiles Plastik verwendet. Die 8320A beherbergen in ihrem stabilen Druckguss-Aluminiumgehäuse einen 10,5 cm Tieftöner (4“) und einen 1,9 cm Metallkalotten-Hochtöner (3/4“). Die Chassis werden jeweils von einer Class D-Endstufe angetrieben, welche 50 Watt bereithält.
Die 8320A sind als Bassreflexsystem konstruiert. Dabei kühlt die Luftströmung gleichzeitig die Elektronik. Das ist sehr clever und erspart lästige und unschöne Kühlkörper auf der Rückseite.
Das Gehäuse hat abgerundete Kanten und die bekannte DCW Schallführung. Beides sorgt dafür, dass eine lineare Abstrahlung und eine breite Hörzone möglich ist. DCW steht für Directivity Control Waveguide, das 1983 von Genelec entwickelt wurde.
Das DCW wird standardmäßig bei allen Zweiweg- und Dreiweg-Systemen verwendet. Die Schallführung sorgt dafür, dass im Mittel- und Hochtonbereich das Abstrahlverhalten weitestgehend konstant bleibt und so die zunehmende Schallbündelung zu hohen Frequenzen hin entgegenwirkt. Der kleine 4“ Tieftöner integriert sich sehr gut in das gesamte Abstrahlverhalten und eignet sich auch hervorragend für die Kombination mit dem SAM Subwoofer 7350A.
Die Kääpiöt (finnisch: Zwerge) sind mit guten Schutzschaltungen ausgestattet und bieten einen doch erstaunlichen Übertragungsbereich von 66 Hz bis 20 kHz mit ± 1,5 dB Abweichungen vom theoretisch idealen linearen Frequenzgang und das bei dieser kompakten Größe. Eine „Box“ ist gerade mal 23 cm hoch, etwa 15 cm breit und nur knappe 14 cm tief. Dabei wiegt Sie schlappe 3 kg. Mit einer etwas großzügigeren Toleranz (± 6 dB) reicht der Frequenzgang von 55 Hz bis 23 kHz. Die Einmessung und Steuerung übernimmt die GLM Software. Es stehen bis zu 16 vollparametrische und 4 Shelving-Filter zur Verfügung. Die Filter helfen dabei Raummoden, die sich negativ auf das Klangbild auswirken und ein analytisches und ermüdungsfreies Hören erschweren, zu reduzieren. Das Profil kann direkt auf die Lautsprecher übertragen werden, so dass die Software und das GLM-Modul nicht dauerhaft verbunden sein müssen.
Möchte man jedoch den Lautstärkeregler verwenden, müssen die Komponenten vernetzt bleiben. Wenn das Profil in den Lautsprechern hinterlegt wurde und die Steuerungsmöglichkeiten der Software (Bypass der Kalibrierung, Mute, Dim, diverse Pegelanzeigen und vordefinierte Levels) für die Arbeit nicht gebraucht werden, kann die GLM2 Software geschlossen bleiben. Immerhin braucht die Software zwischen 4 % und 8 % Prozessorleistung im Ruhezustand und bis zu durchschnittlich 15 %, wenn sie Steuerungen vornimmt. Und für so manche Session ist jedes Prozent Rechenleistung hilfreich. Die Lautstärkeregelung funktioniert über das GLM-Modul auch ohne Software. Alle Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Das ist besonders bei wechselnden Abhörbedingungen sehr praktisch.
Die Genelec 8320A in der Praxis
Die Aufstellung ist absolut mühelos. Das Leichtgewicht kann mit einer Hand gehalten und mit der anderen bequem verkabelt werden. Für die Signalverbindung gibt es einen analogen Eingang als XLR-Buchse mit Verriegelung. Hier ist mir aufgefallen, dass der Abstand von der nach unten ausgerichteten Buchse zur Standfläche recht klein ist. Bei einem XLR-Stecker mit langer Kabelzugentlastung reicht der Platz nicht aus und das Kabel wird deutlich abgeknickt und ein ungleicher Druck auf die XLR-Buchse ist die Folge. Hier muss also darauf geachtet werden, dass ein gewinkelter oder ein recht kurzer Stecker verwendet wird. Das GLM-Modul wird mit dem Computer über ein USB-Kabel verbunden. Vom Modul aus wird ein Netzwerkkabel zu einer der 8320A geführt. Der zweite Lautsprecher wird dann mit dem zweiten Netzwerkkabel mit dem ersten verbunden. Der Lautstärkeregler wird an der entsprechend gekennzeichneten Buchse auf der Rückseite des GLM-Moduls eingesteckt. Das Kabel ist ausreichend lang, so dass das Modul außer Sicht unter dem Studiotisch verschwinden kann. Lautsprecher stehen an ihrem Platz und bilden mit dem Abhörpunkt ein gleichseitiges Dreieck.
Dann mal auf zur Kalibrierung: Die GLM2 Software kann von der Genelec Internetseite geladen und anschließend installiert werden. Das angeschlossene GLM-Modul wird von der Software automatisch erkannt. Beide Lautsprecher werden unmittelbar registriert und angezeigt. In der Software kann nun das Setup grafisch für die Einmessung bestimmt werden. Mit Drag & Drop werden die Lautsprecher an ihre ungefähre Position gezogen, dabei wird ein Audiosignal über den Lautsprecher abgespielt. Auf diese Weise ist klar, welches der rechte und welches der linke Lautsprecher in dem Aufbau ist.
Im nächsten Schritt kann eine Gruppe gebildet und konfiguriert werden. Das wird dann benötigt, wenn zum Beispiel noch ein Subwoofer mit dabei ist. In meinem Fall besteht die Gruppe aus den beiden 8320A. Im darauffolgenden Schritt kann bestimmt werden, ob die Messung an einem Punkt oder an mehreren stattfinden soll. Ich habe für den Test beide Varianten für einen Vergleich gewählt.
Das mitgelieferte Messmikrofon wird an das GLM-Modul angeschlossen und an den Messplätzen (Abhörpunkt) platziert. Durch einen Doppelklick auf das Mikrofonsymbol wird die Messung nach einer kurzen Vorlaufzeit gestartet. Nacheinander ertönt ein Sinus-Sweep aus beiden Lautsprechern. Direkt danach beginnt die Software die Messung zu analysieren und berechnet die DSP-Filter-Einstellungen. Schön dabei ist, dass ein bestmögliches Ergebnis mit minimalem Einsatz der Filter errechnet und nicht auf Biegen und Brechen ein glatter Frequenzgang angestrebt wird.
Die rote Kurve zeigt den gemessenen Frequenzgang am Messpunkt (Abhörplatz). Die blaue Kurve beschreibt die Korrekturen und die grüne Kurve stellt das zu erwartende Resultat nach der Korrektur dar. Es ist deutlich der Eingriff in den tiefen Mittenbereich zu sehen. Dort habe ich in diesem Raum die stärkste Beeinflussung am Abhörplatz durch Raummoden und Reflexionen.
Nicht nur der Frequenzgang wird korrigiert, sondern auch Pegel- und Laufzeitdifferenzen. Nach Bestätigung der Konfiguration ist das System einsatzbereit und kann auch über die Software gesteuert werden. Sinnvoll kann die Steuerung über die Software sein, wenn kein Monitorcontroller verwendet wird. So gibt es Schaltflächen für Mute, Dim und zwei vor definierte Pegel. Drückt man einen Button reagieren die Lautsprecher prompt. Genau so zuverlässig und feinstufig funktioniert der stabile Lautstärkeregler.
Der Klangeindruck
Nun zum spannendsten Teil, der Bewertung des Klangeindrucks. Das Gehäuse ist massiv, in sich steif und recht schwer. Das sind gute Eigenschaften, die ein Lautsprechergehäuse besitzen muss. Dadurch kann das Gehäuse nicht so leicht zum Schwingen angeregt werden.
Auch bei lautem Abhören mit bassreichen Signalen übertragen sich wenig Schwingungen auf den Studiotisch. Das ISO-Pad als Standfuß hilft deutlich bei dieser Entkoppelung mit. Wenn die Lautsprecher auf das Tischstativ gestellt werden wird auch kein Körperschall mehr übertragen. Diese Eigenschaft ermöglicht, dass die 8320A überall problemlos hingestellt werden können.
Der Klang der Lautsprecher ist schon beim ersten Hinhören gut. Tiefen, Mitten und Höhen werden einheitlich wiedergegeben.
Der Übernahmebereich zwischen den beiden Chassis ist nicht auszumachen. Die Tiefenstaffelung und Ortung ist ebenfalls positiv. Dieses gute Ergebnis wird ohne Kalibrierung erzielt und habe es hier mit einem hochwertigen Lautsprechersystem zu tun. Ich aktiviere nun mit extremer Spannung die Kalibrierung bzw. deaktiviere den Bypass-Schalter in der GLM2 Software.
Ungläubig wiederhole ich den Vorgang. Tatsächlich, die Kalibrierung erweckt den Sound zu höchst ausdrucksstarkem Leben. Man kann getrost sagen, dass sich wahrlich der Schleier gelüftet hat. Das Ergebnis ist ohne Übertreibung hervorragend. Ich schließe meine Augen und höre meine Referenzmaterialien nacheinander an.
Ich vergesse, dass lediglich zwei kleine Lautsprecher vor mir stehen und gebe mich dem detailreichen, dynamischen und präzisen „Sound“ hin. Die Position von Signalen in der Stereobasis kann exakt von der Mitte bis an die extremen Randpositionen bestimmt werden. Die Tiefenstaffelung überzeugt vollständig. Signale, die in die Ferne gemischt werden, werden auch so wahrgenommen, ohne dabei von Signalen in der Front überdeckt zu werden.
Besonders schön und beeindruckend ist, dass die Genelec 8320A eine hohe Systemdynamik besitzen.
Der Höreindruck bleibt über einen großen Bereich hinweg gleichbleibend.
Hörbedingt ändert sich die Wahrnehmung der Frequenzbereiche etwas, jedoch bleibt die Dynamik gleich groß und überschneidungsfrei. In meiner leisen Hörumgebung waren bei etwa 40 dB SPL am Abhörplatz immer noch alle Informationen deutlich zu hören und zu differenzieren.
Das volle Potential war bei der fast vier- bis fünffach empfunden Lautstärke mehr als ersichtlich (Referenzpegelbereich 80 - 90 dB SPL). Die Wiedergabe im Bassbereich ist präzise, der Mittenbereich unauffällig und die Höhen differenziert. Das habe ich von dem kleinen 4“ Lautsprecher und dem Metallkalotten-Höchtöner erwartet. Wie tief die Zwerge jedoch spielen können, hat mich dann doch überrascht. Die Angabe von 66 Hz bzw. 55 Hz als untere Übertragungsfrequenz stimmt definitiv.
Die 8320A können gut ohne Subwoofer eingesetzt werden. Wer gerne noch einen tieferen abgestimmten Bassbereich haben möchte, kann auf den Subwoofer 7350A aus der SAM Serie zurück greifen. Der Bassbereich kann dadurch bis unter 25 Hz erweitert werden. Die 8320A kommen mit jedem Material zurecht. Mühelos werden höchst dynamische, klassische Werke oder zum Balken komprimierte Produktionen wiedergegeben. Bei Sprache oder Material aus der Postproduktion war jede Kleinigkeit zu hören. So macht Arbeiten Spass.
Die Kalibrierung mit mehreren Messpunkten liefert eine etwas größere Hörzone. Die Einmessungen mit nur einem Messpunkt eine etwas genauere Abstimmung für den idealen Abhörplatz. Ich habe die Lautsprecher in verschiedenen Räumen getestet und jedes Mal eine einwandfreie Wiedergabe, die ein analytisches Hören zulässt, bekommen. Die automatische Anpassung ist natürlich kein Wundermittel. Wenn die akustischen Gegebenheiten eines Raumes für die Wiedergabe von Musik und Audiosignalen grundsätzlich gar nicht geeignet sind, dann kann das auch nicht durch die Kalibrierung ausgeglichen werden.
Fazit
Die Genelec 8320A aus der Smart Active Monitor Serie sind höchst präzise Arbeitsgeräte. Die Lautsprecher sind in jeder Hinsicht von extrem hoher Qualität. Sie warten mit niedrigem Eigenrauschen, toller räumlicher Abbildung und ausgewogenem Frequenzgang mit weitreichendem Übertragungsbereich auf. Besonders hervorzuheben ist die Detailtreue und die große Dynamik. Die Einmessung und Klangkorrektur ist einfach und funktioniert einwandfrei. Es können mühelos verschiedene Profile für verschiedene Abhörumgebungen angelegt werden.
Lediglich ein Aspekt ist nicht ganz optimal. Wie bereits im Bericht angemerkt, ist der Abstand zwischen Standfläche und XLR-Buchse recht gering und die überwiegende Anzahl der üblichen XLR-Stecker stoßen an der Standfläche an. Wenn man auf das passende Anschlusskabel achtet, dürfte dies in der Praxis kein Problem darstellen. Die Genelec 8320A können vielfältig eingesetzt werden. Ob im Studio, in einem Übertragungswagen, in mobilen Aufnahmesituationen oder im Wohnzimmer, sie wissen zu begeistern. Für das 8320-Pack gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung. Weil ich mich von meinem Testsystem nur schwer trennen kann, bleibt es einfach da, wo es jetzt ist: in meiner kleinen Produktionskammer. Hier gibt noch generelle Informationen zu den SAM Monitoren in einem Video von Genelec:
Positiv:
- herausragender „Klang“
- sehr gute Ortung und räumliche Abbildung
- große Dynamik
- ausgewogener Frequenzgang
- sehr gutes Impulsverhalten
- großer Übertragungsbereich
- einfache Einmessung und Kalibrierung
- kompakt und leicht
- erweiterbar zu Surround-SetUps
- erweiterbar mit Subwoofer 7350A
- beim Kabel für die Signalverbindung muss darauf geachtet werden, dass der Stecker nicht zu lange ist
- Kompaktes Bassreflexgehäuse aus Aluminium
- Exakte Abbildung durch optimale Wellenführung
- Aktive Frequenzweiche und wirksame Schutzschaltungen
- DSP-Filter für perfekte Raumanpassung und automatische Einmessung
- Analoger XLR Eingang
- Übertragungsbereich: 55 Hz – 23 kHz (-6 dB)
- Linearer Frequenzgang: ± 1.5 dB (66 Hz - 20 kHz)
- Schalldruck: 100 dB
- Lautsprecher: 105 mm Tieftöner, 19 mm Metallkalotten-Hochtöner
- Endstufenleistung: 2x 50 Watt (Class D)
- Anschlüsse: 1x XLR IN analog, 2x RJ45
- Abmessungen: 230 x 151 x 142 mm (HxBxT), Höhe mit Iso-Pod 242 mm
- Gewicht: 3,2 kg
Genelec 8320AWM Pack 1.399 €
Genelec 8320APM Pack 1.299 €
Genelec 8320APM Einzellautsprecher 549 €
UVP:
Genelec 8320AWM Pack 1.435 €
Genelec 8320APM Pack 1.355 €
Genelec 8320APM Einzellautsprecher 575 € Hersteller: Genelec
Vertrieb: Audio Export
Chris Merz/Audiomerz für recording.de