Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Rolands neuester Hardware-Synthesizer mit innovativer PlugOut-Schnittstelle für weitere Synths.
Ich habe den Test wirklich gespannt gelesen, aber mit Verlaub, ... es tut mir wirklich Leid... aber sollte man sich nicht in der Synthesizermaterie auskennen, wenn man einen Synth testet und darüber schreibt? Die Absätze mit dem SYNC-Thema zum Beispiel. Das sprüht ja nur so vor Verständnisslosigkeit gegenüber dieser Technik (die auch keine Modulation ist, sondern eben eine Synchronisation). Und auch sonst die gewählten Worte: Was ist denn eine Symmetrie beim Synthesizer? Und Wellenformen sind das auch nicht. Ein Oszillator erzeugt Schwingungen, keine Wellen. Und wenn man dann noch zigfach "Sciencefiktion-Sounds" hört, dann klingt das wirklich, als hätte eine Hausfrau aus dem Koch-TV das erste Mal einen Synthesizer in der Hand. Bei allem Verständnis für die Mühe eines solchen Beitrages: Aber er ist wirklich Laienhaft und schlecht. Nichts für ein Fach-Magazin. Ari
System-1, so heißt Rolands neuester Hardware-Synthesizer, der als Teil der Aira-Serie bereits zu Beginn des Jahres für Furore sorgte. Seine innovative PlugOut-Schnittstelle soll es ermöglichen, weitere Synthesizer wie den SH-101, System-700 und System-100 im Aira-Synth zu beherbergen. Na, ob das funktioniert und wie das klingt, wollten wir genauer wissen. Status Quo – Was bisher in der Aira-Serie geschah!
Die Roland AIRA-Serie besteht aus insgesamt fünf Mitgliedern, der Acid-Schleuder TB-3, der vielseitigen Drummachine TR-8, dem Vocal-Transformer VT-3, dem System-1 und einer kleinen MIDI-Sync-Box. Bis auf die letzten beiden Einheiten wurden alle Geräte in einem Testbericht bereits umfassend beleuchtet.
Der System-1 ist erst seit kurzem auf dem Markt erhältlich und eine Kombination aus digitalem Hardware-Synthesizer und Controller-Einheit. Als reiner Klangerzeuger soll er dem Nutzer das Feeling eines echten analogen Synthesizers vermitteln. Der Clou des System-1 ist die zusätzliche PlugOut-Funkionalität, mit der ein bestimmtes Roland-Plugin in den System-1 komfortabel eingeschleust werden kann. Aktuell verfügbar ist der Klassiker-Synth SH-101 als sogenanntes PlugOut-Plugin für Windows und Mac. Ok, nun gehen wir ans Eingemachte!
Der Hardware-Synthesizer System-1
Der System-1 ist ein vierstimmiger Digital-Synthesizer inklusive einer 2-Oktaven-Klaviatur und arbeitet wie seine AIRA-Kollegen mit der sogenannten Analog-Circuit-Behaviour-Technologie (ACB). Diese simuliert die analogen Schaltkreise eines analogen Synthesizers und sorgte bereits bei den anderen AIRA-Geräten für einen ausgezeichneten Sound. Das Gerät sitzt in einem Plastik-Gehäuse und erstrahlt ebenfalls im kombinierten giftgrün-schwarz-Look. Das Layout ist für einen Synthesizer absolut klassisch gehalten: Von links nach rechts erstreckt sich die Oszillator-Sektion über die Filtereinheit bis zu den ADSR-Hüllkurven. Eingefleischte Synth-Schrauber finden sich sofort zurecht, garantiert! Etwas aus dem Rahmen fällt die Pitchbend-Möglichkeit, die nicht als Rad ausgeführt ist, sondern als Jogwheel. Mit ihr wird auch die Scatter-Funktion aktiviert, doch dazu später mehr. Die Klaviatur ist offensichtlich eine Eigenkreation und verdient ein paar Zeilen mehr. Diese ist extrem flach, bedeutet, dass der Tastenhub extrem kurz ist. Anschlags-empfindlich oder Aftertouch-fähig ist diese leider nicht. Das Spielgefühl wird mit Sicherheit polarisieren.
Anschlussseitig gibt es MIDI-In/Out, ein Netzanschluss inklusive Schalter, einen Kopfhörerausgang (6,3mm Klinke) sowie ein Stereo-Pärchen für den Ausgang – ebenfalls in 6,3mm-Klinken-Ausführung. Ebenfalls mit an Bord sind zwei Fußpedal-Anschlüsse, um beispielsweise das Signal halten zu können. Die Verbindung mit dem PC oder Mac erfolgt über den USB-Anschluss, womit der System-1 nicht nur die PlugOut-Schnitstelle nutzen kann, sondern auch als Audiointerface fungiert. Als Interface tätig (96kHz, 24-Bit) kann die System-1-Session direkt und digital in einer DAW aufgezeichnet werden. Oszillatoren
Für das Grundsignal sorgen zwei Oszillatoren sowie ein Sub-Oszillator und ein Rauschen-Generator. Die erst genannten bieten jeweils sechs Wellenformen, darunter die drei klassischen Dreieck, Sägezahn und Rechteck sowie Varianten von diesen. Werden nur diese Oszillatoren und zusätzliche Spielereien wie Sync, Crossmodulation etc. angespielt, klingt der System-1 in meinen Ohren sehr warm und druckvoll.
Im folgenden Beispiel spiele ich nur die Grundtöne an und beschränke mich auf die Wellenformen Dreieck, Sägezahn und Rechteck. Der Sub-Oszillator kommt zusätzlich ins Spiel.
Mit dem Color-Regler kann der Nutzer die Grundwellenform unterschiedlich beeinflussen. Beispielsweise wird aus der zweiten Sägezahn-Welle ein echter SuperSAW, was bedeutet, dass mit dem Aufdrehen des Color-Reglers viele geschichteten Sägezahn-Wellen nach und nach verstimmt werden. Das Resultat ist der bekannte Roland-SuperSAW-Sound, einer Sägezahn-Wand, die sich perfekt für Trance-Gebilde eignet. Der gleiche Verstimmungseffekt wird auch bei der zweiten Rechteck- und Dreieck-Wellenform durch den Color-Regler erzielt, klingt in meinen Ohren jedoch zu kühl und künstlich. Bei der zweiten Sägezahn-Welle steigt mit aufgedrehtem Color-Regler der bekannte SuperSaw-Effekt.
Wendet man den Color-Regler auf die ersten Wellenformen an, werden die Signale in ihrer Symmetrie verschoben. Besonders spannend wird es jedoch, wenn der Color-Regler von verschiedenen Quellen moduliert wird, doch dazu später mehr. Ihr hört eine einfache Sägezahn-Welle, dessen Symmetrie durch einen LFO beeinflusst wird. Hierzu drehe ich den Color-Regler voll auf.
Alleine mit diesen Möglichkeiten lassen sich schon vielseitige Lead- oder Bass-Sounds schrauben, sofern alle Oszillatoren genutzt werden. Besonders der Sub-Oszillator sorgt für ein fettes Tiefenfundament. Mithilfe des Rauschen-Generator (weißes und rosa Rauschen) kratzt man das Signal noch etwas an. Allerdings kann das Gesamtsignal auch sehr digital und etwas hohl klingen. Manchmal ist Feintuning angesagt! Ich spiele nach und nach alle Oszillatoren an, wobei der zweite etwas verstimmt ist. Zudem sind Modulationen in der Symmetrie mit inbegriffen.
Filter
Hat man sich für einen Grund-Sound entschieden, geht’s weiter mit den beiden Filtern. Zunächst durchläuft das Signal einen Hochpass-Filter. Dieser eignet sich wunderbar, um den Sound etwas auszudünnen, falls man es mit dem Bass-Anteil einmal übertrieben haben sollte. Anschließend wird der Klang vom Tiefpass-Filter geformt. Dieser kann entweder mit einer Stärke von 12dB pro Oktave oder in einer 24dB-Dosis zupacken. Die Resonanz bringt den Filter ordentlich zum Schreien, kann mich von der Klangcharakteristik allerdings nicht so überzeugen. Zu schnell wird das Signal pfeifend und kühl, dies ist jedoch mein persönlicher Geschmack – also kein objektiver Kritikpunkt. Direkt darunter befindet sich eine Filter-Hüllkurve (Attack, Decay, Sustain, Release), die von langen Filter-Fahrten bis zu super kurzen Filter-Schlägen reicht.
Dieses Beispiel zeigt den Klangcharakter des Filters mit aufgedrehter Resonanz. Der Hall-Effekt soll das Resonanz-typische Zwitschern hervorheben.
Modulationen und mehr
Um einen Synthesizer richtig zum Leben zu bringen, braucht man Modulationen. Ohne diese wirkt es starr und einheitlich. Erst dann, wenn sich Oszillatoren gegenseitig beeinflussen oder ein LFO auf die Filter-Frequenz wirkt, lässt sich über einen Synthesizer sauber urteilen. Der System-1 bietet hierfür mehrere Optionen, wie zum Beispiel die Ring- und Cross-Modulation. Bei der Ringmodulation werden die Frequenzen beider Oszillatoren multipliziert und ergeben schnell Sciencefiction-ähnliche Sounds. Hierfür gibt es nur einen An/Aus-Schalter, der Effekt kann also nicht hinzugemischt werden. Hier kann der System-1 seine digitale Herkunft nicht verbergen. In meinen Ohren wirkt das Signal etwas undifferenziert und nicht gut genug aufgelöst. In der Sounddesign-Praxis sind damit aber dennoch gut klingende Effekt-Sounds oder metallische Lead-Sounds möglich. Zunächst hört ihr nur die saubere Wellenform des zweiten Oszillators. Mit aktivierter Ringmodulation wird es sofort eine künstlich-metallische Angelegenheit!
Bei der Cross-Modulation beeinflussen beide Oszillatoren die Frequenz des anderen, wodurch im Handumdrehen krassere Effekte entstehen, als bei der Ringmodulation. Auch dieser Effekt klingt sehr digital, kann jedoch dezent eingesetzt werden, da die Intensität der Cross-Modulation über einen Regler bestimmt wird. Das akustische Resultat macht bei durchsetzungsfähigen Lead-Sounds oder perkussiven Effekt-Klängen eine sehr gute Figur. Drehe ich die Cross-Modulation auf, resultieren sofort drastischste Science-Fiction-Sounds.
Die nächste Modulations-Möglichkeit um das Spektrum zu erweitern heißt Sync. Mit ihr wird die Frequenz des zweiten Oszillators zur Frequenz des ersten synchronisiert. Der Effekt wird über einen Taster aktiviert und kann ziemlich gut klingen. Die Ergebnisse unterscheiden sich beim Ändern der Oktavlage hinsichtlich der Lautstärke und des Effekts sehr stark, wodurch das Resultat nicht immer ganz nachvollziehbar ist. (Gegenüber einer früheren Version wurde dieser Absatz geändert. Die Redaktion, 5.9.2014)Zunächst erklingt ein einfaches Arpeggio. Anschließend schalte ich Sync ein und man hört, wie der Oszillator zur niedrigeren Frequenz des anderen Oszillators synchronisiert wird. Danach gehe ich die Oktaven rauf und runter, wodurch der Klang manchmal fast verschwindet.
Die letzten Modulations-Möglichkeiten sind der LFO und die drei Hüllkurven, die auf unterschiedliche Parameter wirken können. Beide ADSR-Hüllkurven sind fest mit der Lautstärke und der Filterfrequenz verdrahtet. Die dritte Hüllkurve dient der Steuerung der globalen Tonhöhe und besitzt lediglich eine Einschwing- und Abkling-Zeit (Attack und Decay). Von kurz und knackig bis zu langatmigen Verläufen ist eigentlich alles möglich. Crusher, Scatter, Reverb und Co.
Effekt-seitig braucht sich der System-1 nicht zu verstecken. Ein Bitcrusher, ein Delay- sowie Reverb-Effekt und die Aira-typische Scatter-Funktion sind mit an Bord. Der Crusher macht seinem Namen alle Ehre und verwandelt aus einem aalglatten Signal ein kaputtes Etwas. Der Effekt ist extrem drastisch und klingt äußerst digital. Er lässt sich aber ziemlich gut spielen, um beispielsweise müde Basslines in gebrochene Klangästheten zu verwandeln. Der Delay-Effekt lässt sich zum globalen Tempo synchronisieren und reagiert beim Ändern der Zeit wie eine Bandmaschine – einzelne Delays werden also in ihrer Tonhöhe verändert. Der Hall-Effekt klingt ziemlich künstlich, passt aber gut zum Gesamtklang des System-1. Nach und nach mische ich die Effekte Reverb, Delay und Crusher hinzu. Beim Delay-Effekt spiele ich mit dem Time-Regler, um den Bandmaschinen-Effekt zu verdeutlichen.
Wenn man einen Sound programmiert hat, ist es wertvoll, ganz am Ende der Signalkette noch eine Klangregelung für die hohen und tiefen Frequenzbänder zu haben. Genau das wurde mit dem Tone-Regler umgesetzt. Dreht man diesen nach links, werden die tiefen Frequenzen geboostet und die hohen abgesenkt, dreht man den Spieß nach rechts, funktioniert die Sache umgekehrt.
Die Scatter-Funktion sorgt bei der TB-3, dem VT-3 und der TR-8 für knallharte Stotter-Loop-Effekte. Beim System-1 sieht die Sache etwas anders aus. Um den Scatter-Effekt nutzen zu können, muss der Arpeggiator aktiv sein, der eine Noten-Sequenz erzeugt. Das Datenrad im Jogwheel erlaubt die Wahl zwischen 9 verschiedenen Scatter-Grooves, die das Arpeggio um verschiedene Grooves oder Noten erweitert. Dreht man das Jogwheel zusätzlich (nicht das Datenrad!), so wird der Groove nochmals beeinflusst und zusätzliche Synth-Parameter wie Filter-Frequenz etc. moduliert. Die Idee ist ziemlich genial, nur in der Umsetzung noch nicht perfekt. Beim Spielen mit dem Jogwheel sind stufige Übergänge zu hören. Dies wird mit den kommenden Updates aber sicherlich behoben sein. Das Jogwheel dient übrigens auch als Pitchbender. Hierzu muss das Datenrad schlicht auf 1 gestellt sein. Dieses Audiobeispiel soll die hörbaren Abstufungen im Scatter-Modus deutlich machen. Ich habe einen Scatter-Modus ausgewählt, der beim Drehen des Jogwheels die Filter-Frequenz und -Resonanz automatisiert. Unterschiedliche Intensitäten erzeugen deutliche Parameter-Sprünge, die meiner Meinung nicht sein sollten.
Feeling
Die Arbeit am Roland System-1 macht viel Spaß, da die Oberfläche klar strukturiert ist und alle Bedienelemente leicht zugänglich sind. Die Regler, Fader und Taster sind robust und geben genügend Feedback, auch der Widerstand ist sehr angenehm. Die Klaviatur wird mit Sicherheit polarisieren, da der Tastenhub sehr gering ausfällt. Mir persönlich gefällt es gut, dies ist aber wirklich eine Frage des Geschmacks.
Erfahrene Synth-Schrauber werden mit dem System-1 sehr schnell zurecht kommen. Untermenüs oder Tastenkombination gibt es nicht. Das Jogwheel fällt etwas aus dem Rahmen, da das Pitch-Verhalten für meinen Geschmack viel zu spät einsetzt. Bei den Hüllkurven habe ich den Eindruck, dass diese noch zu träge konfiguriert sind und von Roland ruhig etwas flotter programmiert werden könnten. Plug-Out? What???
Das Innovative am Roland System-1 ist seine sogenannte PlugOut-Schnittstelle, mit der Roland-eigene Plugins in den System-1 geladen werden können. Der erste PlugOut-Synthesizer ist der Roland-Klassiker SH-101. Dieser wird als Plugin in einer beliebigen DAW geladen und anschließend über einen Sync-Button mit dem System-1 synchronisiert. Das Besondere dabei ist, dass das Plugin auf die DSP des System-1 übertragen wird, was bedeutet, dass der SH-101 nun im System-1 steckt. Anschließend wählt der Benutzer, ob die Hardware als System-1 oder PlugOut (in diesem Fall SH-101) fungieren soll. Gleichzeitig kann der System-1 auch als reiner Controller für das Plugin SH-101 verwendet werden. Man hat also die Qual der Wahl. Doch zunächst zu den Merkmalen des SH-101.
Kurz vorgestellt: SH-101
Dieser monophone Roland-Synthesizer kam bereits 1982 auf den Markt und ist neben der bekannten TB-303 auch maßgeblich für das Acid-Geblubber der 90er verantwortlich. Gerade im Lead- und Bass-Bereich kann der SH-101 punkten. Aufgrund seines charakteristischen Sounds, dem Sequenzer und der überaus einfachen Bedienung gewann der Hardware-Synth immer mehr Liebhaber. Mittlerweile muss man schon gut 900 Euro hinblättern, möchte man diesen Klassiker auf dem Gebrauchtmarkt erstehen. Für die Klangerzeugung sorgt ein Oszillator, der neben dem Sägezahn lediglich die Rechteck-Welle inklusive Symmetrieänderung unterstützt. Die Lautstärke beider Klanggeber kann separat geregelt werden, was der Feinjustierung der Klangfarbe zugute kommt. Zusätzlich gibt es einen Sub-Oszillator für das Tiefenfundament. Dieser liegt entweder eine oder zwei Oktaven unter der Grundfrequenz. Aber auch ein Rauschen-Generator lässt sich dazumischen, ideal, um den Sound etwas anzukratzen oder mit Lo-fi-Charme zu veredeln. Generell ist der SH-101 ziemlich einfach gestrickt. Nach diesem einfachen Oszillator folgt der Tiefpass-Filter mit regelbarer Resonanz. Hier wird der Klang maßgeblich geformt und gestempelt. Im Vergleich zum Original ist die PlugOut-Variante mit zwei ADSR-Hüllkurven ausgestattet – eine für den Filter, die andere für die Lautstärke. Ein LFO mit sechs Wellenformen ist auch mit an Bord, um die Filterfrequenz und die Lautstärke in Schwingung zu versetzen. Die Tonhöhe kann leider nicht manipuliert werden. Die Geschwindigkeit ist durchweg im hörbaren Bereich, FM-ähnliche Sounds sind also nicht möglich. Die beiden ADSR-Hüllkurven wirken auf die Filterfrequenz und die Lautstärke und sind ziemlich flott. Kickdrums oder Percussion sind kein Problem! Genau wie der System-1 ist auch die PlugOut-Variante des SH-101 mit einer Effekt-Sektion ausgestattet, bestehend aus Crusher, Reverb und Delay, die genauso klingen wie im System-1. Es folgt eine kurze Arpeggio-Demo mit wilden Filter- und Resonanz-Fahrten, die sich deutlich vom System-1 unterscheiden. Der SH-101 klingt für meine Ohren auch kerniger und druckvoller als der System-1.
Träumerei
Bislang scheint das Aira-Konzept voll aufzugehen. Der System-1 und der SH-101 klingen wirklich super und man hat alle Bedienelemente unter den Fingern. Was will man mehr? Nun, wenn ich träumen darf, dann zu aller erst von weiteren PlugOut-Synthesizern. Hier kann Roland kräftig punkten, sofern sie am Ball bleiben und wirklich weitere Synths nachliefern. Der CPU-Verbrauch des SH-101 könnte geringer ausfallen und eine Skalier-Funktion ist in Anbetracht immer größer werdender Screens eine sinnvolle Ergänzung. Da stellt sich mir zudem die Frage, wie ein großes Modular-Monster wie der angekündigte System-700 von den wenigen Elementen des System-1 bedient werden soll? Wir dürfen gespannt sein! Mein zweiter Wunsch ist die Implementation mehrerer PlugOut-Synthesizer in einem System-1, zwischen denen gewechselt werden kann. Das wäre ein echter Mehrwert, vor allem in der Live-Situation. Drittens wünsche ich mir regelmäßige Firmware-Updates, um beispielsweise die lahmen Parameter-Reaktionen des Filter und Pitchbend auszugleichen. Beide könnten für meinen Geschmack etwas schneller zupacken. Zudem ist mir eine stufenweise Parameter-Änderung im Scatter-Modus aufgefallen. Aktiviert man die Scatter-Funktion, so werden bestimmte Parameter automatisiert. Beim Wechsel der Scatter-Modi sind Parameter-Sprünge deutlich hörbar. Sanfte Übergänge würden Abhilfe schaffen.
Fazit
Die erste Runde ist Roland ziemlich gut gelungen: trotz der anfänglichen Kinderkrankheiten und dem kritischen Blick in die Zukunft kann der System-1 schon jetzt überzeugen. Die Bedienung ist wirklich einfach und auch für Anfänger nicht zu fordernd. Das Konzept mit der PlugOut-Schnittstelle ist grandios, konkurrenzlos und absolut zukunftsweisend. Der Klang ist sowohl beim System-1 als auch beim SH-101 gut bis sehr gut. Ein Arturia Minibrute klingt zwar um einiges kerniger und kraftvoller, dafür ist der System-1 deutlich flexibler und bietet mehr Potential. Wer noch 600 Euro übrig hat und einen Synthesizer sucht, muss den System-1 einfach in die engere Wahl nehmen. + konkurrenzloses Konzept (PlugOut)
+ SH-101 kostenlos dazu
+ Klang und Bedienung
+ hoher Spaßfaktor
+ solide Taster, Regler und Fader - Scatter-Verhalten schlecht programmiert
- Tastatur
- Plastik-Gehäuse Preis: 595 Euro (Straßenpreis)
Hersteller: Roland
Hhm … Die Kritik ist aber nun wirklich ungerechtfertigt. Erstens: er spricht bei SYNC von Synchronisation, auch wenn es im Kapitel Modulation steht. Zweitens: Ich finde gerade die etwas frischere Wortwahl hebt sich von den vielen „korrekten“ Synths-Tests ab. Knochentrockene Erbsenzähler-Test wollen wir hier eben nicht haben.
Kritik denke ich ist angebracht, wenn es inhaltlich und vom Verständnis einer Gerätegattung hapert. Und das tut es. Und ob Sciencefiction-Sounds nun eine "frische Wortwahl" ist..... nee wirklich, das klingt wie Homeshopping. Letzteres kann man mögen oder auch nicht. Aber thematisch sollte man schon fit sein, wenn man so etwas umfassendes schreibt. Ich sag ja - tut mir Leid um die Mühe.
Puh, Ari, da haste mich aber aufem Kieker wa? Ich sag es mal so: Synthesizer-Test wiederholen sich stark. Wenn Du immer wieder die gleiche Technik hast, sich das Ganze aber immer irgendwie anders anhört, ist es einfach schwer, nicht abzustumpfen und Dinge tausendfach zu wiederholen. Dann variiere ich eben und bin - gebe ich zu - nicht 100% korrekt. Ich bemühe mich bildlich, spannend und nicht redundant zu schreiben. Dass die Synchronisation keine Modulation ist stimmt, aber dass der gesyncte Oszillator in gewisser Weise beeinflusst wird (anderes Wort: moduliert) kann man wohl gelten lassen. Und ein Oszillator erzeugt Schwingungen, jo. Aber diese Schwingungen erzeugen im Oszilloskop eine Wellenform ... darum nutze ich eben dieses Wort. Naja, und Sciencefiction-Sounds sind halt Sciencefiction-Sounds Also thematisch bin ich fit, aber vermutlich kein lupenreiner Synth-Ingenieur. Wenn Du Lücken finden willst, wirst Du wohl welche finden. Aber stufe den Test bitte nicht auf Homeshopping herunter... Gruß Kai
Hey Kai, nein, ich habe weder dich und auch sonst keinen Redakteur auf dem Kieker. Ok ich werde dann mal etwas konkreter, da - wie mir scheint - mein Anliegen noch gar nicht erkannt wurde. Schau dir einfach noch mal bitte den Absatz mit der SYNC-Erklärung an, speziell der Satz, der mit "Leider" beginnt. Das hat mich zu meiner Äusserung hinleiten lassen, dass sich der Schreiber scheinbar nicht soooooo dolle mit dieser Thematik auskennt. Trotzdem hab ich keinen Kieker und find dich auch nicht doof, Kai! Ari
Gut, mit der SYNC-Erklärung gebe ich Ari Recht, das ist inhaltlich Murks. Den nehme ich dann auf meine Kappe, habe den Test ja vor Veröffentlichung gegengelesen. Soll nicht wieder vorkommen – und jetzt bitte zurück ins Studio-One-Forum, wo du hingehörst …
Also, ich möchte den "Test" hier nicht wie Ari völlig verreißen. Dennoch muß ich sagen, dass ich mich auf einen ausführlichen und gut recherchierten Test gefreut habe - ich wurde leider enttäuscht. Eine direkte Gegenüberstellung eines SH 101 oder gar eines System 700/100 (klar, selten zu bekommen, aber es gibt genug Leute die sicher koopieren würden) wäre vielmehr schön gewesen. Denn wenn ein digitaler Synth einen analogen Vorgänger detailreich oder komplett emulieren will, möchte ich auch Vergleiche hören. Von den Fehlern ("Wellenform") mal abgesehen, interessiert es mich wahrlich nicht, wie denn eine Crossmodulation aufgebaut ist, oder wie ein "Scatter"-LFO-Gate klingt, oder wie sich die Supersaw (gab es nicht im analogen Vorgänger!) mit immer mehr aufgedrehtem Poti klingt... Denn das kann man nun wirklich überall nachlesen und vor allem nachhören. Vielmehr hätten mich außergewöhnliche oder gerätetypische Sounds oder Modulationen usw. (denn auch das ist möglich!) interessiert. So aber schrecken die etwas trivial anmutenden Hörbeispiele, es sind hier ja "nur" einzelne Klangbausteine zu hören, sicherlich so manchen Interessenten ab. Das ist sehr schade. Unter uns: ich höre eine leichte Sterilität heraus, wie es bei anderen modernen Roland-Synths auch der Fall ist. Richtig "analog" emuliert klingt das für mich leider nicht. Wobei das Teil hier gewiss Potential hat, keine Frage. Der Test war meiner Meinung nach einfach viel zu kurz und erinnert mehr an ein Anspielen im Laden mit vorschneller Fazitbildung - und das wird diesem Synth einfach nicht gerecht.