Testberichte Test SPL Crimson

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Vielseitiger Allrounder fürs (Heim-)Studio und unterwegs

King Crimson, purpurrot, karminrot, blutrot: Diese Art Gedankenblitze erscheinen mir beim Nachdenken über den Produktnamen von SPLs Desktop-Production-Interface. Die Kombination aus Mikrofonvorverstärkern, Hochleistungs-USB-Interface und Monitor-Controller stellt die Art Hybrid-Lösung dar, die viele Heimproducer benötigen - ein Gerät, das auf dem Schreibtisch optisch eine gute Figur abgibt und mit dem man standalone oder im DAW-Verbund spielen, aufnehmen und abhören kann.

Crimoson-Evening.jpg



Überblick


Der SPL Crimson bietet einerseits ein zuverlässiges und vielseitiges 6+6 USB-Audiointerface für die Aufnahme über erstklassige Preamps und den wichtigsten Reglern auf einer übersichtlichen Geräteoberfläche. Auf der anderen, der Abhörseite, kann der Crimson mit seiner Monitor-Controller-Funktionalität punkten, über die man per Knopfdruck zwischen zwei Monitor-Paaren umschalten kann. Nach dem SPL Madison ist der Crimson das zweite Produkt bei SPL, das sich in der Digitalwelt beweist und kann mit seinem attraktiven Preis durchaus als Eisbrecher für die SPL-Geräteschmiede verstanden werden. Im Grunde bietet der Crimson damit in einem Gehäuse nahezu alles, was man zu Hause, unterwegs oder im Projektstudio an Peripherie für die Aufnahme und das Abhören benötigt. Nicht zuletzt, weil er auch über MIDI-In und -Out verfügt.
Ein zusätzliches Feature ist der Standalone-Modus – hier hat man die Option mit dem Crimson ohne aktive USB-Verbindung zu arbeiten, Musik zu hören oder sein Instrument zu üben.
SPL hat offensichtlich an den richtigen Stellen den Rotstift angesetzt und bietet mit dem Crimson ein Kombigerät mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Der Funktionsumfang auf einen Blick
  • USB 2.0 Audiointerface mit 6/6 I/0-Kanälen und einer maximalen Auflösung von 24-Bit/192kHz
  • standalone und im DAW-Verbund einsetzbar
  • zwei Mikrofonvorverstärker (diskret aufgebaut, die aus der SPL Gain Station stammen)
  • zwei übersteuerungsfeste Instrumenteneingänge mit +22 dBu
  • vier symmetrische Line-Eingänge
  • latenzfreies Analog-Monitoring
  • zwei Stereo-Lautsprecherausgänge
  • 2 separate Kopfhörerverstärker
  • intuitives Erstellen von Kopfhörermixes am Gerät


Optik & Haptik

Der Crimson besitzt eine edel anmutende matt-anthrazite Pultoptik, deren Leuchtknöpfe auch im Homestudio den gewissen Kontrollraum-Nimbus verbreiten.
Die Benutzeroberfläche stellt ein Triumvirat aus Vorverstärker-Regelung, Pegelanzeige plus Schalterbereich und der Abhörpegel-Sektion samt Monitor Mix Regler dar.

01_crimson_front.jpg


Schon beim Auspacken des Crimson bemerkt man die hohe Verarbeitungsqualität. Der Crimson braucht mit seinen Abmessungen von 60 x 330 x 210 mm (H x B xT) etwas mehr Platz am Schreibtisch als andere 6+6 Interfaces – das nehme ich allerdings gerne in Kauf, da SPL sämtliche analoge Routingoptionen, Pegelregler und Funktionsschalter sehr übersichtlich in das 2,7 kg (ohne externes Netzteil) schwere Metallgehäuse verbaut hat.

Der Fokus lag eindeutig auf fehlerfreier und schneller wie robuster Bedienbarkeit bei ansprechender Optik. Trotz seiner Maße ist der Crimson noch portabel, passt leicht in meinen Audio-Rucksack.
Die Haptik des Crimson ist ebenfalls sehr gut gelungen. Das Metallgehäuse sitzt auf den Gummifüssen fest auf dem Schreibtisch, die Regler laufen allesamt butterweich, die Buchsen haben Einrastpunkte und die Druckpunkte der Knöpfe sind eindeutig, wenngleich sie insgesamt etwas Spiel aufweisen. Das dürfte daran liegen, dass es richtige Knöpfe sind und keine in die Oberfläche integrierten Buttons. Ein- und Auspegeln ist kein Problem mit dem Crimson, wenngleich die 4-Segment-Pegelanzeigen nur ein Mindestmaß an Übersicht bieten.
Die doppelt gedruckte Beschriftung der Anschlüsse auf der Rückseite ist SPL-typisch und erweist sich im Praxisalltag als enorm hilfreich.

02_crimson_r_web.jpg


Die Bedienbarkeit des Crimson ist daher in meinen Augen und Fingern sehr angenehm und eindeutig.
Exkurs Netzteil

Warum ich keinen Netzschalter am Gerät finde, lese ich in der separat heruntergeladenen und in Deutsch verfügbaren, guten Bedienungsanleitung im ersten Absatz der Inbetriebnahme. Eine Stromtrennung schaltet das externe Netzteil, über das der Crimson ausschließlich mit Strom versorgt wird, nicht aus. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ich die Stromversorgung der Steckdosenleiste abschalten muss, um eine Leistungsaufnahme des Netzteils zu unterbinden. Als zweiter Grund wird der Schutz vor versehentlichem Abschalten während der Aufnahme aufgeführt. Das passiert gerne, wenn man während einer Session öfter umkabelt. Die darauffolgende Empfehlung, alle seine audiotechnisch relevanten Geräte an einer ausreichend dimensionierten Mehrfachsteckerleiste anzuklemmen, kann ich aus eigener Erfahrung nachdrücklich empfehlen. Das spart unterm Strich Strom und hilft bei der Vermeidung von Brummschleifen.
Verbindung und Bedienung

Bevor ich die einzelnen Sektionen und die damit verbundenen Funktionen anspreche, folgt eine Übersicht der vielen und gut durchdachten Anschlussmöglichkeiten. Das Anschlussdiagramm aus der Bedienungsanleitung bietet eine einfache Übersicht der Optionen.

Anschlussdiagramm_SPL_Crimson.jpg


Eingangskanäle für die Aufnahme oder das Musizieren


Für die Aufnahme stehen mir gleichzeitig maximal sechs Kanäle zur Verfügung, wovon vier analog und zwei digital vorliegen. SPL hat auf eine Umschaltmatrix der Eingänge verzichtet und stattdessen eine Priorisierung der Eingänge vorgenommen.
Die Line-Eingänge 1 und 2 haben dabei den Vorrang vor den Mic-Eingängen 1 und 2, Instrumenteneingang 3 und 4 Vorrang vor den Line-Eingängen 3 und 4. Das muss man im Hinterkopf behalten. Warum verflucht nochmal schon wieder nichts aus dem Mikro kommt, oder der alte Analogsyntie vermeintlich schon wieder hinüber ist...einfach mal die Priorisierung gegenchecken. In der Realität wird man diese „Problemchen“ allerdings nur selten haben oder sie im Zweifel schnell beseitigen können. Mit dem Interface im Crimson können also maximal vier analoge Kanäle gleichzeitig aufgenommen werden, wobei sich die Mikrofon- und Line-Eingänge die ersten beiden Kanäle teilen. Instrumenteneingänge und Line-Eingänge machen die Kanäle 3 und 4 unter sich aus. Grundsätzlich wähle ich zwischen zwei Mikrofoneingängen (als XLR-Buchsen), zwei Instrumenteneingängen auf der Gerätevorderseite und vier Line-Eingängen auf der Rückseite (symmetrische Klinkenbuchsen).
Auf digitaler Ebene stehen mir die beiden SPDIF-Kanäle zur Verfügung. Die diskreten Transistor-Mikrofonvorverstärker stammen aus der hauseigenen Gain-Station, haben keine integrierten Schaltkreise und verdienen das Prädikat erstklassig. Die Mikrofon-Kanäle verfügen jeweils über per Knopfdruck zuschaltbare 48V Phantomspeisung und ein Hochpassfilter, das mit 6dB/Oktave unterhalb 75 Hz eher sanft „entzerrt“.
Eingepegelt werden die Mikrosignale mit einem Mic Gain Drehregler in einem Regelbereich zwischen +7 und +60dB.
Es wird empfohlen nur soweit hoch zu regeln, dass vereinzelt die -6dB LED leuchtet. Damit hat man dann ausreichend Übersteuerungsreserve.
Die beiden hochohmigen Instrumenteneingänge (1,1 MOhm) werden auch mit sehr hohen Eingangspegeln von z.B. Gitarrenverstärkern spielend fertig. Line-Signale von D/A-Wandlern, Synthesizern oder auch Samplern, die ihrer Gestaltung meist niederohmig verschickt werden, speist man über die Line-Eingänge auf der Rückseite ein.

03_BO_Crimson.jpg


Schalterfrei und entsprechend der Belegung folgend funktioniert auch das Abhören von Mono-Signalen über Instrumenten- und Line-Eingänge. Hier lohnt sich das Nachlesen auf Seite 10 des Handbuchs. DAW-Quellen müssen übrigens in der DAW mono geschalten werden – hier verzichtete SPL auf eine Mono-Summierung, was ich persönlich manchmal lieber am Crimson per Knopfdruck aktivieren und deaktivieren würde.

Die Implementierung von MIDI-In- und MIDI-Out-Buchsen findet man heute an vielen USB-Interfaces leider nicht mehr. Daher ist es umso schöner, dass SPL an alle Musikmachenden gedacht hat, die in ihrem Gerätepark das ein oder andere reine MIDI-Gerät haben.
Die beiden zusätzlichen Digitaleingänge liegen als Cinch-Buchsen im SPDIF-Format vor. Sie werden ebenso ins USB-Interface geschickt und stehen als Aufnahmeeingänge 5 und 6 zur Verfügung. Der Crimson synchronisiert sich automatisch zu externen Clocks, weshalb es auch für die SPDIF-Digitaleingänge keine Samplerate-Konvertierung gibt. Die Digitaleingänge teilen sich übrigens den D/A-Wandler mit dem DAW-Return-Kanälen. Wähle ich nun also die Digital Ins als Quelle aus, dann schaltet sich gleichzeitig der Wandler von den DAW-Returns um, was ich prima als Umschalter zum Vergleichshören nutzen kann.
Abhörschiene - Monitor-Umschaltung und Zuspieler ab- bzw. gegenhören


Schaltzentrale_Crimson.jpg


Man kann zwei Lautsprecherpaare an der Geräterückseite mit dem Crimson verkabeln. Die symmetrischen XLR-Ausgangsbuchsen „Speakers A“ sind für die Hauptabhöre vorgesehen, die symmetrischen Klinkenbuchsen „Speakers B“ für die alternative Abhöre gedacht. Beide Ausgänge bieten einen maximalen Ausgangspegel von +22,5 dBu. Den Ausgang der alternativen Abhörschiene kann man über zehnstufig gerasterte und in das Gehäuse versenkte Schrauben an den Pegel der Hauptabhöre angleichen. Über die Taste „A to B“ auf der Bedienoberfläche schaltet man einfach zwischen den beiden Abhören um.
Aufpassen muss man nur in einem einzigen Fall. Hört man gerade über die alternative Abhörschiene B ab und betätigt aus Versehen den Artist-Mode (dazu später mehr), wird der Artist-Mix, unabhängig von der Lautstärkeregelung auf den Boxen in vollem Pegel ausgegeben. Dann wird es u.U. extrem laut...
Die alternative Abhörschiene B kann man darüber hinaus verwenden, um einen externen Kopfhörerverstärker zu beschicken. Auf der Vorderseite findet man ebenso praktisch wie bei den Instrumenteneingängen die beiden Kopfhörer-Ausgangsbuchsen Phones 1 und Phones 2. Kopfhörer mit Impedanzen von 20 bis 600 Ohm kann ich hier anstecken. So kann man getrost mal wieder seine alten 600 Ohm Kopfhörer aus dem Schrank holen und immer noch ausreichend laut abhören.
Die Kopfhörersektion ist für mich ein Highlight, da hier zwei dedizierte Verstärkersektionen verbaut wurden und ich so eine individuelle Pegelanpassung zwischen meinen beiden Lieblingskopfhörern vornehmen kann.
Optionen für die Zuspieler

Der SPL Crimson verfügt über drei analoge Eingänge und den SPDIF-Digitaleingang für Zuspielgeräte. Das Analogsortiment besteht aus zwei symmetrischen Monoklinken-Buchsen, zwei unsymmetrischen Cinch-Buchsen und einer unsymmetrischen Mini-Stereoklinke. Vom Smartphone bis hin zur Bandmaschine kann ich hier alles verkabeln und gegenhören. Im Standalone-Betrieb kann ich mir so beispielsweise meine Übungstracks über den CD-Player oder mein Smartphone abspielen und vorne am Crimson meine Gitarre einstöpseln und sofort mit dem Playalong beginnen. Befinde ich mich im Mixdown oder dem Mastering-Prozess, kann ich meine Referenzproduktionen gegenhören. Auch diesem Bereich des Crimson wurden einige Überlegungen vorangestellt.
Schliesse ich an die beiden symmetrischen Klinkenbuchsen nur links ein Monosignal an, wird das Signal automatisch als Monosignal in die Stereomitte platziert. Des Weiteren werden die unsymmetrischen Quellen für Cinch und Stereo-Miniklinke von -10dBV auf 0dBu Profi-Pegel vorverstärkt. Dies ist zumindest die Werkseinstellung. Über DIP-Schalter auf der Geräteunterseite kann ich bei Bedarf die Vorverstärkung für zu laute Eingangssignale ausschalten. Insgesamt stehen mir dabei vier Schalter für Cinch (1&2) und Stereo-Miniklinke (3&4) zur Verfügung.
Strom, USB-Verbindung und die Treiber

Wie eingangs erwähnt, wird der Crimson über ein externes Netzteil mit Strom versorgt und verfügt über keinen Netzschalter. Der Crimson verbraucht laut Datenblatt etwa 17 W. Die Stromversorgung liefert 12 V Gleichspannung bei 1,5 A.
SPL entschied sich beim USB-Bus des Crimson für die bewährte USB 2.0 Hi-Speed-Spezifikation. An die USB-Buchse wird dann wahlweise der Rechner oder über das Kamera-Adapter-Kabel auch ein iPad oder iPhone angeschlossen. Die Übertragungsrate liegt bei 480 Mbit/s. Ein USB-Kabel ist übrigens nicht im Lieferumfang enthalten. SPL liefert auch dafür eine Erklärung: Wir alle haben erstens in der Regel schon viel zu viele USB-Kabel und dann brauchen wir auch alle unterschiedliche Kabellängen und -qualitäten. Mehr als 5m sollten es bei USB 2.0 allerdings nicht sein. Bus-Powering funktioniert nicht, d.h. auf Reisen oder bei Außeneinsätzen darf das Netzteil nicht vergessen werden.
Im Interface kommt hardwareseitig ein 32-Bit Hochleistungs-Mikro-Controller zum Einsatz, die Audioverarbeitung erfolgt mir einer Bittiefe von 24-Bit. Man kann zwischen externer oder interner Clock wählen oder diese automatisch erkennen lassen.
Die AD-Wandlung erlaubt Abtastraten von 44,1kHz bis hin zu maximal 192kHz. Will man mit 192 kHz arbeiten, stehen einem nur noch vier Ausgangskanäle zur Verfügung, bis zu 96kHz sind es derer sechs.
Auf der Softwareseite werden drei unterschiedliche Treiber von Ploytec am Mac geboten. Der Crimson ist class compliant (asynchroner Modus, Apple Class 2), benötigt also nicht unbedingt eine zusätzliche Treiberinstallation. Treiberlos kann ich Auflösungen bis zu 96 kHz nutzen um komme laut Treiberbeschreibung auf die kürzesten Latenzzeiten von 6,57 ms. Für den Betrieb in der höchsten maximalen Auflösung benötige ich am Mac einen zusätzlichen Treiber. SPL liefert eine Core Audio Variante für die Wiedergabe aus iTunes, Youtube und Co. - mit den maximalen Abtastraten von 176,4 kHz und 192 kHz. Für die Arbeit in der DAW empfiehlt SPL den „Bit accurate“ Treiber. Dieser HAL-Treiber (hardware abstraction layer) von Ploytec umgeht ähnlich wie ein ASIO-Treiber die Abtastraten-Konvertierung beim Einsatz mit der DAW. Dieser Bit-genaue Treiber unterstützt den Einsatz des Crimson beim Mastering und kann Abtastraten von 176,4 kHz und 192 kHz umsetzen. Für den Betrieb unter Windows stehen Treiber in den Formaten WDM und ASIO zur Verfügung (32-Bit und 64-Bit ab Windows XP unterstützt).


Artist Modus

Der Artist Mode ist ein schneller und einfacher Weg, um den Hauptmix und einen Kopfhörer-Mix auf unterschiedliche Signalschienen zu verteilen.
Aktiviere ich den rot umrandeten Artist Mode Schalter passieren folgende Dinge im Signalfluss des Crimson:
  • die alternative Abhörschiene Speaker B und die Signale zum zweiten Kopfhörervorverstärker Phones 2 werden von einem alternativem Mix für den Künstler beschickt.
  • Speaker A und Phones 1 werden mit dem DAW-Return-Kanälen 1&2 fest zugeordnet, Speaker B und Phones 2 erhalten einen alternativen Mix über DAW-Ausgänge 3&4
  • Nun kann ich den Ausgang der Speaker B dazu nutzen diesen Mix an einen externen Kopfhörerverstärker zu senden.
  • Über den Monitor Mix Balance-Regler kann das Verhältnis zwischen Kopfhörermix und Aufnahmekanälen aus der DAW (latenzfrei) eingestellt werden
  • Über den linken Kanal der Klinkenbuchsen der Zuspielerquellen kann ich mir ein Talkback-Setting erstellen und ein Talkback-Signal mit Line-Pegel auf den Artist-Mix speisen, indem ich die Jack-Taste im Bereich der Zuspieler-Quellen aktiviere. Der Hauptmix am Speaker A wird dabei automatisch gedämpft, sobald ich die Taste betätige.
  • Auch über die Mikrofon-Kanäle kann man eine Talkback-Option für den Künstlermix erstellen.
  • Einschleifen externer Signalprozessoren über den Signalweg Speaker B → Line Eingänge 3&4
Nach kurzem Ausprobieren macht der Modus vor allem eins: Sinn. Die Konfiguration enthält viele einfache wie genial flexible Umschaltungen. Vor allem der Monitor-Mix-Regler hat sich zu einem guten Vertrauten beim Üben und Aufnehmen entwickelt.
Ein Wort noch zum Drumherum. SPL hat auf der Produktseite eine vorbildliche Dokumentation mit Videos, kurzer und längerer Produktbeschreibung, einer FAQ-Sektion, aufbereitete technische Daten und viele Anwendungsdiagramme inklusive - das ist ein Sonderlob wert!
Fazit:

Schon vor mehr als einem Jahr habe ich mir den Crimson als einen der Kandidaten für die freie Stelle als Desktop-Interface fürs Heimstudio auserkoren. Daher fiel meine Testphase auch lange aus und der Crimson konnte mich am Ende in allen Bereichen überzeugen. Die Vorverstärker und Wandler des Crimson sind in der Preisklasse überragend, klingen sehr sauber, färben nicht und klingen voll. Auch als Monitor-Controller hat mich der Crimson überzeugt. Der Artist-Mode ist ebenso gut durchdacht, wie der Rest des All-in-Wonder-Interfaces. Die Bedienung des Crimson ist nach kurzer Einarbeitung sehr schnell und einfach. Dank des Analog-Monitorings kann ich mich ganz auf die Arbeit konzentrieren und muss nicht noch zusätzlich in einem Software-Panel nach der richtigen Lösung klicken. Da mich der Crimson als Personalunion seiner unterschiedlichen Zielgruppen aus Musiker, Musikmacher, (Hobby-)Produzent und Tontechniker erwischt hat, bleibt er hier – basta.
Wer auf der Suche nach einem ausgezeichneten Kombigerät für den Schreibtisch oder auch unterwegs ist, dem kann ich den SPL Crimson guten Gewissens empfehlen.
Pro:
  • hervorragende Vorverstärker und Wandler
  • Featureset mit guter Bedienbarkeit
  • Flexibilität
  • sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Contra/Wunsch:
  • eine Erweiterungsoption (z.B. ADAT) für die Anzahl der Eingangskanäle wäre noch schön gewesen.
Hersteller: SPL Preis:
  • UVP: 549,- EUR
  • Straße: 499,- EUR
 

Anhänge

  • Test SPL Crimson.jpg
    Test SPL Crimson.jpg
    8,3 KB · Aufrufe: 152

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
365
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
701
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
472
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RockoFreakMan
Antworten
0
Aufrufe
739
RockoFreakMan
RockoFreakMan
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
627
osiLayer8
osiLayer8

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben